DE3737016A1 - Verfahren zum desoxidieren von tantal- und/oder niobhaltigem material - Google Patents
Verfahren zum desoxidieren von tantal- und/oder niobhaltigem materialInfo
- Publication number
- DE3737016A1 DE3737016A1 DE19873737016 DE3737016A DE3737016A1 DE 3737016 A1 DE3737016 A1 DE 3737016A1 DE 19873737016 DE19873737016 DE 19873737016 DE 3737016 A DE3737016 A DE 3737016A DE 3737016 A1 DE3737016 A1 DE 3737016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tantalum
- powder
- temperature
- tantalum powder
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 119
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 56
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 56
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 56
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 48
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 29
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 29
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 14
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 12
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 7
- 238000005247 gettering Methods 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- WTKKCYNZRWIVKL-UHFFFAOYSA-N tantalum Chemical compound [Ta+5] WTKKCYNZRWIVKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- -1 Oxides or hydrides Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002822 niobium compounds Chemical class 0.000 description 1
- BFRGSJVXBIWTCF-UHFFFAOYSA-N niobium monoxide Chemical compound [Nb]=O BFRGSJVXBIWTCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/052—Sintered electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/14—Treatment of metallic powder
- B22F1/145—Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/02—Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
- B22F9/023—Hydrogen absorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/20—Obtaining niobium, tantalum or vanadium
- C22B34/24—Obtaining niobium or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B5/00—General methods of reducing to metals
- C22B5/02—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
- C22B5/04—Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by aluminium, other metals or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/006—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals with use of an inert protective material including the use of an inert gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Reduzierung des Sauerstoffgehaltes in tantal- und/oder
niobhaltigem Material.
Tantalkondensatoren werden in typischer Weise dadurch
hergestellt, daß man Tantalpulver durch Pressen in die
Form eines Pellets überführt, das Pellet in einem
Brennofen sintert, um einen porösen Körper zu bilden,
und daß man dann diesen Körper in einem geeigneten
Elektrolyten der Anodisierung unterwirft, um einen
kontininuierlichen dielektrischen Oxidfilm auf dem
gesinterten Körper zu erzeugen.
Die Entwicklung eines Tantalpulvers, das für die
Verwendung in Kondensatoren geeignet ist, resultierte
aus den Anstrengungen der Kondensatorhersteller wie
auch der Tantalproduzenten, um die erwünschten
charakteristischen Eigenschaften darzustellen, die von
diesen Tantalpulvern gefordert werden, um damit deren
beste Verwendung bei der Herstellung von
Qualitätskondensatoren zu erreichen. Derartige
charakteristische Eigenschaften umfassen
Oberflächengröße, Reinheit, Schrumpfungseigenschaften,
Bruchfestigkeit des ungesinterten Pellets sowie
Fließeigenschaften.
In erster Linie sollte das Pulver durch eine
entsprechende Oberflächengröße charakterisiert sein,
da die Kapazität des Tantalpulvers eine Funktion der
Oberflächengröße ist; je umfangreicher die
Oberflächengröße nach dem Sinterungsvorgang ist, umso
größer ist auch die spezifische Kapazität.
Die Reinheit des Pulvers ist ebenfalls ein kritisches
Merkmal. Metallische und nichtmetallische
Verunreinigungen führen dazu, daß die dielektrischen
Eigenschaften vermindert werden. Hohe
Sinterungstemperaturen führen dazu, einige der
flüchtigen Verunreinigungen zu entfernen. Dennoch
bewirken hohe Temperaturen eine Reduktion der
Netto-Oberflächengröße und damit der Kapazität des
Kondensators. Daher ist es erforderlich, den Verlust
an Oberflächengröße unter Sinterungsbedingungen zu
begrenzen, um die gewünschte Kapazität des
Tantalpulvers zu gewährleisten.
Die Fließeigenschaft des Tantalpulvers und die
Bruchfestigkeit des ungesinterten Pellets sind für den
Kondensatorhersteller kritische Parameter, um eine
leistungsfähige Herstellung sicherzustellen. Gute
Fließeigenschaften ermöglichen eine reibungslose
Füllung der Preßform während der Preßvorgänge. Eine
gute Bruchfestigkeit des ungesinterten Pellets erlaubt
eine gute Handhabung der Erzeugnisse sowie einen guten
Transport ohne übermäßigen Bruch.
Wie vorher ausgeführt, ist die Kapazität des
Tantalpellets eine direkte Funktion der
Oberflächengröße des gesinterten Pulvers. Natürlich
kann eine große Oberfläche erreicht werden, indem man
die Pulvermenge pro Pellet steigert,
Kostenüberlegungen haben jedoch dazu geführt, die
Weiterentwicklung auf Wege zu konzentrieren, die
Oberflächengröße pro Gramm verwendeten Pulvers zu
steigern. Da eine Abnahme der Teilchengröße des
Tantalpulvers mehr Oberfläche pro Gewichtseinheit
erzeugt, sind Anstrengungen unternommen worden, um die
Tantalteilchen kleiner zu machen, ohne andere
entgegengesetzte Charakteristika mit einzuführen, die
oftmals eine Reduktion der Teilchengröße mitbegleitet.
Drei dieser größeren Unzulänglichkeiten eines sehr
feinen Pulvers sind die schlechten Fließeigenschaften,
steigender Sauerstoffgehalt und steigender Verlust an
Oberflächengröße bei der Sinterung.
Die Sauerstoffkonzentration im Tantal ist bei
elektrolytischen Kondensatoren eine kritische Größe.
Wenn der Gesamtsauerstoffgehalt poröser Tantalpellets
oberhalb von 3000 ppm liegt, können Kondensatoren,
die zu derartigen Pellets verarbeitet wurden,
unbefriedigende Lösungserwartungscharakteristika
aufweisen. Leider hat Tantalpulver eine große Affinität
zu Sauerstoff, und infolgedessen führen
Verfahrensschritte, die ein Erhitzen und anschließendes
Der-Luft-Aussetzen beinhalten, unvermeidlich zu einer
gesteigerten Sauerstoffkonzentration. Tantalpulver wird
in der Regel unter Vakuum erhitzt, um teilweise zu
sintern. Während dieser Behandlung nimmt es in der Regel
eine beträchtliche Menge an Sauerstoff auf, weil die
Oberflächenschicht des Oxids in dem Metall in Lösung
geht. Die Bildung einer neuen Oberflächenschicht unter
Lufteinwirkung vergrößert dann den
Gesamtsauerstoffgehalt. Während der späteren Umwandlung
dieser Pulver in Anoden für Kondensatoren, kann der
Sauerstoff wieder als Oberflächenoxid auskristallisieren
und trägt zu einer Durchschlagspannung oder einem hohen
Streustrom des Kondensators bei aufgrund eines
Kurzschlusses in der dielektrischen Schicht des
amorphen Oxids.
Da die Menge des absorbierten Sauerstoffes proportional
der Oberflächengröße sein wird, die der Lufteinwirkung
ausgesetzt ist, sind feine Pulver mit besonderen
Kapazitätseigenschaften noch anfälliger für eine
Reaktion mit atmosphärischem Sauerstoff. Aus diesem
Grund ist der Sauerstoffgehalt feinkörniger
Tantalpulver naturgemäß höher als derjenige
grobkörniger Fraktionen. Dies trifft besonders für
gesinterte Tantalpulver zu, die aus besonders feinen
einzelnen Teilchen gesintert sind. In diesem Fall
findet eine zusätzliche Sauerstoffadsorption nach dem
thermischen Sinterungsprozeß und infolge einer
Reaktivierung der Tantaloberfläche statt. Die
elektrischen Eigenschaften von Tantalkondensatoren
könnten deutlich verbessert werden, wenn der
Sauerstoffgehalt des Tantals vor und/oder nach dem
Einsatz aus Kondensatoranoden reduziert werden könnte.
Erdalkalimetalle, Aluminium, Yttrium, Kohlenstoff und
Tantalkarobit sind früher mit Tantalkarbidpulver
gemischt worden, um das Tantal zu desoxidieren. Dennoch
gibt es bei dieser Arbeitsweise bestimmte Nachteile. Die
Erdalkalimetalle, Aluminium und Yttrium bilden
feuerfeste Oxide, die entfernt werden müssen,
beispielsweise durch saures Extrahieren, bevor das
Material für Kondensatoren geeignet ist. Die
Kohlenstoffmenge muß sorgfältig kontrolliert werden, da
der Restkohlenstoff ebenfalls für Kondensatoren sogar in
so niedrigen Mengen wie 50 ppm schädlich sind. Ganz
andere Arbeitsweisen, die vorgeschlagen worden sind,
beinhalten den Einsatz von Thiocyanat oder die
Verwendung eines Kohlenwasserstoffes oder reduzierender
Atmosphäre während mehrerer Verfahrensschritte, um
einer Oxidation vorzubeugen und infolgedessen den
Sauerstoffgehalt niedrig zu halten.
Nach dem erfindungsgemäßem Verfahren entzieht man
tantal- und/oder niobhaltigem Material Sauerstoff, indem
man eine Hitzebehandlung in einer
wasserstoffgasenthaltenden Atmosphäre in Gegenwart
eines sauerstoffaktiven Metalls, aktiver als Tantal,
durchführt. Jedes tantal- oder niobhaltige Material
kann dabei in wirksamer Weise eingesetzt werden. In
der Regel umfassen derartige tantal- und/oder
niobhaltige Materialien metallisches Tantal und
metallisches Niob oder Legierungen derselben in jedweder
Form, sowohl Tantal- als auch Niobverbindungen, wie z.B.
Oxide oder Hydride, und dergleichen. In einer
bevorzugten Ausführungsform wird die Auflösung des
Sauerstoffes in Tantal- und/oder Niobpulver während der
normalen Wärmebehandlungen, wie z. B. der Sinterung,
dadurch verhindert, daß man diese Wärmebehandlungen
unter den erfindungsgemäßen Bedingungen durchführt. In
einer anderen Ausführungsform kann Sauerstoff aus dem
Tantal- und/oder Niobpulver, das man in die Anoden
gepreßt hat, dadurch entfernt werden, daß man die
Sinterung der Anoden in einer wasserstoffhaltigen
Atmosphäre in Gegenwart eines sauerstoffatkiven Metalls
durchführt.
Im Sinne der Erfindung geeignete sauerstoffaktive
Metalle sind Beryllium oder Calcium, Cer, Hafnium,
Lanthan, Lithium, Praseodym, Scandium, Thorium, Titan,
Uran, Vanadium, Yttrium, Zirkonium, Legierungen
derselben wie z. B. Mischmetalle, Mischungen derselben
oder dergleichen. Titan und Zirkonium werden bevorzugt
eingesetzt.
Im theoretischen Sinne reagiert des Wasserstoffgas mit
dem Tantal- und/oder Nioboxid unter Bildung von
Wasserdampf, der dann einer Getterung ("getterd") durch
das sauerstoffaktive Metall unter Bildung eines aktiven
Metalloxids und Wasserstoff unterworfen wird. Ein
derartiger Reaktionsmechanismus wird mit Hilfe der
folgenden Gleichungen erläutert, wobei Tantal als ein
Metall verstanden wird, was schon desoxidiert ist, und
Titan als ein repräsentatives sauerstoffaktives
Metallgetter wiedergegeben ist:
(A) Ta₂O₅ + 5 H₂ → 5 H₂O + 2 Ta
(B) H₂O + Ti → TiO + H₂
(B) H₂O + Ti → TiO + H₂
Es ist nicht notwendig, daß das sauerstoffaktive
Metallgetter in direktem Kontakt mit dem tantalhaltigen
Material steht, es wird jedoch vorzugsweise in nächster
Nähe zu dem Tantalmaterial angeordnet, um die besten
Ergebnisse zu erzielen. Vorzugsweise verwendet man das
Gettermaterial in Form eines Metallschwammes, um die
größte Oberfläche des Gettermetalls vorzulegen. Dennoch
kann das Gettermetall in jeder Form eingesetzt werden,
wie z. B. in Form einer Schicht, eines Schwammes oder
eines Materials in Pulverform.
Erfindungsgemäß kann die Wärmebehandlung bei jeder
Temperatur im Bereich von etwa 900°C bis etwa
2400°C durchgeführt werden; die Getterungsreaktion
wird bei ansteigenden Temperaturen begünstigt. Ein
bevorzugter Temperaturbereich liegt etwa bei 1100°C
bis etwa 2000°C. Um die besten Ergebnisse zu
erhalten, wird bevorzugt Gettermetall eingesetzt, das
einen Schmelzpunkt unterhalb der Temperatur hat, die man
in der Verfahrensstufe der Wärmebehandlung erzielen
will. Ein besonders bevorzugter Temperaturbereich für die
Wärmebehandlung des Tantalpulvers liegt zwischen etwa
1250°C und 1450°C. Für Tantalanoden liegt
der Bereich der Wärmebehandlung bevorzugt zwischen etwa
1300°C und etwa 1550°C.
Aus Tantalpulver wurde in einer handelsüblichen
Pelletpresse ohne Zusatz von Bindemitteln gepreßt.
In der Regel betrug die durch das Pressen erreichte
Dichte 6,0 g/cm³, wobei sich das Pulvergewicht auf
1,2 g und der Durchmesser auf 6,4 mm beliefen.
Die zusammengepreßten Pellets wurden in einem
Hochvakuum mit einem Druck gesintert, der kleiner als
0,00133 Pa (10-⁵ torr) war innerhalb eines
Zeitraumes von 30 Minuten bei einer Temperatur von
mehr als 1500°C.
Die gesinterten Pellets wurden in einem Formbad bei
einer Temperatur von 90 ± 2°C bei 100 V
Gleichstrom anodisiert. Der Elektrolyt war eine
0,1%ige Phosphorsäure. Die Anodisierungsrate wurde
auf einen Wert von 1 V pro Minute eingestellt. Nach
einer Zeitspanne von drei Stunden bei 100 V
Gleichstrom wurden die Pellets gewaschen und
getrocknet.
Nach dem Anodisieren, Abspülen und Trocknen wurden
die Anoden auf Streustrom (DCL, direct current
leakage) geprüft. Dabei wurde eine
phosphorsäurehaltige Lösung verwendet. Die Anoden
wurden in die Testlösung bis zum Kopf der Anode
eingetaucht und es wurde eine geeignete Spannung
zwei Minuten lang angelegt, wonach der Streustrom
(DCL) gemessen wurde.
Nachdem diese Messung abgeschlossen war, wurden
die Anoden auf 200 V eingestellt. Sie wurden sodann
in eine Schale mit 10%iger Phosphorsäure
eingebracht, und man ließ sie 30 bis 45 Minuten
in der Säure eingetaucht.
Die auf 270 V gebrachten Anoden wurden sodann drei
bis fünf Minuten lang bei 105°C ± 5°C an Luft
gespült. Sie wurden sodann 30 bis 45 Minuten lang in
10%ige Phosphorsäure eingetaucht.
Die Kapazität wurde an der in 10%iger Phosphorsäure
eingetauchten Anode bei 21°C gemessen, wobei man
eine Kapazitätsmeßbrücke mit einem
Wechselstromsignal von 0,5 V und einer Vorspannung
(a. d. c. bias) von 3 V einsetzte (General Gadio
Capacitance Test Bridge Type 1611B).
Das Tantalpulver wurde in einer handelsüblichen
Pelletpresse ohne Verwendung von Bindemitteln
zusammengepreßt. Die durch das Pressen erreichte
Dichte belief sich auf 6,0 g/cm², wobei sich das
Pulvergemisch auf 1,6 g belief und der Durchmesser
bzw. die Länge 6,4 mm bzw. 8,4 mm betrug.
Das zylindrische Pellet wurde zwischen zwei ebene
Platten mit seiner Längsachse parallel zu diesen
Platten angeordnet; es wurde eine stetig anwachsende
Kraft auf eine dieser Platten ausgeübt, bis das
Pellet zerbrach. Die Kraft zum Zeitpunkt des Bruches
wurde als Bruchfestigkeit (Crush Strength)
wiedergegeben. Der Anodendurchmesser wird vor und
nach dem Sinterungsvorgang gemessen; die prozentuale
Differenz wird als Schrumpfung (Shrinkage)
bezeichnet.
Die Sauerstoffanalyse wurde unter Verwendung eines
Sauerstoff- und Stickstoffanalysegerätes bestimmt,
das mit einer Schutzgasfusionstechnik arbeitet (Leco
TC-30 O₂ and N₂ analyzer).
Die gesamte Oberflächengröße des Tantals wurde gemessen
unter Verwendung eines Numinco-Orr-Gerätes zur Analyse
des Porenvolumenoberflächenbereichs (hergetellt durch
Numec Corporation). Die BET (Brunauer-Emmet-Teller)-
Oberflächengrößen, die auf diese Weise erhalten wurden,
umfassen die äußere Oberflächengröße ebenso wie die
innere Oberflächengröße aufgrund des Vorhandenseins von
Poren.
Es wurde eine sechsschichtige oder sechsstöckige
Tantalanordnung mit 2 cm Abstand zwischen den Schichten
verwendet, um die Testproben zu halten, sobald sie zum
Einsatz kamen. Diese Anordnung war in der Weise
aufgebaut, daß das obere Fach (top shelf) ein
gesintertes Tantalpellet enthielt, das als Target zum
Ablesen mit Hilfe eines optischen Pyrometers diente. 70 g
eines jenes -60 mesh-Tantal-Pulvers, das 1340 ppm
Sauerstoff enthielt, wurden gleichmäßig aufgeteilt und
sodann auf zwei Tantaleinsätze (trays, 1 cm × 4 cm × 5 cm)
ausgebreitet. Diese beiden Einsätze (Proben A und B)
wurden sodann auf dem zweiten und dritten Fach von der
Oberseite der gesamten Vorrichtung aus gesehen
angeordnet. Ein dritter Tantaleinsatz wurde mit einer
Platte aus Zirkonium (5 × 5 cm) bedeckt und auf das
vierte Fach unter die Fächer mit Tantalpulver gebracht.
Die Anordnung, die die Tantaleinsätze aufnimmt, wurde
sodann innerhalb des Vakuumbrennofens in der Weise
gesenkt, daß sie von dem zylindrischen Tantalheizelement
und der Abschirmung umgeben war. Ein Satz
Tantalhitzeschilde wurde sodann oben auf den
Heizelementen angeordnet, so daß die Anlage mit den das
Tantalpulver aufnehmenden Einsätze insgesamt
umschlossen war, um eine gleichförmige Temperatur
innerhalb der Heizzone des Ofens sicherzustellen. Der
Ofen wurde sodann geschlossen, es wurde ein Vakuum von 1
Micron angelegt und die Leckrate- oder
Undichtigkeitsrate des Ofens bestimmt. Eine Leckrate von
weniger als 0,5 Micron über eine Zeitspanne von 5
Minuten wurde als annehmbar betrachtet, was mit Hilfe
eines McLeod-Meßinstrumentes gemessen wurde. Der Ofen
wurde sodann erhitzt, und das Tantalpulver wurde unter
Vakuum auf 1000-1050°C über eine Zeitspanne von 15
Minuten erhitzt. Die Aufheizzeiten werden dadurch
gesteuert, daß man die Ofenstromstärke in
2-Minuten-Intervallen steigerte, bis die benötigte
Stromstärke (in der Regel 1400 amps) ausreichend war,
um 1000 bis 1050°C zu erreichen. Die
Temperaturablesungen wurden visuell unter Verwendung
eines optischen Pyrometers vorgenommen, indem man direkt
das auf dem oberen Fach befindliche Tantalpellet
beobachtete.
Das Tantalpulver begann bei annähernd 800°C zu
entgasen, was sich durch ein Ansteigen des
Ofeninnendruckes anzeigte, der mittels eines
Varian-Unterdruckmessers in dem Ofen überwacht wurde.
Der Ofeninnendruck stieg in der Regel bis etwa 70 Micron
an. Zum Zeitpunkt, an dem eine Temperatur von 1050°C
erreicht war, begann der Ofeninnendruck abzunehmen.
Eine Temperatur von 1050°C wurde sodann für eine
Zeitspanne von 30 Minuten aufrecht erhalten, was den
Ofeninnendruck auf 40-60 Micron sinken ließ,
entsprechend der Messung im Ofen. Es wurde festgestellt,
daß das McLeod-Meßinstrument keinen Druckanstieg über
0,5 Micron anzeigte.
Nachdem der bei einer Temperatur von 1050°C gehaltene
Reaktionszyklus abgeschlossen war, wurde die
Ofentemperatur stufenweise gesteigert.
Bei einer Temperatur von etwa 1200°C wurden die
Sicherheitsventile des Ofens geschlossen, wodurch das
Ofeninnere abisoliert wurde. Das Ofeninnere wurde sodann
einem Wasserstoffdruck von 10 mm unterworfen. Die
Ofentemperatur stieg auf 1250°C an und wurde vier
Stunden lang bei dieser Temperatur unter
Wasserstoffdruck gehalten.
Sobald der Vier-Stunden-Zeitzyklus abgeschlossen war,
steigerte man die Ofentemperatur auf 1450°C über eine
Zeitspanne von 5 Minuten. Die Temperatur von 1450°C
wurde sodann eine Stunde lang mit einem Ofeninnendruck
von 10 mm Wasserstoff aufrecht erhalten. Sobald der auf
1450°C eingestellte Reaktionszyklus beendet war,
wurde der Ofen auf 0,5 Micron evakuiert, und man ließ
das Tantalpulver bei Raumtemperatur unter Vakuum
abkühlen.
Das destoxidierte Tantalpulver aus jedem Einsatz wurde
getrennt auf -40 mesh verarbeitet und chemisch
analysiert. Diese Tantalpulver wurden sodann vereinigt
und ein zweites Mal chemisch analysiert.
Desoxidationsversuchsbedindungen:
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
4 Stunden bei 1250°C; Wasserstoffdruck 10 mm
1250-1450°C; Wasserstoffdruck 10 mm
1 Stunde bei 1450°C; Wassrestoffdruck 10 mm.
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
4 Stunden bei 1250°C; Wasserstoffdruck 10 mm
1250-1450°C; Wasserstoffdruck 10 mm
1 Stunde bei 1450°C; Wassrestoffdruck 10 mm.
Die chemische Analyse ergab folgendes:
Der Sauerstoffgehalt fürdas Tantalpulver betrug zu
Anfang 1340 ppm.
Anschließende Desoxidation:
Probe A O²1085 ppm
Probe B O²1095 ppm
Mischung der Proben A und B1095 ppm.
Die Desoxidationsbehandlung, die auf die Proben A und B
angewandt wurde, ergab ein beträchtliches Absinken des
Sauerstoffgehaltes in dem Pulver. Eine Wärmebehandlung
unter Standardvakuum desselben Tantalpulvers ergab einen
Anstieg des Sauerstoffgehaltes des Pulvers auf 300-500 ppm.
Es wurden 70 g Tantalpulver (es wurde die gleiche
Charge wie in Beispiel 1 eingesetzt) unter
Wasserstoffgas in Gegenwart eines Zirkoniumstreifens
desoxidiert. Die zum Laden der Ofenvorrichtung und der
Überprüfung der Undichtigkeitsrate des Ofens angewandte
Verfahrensweise war dieselbe wie in Beispiel 1. Das
Tantalpulver wurde unter Vakuum auf 1050°C erhitzt
und für eine Zeitspanne von 30 Minuten bei dieser
Temperatur gehalten, bis die Entgasung des Pulvers
abgeschlossen und der Ofeninnendruck auf 40 bis 60
Micron abgesunken war, entsprechend der Messung im
Ofen.
Nachdem die Entgasungsreaktion bei einer Temperatur
von 1050°C beendet war, wurden die Sicherheitsventile
des Ofens abgeschlossen und der Ofen sodann einem
Wasserstoffinnendruck von 10 mm unterworfen. Die
Ofentemperatur wurde sodann über eine Zeitspanne von 9
Minuten auf 1250°C gesteigert. Sobald diese Temperatur
erreicht war, wurde sie für eine Zeitspanne von vier
Stunden aufrechterhalten. Nachdem diese vierstündige
Reaktion abgeschlossen war, wurde der Ofen auf 0,5
Micron evakuiert. Die Ofeninnentemperatur wurde sodann
auf eine Temperatur von 1450°C gesteigert und bei
diesem Wert für eine Zeitspanne von 30 Minuten gehalten.
Sobald diese Reaktion bei 1450°C abgeschlossen war,
wurde die Ofenheizung abgestellt, und man ließ das
Tantalpulver bei Raumtemperatur unter Vakuum abkühlen.
Das Tantalpulver wurde sodann in derselben Weise wie in
Beispiel 1 behandelt.
Desoxidationsversuchsbedingungen:
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
4 Stunden bei 1250°C; 10 mm Wasserstoffdruck
1250-1450°C; Vakuum
30 Minuten bei 1450°C; Vacuum.
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
4 Stunden bei 1250°C; 10 mm Wasserstoffdruck
1250-1450°C; Vakuum
30 Minuten bei 1450°C; Vacuum.
Die chemische Analyse zeigte die folgenden Ergebnisse:
Das Tantalpulver hatte zu Anfang einen O²-Gehalt von
1340 ppm.
Anschließende Desoxidation:
O₂
Probe C1310 ppm
Probe D1335 ppm
Mischung der Proben C und D1355 ppm
Die Desoxidationsbehandlung der Proben C und D
verhindert den Anstieg des Sauerstoffgehaltes in den
Tantalpulvern. Eine gleichartige Wärmebehandlung
derselben Tantalpulver unter Anwendung von
Standardvakuumreaktionsbedingungen führte zu dem
Ergebnis, daß der Sauerstoffgehalt in dem Pulver auf
300-500 ppm anstieg.
Es wurden 70 g Tantalpulver (es wurde die gleiche Charge
wie in Beispiel 1 eingesetzt) unter Wasserstoffgas in
Gegenwart eines Titanstreifens als Getterungsmittel
desoxidiert. Die Verfahrensweise des Ladens der
Ofenvorrichtung und der Überwachung der
Undichtigkeitsrate des Ofens war dieselbe wie in
Beispiel 1.
Das Tantalpulver wurde unter Vakuum auf 1050°C
erwärmt und bei dieser Temperatur unter Vakuum 30
Minuten lang gehalten, bis die Entgasung des Pulvers
abgeschlossen war. Bei 1055°C wurden die
Ofensicherheitsventile geschlossen, und der Ofen wurde
einem Wasserstoffdruck von 10 mm unterworfen. Die
Ofentemperatur wurde auf 1250°C über eine Zeitspanne
von 9 Minuten gesteigert. Sobald die Temperatur von
1250°C erreicht war, wurde diese Temperatur für eine
Zeitspanne von zwei Stunden aufrechterhalten. Sobald
dieser Zwei-Stunden-Zyklus beendet war, wurde der Ofen
auf 0,5 Micron evakuiert. Die Ofentemperatur stieg
sodann auf 1450°C an und wurde bei dieser Temperatur
30 Minuten lang gehalten. Sobald dieser 1450°C-
Zyklus beendet war, wurde die Ofenheizung
abgestellt, und man ließ das Tantalpulver bei
Raumtemperatur unter Vakuum abkühlen. Das Tantalpulver
wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1
behandelt.
Desoxidationsbedingungen:
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
2 Stunden bei 1250°C; 10 mm Wasserstoffdruck
1250 bis 1450°C; Vakuum
30 Minuten bei 1450°C; Vakuum
30 Minuten bei 1050°C; Vakuum
2 Stunden bei 1250°C; 10 mm Wasserstoffdruck
1250 bis 1450°C; Vakuum
30 Minuten bei 1450°C; Vakuum
Die chemische Analyse brachte folgende Ergebnisse:
Der anfängliche Sauerstoffgehalt des Tantalpulvers betrug 1340 ppm.
Der anfängliche Sauerstoffgehalt des Tantalpulvers betrug 1340 ppm.
Anschließende Desoxidation:
O₂
Probe E1425 ppm
Probe F1445 ppm
Mischung der Proben E und F1455 ppm
Die Desoxidationsbehandlung der Proben E und F ergab
einen minimalen Sauerstoffanstieg im Vergleich mit dem
Sauerstoffanstieg von 300-500 ppm bei der
Wärmebehandlung unter
Standardvakuumreaktionsbedingungen.
Es wurden 70 g eines -60 mesh Tantalpulvers, das 1625 ppm
O₂ enthielt, mit Wasserstoffgas in Gegenwart
eines Zirkoniumsstreifens als Getterungsmittel
desoxidiert. Die Verfahrensweise des Ladens der
Ofenvorrichtung und der Überwachung der
Undichtigkeitsrate des Ofens war dieselbe wie in
Beispiel 1. Das Tantalpulver wurde unter Vakuum auf
900°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis
die Entgasung des Pulvers abgeschlossen war. Bei 1160°C
wurden die Ofensicherheitsventile geschlossen, und
der Ofen wurde einem Wasserstoffdruck von 10 mm
unterworfen. Die Ofentemperatur stieg innerhalb von
sechs Minuten auf 1250°C an. Ab diesem Wert wurde die
Ofentemperatur stufenweise über eine Zeitspanne von
einer Stunde auf 1450°C gesteigert. Sobald die
Temperatur von 1450°C erreicht war, wurde der Ofen auf
0,5 Micron evakuiert und die Ofenheizung sodann
abgestellt. Das Tantalpulver wurde unter Vakuum auf
Raumtemperatur abgekühlt und in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 behandelt.
Desoxidationsversuchsbedingungen:
Entgasung des Pulvers bei 900-1000°C unter Vakuum
1 Stunde stufenweise Erwärmung von 1250°C auf 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Entgasung des Pulvers bei 900-1000°C unter Vakuum
1 Stunde stufenweise Erwärmung von 1250°C auf 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Die chemische Analyse ergab folgende Ergebnisse:
Das Tantalpulver hatte anfänglich einen Sauerstoffgehalt von 1625 ppm.
Das Tantalpulver hatte anfänglich einen Sauerstoffgehalt von 1625 ppm.
Anschließende Desoxidation:
O₂
Probe G1630 ppm
Probe H1635 ppm
Mischung der Proben G und H1640 ppm.
Die Wärmebehandlung zur Desoxidation der Proben G und
H führten zum Ergebnis, daß der Sauerstoffgehalt des
Pulvers im wesentlichen unverändert blieb. Die
Wärmebehandlung unter Standardvakuum dieses Pulvers
mit großer Oberfläche ergab einen Sauerstoffanstieg
von 300-500 ppm.
Es wurden 70 g Tantalpulver (die gleiche Charge, wie sie
in Beispiel 4 eingesetzt wurde) unter Wasserstoffdruck
in Gegenwart eines Titaniumstreifens als
Getterungsmittels desoxidiert. Die Verfahrensweise zum
Laden der Ofenvorrichtung und zur Überprüfung der
Undichtigkeitsrate des Ofens war dieselbe, die auch in
Beispiel 1 angewandt wurde. Das Tantalpulver wurde unter
Vakuum auf 900°C erwärmt und bei dieser Temperatur
gehalten, bis die Entgasungsreaktion vollständig
abgelaufen war (1200°C). Bei 1200°C wurden sodann
die Sicherheitsventile des Ofens geschlossen, und der
Ofen wurde einem Wasserstoffdruck von 10 mm unterworfen.
Ab 1250°C wurde die Ofentemperatur stufenweise über
eine Zeitspanne von drei Stunden auf 1450°C
gesteigert. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde
der Ofen auf 0,5 Micron evakuiert und die Ofenheizung
abgestellt. Das Tantalpulver wurde sodann bei
Raumtemperatur unter Vakuum abgekühlt und auf -40 mesh
verarbeitet. Das Tantalpulver der Beispiele I und J
wurde vereinigt und chemisch analysiert.
Desoxidationsversuchsverbindungen:
Entgasung des Pulvers unter Vakuum bei 900-1000°C
3 Stunden stufenweise Erwärmung von 1250°C auf 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Entgasung des Pulvers unter Vakuum bei 900-1000°C
3 Stunden stufenweise Erwärmung von 1250°C auf 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Die chemische Analyse ergab das Folgende:
Das Tantalpulver hatte zu Anfang einen Sauerstoffgehalt
von 1625 ppm.
O²
Die Mischung der Proben I und J1370 ppm
Die Desoxidationsversuchsverbindungen einschließlich der
verlängerten Zeit innerhalb des Temperaturanstieges von
1250 auf 1450°C führten zu einem weiteren Absinken
des Sauerstoffgehaltes der Tantalpulver.
Es wurden 60 g Tantalpulver (die gleiche Charge, wie
sie in Beispiel 4 eingesetzt wurde) mit Wasserstoffgas
in Gegenwart eines Titanschwammes als Getterungsmittel
desoxidiert. Der Titanschwamm wurde unter Vakuum bei
800°C in einem separaten Ofen entgast, bevor er als
Getterungsmittel eingesetzt wurde. Die Verfahrensweise,
die zum Desoxidieren des Tantalpulvers angewandt wurde,
d. h. das Laden der Ofeneinrichtung und die Überprüfung
der Undichtigkeitsrate des Ofens war dieselbe, die auch
in Beispiel 1 angewandt wurde, ausgenommen daß anstelle
eines Zirkoniumstreifens ein Titanschwamm eingesetzt
wurde. Das Tantalpulver wurde unter Vakuum auf 900°C
erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die
Entgasungsreaktion vollständig abgeschlossen war. Bei
1150°C wurden die Sicherheitsventile des Ofens
geschlossen, und der Ofen wurde einem Wasserstoffdruck
von 10 mm unterworfen. Bei 1250°C wurde die
Ofentemperatur stufenweise über eine Zeitspanne von 3
Stunden auf 1350°C gesteigert. Sobald die Temperatur
von 1450°C erreicht war, wurde diese Temperatur eine
weitere Stunde lang gehalten. Danach wurde der Ofen auf
0,5 Micron evakuiert und die Ofenheizung abgestellt. Das
Tantalpulver wurde sodann auf Raumtemperatur unter
Vakuum abgekühlt und auf -40 mesh verarbeitet. Das
Tantalpulver der Proben K und L wurde vereinigt und
chemisch analysiert.
Desoxidationsversuchsbedingungen:
Entgasung des Pulvers unter Vakuum bei 900-1000°C
3 Stunden Erwärmungsdauer von 1250 auf 1450°C;
10 mm Wasserstoffdruck
1 Stunde bei 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Entgasung des Pulvers unter Vakuum bei 900-1000°C
3 Stunden Erwärmungsdauer von 1250 auf 1450°C;
10 mm Wasserstoffdruck
1 Stunde bei 1450°C; 10 mm Wasserstoffdruck
Die chemische Analyse ergab folgendes:
Der Sauerstoffgehalt des Tantalpulvers betrug zu Anfang
1625 ppm.
O₂
Mischung der Proben K und L1430 ppm
Es zeigte sich, daß der Titanschwamm ein wirksames
Getterungsmittel darstellt, als Teil des zuvor
vorgeschlagenen Desoxidationsmechanismus bei der
Behandlung von Tantalpulver.
Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen
Desoxidationsverfahrens bei der Behandlung von Tantal
aufzuzeigen, nachdem es in Anoden umgeformt worden ist,
wurden zwei Proben mit Tantalpulver in einer
handelsüblichen Pelletpresse zu Pellets
zusammengepreßt. Ein Satz dieser Anodenpellets wurde
sodann unter Standardhochvakuum von 10-³ Torr
(0,133 Pa) 30 Minuten lang bei Temperaturen von mehr
als 1500°C gesintert. Ein zweiter Satz dieser
Anodenpellets wurde sodann unter einem Wasserstoffdruck
von 10 mm in Gegenwart von metallischem Zirkon
gesintert. Wie aus der folgenden Tabelle zu entnehmen
ist, wurde ein Absinken des Sauerstoffgehaltes während
der Anodensinterung ohne beträchtliche Wirkung auf die
elektrischen Eigenschaften dadurch bewerkstelligt, daß
man die Verfahrensweise der vorliegenden Erfindung
anwandte, wohingegen ein beträchtlicher Anstieg des
Sauerstoffgehaltes nach der üblichen
Sinterungsbehandlung unter Standardhochvakuum aufgezeigt
wurde.
Dieses Beispiel erläutert weiterhin, daß die
elektrischen Eigenschaften der Anoden nicht gegenteilig
in irgendeinem markanten Grad dadurch beeinflußt werden,
daß man die Desoxidationsbehandlung auf das Tantalpulver
anwendet, das zur Herstellung der Anoden verwendet wird.
Zwei Proben desselben tantalpulverhaltigen Materials
(Sauerstoffgehalt 1280 ppm) wurden einzeln einer
Wärmebehandlung unterzogen. Die Vergleichsprobe wurde
einer Wärmebehandlung unter Standardvakuumbedingungen
unterworfen, sodann in Anoden gepreßt und gesintert. Die
zweite Probe wurde einer Wärmebehandlung unterzogen,
indem man das Desoxidationsverfahren der vorliegenden
Erfindung anwandte, die Probe dann in Anoden
zusammenpreßte und sinterte in derselben Art und Weise
wie die Vergleichsprobe. Wie im nachstehenden
ausgeführt, nahm die Vergleichsprobe 435 ppm Sauerstoff
während dem Verfahren auf, wohingegen die Probe, die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde,
einen Anstieg des Sauerstoffgehaltes von lediglich
135 ppm zeigte.
Dieses Beispiel zeigt weiterhin die Wirksamkeit des
Desoxidierens des Tantalpulvers, nachdem es in
Anodenstrom überführt worden ist. 275 Anoden (23 g
Gesamtgewicht), die vier verschiedene Anodengruppen
mit unterschiedlichem Sauerstoffgehalt repräsentieren,
wurden in zwei Tantaleinsätze (trays) angeordnet und in
einen Vakuumofen eingebracht, wie es in Beispiel 1 zuvor
beschrieben worden ist. Ein Stück eines
Zirkoniumblättchens, das oben auf dem dritten das
Tantalpulver aufnehmenden Einsatz angeordnet ist, wurde
ebenfalls innerhalb der Erhitzungszone des Ofens gemäß
Beispiel 1 placiert.
Die Tantalanoden wurden unter Vakuum auf 1200°C
erwärmt. Bei 1200°C wurden die Sicherheitsventile
des Ofens geschlossen und der Ofen wurde einem
Wasserstoffdruck von 200 mm unterworfen. Die
Innentemperatur des Ofens wurde sodann innerhalb einer
Zeitspanne von 9 Minuten auf 1500°C gesteigert.
Sobald diese Temperatur von 1500°C erreicht war,
wurde sie weitere 60 Minuten lang eingehalten. Sobald
dieser Reaktionsschritt bei 1500°C abgeschlossen war,
wurde die Ofenheizung abgestellt, und man ließ die
Tantalanoden bei Raumtemperatur unter Vakuum abkühlen.
Die chemische Analyse der Anoden vor und nach der
Desoxidation wird nachfolgend wiedergegeben:
Es wurde ein ähnlicher Versuch, wie in Beispiel 9
beschrieben, außerdem durchgeführt, und zwar bei
1400°C, 60 Minuten lang bei einem Wasserstoffdruck von
20 mm in Gegenwart eines Zirkoniumblättchens. Es wurden
ähnliche Reduzierungen in dem Sauerstoffgehalt der Anode
erreicht, wie nachfolgend gezeigt:
1360,77 g (three pounds) Tantalhydridpulver wurden
gleichmäßig auf drei Tantal aufnehmende Einsätze
(trays) verteilt und in einen Vakuumofen eingebracht,
der ebenfalls metallisches Zirkon als Getterungsmittel
enthielt. Das Tantalhydrid, das 1140 ppm Sauerstoff
enthielt, wurde unter Vakuum auf 1000°C erwärmt, um
zu erreichen, daß der chemisch gebundene Wasserstoff
entfernt wurde. Sobald diese Reaktion beendet war, was
sich an dem nicht mehr weiter gasenden Tantalpulver
zeigte, wurde die Ofentemperatur auf 1200°C
gesteigert. Bei 1200°C wurden die Sicherheitsventile
des Ofens (furnace vacuum valves) geschlossen, und die
Ofenkammer wurde einem Wasserstoffdruck von 20 mm
unterworfen. Man ließ dann die Ofentemperatur auf
1250°C ansteigen und hielt diese Temperatur
60 Minuten lang. Sobald dieser 60minütige
Reaktionsabschnitt beendet war, legte man Vakuum an
die Ofenkammer an, um das Wasserstoffgas zu entfernen,
und stellte die Ofenheizung ab. Der Ofen wurde sodann
mit Argongas beschickt, um die Ofenkammer und das
Tantalpulver auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen.
Die Oberfläche des in jedem Einsatz (tray) angeordneten
Tantalpulvers wurde entfernt und getrennt von der
Hauptmenge des verbleibenden Tantalpulvers analysiert.
Die Analyse der Pulveroberfläche und der Mengenproben
wird in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben:
Das zuvor desoxidierte Pulver wurde sodann einer
zweiten Desoxidationsbehandlung bei 1450°C 60 Minuten
lang bei einem Wasserstoffdruck von 20 mm unterworfen.
Das Tantalpulver wurde in den Ofen mit metallischem
Zirkon, wie zuvor beschrieben, eingebracht. Das Pulver
wurde unter Vakuum auf 1250°C erwärmt. Bei 1250°C
wurden die Ventile des Brennofens geschlossen und die
Brennkammer einem Wasserstoffdruck von 20 mm
unterworfen. Die Ofentemperatur wurde sodann auf
1450°C gesteigert und bei dieser Temperatur
60 Minuten lang gehalten. Der Oberfläche des
Tantalpulvers wurden Proben entnommen und diese dann
analysiert, ebenso wie das mit der Hauptmenge an Pulver
aus jedem Einsatz geschah.
Die Ergebnisse zeigen, daß die doppelte Wärmebehandlung
des Tantalpulvers in Gegenwart von Wasserstoffgas und
einem metallischen Getterungsmittel dabei hilft, das
Ansteigen des Sauerstoffgehalts in den Pulvern zu
steuern.
Als weiteres Beispiel der Sauerstoffkontrolle während
der Wärmebehandlung des Tantalpulvers wurde ein
Vergleichsversuch durchgeführt zwischen der
Wärmebehandlung des Tantalpulvers unter Vakuum
respektive der Desoxidation unter Wasserstoffdruck.
Ungefähr 100 g Tantalpulver mit einem ursprünglichen
Sauerstoffgehalt von 950 ppm wurden einer
Hitzebehandlung unter Vakuum bei 1100°C mit einer
Dauer von 6 Stunden unterworfen. Die chemische Analyse
des Pulvers zeigte, daß sein Sauerstoffgehalt auf
1535 ppm Sauerstoff angestiegen war. Sodann wurde ein
Tantalpulver gleicher Qualität und Quantität ebenfalls
einer Wärmebehandlung bei 1100°C 6 Stunden lang bei
200 mm Wasserstoffdruck und in Gegenwart eines etwa 10 g
schweren Zirkoniumstreifens unterworfen. Dieses
Tantalpulver zeigte einen geringeren Anstieg des
Sauerstoffgehaltes, nämlich auf 1360 bis 1410 ppm, was
zeigte, daß der Anstieg des Sauerstoffgehaltes aufgrund
der Desoxidation unter den vorgenannten
Reaktionsbedingungen reduziert wurde.
Claims (7)
1. Verfahren zum Reduzieren des Sauerstoffgehaltes in
Tantal und/oder niobhaltigem Material, dadurch
gekennzeichnet, daß man dieses Material bei einer
Temperatur im Bereich von etwa 900°C bis etwa
2400°C in Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines
sauerstoffaktiven Metalls erhitzt, wobei dieses
Metall aus Beryllium, Calcium, Cer, Hafnium, Lanthan,
Lithium, Praseodym, Scandium, Thorium, Titan, Uran,
Vanadium, Yttrium, Zirkonium, aus Legierungen oder
Mischungen derselben oder dergleichen besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das tantal- und/oder niobhaltige Material bei
einer Temperatur im Bereich von etwa 1100°C bis
etwa 2000°C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das sauerstoffaktive Metall Titan, Zirkonium
oder Mischungen derselben ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das tantalhaltige Material Tantalpulver ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Tantalpulver bei einer Temperatur im Bereich
von etwa 1250°C bis etwa 1450°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das tantalhaltige Material in Form von
Tantalanoden vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tantalanoden bei einer Temperatur im
Bereich von etwa 1300°C bis etwa 1550°C
erhitzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/020,111 US4722756A (en) | 1987-02-27 | 1987-02-27 | Method for deoxidizing tantalum material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3737016A1 true DE3737016A1 (de) | 1988-09-08 |
DE3737016C2 DE3737016C2 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=21796815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873737016 Granted DE3737016A1 (de) | 1987-02-27 | 1987-10-31 | Verfahren zum desoxidieren von tantal- und/oder niobhaltigem material |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4722756A (de) |
JP (1) | JPS63216901A (de) |
DE (1) | DE3737016A1 (de) |
ES (1) | ES2006217A6 (de) |
FR (1) | FR2611368B1 (de) |
GB (1) | GB2201427B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4030469A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Cabot Corp | Verfahren zur kontrolle des sauerstoffgehalts in werkstoffen aus tantal |
DE19831280A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Erdsäuremetallpulvern, insbesondere Niobpulvern |
AT406349B (de) * | 1989-06-26 | 2000-04-25 | Cabot Corp | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3712281A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren zur herstellung von hochduktilem tantal-halbzeug |
JPH01310527A (ja) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | タンタル焼結体の製造方法 |
US5022935A (en) * | 1988-09-23 | 1991-06-11 | Rmi Titanium Company | Deoxidation of a refractory metal |
US4923531A (en) * | 1988-09-23 | 1990-05-08 | Rmi Company | Deoxidation of titanium and similar metals using a deoxidant in a molten metal carrier |
US5242481A (en) * | 1989-06-26 | 1993-09-07 | Cabot Corporation | Method of making powders and products of tantalum and niobium |
US4960471A (en) * | 1989-09-26 | 1990-10-02 | Cabot Corporation | Controlling the oxygen content in tantalum material |
US5011742A (en) * | 1989-09-26 | 1991-04-30 | Fife James A | Article for controlling the oxygen content in tantalum material |
US5284531A (en) * | 1992-07-31 | 1994-02-08 | Cabot Corporation | Cylindrical metal fibers made from tantalum, columbium, and alloys thereof |
DE69516556T2 (de) * | 1994-01-26 | 2000-09-07 | H.C. Starck, Inc. | Verfahren zum Nitrieren von Tantalpulver |
US5993513A (en) * | 1996-04-05 | 1999-11-30 | Cabot Corporation | Method for controlling the oxygen content in valve metal materials |
US6165623A (en) * | 1996-11-07 | 2000-12-26 | Cabot Corporation | Niobium powders and niobium electrolytic capacitors |
US5869196A (en) * | 1996-12-20 | 1999-02-09 | Composite Material Technology, Inc. | Constrained filament electrolytic anode and process of fabrication |
US6051326A (en) * | 1997-04-26 | 2000-04-18 | Cabot Corporation | Valve metal compositions and method |
US6051044A (en) * | 1998-05-04 | 2000-04-18 | Cabot Corporation | Nitrided niobium powders and niobium electrolytic capacitors |
US6171363B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-01-09 | H. C. Starck, Inc. | Method for producing tantallum/niobium metal powders by the reduction of their oxides with gaseous magnesium |
WO2000067936A1 (en) * | 1998-05-06 | 2000-11-16 | H.C. Starck, Inc. | Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium |
US6416730B1 (en) * | 1998-09-16 | 2002-07-09 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide oxygen reduced niobium oxides |
US6462934B2 (en) | 1998-09-16 | 2002-10-08 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
US6322912B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-11-27 | Cabot Corporation | Electrolytic capacitor anode of valve metal oxide |
US6391275B1 (en) | 1998-09-16 | 2002-05-21 | Cabot Corporation | Methods to partially reduce a niobium metal oxide and oxygen reduced niobium oxides |
DE19847012A1 (de) * | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Starck H C Gmbh Co Kg | Niobpulver und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2000056486A1 (en) | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Cabot Corporation | Making niobium and other metal powders by milling |
US6558447B1 (en) * | 1999-05-05 | 2003-05-06 | H.C. Starck, Inc. | Metal powders produced by the reduction of the oxides with gaseous magnesium |
US6375704B1 (en) * | 1999-05-12 | 2002-04-23 | Cabot Corporation | High capacitance niobium powders and electrolytic capacitor anodes |
US6521173B2 (en) * | 1999-08-19 | 2003-02-18 | H.C. Starck, Inc. | Low oxygen refractory metal powder for powder metallurgy |
US6261337B1 (en) * | 1999-08-19 | 2001-07-17 | Prabhat Kumar | Low oxygen refractory metal powder for powder metallurgy |
US6576099B2 (en) | 2000-03-23 | 2003-06-10 | Cabot Corporation | Oxygen reduced niobium oxides |
JP2002060803A (ja) * | 2000-08-10 | 2002-02-28 | Showa Kyabotto Super Metal Kk | 電解コンデンサ用タンタル焼結体の製造方法 |
EP2221840B1 (de) * | 2000-08-10 | 2013-10-09 | Showa Denko K.K. | Niobpulver, gesinterter Körper und Kondensator mit dem Körper |
DE10044450C1 (de) * | 2000-09-08 | 2002-01-17 | Epcos Ag | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators |
JP2002093666A (ja) * | 2000-09-20 | 2002-03-29 | Showa Denko Kk | ニオブ粉、それを用いた焼結体及びそれを用いたコンデンサ |
JP2004513514A (ja) | 2000-11-06 | 2004-04-30 | キャボット コーポレイション | 酸素を低減した改質バルブ金属酸化物 |
US6447570B1 (en) * | 2000-11-30 | 2002-09-10 | Vishay Sprague, Inc. | Sintered Tantalum and Niobium capacitor pellets doped with Nitrogen, and method of making the same |
US20030002043A1 (en) * | 2001-04-10 | 2003-01-02 | Kla-Tencor Corporation | Periodic patterns and technique to control misalignment |
DE10307716B4 (de) | 2002-03-12 | 2021-11-18 | Taniobis Gmbh | Ventilmetall-Pulver und Verfahren zu deren Herstellung |
GB2410251B8 (en) * | 2002-03-12 | 2018-07-25 | Starck H C Gmbh | Valve metal powders and process for producing them |
US7655214B2 (en) * | 2003-02-26 | 2010-02-02 | Cabot Corporation | Phase formation of oxygen reduced valve metal oxides and granulation methods |
US7445679B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-11-04 | Cabot Corporation | Controlled oxygen addition for metal material |
CN101676217A (zh) | 2003-05-19 | 2010-03-24 | 卡伯特公司 | 生产铌金属氧化物的方法和氧还原的铌氧化物 |
EP1505611B9 (de) * | 2003-07-22 | 2012-12-05 | H.C. Starck GmbH | Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren |
AU2004259762A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-02-03 | Tecomet, Inc. | Assembled non-random foams |
US20050225927A1 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-13 | Tagusagawa Solon Y | Processes for the production of niobium oxides with controlled tantalum content and capacitors made therefrom |
US20080011124A1 (en) * | 2004-09-08 | 2008-01-17 | H.C. Starck Gmbh & Co. Kg | Deoxidation of Valve Metal Powders |
SE0402439L (sv) * | 2004-10-07 | 2006-02-28 | Sandvik Intellectual Property | Metod för att kontrollera syrehalten i ett pulver och metod att framställa en kropp av metallpulver |
DE102004049039B4 (de) * | 2004-10-08 | 2009-05-07 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ventilmetallpulver |
US7594937B2 (en) * | 2004-11-29 | 2009-09-29 | Showa Denko K.K. | Porous anode body for solid electrolytic capacitor, production method thereof and solid electrolytic capacitor |
EP1880036A2 (de) * | 2005-05-05 | 2008-01-23 | H.C. Starck GmbH | Beschichtungsverfahren zur herstellung oder wiederverarbeitung von sputtertargets und röntgenanoden |
MX2007013600A (es) * | 2005-05-05 | 2008-01-24 | Starck H C Gmbh | Metodo para revestir una superficie de bustrato y producto revestido. |
US7099143B1 (en) | 2005-05-24 | 2006-08-29 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitors |
EP1922739A1 (de) * | 2005-08-19 | 2008-05-21 | Avx Limited | Festkörper-kondensatoren und verfahren zu ihrer herstellung |
GB0517952D0 (en) * | 2005-09-02 | 2005-10-12 | Avx Ltd | Method of forming anode bodies for solid state capacitors |
US7480130B2 (en) * | 2006-03-09 | 2009-01-20 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor |
US7511943B2 (en) * | 2006-03-09 | 2009-03-31 | Avx Corporation | Wet electrolytic capacitor containing a cathode coating |
US20080078268A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-03 | H.C. Starck Inc. | Process for preparing metal powders having low oxygen content, powders so-produced and uses thereof |
BRPI0718237A2 (pt) * | 2006-11-07 | 2013-11-12 | Starck H C Gmbh | Método para revestir uma superfície de substrato e produto revestido |
US20080145688A1 (en) * | 2006-12-13 | 2008-06-19 | H.C. Starck Inc. | Method of joining tantalum clade steel structures |
US8197894B2 (en) | 2007-05-04 | 2012-06-12 | H.C. Starck Gmbh | Methods of forming sputtering targets |
BRPI0814081A2 (pt) * | 2007-07-18 | 2015-02-03 | Cabot Corp | Óxidos de nióbio de alta voltagem e capacitores contendo os mesmos |
WO2009052007A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-23 | Hi-Temp Specialty Metals, Inc. | Method for the production of tantalum powder using reclaimed scrap as source material |
US7760487B2 (en) * | 2007-10-22 | 2010-07-20 | Avx Corporation | Doped ceramic powder for use in forming capacitor anodes |
US7768773B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-08-03 | Avx Corporation | Sintered anode pellet etched with an organic acid for use in an electrolytic capacitor |
US7852615B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-12-14 | Avx Corporation | Electrolytic capacitor anode treated with an organometallic compound |
US7760488B2 (en) * | 2008-01-22 | 2010-07-20 | Avx Corporation | Sintered anode pellet treated with a surfactant for use in an electrolytic capacitor |
US8246903B2 (en) | 2008-09-09 | 2012-08-21 | H.C. Starck Inc. | Dynamic dehydriding of refractory metal powders |
US8043655B2 (en) * | 2008-10-06 | 2011-10-25 | H.C. Starck, Inc. | Low-energy method of manufacturing bulk metallic structures with submicron grain sizes |
US8203827B2 (en) * | 2009-02-20 | 2012-06-19 | Avx Corporation | Anode for a solid electrolytic capacitor containing a non-metallic surface treatment |
CN101491834B (zh) * | 2009-03-05 | 2012-06-20 | 宁夏东方钽业股份有限公司 | 钽粉的制备方法 |
CN101633497B (zh) * | 2009-08-18 | 2010-12-29 | 石明生 | 一种氮化钒生产方法 |
US9412568B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-08-09 | H.C. Starck, Inc. | Large-area sputtering targets |
DE102013206603A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-10-16 | H.C. Starck Gmbh | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmen Ventilmetallsinterkörpern mit hoher Oberfläche |
US9633796B2 (en) | 2013-09-06 | 2017-04-25 | Greatbatch Ltd. | High voltage tantalum anode and method of manufacture |
USRE48439E1 (en) | 2013-09-06 | 2021-02-16 | Greatbatch Ltd. | High voltage tantalum anode and method of manufacture |
US9312075B1 (en) * | 2013-09-06 | 2016-04-12 | Greatbatch Ltd. | High voltage tantalum anode and method of manufacture |
US9896384B2 (en) | 2014-06-17 | 2018-02-20 | University Of Utah Research Foundation | Methods of sintering dense zeta-phase tantalum carbide |
EP3895832B1 (de) | 2016-08-12 | 2022-12-28 | COMPOSITE MATERIALS TECHNOLOGY, Inc. | Elektrolytkondensator und verfahren für verbesserte elektrolytkondensatoranoden |
WO2018045339A1 (en) | 2016-09-01 | 2018-03-08 | Composite Materials Technology, Inc. | Nano-scale/nanostructured si coating on valve metal substrate for lib anodes |
DE102016011098A1 (de) | 2016-09-15 | 2018-03-15 | H.C. Starck Tantalum and Niobium GmbH | Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen mittels 3D-Druck |
CN110116992A (zh) * | 2019-05-08 | 2019-08-13 | 上海电力学院 | 一种钠离子电池电极材料二硒化铌的制备方法和应用 |
CN114888291B (zh) * | 2022-05-20 | 2023-05-26 | 西北有色金属研究院 | 一种提高粉末冶金高钨钽合金塑性的方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4537641A (en) * | 1983-03-18 | 1985-08-27 | Hermann C. Starck Berlin | Process for producing valve-metal anodes for electrolytic capacitors |
DE3130392C2 (de) * | 1981-07-31 | 1985-10-17 | Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin | Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB354785A (en) * | 1930-05-10 | 1931-08-10 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in the manufacture of refractory metals such as tungsten |
BE510568A (de) * | 1951-04-09 | |||
GB735085A (en) * | 1952-08-28 | 1955-08-10 | Westinghouse Electric Int Co | Improvements in or relating to the purification of refractory metals and alloys thereof |
FR1220688A (fr) * | 1958-04-24 | 1960-05-27 | Ciba Geigy | Procédé d'élaboration de niobium et de tantale pauvres en oxygène |
US3188200A (en) * | 1962-05-21 | 1965-06-08 | Wyandotte Chemicals Corp | Method of purifying refractory metals |
FR1339148A (fr) * | 1962-11-08 | 1963-10-04 | Ciba Geigy | Procédé pour la réduction de pentachlorure de tantale ou de niobium dans un courant d'hydrogène et de plasma |
GB1247410A (en) * | 1968-05-25 | 1971-09-22 | Metallgesellschaft Ag | Process for removing oxygen from a shaped part of a heat-resisting metallic material |
GB1219748A (en) * | 1969-06-13 | 1971-01-20 | Standard Telephones Cables Ltd | Producing niobium or tantalum powder |
US3697255A (en) * | 1970-11-17 | 1972-10-10 | Western Electric Co | Scrap tantalum reclamation process |
US4141719A (en) * | 1977-05-31 | 1979-02-27 | Fansteel Inc. | Tantalum metal powder |
US4508563A (en) * | 1984-03-19 | 1985-04-02 | Sprague Electric Company | Reducing the oxygen content of tantalum |
US4555268A (en) * | 1984-12-18 | 1985-11-26 | Cabot Corporation | Method for improving handling properties of a flaked tantalum powder composition |
-
1987
- 1987-02-27 US US07/020,111 patent/US4722756A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-21 GB GB8724625A patent/GB2201427B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-30 ES ES8703108A patent/ES2006217A6/es not_active Expired
- 1987-10-30 FR FR878715110A patent/FR2611368B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-30 JP JP62275600A patent/JPS63216901A/ja active Granted
- 1987-10-31 DE DE19873737016 patent/DE3737016A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130392C2 (de) * | 1981-07-31 | 1985-10-17 | Hermann C. Starck Berlin, 1000 Berlin | Verfahren zur Herstellung reiner agglomerierter Ventilmetallpulver für Elektrolytkondensatoren, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Sinteranoden |
US4537641A (en) * | 1983-03-18 | 1985-08-27 | Hermann C. Starck Berlin | Process for producing valve-metal anodes for electrolytic capacitors |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT406349B (de) * | 1989-06-26 | 2000-04-25 | Cabot Corp | Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver |
DE4030469A1 (de) * | 1989-09-26 | 1991-04-04 | Cabot Corp | Verfahren zur kontrolle des sauerstoffgehalts in werkstoffen aus tantal |
DE4030469C2 (de) * | 1989-09-26 | 1999-07-15 | Cabot Corp | Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal |
DE19831280A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Erdsäuremetallpulvern, insbesondere Niobpulvern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2201427B (en) | 1990-09-19 |
GB2201427A (en) | 1988-09-01 |
JPS63216901A (ja) | 1988-09-09 |
GB8724625D0 (en) | 1987-11-25 |
DE3737016C2 (de) | 1992-04-23 |
FR2611368A1 (fr) | 1988-09-02 |
ES2006217A6 (es) | 1989-04-16 |
US4722756A (en) | 1988-02-02 |
JPH0236641B2 (de) | 1990-08-20 |
FR2611368B1 (fr) | 1990-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3737016C2 (de) | ||
DE4030469C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in Werkstoffen aus Tantal | |
DE4030470C2 (de) | Verfahren zur Kontrolle des Sauerstoffgehalts in einem Werkstoff aus Tantal | |
DE69909494T3 (de) | Verfahren zur teilweisen reduktion eines nioboxids und nioboxide mit verringertem sauerstoffanteil | |
DE3341278C2 (de) | ||
DE2816342C2 (de) | Verfahren zur Herstellung agglomerierter Pulver | |
EP1753566B1 (de) | Verfahren zur herstellung von niob- und tantalpulver | |
DE3309891C2 (de) | ||
DE102004049039B4 (de) | Verfahren zur Herstellung feinteiliger Ventilmetallpulver | |
EP1498391B1 (de) | Niobsuboxidpulver | |
DE2940290C2 (de) | ||
DE19536013C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tantalpulver und seine Verwendung als Anodenkörper bei einem Elektrolytkondensator | |
EP2984194B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoffarmen ventilmetallsinterkörpern mit hoher oberfläche | |
DE60133143T2 (de) | Mischungen aus Niob und Niobnitridpulver für Substrate für Elektrolytische Kondensatoren | |
DE3130392A1 (de) | Herstellung hochkapazitiver agglomerierter ventilmetallpulver und ventilmetallelektroden zur herstellungvon elektrolytkondensatoren | |
DE3729033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vakuumschalter-elektroden | |
DE69935951T2 (de) | Verfahren zur Dotierung von gesinterten Tantal- und Niobiumpellets für Kondensatoren | |
WO2006027119A2 (de) | Desoxidation von ventilmetallpulvern | |
EP0078428A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern | |
DE3005207C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphor-dotierten Alkalimetall-Erdsäuremetall-Doppelfluorides und dessen Verwendung | |
DE112004001796T5 (de) | Ein Verfahren für die Herstellung von Nioboxid-Pulver für die Verwendung in Kondensatoren | |
DE3426243C2 (de) | ||
DE2144305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Legierung | |
AT236000B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anoden für Elektrolytkondensatoren | |
DE2138284C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer porösen Anode für einen Elektrolytkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B22F 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |