DE3736693C2 - Bipolarer Transistor mit Heteroübergang - Google Patents

Bipolarer Transistor mit Heteroübergang

Info

Publication number
DE3736693C2
DE3736693C2 DE3736693A DE3736693A DE3736693C2 DE 3736693 C2 DE3736693 C2 DE 3736693C2 DE 3736693 A DE3736693 A DE 3736693A DE 3736693 A DE3736693 A DE 3736693A DE 3736693 C2 DE3736693 C2 DE 3736693C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
heterojunction
collector
base region
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3736693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736693A1 (de
Inventor
Hiroji Kawai
Kenichi Taira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3736693A1 publication Critical patent/DE3736693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736693C2 publication Critical patent/DE3736693C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen bipolaren Transistor mit Heteroübergang nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Ein derartiger Transistor ist beispielsweise aus DE 35 12 841 A1 bekannt.
Bei bipolaren Transistoren mit Heteroübergang treten einige Nachteile nicht auf, die systembedingt bei bipolaren Transistoren mit homogenem Übergang vorlie­ gen.
Zur Erläuterung dieser Vorteile wird auf einen Transistor mit Heteroübergang eingegangen, der beispielsweise Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs) als Material des Emitters (E) und GaAs als Material für Basis (B) und Kollektor (C) hat, bei dem Löcher oder Majoritätsträger in der Basis aufgrund einer Energiebarriere, die durch eine Bandabstandsdifferenz (ΔEg) zwischen E und B erzeugt wird, nicht in den Emitter diffundieren können, so daß der Basisstrom herabgesetzt wird und der Injektionswirkungsgrad für Elektronen von dem Emitter zu der Ba­ sis erhöht wird. Daher kann der Stromverstärkungsfaktor in Emitterschaltung (β = IC/IB) selbst dann erhöht werden, wenn die Basiskonzentration einen hohen Wert einnimmt und die Emitterkonzentration auf einem niedrigen Wert liegt. Dies bedeutet, daß der Basiswiderstand und die Übergangskapazität zwischen Emitter und Basis, die die Betriebsgeschwindigkeit des Transistors beeinflussen, vermindert werden können. Es wurde theoretisch wie auch experimentell bestä­ tigt, daß ein bipolarer Transistor mit Heteroübergang mit einer höheren Ge­ schwindigkeit als ein Bipolartransistor mit Homoübergang arbeitet.
Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau eines AlGaAs/GaAs-Bipolartransistors mit He­ teroübergang des planaren Typs, der durch Ionenimplantation und Technologien zum Erzeugen versenkter Metallisierungen hergestellt ist. Ein Beispiel des Her­ stellungsverfahrens eines Transistors 13 mit einem derartigen Aufbau wird kurz im nachfolgenden Text erläutert.
Wie in Fig. 1 vgl. DE 35 12 841 A1 dargestellt ist, werden auf einem halb-isolie­ renden GaAs-Substrat 1 aufeinander durch epitaxiales Abscheiden folgende Schichten aufgebracht: eine n+-GaAs-Schicht, die als Kollektorelektrodenleit­ schicht 2 dient, eine n-GaAs-Schicht, die als Kollektorbereich 3 dient, eine p-GaAs-Schicht, die als Basisbereich (wirksamer Basisbereich) 4 dient, eine n-AlGaAs-Schicht, die als Emitterbereich 5 dient, sowie eine n-GaAs-Schicht und n+-GaAs-Schicht, die als Deckschicht dienen. Anschließend wird die Deck­ schicht 6, die aus n+-GaAs besteht, durch Ätzen entfernt, so daß der Emitterbe­ reich 5 übrig bleibt. Anschließend wird Mg implantiert, wobei eine SiO2-Schicht als Maske verwendet wird, woraufhin eine äußere Basisschicht 7 durch Erwär­ men hergestellt wird. Ferner werden ein Elemententrennbereich 8 sowie ein Ba­ sis/Kollektor-Isolationsbereich 9 jeweils durch Implantieren von Bor- oder H+- Ionen in diese Bereiche erzeugt. Abschließend wird ein Teil einer SiO2-Schicht 10, der einem die Kollektorelektrode formenden Bereich entspricht, zum Bilden eines Fensters oder einer Öffnung entfernt, woraufhin ein Graben gebildet wird, wobei anschließend Metall 12 im Graben 11 zum Herstellen des Tansistors 13 versenkt wird. In der Zeichnung bezeichnen das Bezugszeichen 14 eine Basise­ lektrode, das Bezugszeichen 15 eine Emitterelektrode und das Bezugszeichen 16 eine Kollektorelektrode.
Es wurde bereits ein bipolarer Transistor 17 mit Heteroübergang des sogenann­ ten "Kollektortop"-Typs vorgeschlagen, bei dem der Kollektorbereich an dessen oberer Fläche liegt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, (vgl. "Collector-Top GaAs/- AlGaAs Heterojunction Bipolar Transistors for High-Speed Digital ICs" in Electronics Letters, 13 March 1986, Vol. 22, No. 6, Seiten 315-316). Das Herstel­ lungsverfahren des bipolaren Transistors mit Heteroübergang des "Kollektortop"- Typs entspricht im wesentlichen demjenigen des in Fig. 1 dargestellten bipolaren Transistors 13 mit Heteroübergang des "Emittertop"-Typs, wobei die einzige Aus­ nahme darin besteht, daß die Reihenfolge des eptaxialen Wachstums ausge­ tauscht wird. In der Fig. 2 sind diejenigen Teile, die denen gemäß Fig. 1 entspre­ chen, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Das Bezugszeichen 18 bezeich­ net eine n+-GaAs-Schicht, die als Emitterelektrodenleitschicht dient. Das Be­ zugszeichen 19 bezeichnet eine n+-GaAs-Schicht, die als Kollektordeckschicht dient.
Die Schaltzeit τs eines bipolaren Transistors mit Heteroübergang ist durch fol­ gende Gleichung gegeben:
τs = 5RbCc/2 + Rb . τb/RL + (3Cc + CL)RL
In dieser Gleichung ist Rb der Basiswiderstand, Cc die Übergangskapazität zwi­ schen Basis und Kollektor, RL ein Lastwiderstand, CL eine Lastkapazität, und τb eine Basisdurchtrittszeit.
Aus der obigen Gleichung ist erkenntlich, daß eine Verminderung von Rb und Cc notwendig ist, um τs zu verringern. Es wird allgemein angenommen, daß beim Bipolar-Transistor mit Heteroübergang des "Kollektortop"-Typs der Wert Cc in vorteilhafter Weise vermindert werden kann im Vergleich zum Bipolar-Transistor mit Heteroübergang des "Emittertop"-Typs, so daß der "Kollektortop"-Typ mit ei­ ner höheren Geschwindigkeit als der "Emittertop"-Typ arbeiten kann. Dies sei nachfolgend erläutert.
  • a) Bei dem bipolaren Transistor mit Heteroübergang des "Kollektortop"-Typs ist die Kollektorfläche verkleinert, so daß die Übergangskapazität zwischen Kollek­ tor und Basis reduziert ist, was sich vorteilhaft auf die Betriebsgeschwindigkeit auswirkt. Andererseits ist die Emitterfläche relativ groß, so daß die Übergangs­ kapazität zwischen Emitter und Basis vergrößert ist, was sich nachteilig aus­ wirkt. Jedoch ist der Übergang zwischen Emitter und Basis ein Heteroübergang, der kleiner als ein homogener Übergang ist. Da ferner die Emitterkonzentra­ tion niedrig ist, kann die Emitterübergangskapazität systembedingt niedrig ge­ macht werden, so daß keine erheblichen Probleme auftreten. Vorteile aufgrund der Verminderung der Kollektorkapazität überwiegen daher die Nachteile auf­ grund der Erhöhung der Übergangskapazität zwischen Emitter und Basis. Der zuvor vorgeschlagene bipolare Transistor mit Heteroübergang zeigt, daß ein "Kol­ lektortop"-Typ mit einer höheren Geschwindigkeit als ein "Emittertop"-Typ arbei­ tet.
  • b) Bei der Schaltungsstruktur einer Emitter-gekoppelten Logik (ECL - emitter coupled logic) werden die Gatter durch Verbinden von Emittern von mehreren Transistoren gebildet, so daß die Abmessung des Elementes dadurch vermindert werden kann, daß die n+-Emitterschicht gemeinsam ohne Isolation ausgebildet wird.
Jedoch ist ein bipolarer Transistor mit Heteroübergang des "Kollektortop"-Typs gemäß Fig. 2 unter folgenden Gesichtspunkten nachteilig:
  • a) Wenn das Element klein ausgestaltet wird, wird der Stromverstärkungsfaktor durch einen sogenannten Peripherie-Effekt vermindert, der dadurch entsteht, daß vom Emitterbereich 5 zum Basisbereich (wirksamen Basisbereich) 4 injizier­ te Elektronen, die in der Peripherie existieren, durch die Diffusionslänge (einige Mikrometer) zu dem äußeren Basisbereich 7 diffundieren und mit Löchern re­ kombinieren, wodurch ein Fehlstrom entsteht.
  • b) Der äußere Basisbereich 7 wird durch Implantieren von Mg-Ionen in den Kol­ lektorbereich, der aus der n-GaAs-Schicht 3 besteht, sowie durch Erwärmen er­ zeugt. Da die n-GaAs-Schicht des Kollektorbereiches 3 eine niedrige Konzentrati­ on in der Größenordnung von 1016 cm-3 hat, bewirkt das Implantieren einer ho­ hen Konzentration von Mg-Ionen und das Erhitzen eine Diffusion in der horizon­ talen Richtung, wordurch die Kollektorabmessung instabil wird oder der Kollek­ torbereich im schlimmsten Fall verschwindet. Daher muß die Kollektorabmes­ sung durch das Verfahrensmaß relativ groß gewählt werden, so daß der Kollek­ tor bei der gewünschten Stabilität nicht klein (in der Größenordnung von 1 µm) ausgebildet werden kann. Daher kann die Übergangskapazität zwischen Kollek­ tor und Basis auch nicht beseitigt werden.
  • c) Der Übergang mit breitem Bandabstand zwischen dem äußeren Emitter und der äußeren Basis wird ebenfalls durch Implantieren von Mg-Ionen und durch Erwärmen gebildet. Wenn die Diffusion in der vertikalen Richtung groß ist, kann der Fall auftreten, daß implantierte Ionen den n-AlGaAs-Emitterbereich 5 durch­ dringen. Um das Durchdringen zu verhindern, muß der Emitterbereich 5, der aus einer n-AlGaAs-Schicht mit niedriger Konzentration besteht, dick ausgestal­ tet werden, was zu einem erhöhten Emitterwiderstand bei verminderter Betriebs­ geschwindigkeit führt.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufga­ be zugrunde, einen bipolaren Transistor mit Heteroübergang der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, der einen hohen Stromverstärkungsfaktor aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem bipolaren Transistor mit Heteroübergang nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Transistors liegt darin, daß bei diesem Transistor der Peripherie-Effekt vermieden wird.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Transistors werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung eines bipolaren Transistors mit He­ teroübergang des "Emittertop"-Typs gemäß dem Stand der Tech­ nik;
Fig. 2 einen bipolaren Transistor mit Heteroübergang des "Kollektor­ top"-Typs gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3A bis 3E Diagramme der Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels; und
Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Ausführungsbei­ spiels gemäß der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3E eine Ausführungs­ form eines bipolaren Transistors mit Heteroübergang des "Kollektortop"-Typs ge­ mäß der vorliegenden Erfindung sowie dessen Herstellungsverfahren erläutert.
Wie zunächst in Fig. 3A dargestellt ist, werden auf einem halbisolierenden GaAs- Substrat 31 der Reihe nach durch das metallorganische Dampfabscheidungs­ verfahren (MOCVD = metal organic vapor deposition) eine n+-GaAs-Schicht mit einer Dicke von 0,5 µm und einer Verunreinigungskonzentration von ungefähr 3 × 1018 cm-3, die als Emitterelektrodenleitschicht 32 dient, eine n-Al0.3Ga0.7As-Schicht mit einer Dicke von 0,2 µm und einer Verunreinigungs­ konzentration von 5 × 1017 cm-3, die als Emitterbereich 33 dient, eine p-Al0.3Ga0.7As-Schicht mit einer Dicke von 0,1 µm und einer Verunreinigungs­ konzentration von ungefähr 5 × 1018cm-3, die als blockierende Schicht 34 dient (und einen Teil des äußeren Basisbereiches 36 bildet) sowie eine p+-GaAs- Schicht 35 mit einer Dicke von 0,5 µm und einer Verunreinigungskonzentration von ungefähr 1 × 1019 cm-3 abgeschieden, die einen Teil des äußeren Basisbe­ reichs 36 bildet. Daraufhin werden auf der p+-GaAs-Schicht 35 eine Si3N4- Schicht 37 durch Sputtern oder durch ein chemisches Dampfablagerungsverfah­ ren (CVD = chemical vapor deposition) aufgebracht. Daraufhin wird ein Teil der Si3N4-Schicht 37 entsprechend eines Kollektorbereiches, der später auszubilden ist, durch photolitographische Techniken entfernt, um eine Öffnung in diesem Bereich zu bilden. Die p+-GaAs-Schicht 35 wird selektiv durch Ätzen entfernt, wobei die Si3N4-Schicht 37 als Maske zum Bilden einer Ausnehmung 38 dient.
Daraufhin wird, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist, eine Seitenwand 39 aus Si3N4 auf den Seitenflächen der p+-GaAs-Schicht 35 in der Ausnehmung 38 gebildet. Die Seitenwand 39 wird zunächst durch Ablagern der Si3N4-Schicht über die ge­ samte Fläche einschließlich der Ausnehmung 38 und dann durch Ausführen ei­ nes anisotropen Ätzens beispielsweise mit einem reaktiven Ionenätzen (RIE = re­ active ion etching) gebildet. Die p-AlGaAs-Schicht 34 am Boden der Ausneh­ mung 38 wird selektiv beispielsweise durch Naßätzen entfernt, wobei die Seiten­ wand 39 als Maske dient.
Daraufhin wird, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist, ein wirksamer Basisbereich 40 aus p+-GaAs mit einer Dicke von 0, am und einer Verunreinigungskonzentrati­ on von 5 × 1018cm-3, ein Kollektorbereich 41 aus n-GaAs mit einer Dicke von 0,6 µm und einer Verunreinigungskonzentration von 5 × 1016 cm-3 und eine Deckschicht 42 aus n+-GaAs mit einer Dicke von 0,1 µm und einer Verunreini­ gungskonzentration von 5 × 1018cm-3 in der Ausnehmung 38 durch das selekti­ ve MOCVD-Verfahren aufgewachsen. Bei diesem epitaxialen Wachstum wächst GaAs niemals auf der Si3N4-Schicht 37 auf. Daraufhin werden B+- oder H+-Io­ nen implantiert, um einen Emitter/Basis-Isolationsbereich 43 und einen das Element isolierenden Bereich 44 herzustellen.
Daraufhin wird ein Teil der Si3N4-Schicht 37 entsprechend eines die Emittere­ lektrode bildenden Bereiches entfernt, um eine einen Graben bildende Öffnung (Kerbabschnitt) zu bilden, woraufhin ein Metall, wie beispielsweise Au/Ge in dem Graben versenkt wird, um eine Emitterelektrode 45 herzustellen (siehe Fig. 3D und 3E). Ein anderer Teil der Si3N4-Schicht 37 entsprechend eines eine Basiselektrode bildenden Bereiches wird entfernt, um eine Öffnung zu bil­ den, woraufhin eine Basiselektrode 46 aus Ti/Pt/Au (keine Legierung) herge­ stellt wird. Ferner wird auf der Deckschicht 42 eine Kollektorelektrode 47 aus Au/Ge/Ni (Legierung) gebildet, um einen bipolaren Transistor 48 mit Hetero­ übergang des "Kollektortop"-Typs gemäß Fig. 3E fertigzustellen.
Der bipolare Transistor mit Heteroübergang des "Kollektortop"-Typs gemäß obi­ ger Bauweise hat folgende Vorteile:
Da weder Ionenimplantation noch Erwärmung zum Bilden des äußeren Basisbe­ reiches 36 und des p-AlGaAs/N-AlGaAs-Überganges (der Übergang zwischen der p-AlGaAs-Sperrschicht 34 und den N-AlGaAs-Emitterbereich 33) verwendet werden, variieren weder die Struktur noch die Charakteristika des Transistors, so daß eine gute Reproduzierbarkeit erhalten werden kann. Insbesondere stimmt die Kollektordimension mit dem Konstruktionswert überein. Der Kollektorbereich 41 hat eine Größe, die durch die lithographischen Abmessungen festgelegt wird. Ebenfalls ist es möglich, den Kollektorbereich 41 kleiner als die durch lithogra­ phische Abmessung bestimmte Größe auszubilden.
Der Kollektorbereich 41 und die p-GaAs-Schicht 35, die als äußerer Basisbe­ reich dient, werden voneinander durch die Isolierschicht isoliert, und zwar die Seitenwand, die aus Si3N4 besteht und eine Dielektrizitätskonstante hat, die kleiner als diejenige von GaAs ist, so daß die äußere Übergangskapazität zwi­ schen Kollektor und Basis vernachlässigbar klein bezüglich derjenigen des wirk­ samen Bereiches wird. Ferner wird der Grenzbereich zwischen dem wirksamen Basisbereich 40 und dem äußeren Basisbereich oder der Sperrschicht 34 als p-GaAs/P-AlGaAs-Heteroübergansstruktur ausgebildet, so daß von dem Emitter­ bereich 33 in den wirksamen Basisbereich 40 injizierte Elektronen nicht in den äußeren Basisbereich 36 diffundieren können. Dies bedeutet, daß ein Elektro­ nenverlust in der Peripherie vermieden wird, also daß der Peripherie-Effekt aus­ geschaltet wird. Selbst wenn daher der aktive Bereich auf einige Mikrometer ver­ mindert wird, und selbst in einem Bereich eines niedrigen Stromes kann daher ein hoher Stromverstärkungsfaktor (β = IC/IB) erzielt werden. Da die Schicht 35, die als äußerer Basisbereich dient, aus p-GaAs besteht, dessen Verunreini­ gungskonzentration höher als 1019 cm-3 ist, kann der äußere Basiswiderstand erheblich vermindert werden. Da ferner der äußere Basisbereich 36 durch das MOCVD-Verfahren gebildet wird, dringt der äußere Basisbereich nie in den Emitterbereich mit hohem Bandabstand vor, wie dies im Stand der Technik bei dem Ionenimplantationsverfahren und Erwärmungsverfahren der Fall ist. Daher ist es möglich, die Dicke des Emitterbereiches 33 mit niedrig konzentriertem n-AlGaAs, verglichen mit dem Stand der Technik, zu vermindern, wodurch der Emitterwiderstand sinkt.
Wie oben beschrieben worden ist, kann die Kapazität Cc zwischen der Basis und dem Kollektor auf extreme Werte reduziert werden, wobei ferner der Basiswider­ stand Rb ebenfalls erheblich vermindert werden kann, so daß höhere Betriebs­ geschwindigkeiten erzielbar sind und der Peripherie-Effekt vermieden werden kann, wodurch ein hoher Stromverstärkungsfaktor selbst bei einem Element mit einer Länge von ungefähr 1 µm erzielbar ist.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Anwen­ dung auf eine Schaltungskonfiguration, die aus einer Mehrzahl von Transistoren mit gemeinsamen Emittern gebildet wird. Das Herstellungsverfahren dieser Schaltung entspricht demjenigen des oben beschriebenen ersten Ausführungs­ beispiels. Die mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 übereinstimmenden Tei­ le sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß deren erneute Erläute­ rung fortgelassen werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der sogenannte Peripherie-Effekt, d. h. die Rekombination von von dem Emitterbereich in den wirksamen Basisbereich in der Peripherie injizierten Trägern bei einem bipolaren Transistor mit Hetero­ übergang durch Einfügen des Heteroübergangs in dem Grenzbereich zwischen dem wirksamen Basisbereich und dem äußeren Basisbereich vermieden werden. Daher ist es möglich, einen bipolaren Transistor mit Heteroübergang zu schaf­ fen, der einen hohen Stromverstärkungsfaktor selbst dann hat, wenn der Tran­ sistor eine kleine Abmessung aufweist.

Claims (1)

1. Bipolarer Transistor mit Heteroübergang, bei dem eine erste Schichtenfolge mit mindestens einer Schicht als Emitter (33) oder Kollektor (41) auf oder in einem Substrat (31) eines Verbindungshalbleiters ausgebildet ist und sich auf dieser ersten Schichtenfolge eine zweite Schichtenfolge befindet, die einen Basisbereich (34, 35, 36, 40) mit einem inneren, wirksamen Basisbereich (40) und einem den wirksamen Basisbereich seitlich begrenzenden, äußeren Basisbereich (34, 35, 36) umfaßt und auf dem inneren, wirksamen Basisbereich (40) eine dritte, den wirksamen Basisbereich ganz bedeckende Schichtenfolge zur Ausbildung des drit­ ten elektrischen Anschlußbereichs (33, 41) des Transistors aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der äußere Basisbereich (34) aus einem Material mit einem größeren Bandab­ stand und der wirksame, innere Basisbereich (40) aus einem Material mit einem demgegenüber kleineren Bandabstand besteht, und
  • - daß der wirksame Basisbereich (40) unmittelbar an den Anschlußbereich (33, 41) angrenzt, und
  • - eine Isolierschicht (37) die dritte Schichtenfolge seitlich gegen andere elektri­ sche Anschlüße des Transistors abschirmt, wobei die Grenzfläche zwischen die­ ser Isolierschicht (37) und der dritten Schichtenfolge mit dem Heteroübergang im Basisbereich eine Ebene bildet.
DE3736693A 1986-10-29 1987-10-29 Bipolarer Transistor mit Heteroübergang Expired - Fee Related DE3736693C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61257293A JP2590842B2 (ja) 1986-10-29 1986-10-29 ヘテロ接合型バイポーラトランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736693A1 DE3736693A1 (de) 1988-05-11
DE3736693C2 true DE3736693C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=17304356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736693A Expired - Fee Related DE3736693C2 (de) 1986-10-29 1987-10-29 Bipolarer Transistor mit Heteroübergang

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4903104A (de)
JP (1) JP2590842B2 (de)
KR (1) KR950014277B1 (de)
DE (1) DE3736693C2 (de)
FR (1) FR2606214B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154080A (en) * 1986-10-29 1992-10-13 Westinghouse Electric Corp. Integrated check valve testing system
US5008207A (en) * 1989-09-11 1991-04-16 International Business Machines Corporation Method of fabricating a narrow base transistor
US5132765A (en) * 1989-09-11 1992-07-21 Blouse Jeffrey L Narrow base transistor and method of fabricating same
JP3210657B2 (ja) * 1989-11-27 2001-09-17 株式会社日立製作所 ヘテロ接合バイポーラトランジスタ
US5027182A (en) * 1990-10-11 1991-06-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High-gain AlGaAs/GaAs double heterojunction Darlington phototransistors for optical neural networks
JPH0785476B2 (ja) * 1991-06-14 1995-09-13 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション エミッタ埋め込み型バイポーラ・トランジスタ構造
JPH0529332A (ja) * 1991-07-22 1993-02-05 Rohm Co Ltd ヘテロ接合バイポーラトランジスタとその製造方法
JPH06104273A (ja) * 1992-09-18 1994-04-15 Hitachi Ltd 半導体装置
US5557131A (en) * 1992-10-19 1996-09-17 At&T Global Information Solutions Company Elevated emitter for double poly BICMOS devices
US5365089A (en) * 1992-12-23 1994-11-15 International Business Machines Corporation Double heterojunction bipolar transistor and the method of manufacture therefor
JPH10294491A (ja) * 1997-04-22 1998-11-04 Toshiba Corp 半導体発光素子およびその製造方法ならびに発光装置
US6936519B2 (en) * 2002-08-19 2005-08-30 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Double polysilicon bipolar transistor and method of manufacture therefor
US20040043584A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Thomas Shawn G. Semiconductor device and method of making same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512841A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Heterouebergang-bipolartransistor mit planarstruktur und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181060A (ja) * 1983-03-30 1984-10-15 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS59208873A (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 Agency Of Ind Science & Technol 半導体装置
JPS6158268A (ja) * 1984-08-30 1986-03-25 Fujitsu Ltd 高速半導体装置
JPS6231165A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヘテロ接合化合物半導体装置
JPH0614536B2 (ja) * 1985-09-17 1994-02-23 株式会社東芝 バイポ−ラ集積回路
JPH06119167A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Nec Corp ディジタル信号処理回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512841A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Heterouebergang-bipolartransistor mit planarstruktur und verfahren zu seiner herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Collector-Top GaAs/AIGaAs Heterojunction Bipolar Transistors for High-Speed Digital ICS", in: Electronic Letters, 13 March, 1986, Vol. 22, No. 6, S. 315-316 *
CLIFTON G. FONSTAD: "Consideration of the Relative Frequency Performance Potential of Inverted Heterojunction n-p-n Transistors", in: IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-5, No. 3, March 1984, S. 99-100 *
SADAO ADACHI et al.: "Collector-Up HBT's Fabricated by Be·+· and O·+· Ion Implantations", in: IEEE Electron Device Letters, Vol. EDL-7, No. 1, January 1986, S. 32-34 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736693A1 (de) 1988-05-11
FR2606214A1 (fr) 1988-05-06
KR950014277B1 (ko) 1995-11-24
JP2590842B2 (ja) 1997-03-12
FR2606214B1 (fr) 1989-12-15
JPS63110774A (ja) 1988-05-16
KR880005688A (ko) 1988-06-30
US4903104A (en) 1990-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631664T2 (de) SiC-HALBLEITERANORDNUNG MIT EINEM PN-ÜBERGANG, DER EINEN RAND ZUR ABSORPTION DER SPANNUNG ENTHÄLT
DE69835204T2 (de) ENTWURF UND HERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN ANORDNUNGEN MIT InAlAsSb/AlSb BARRIERE
DE3736693C2 (de) Bipolarer Transistor mit Heteroübergang
DE10161129A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1539079A1 (de) Planartransistor
DE2757762A1 (de) Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren
DE60036729T2 (de) Heteroübergang-Bipolartransistor mit obenliegendem Kollektor und dessen Herstellungsverfahren
DE1932590A1 (de) Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1811492A1 (de) Feldeffekttransistor
DE102017115546B4 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang
DE69818720T2 (de) Heteroübergangsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4315178A1 (de) IGBT mit selbstjustierender Kathodenstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2515577A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor hoher eingangsimpedanz
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3148323A1 (de) Halbleiterschaltung
DE2210599A1 (de) HF-Leistungstransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0198383A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung für die integrierte Injektionslogik und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordung
DE2525529B2 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3010986A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3512841A1 (de) Heterouebergang-bipolartransistor mit planarstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE3528562A1 (de) Statischer induktionstransistor vom tunnelinjektionstyp und denselben umfassende integrierte schaltung
DE2516877A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102021130281A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP0619921A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2652103C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung für ein logisches Schaltungskonzept und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee