DE48592C - Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen

Info

Publication number
DE48592C
DE48592C DENDAT48592D DE48592DA DE48592C DE 48592 C DE48592 C DE 48592C DE NDAT48592 D DENDAT48592 D DE NDAT48592D DE 48592D A DE48592D A DE 48592DA DE 48592 C DE48592 C DE 48592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cutting
blade
air
scissor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48592D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. J. W. GALSTER in New-York
Publication of DE48592C publication Critical patent/DE48592C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/3826Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work using a rotary circular cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/12Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics
    • B26F2210/14Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of fabrics the cutting machine comprising a rotary knife

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Die Vorrichtung, welche zum Zuschneiden von Stoffen in einer oder mehreren Lagen dient, kann leicht hin- und hergeführt werden; das Schneiden wird durch ein umlaufendes Scheerenblatt bewirkt, welches durch einen kleinen, an der Vorrichtung selbst angebrachten Luft- oder Gasmotor angetrieben wird, dessen Speisung durch einen biegsamen Schlauch erfolgt.
Auf beiliegender Zeichnung ist:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Endansicht der Zuschneidevorrichtung.
Fig. 3 zeigt die Antriebsräder für das Scheerenblatt.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Motorcylinder mit den Kolbenrädern.
Fig. 5 zeigt die Verbindung einiger Zuschneidevorrichtungen mit der Druckluftleitung in einem Gebäude.
A ist eine Fufsplatte der Vorrichtung, deren vorderer Theil A1 zugeschärft ist, um leicht unter das zuzuschneidende Material gebracht werden zu können. Auf der Platte A ist ein verticaler Fufs B befestigt, welcher zur Lagerung des Scheerenblattes H geeignet ist und auch den Luft- oder Gasmotor trägt.
C ist ein Luft- oder Gascylinder, welcher mit rotirenden Kolbenrädern D D1 versehen ist, durch welche das Scheerenblatt H unter Vermittelung der Zahnräder E und G und des Zwischenrades F in Drehung gesetzt wird. Die rotirenden Kolben DD1 sind in dem Luftcylinder drehbar gelagert, so dafs die Zähne bezw. Vorsprünge oder Flügel derselben vollkommen dicht an die Cylinderwand anschliefsen.
Das Zahnrad E sitzt fest auf der Achse des Kolbenrädes D, die zu diesem Zwecke durch das Gehäuse des Cylinders C hindurchtritt. Der Zwischentrieb F steht mit dem Trieb E und G in Eingriff und ist aufsen an dem Cylinder C drehbar gelagert. Der Trieb G und das umlaufende Scheerenblatt H sind auf einer Welle I angebracht, welche in den Ansätzen J des Cylinders C drehbar gelagert ist. Die Welle / ist in dem verticalen Schlitz i des Ständers B verstellbar und trägt aufsen das Scheerenblatt H, das dadurch adjusirt werden kann.
Der Cylinder C mit seinen Theilen, nämlich den Kolbenrädern DD1, dem Zahnradi1 und Zwischentrieb F, Ansatz J und Rad G auf der Welle /, werden durch Schrauben 1, 2, 3 an einer Platte C1 befestigt, welche ihrerseits wieder mittelst einer Schraube K, die durch einen Schlitz K1 geht, adjustirbar an dem Ständer befestigt ist. Der Schlitz K1 wird vertical nach unten verlängert, so dafs das Scheerenblatt und die bewegten Theile der Vorrichtung gemeinsam und ohne auseinandergenommen werden zu brauchen gehoben und gesenkt werden können, um die Abnutzung des Scheerenblattes auszugleichen oder die Vorrichtung nöth.igenfalls zu adjustiren. Bei dieser verticalen Adjustirung wird der Cylinder auf dem Ständer B durch die Führungsstücke 7 und 8 geführt, welche an der Vorderplatte.C1. befestigt sind und an den Seiten des Ständers B anliegen, so dafs die bezüglichen Bewegungen des Ständers und Cylinders in gerader, verticaler Richtung erfolgen. Dieser Zweck wird auch dadurch erreicht, dafs die
Welle I, wie erwähnt, durch den Schlitz i Führung erhält.
L ist eine Schmirgelrolle oder eine andere geeignete Schärfvorrichtung, welche an dem Ständer B in passender Lage zum Scheerenblatt H und in der Weise befestigt ist, dafs sie ein- und ausgeschaltet werden kann, zu welchem Zwecke sie am Ende des bei N drehbaren Hebels X1 angebracht wird, der mit Handknopf L1 versehen ist; zum Schorfen des umlaufenden Scheerenblattes H wird die Schmirgelrolle L gegen dasselbe gedrückt, zu welchem Zweck der Knopf L1 so nahe an dem Handgriff W der Vorrichtung liegt, dafs er durch einen Finger der die Vorrichtung führenden Hand bequem erreicht werden kann und die andere Hand freibleibt. Die Schmirgelrolle wird durch die Feder Z1 selbstthätig ausgerückt. W ist der Handgriff, durch welchen die Vorrichtung entsprechend der Schnittführung hin- und herbewegt wird.
Die Kolben- oder Kapselräder DD1 werden durch Prefsluft oder Gas, welches in den Cylinder C durch das Einlafsrohr O gelangt, angetrieben, mit welchem ein Schlauch oder ein biegsames Zuführungsrohr Y von entsprechender Länge verbunden ist. Bei P findet die Abführung statt. Die Zuführung kann durch einen Hahn regulirt werden, der an der Vereinigungsstelle des Einlafsrohres O und des Zuführungsschlauches Y liegt.
Die Bewegung des Hahnes erfolgt durch den unter Wirkung der Feder T stehenden Hebel q; sobald die Oeffnung R des Hahnes mit dem Motorcylinder in Verbindung steht, findet ein Antrieb der Vorrichtung bezw. seines Scheerenblattes statt (Fig. 4), während in dem Falle, wo die Oeffnung R mit der Oeffnung U im Hahngehäuse zusammenfällt, die Prefsluft auspufft, ohne die Vorrichtung zu-bethätigen. Die Prefsluft wird durch eine Maschine erzeugt und an dem Reservoir Ci den Leitungen X zugeführt, an welche die Schläuche Y anschliefsen, die zu den einzelnen Zuschneidevorrichtungen führen, die auf den Tischen T1 Γ2 Ts hin- und hergeführt werden, um die Stöfse K2 nach, dem vorgezeichneten Muster zu schneiden (Fig. 5).
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Scheerenblatt H wird dem Stoff entgegengehalten und Prefsluft oder Gas in den Cylinder durch Oeffnen des Hahnes eingelassen. Die Kolbenräder DD1 werden in der Richtung der Pfeile angetrieben, wobei durch die Drehung des Kolbenrades D der Trieb E entsprechend mitgedreht wird und durch den Zwischentrieb F eine Drehung des Triebes G veranlafst, so dafs gleichzeitig eine Drehung des Kreisscheerenblattes H bewirkt wird. Soll die Drehungsgeschwindigkeit desselben vermindert oder für einen Augenblick oder ganz abgestellt werden, so wird der die Zuführung von Prefsluft oder Gas vermittelnde Hahn entweder ganz oder theilweise geschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen, bei welcher das Schneiden durch ein umlaufendes, sich selbst schärfendes Kreisscheerenblatt (H) erfolgt, dessen Bewegung durch Kapsel- oder Kolbenräder (D D1) und Zahnradgetriebe durch Prefsluft oder Gas vermittelt wird, das durch einen biegsamen Schlauch dem mit seinen Theilen und dem Scheerenblatt vertical verstellbaren Cylinder (C) zugeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48592D Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen Expired - Lifetime DE48592C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48592C true DE48592C (de)

Family

ID=323568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48592D Expired - Lifetime DE48592C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217467A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Wilhelm Rosskath Inh. Jürgen Rosskath, 8500 Nürnberg Zuschneideanlage fuer stofflagen-schichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217467A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Wilhelm Rosskath Inh. Jürgen Rosskath, 8500 Nürnberg Zuschneideanlage fuer stofflagen-schichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116521B (de) Elektrisch angetriebene, tragbare Sackzunaehmaschine
DE48592C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen
DE596959C (de) Schraegstreifenschneidmaschine
DE830144C (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Geradhubbewegung, insbesondere fue Werkzeugmaschinen
CH332917A (de) Handgerät mit motorischem Antrieb zum Schneiden von Schaumstoffen
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE2819778A1 (de) Fliegende schere
DE494078C (de) Maschine zum Schneiden von Tabak und aehnlichen Stoffen
DE4446766C2 (de) Streifenschneidmaschine zum Herstellen von Teppichsockelleisten
DE351514C (de) Maschine zum Schleifen von nach Raumkurven verlaufenden Schneiden an Messerblaettern
DE175274C (de)
DE155115C (de)
DE2621360A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuftingerzeugnissen
DE2357605C3 (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen
DE250231C (de)
DE120390C (de)
DE613134C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden medizinischer Hartverbaende o. dgl. mittels eines rotierenden Schneidwerkzeuges
DE166426C (de)
DE487007C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE64681C (de) Elektrische Antriebvorrichtung für Teppich-Nähmaschinen
DE1226511B (de) Schraemlademaschine mit senkrecht angeordneter Schraemwalze
DE699974C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE67473C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Stoffen
DE274365C (de)