DE1932590A1 - Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1932590A1 DE1932590A1 DE19691932590 DE1932590A DE1932590A1 DE 1932590 A1 DE1932590 A1 DE 1932590A1 DE 19691932590 DE19691932590 DE 19691932590 DE 1932590 A DE1932590 A DE 1932590A DE 1932590 A1 DE1932590 A1 DE 1932590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- schottky
- zone
- collector
- monolithic circuit
- epitaxial layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 title claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 10
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 9
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 9
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 8
- ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N $l^{3}-silane;platinum Chemical compound [SiH3].[Pt] ZXEYZECDXFPJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021339 platinum silicide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 9
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N aqua regia Chemical compound Cl.O[N+]([O-])=O QZPSXPBJTPJTSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0761—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only
- H01L27/0766—Vertical bipolar transistor in combination with diodes only with Schottky diodes only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/0611—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
- H01L27/0641—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
- H01L27/0647—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
- H01L27/0652—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0664—Vertical bipolar transistor in combination with diodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/037—Diffusion-deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/139—Schottky barrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 25. Juni 1969 si-gn
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: Docket FI 968 014
Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und
stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Spezialdioden, welche auf der Ausnutzung des Gleichrichtungsmechanismus
beruhen, der unter dem Namen Schottky-Effekt bekannt ist, der im wesentlichen
bei Metall-Halbleiterübergängen auftritt, sind bekannt. Derartige Schottkydioden, manchmal auch Dioden mit heissen Ladungsträgern genannt,
besitzen bekanntlich hohe Schaltgeschwindigkeit in der Grössenordnung von Picosekunden und eine geringe Einsatz spannung in Durchlassrichtung.
Wegen dieser Eigenschaften ist zu erwarten, dass die Anwendung derartiger Dioden in integrierten monolithischen Schaltungen, wie sie in
modernen Datenverarbeitungsmaschinen benutzt werden, nutzbringend sein wird.
Bisher unternommene Anstrengungen, praktisch und kommerziell verwendbare
integrierte Schaltungen mit eingebauten Schottkydioden zu erstellen, waren bisher ohne Erfolg. Dies ist zum grossen Teil darauf zurückzuführen,
dass es bisher nicht möglich war, eine Schottkydiode als Bauelement in eine integrierte Schaltung organisch so einzufügen, dass diese
im wesentlichen eine nichtlineare Charakteristik aufweist. Sofern nämlich da β als Diode wirkende Schaltelement eine stark lineare Widerstands-
charakteristik aufweist, kommen beide obengenannten Vorteile des Elementes,
009829/0849
nämlich hohe Schaltgeschwindigkeit und niedrige Eins at ζ spannung in ·
Flussrichtung, nur noch ungenügend zur Geltung. Das ist insbesondere
dann der Fall^wenn die Schottky-diode als Schaltelement für eine nichtlineare negative Rückkopplung oder als Nebenschluss zur Kollektor-·
Basisstrecke eines Schalttransistors hoher Geschwindigkeit benutzt werden
soll, wobei die Aufgabe der Diode im letzteren Falle ,darin besteht, den
gesättigten Zustand des Transistors weitgehend zu vermeiden.
Bei der Auslegung von Schaltungen, bei denen Transistoren durch impulsförmige Signale betrieben werden, wie es bei Vorrichtungen zur
Verarbeitung digitaler Informationen, insbesondere bei Computern üblich
ist, wurde bereits frühzeitig erkannt, dass eine Übersteuerung von Transistoren nicht so weit getrieben werden darf, dass der Kollektor-Basisübergang
in Flussrichtung vorgespannt ist. Hierbei traten nämlich Sättigungserscheinungen auf, welche durch den sogenannten Minoritätsladungsträgerspeichereffekt
hervorgerufen werden. Hierbei ergeben sich für die Umschaltung des Transistors erhöhte Schafcaaten.. Es wurde auch"
bereits vorgeschlagen, unter dem Namen Tunneldioden bekannte Bauelemente als Nebenschlüsse zum Kollektor-Basisübergang von Schalttransistoren
zu benutzen, um damit Sättigungserscheinungen bei den Tranistoren zu verhindern. Bisher wurden jedoch praktisch und kommerziell
befriedigende Tunneldioden für derartige Zwecke, insbesondere in Verbindung mit integrierten Schaltungen, nicht hergestellt. Andere
benutzte bzw. vorgeschlagene Diodentypen besitzen keine ausreichend
hohen Schaltgeschwindigkeiten und nicht genügend niedrige Einsatz spannungen in Flussrichtung, Eigenschaften, welche bei Schottkydioden
au s s er ordentlich günstige Werte aufweisen und diese für den ganannten Zweck besonders geeignet erscheinen lassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, monolithische Schaltungen aufzuzeigen, die in Verbindung mit eingegliederten
Docket FI 968 014 009829/0849
; 932590
-3-
Schottkydioden arbeiten. Diese sollen hierbei als Schaltelemente mit
vorwiegend nichtlinearer Charakteristik arbeiten. Die als Hilfsdioden
wirkenden Schottkydioden sollen ihrer Konfiguration nach möglichst organisch mit den Transistoren zusammen in die jeweilige Schaltung
monolithisch eingegliedert ■werden, wobei die Hauptaufgabe dieser
Hilfsdioden darin besteht, eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
der Gesamtschaltung zu gewährleisten, indem sie dafür sorgen, dass der gesättigte Zustand für die betreffenden Transistoren im wesentlichen
vermieden -wird. Weiter soll ein Fabrikationsverfahren für derartige
Schaltungen mit eingegliederten Schottkydioden aufgezeigt werden, bei dem die Schottky-Hilfsdioden ohne zusätzliche Verfahrensschritte realisiert
werden können.
Die die genannte Aufgabe lösende Schaltanordnung ist dadurch gekennzeichnet,
dass die Anoden der Schottkydioden aus einer chemischen Verbindung des für die Metallisierungsebene benutzten Metalles mit dem
Halbleitermaterial einer von der Metallisierungsebene durch eine isolierende Schicht getrennten schwach dotierten epitaktischen Schicht, die
Kathoden aus einem grösseren Teilbereich dieser epitaktischen Schicht bestehen, dass unterhalb eines jeden Schottkykontaktes eine stark dotierte
vergrabene Zone angeordnet ist, ;die ihrerseits über einen durch die
epitaktische Schicht hindurchführenden, aus einer Zone stärker dotierten Materiales bestehenden Kanal in Verbindung mit dem Leitungsmuster
der Metallisierungsebene steht.
Einzelheiten, sowie besondere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen
aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Figuren hervor.
In diesen bedeuten:
Fig. 1 eine Folge von Verfahrens schritten zur Herstellung
einer integrierten Struktur nach der Lehre der vor-
Docket FI 968 014 009829/0849
liegenden Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel j
Fig. 2 eine schematische Querschnittdarstellung eines 'wei- , :
teren Ausführungsbeispieles einer integrierten Struktur
nach der vorliegenden Erfindung und -ή
Fig. 3 eine schematische Schaltdarstellung zur Erläuterung
der Fig. 1 und 2.
Bei der folgenden Beschreibung der monolithischen Struktur nach der
Lehre der. Erfindung und ihrer Herstellung an Hand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 wird die in der Halbleitertechnik übliche
Terminologie benutzt. Unter Trägern'wird die für den Mechanismus der
Elektrizitätsleitung verfügbare Anzahl der freien Elektronen oder Defektelektronen
verstanden, welche den Stromtransport durch den Halbleiterkörper ermöglichen. Unter Majoritätsträger ist diejenige Trägersorte
zu verstehen, die in der grösseren Menge vorliegt innerhalb des fraglichen Materials, d. h. Defektelektronen in p-leitendem und Elektronen
in n-leitendem Material.
Mit Minoritätsladungsträgern seien diejenigen Träger bezeichnet, die
in geringerer Anzahl im jeweils betrachteten Halbleiterkörper vorhanden sind, d. h. Defektelektronen im η-leitenden und Elektronen im p-leitenden
Material. Bei den heute meist gebräuchlichen Halbleitermaterialien bzw. Transistor Strukturen geht die Trägerkonzentration meistens auf
eine den jeweiligen Leitfähigkeitstyp bestimmende Dotierung zurück, d. h.
auf den Zusatz einer definierten Menge einer geeigneten Verunreinigungssubstanz
zu der aus ser st reinen Halbleiterausgangs substanz, welche im undotierten
Zustand eine an sich verhältnismässig geringe spezifische
Leitfähigkeit aufweist, die als Eigenleitfähigkeit bezeichnet wird.
Der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird zwar eine Halbleiterkonfiguration zugrunde gelegt, in der an ein p-leitendes Halbleiter stück
Docket FI 968 014 Q09829/0849
193259Q
als Substrat weitere Zonen entgegengesetzten Leitfhäigkeitstyps· angrenzen.
Dem Fachmann dürfte jedoch ohne weiteres, klar sein, dass die jeweilige
Zonenfolge auch umgekehrt werden kann, und dass fernerhin gewisse V erfahr en s schritte, welche als Diffusionsoperationen beschrieben werden,
auch in Form von speziellen epitaktischen Aufdampf- und Züchtungsverfahren
durchgeführt werden können»
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, geht der erste Verfahrens schritt aus von
einem p-*leitenden Halbleiterplättchen, welches vorzugsweise einen
spezifischen Widerstand in der Grössenordnung von 15 bis 20^» cm
sowie eine Dicke von 1,7 bis 2, 4 · 10 mm aufweist. Dieses Substrat
ist im Verfahrens schritt 1 mit 10 bezeichnet. Es besteht vorzugsweise
aus monokristallinem Silizium, welches durch bekannte Verfahren, beispielsweise 4urch Ziehen aus der Schmelze, mit einer bestimmten
Konzentration gewünschter Dotier stoffe gewonnen wird. Der kristalline Halbleiterbarren wird in eine Vielzahl von Halbleiterplättchen geschnitten.
Derartige Substrate können auch als epitaktische Schichten auf weiteren, nicht besonders gezeigten Unterlagen gezüchtet werden. Epitaktische
Schichten der genannten Art besitzen vorzugsweise eine Dicke in der
Grössenordnung von b p.,
Anschliessend werden durch bekannte Verfahren, beispielsweise durch
Diffusion, zwei Zonen 11 und 12 geringen Abstandes mit N Leitfähigkeit auf der Oberfläche des Substrates 10 hergestellt. Hierzu kann beispielsweise eine isolierende Abdeckung aus einem Oxyd, vorzugsweise aus
Siliziumdioxyd mit einer Dicke von etwa 500 A E entweder durch
thermische Züchtung oder durch ein pyrolithisch.es Nieder schlag sver«
fahren auf die Oberfläche des Substrates 10 aufgebracht werden„ Als
Alternative besteht die Möglichkeit, mittels eines mit Hochfrequenz
durchgeführten, in der Halbleitertechnik gebräuchlichen Aufstäubungsverfahrens
eine derartige Abdeckung durch eine Siliaiumdioxydschicht
zu realisieren, Dann werden unter Benutzung eine:i Fotoresist- und
Docket FI 96a 014 0 0 9 8 2 9/0840 SAD ORIGINAL
- Ätzverfahrens Öffnungen entsprechend der Abmessung und der Lage der
Zonen 11 und 12 innerhalb der Siligiumdioxydschicht eingebracht,
Unter Benutzung einer Stör stellenquelle aus Arsen oder Antimon werden
geeignete Störstellenkonzentrationen in die freigelegten Oberflächenbereiche eingebracht und so die Zonen 11 und 12 mit einem Flächenwiderstand von
3 bis 5 Λ / D erzeugt, Die Tiefe der Zonen 11 und 12 beträgt etwa
2 u. Nach Durchführung des Diffusioneschrittes wird die Oxydschicht
von der Oberfläche in bekannter Weise entfernt, beispielsweise durch
Ätzen mit einer gepufferten Fluorwasserstoffsäurelösung,
Im Verfahrensschritt 3 wird nunmehr eine epitaktische, n-leitende
Schicht 13 auf dem Substrat erzeugt mit einer Majoritätsladungsträgerkonzentration
unterhalb 5 · 10 cm und mit einem spezifischen Widerstand
grosser als 3νΩ* · cm. Dies geschieht z. B, durch Eindotieren
von Arsen unter Benutzung konventioneller Verfahren bei Temperaturen von 1000 bis 120000C. Die epitaktische Zone besitzt eine Dicke von
etwa 2, 0 - 0, 1 u.
Im Verfahrens schritt 4 werden nunmehr die Zonen 14 und 15 mit niedrigem
spezifischen Widerstand innerhalb der epitaktischen Schicht hergestellt, wozu eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, welche die Ausdiffusion
aus den entsprechenden Zonen 11 und 12 bewirkt, Die Zonen 14 und 15
erstrecken sich etwa 1,5 ^i in die epitaktische Schicht hinein.
Nunmehr wird zwischen üe Zonen 14 und 15 ein isolierender Bereich mit
niedrigem Widerstand eingefügt. Dies geschieht durch Einbringen einer
P »Diffusion, wpbei hauptsächlich Bor als Störstellenquelle benutzt wird.
Es ergeben sich so die Isolationszonen 18 und 19 wie sie in der Figur
im VerfahrensBchritt 5 geneigt sind. Diese Zonen besitzen eine Ober*·
20 »3 flächenkc^i-A^ntration in der Grösaenordnung von 10 cm .■ Anschliessend
wird in konventioneller Weiaa mittels Diffusion ttis :>l:j Basis wirkende
P' ''ί.ύΐΐ mit niedrigem s^aifischah- Widerstand erzeugt, welche sich vo°n
ih»,:kot κι ioa oh Qü38;28/öa4d.
BAD ORIGINAL
der Oberfläche der epitaktischen Schicht 13 bis zur N -Zone 14 erstreckt
und mit dieser den· Kollektor-Basisübergang bildet, wie dies in der Fig.
unter Verfahr ens schritt 5 zu sehen ist. Die Basiszone 20 besitzt einen
Flächenwiderstand von 30OiX/D .
Im Verfahrens schritt 6 werden die Kanäle 16 und 17 mit niedrigem spezifischem Widerstand innerhalb der epitaktischen Schicht 13 unter
Benutzung konventioneller Diffusionsverfahren erzeugt. Hierbei kann Phosphor für die Bereitstellung der Majoriätsladungsträger benutzt
werden. Diese Kanäle besitzen einen ziemlich niedrigen spezifischen Widerstand, ähnlich wie dies für die Zonen 14 und 15 der Fall ist.
Sie stellen einen Pfad niedrigen spezifischen Widerstandes zwischen den Zonen 14 und 15 und der Oberfläche der epitaktischen Schicht dar. Wie
weiterhin aus Schritt 7 der Fig. 1 zu ersehen ist, wird die Emitterzone 22 mittels eines konventionellen Diffusionsverfahrens eingebracht, vorzugsweise
unter Benutzung von Phosphor z. B. in Form von Phosphoroxyehlorid
als D otie rungs substanz. Der spezifische Flächenwiderstand
des Emitters 22 liegt etwa bei 20ιΩί/Ο .
Anschliessend wird auf der Oberfläche der epitaktischen Schicht 13 die
isolierende Schicht 23 erzeugt. Dies geschieht mittels bekannten, bereits
im vorgehenden beschriebenen Verfahren. Die Schicht kann aus einem thermisch erzeugten Oxyd, beispielsweise aus Siliziumnitrid bestehen.
Unter Benutzung einer konventionellen Fotoresistmethode und einer
selektiven Ätztechnik werden die Durchbrüche 24 und 25 zur Freilegung von Teilbereichen der Oberfläche des Emitters 22 bzw. der Basis 20
sowie die Durchbrüche 26 und 27 als Zugang für den zum Kollektor 14 führenden Kanal 16 bzw. als Zugang für den zur Zone 15 niedrigen
Widerstandes führenden Kanal 17 hergestellt.
Weiterhin wird die Aussparung 28 erstellt, welche Teilbereiche der
Oberfläche der epitaktischen Schicht hohen Widerstandes 13 für die Einlegierung
des Schottkykontaktes 28a zugänglich macht= Alle diese Durch« ■
Docket FI 968 014 0 0 9 8 2 9/0849
brüche werden in die isolierende Schicht 23 eingebracht, wie dies in
der Fig. 1 verdeutlicht ist. Anschliessend wird eine dünne Schicht aus Platin mit einer Dicke von etwa 500 A E auf die gesamte Oberfläche
der Struktur im Verfahrens schritt 8 aufgebracht. Das Platin kann durch irgend ein konventionelles Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise
durch Aufdampfen im Vakuum oder durch ein Kathodenzerstäubungsverfahren. Das Substrat wird dann in einer inerten Atmosphäre bei einer
Temperatur von etwa 550 C über eine Zeitdauer von etwa 20 Minuten gesintert. Die Sinterprozedur bewirkt eine Legierung des Platins innerhalb
der Durchbrüche 24, 25, 26, 27 und 28 mit dem an diesen Stellen freigelegten Silizium, während der übrige Bereich des Platins unbeeinflusst
bleibt. Dieses restliche unlegierte Platin wird durch geeignete
Mittel, beispielsweise durch selektives Ätzen mit einem Ätzmittel (Königswasser) beseitigt, ohne dass hierbei die Verbindung zwischen
Platin und Silizium innerhalb der freigelegten Bereiche beeinträchtigt
würde, welche im wesentlichen aus Platinsilizid besteht. Diese Stellen sind in der Figur als Flächenbereiche 24a, 25a, 26a, 27a und 28a
bezeichnet. Nunmehr wird eine Schicht aus Aluminium oder aus einem geeigneten anderen Metall, beispielsweise aus Molybdän über die gesamte
Oberfläche der Struktur aufgedampft. Die aufgedampfte Schicht aus Molybdän besitzt eine Dicke von mehreren Tausend Ä E. Dann wird
eine Schicht eines Fotoresists auf die Struktur aufgebracht, getrocknet, belichtet, entwickelt und fixiert. Die Molybdänzwischenverbindungen 29
sind mittels einer konventionellen subtraktiven Ätzmethode hergestellt»
Ein bekanntes derartiges Verfahren benutzt eine warme Lösung, welche
aus Phosphorsäure, Schwefelsäure und Wasser besteht. Das Fotoresistmaterial wird anschliessend entfernt. Die entstehende Struktur ist in
Fig. 1 unter Schritt 10 gezeigt. Die Platinsilizidnieder schlage 24a, 25a,
26a und 27a haben sich als ausgezeichnete ohmsche Kontakte herausge
stellt, die sich gut als Zuleitungen für die Emitter-3asis«· und Kollektor··
«one des Transistors 30 eignen. Der Bereich 28a bildet eine gute Schottkydiode
in Verbindung mit dem.als Kathode wirkenden Teilbereich der
Docket FI 968 014 0 0 9 8 2 9/084 9
epitaktisehen Schicht 13 niedrigen spezifischen Widerstandes; der Niederschlag
28a selbst stellt die Anode der Diode dar.
Das Schalt schema der so erstellten und nach Vollendung in Verfahr ens-•
schritt 10 dargestellten Struktur ist in der Fig. 3 nochmals herausgezeichnet. Die Zwischenverbindung 32 verbindet die Basis 20 mit der
Anod'e 28a der Schottkydiode 34, während die Zwischenverbindung 35
eine Verbindung zwischen der Kathode 36 der Schottkydiode 34 mit dem Kollektor 14 des Transistors 30 herstellt.
In der entsprechenden monolithischen Struktur, wie sie im vorstehenden
beschrieben wurde,,., ,„bewirkt eine Spannung der Grössenordnung + 0, 4 V
bezüglich der Kathode.,36 an der Anode 28a, dass die Schottkydiode 34 in Durchlassrichtung durchgeschaltet wird. Andererseits ist beim Transistor
eine positive Spannung von wenigstens + 0, 7 V an der Basis 20 bezüglich des Kollektors 14 erforderlich, um die Basis-Kollektorstrecke
in Durchlassrichtung zu schalten. Man sieht daher, dass der Basis-Kollektor über gang 21 niemals in Flussrichtung innerhalb des in Fig. 3
gezeigten Schalt Schemas vorgespannt werden kann. Sobald die Spannung an der Basis 20 bezüglich des Kollektors 14 einen Wert von 0, 4 V
erreicht, wird die Schottkydiode 34 leitend werden, so dass sich ein
Nebenschluss zwischen Kollektor und Basis ergibt, wodurch jedes weitere Anwachsen* def; Spannung an der Basis 20 verhindert wird. Da infolgedessen
der genannte Transistorübergang niemels in Flussrichtung durchgeschaltet
werden kann, wird der Transistor niemals in den gesättigten. Zustand gelangen'können, wodurch- insgesamt eine schnellere Schaltgeschwindigkeit
für den Transistor 30 sicher gestellt wird.
Die Metallisation, welche einen Teil· der Schottkydiode darstellt, braucht
nicht gleichzeitig mit der "Niederschlagung der ohmschen Kontakte in ..die
Durchbrüche 24, 25, 26, und 27 hergestellt zu werden, Beispielsweise.
besteht die Möglichkeit, die Struktur der integrierten Schaltungen in ... ·.
Docket FI 968 014 0 0 9 ff 2 9 / 0 8 4 9 ' BAD
etwäs abgeänderter Weise dadurch herzustellen, dass lediglich die .
Durchbrüche 24, 25, 26 und 27 während des Verfahrens Schrittes 8 ...
hergestellt werden und dass daran anschliessend die ohmschen Kontakte aus Platinsilizid innerhalb dieser Durchbrüche in gleicher Weise hergestellt
werden, wie dies oben beschrieben wurde. Dann kann bei dem
alternativen Vorgehen der purchbruch 28 hergestellt werden, wonach
die Schicht aus Molybdän auf die gesarate Oberfläche in der oben
beschriebenen Weise, aufgedampft wird. .
Nunmehr werden die Zwischenverbindungen aus Molybdän durch eine
subtraktive Ätzmdhode hergestellt, wie es ebenfalls oben beschrieben
wurde. In diesem alternativen Prozess bildet die Molybdänschicht zusätzlich zu ihrer Funktion als Metallisierung für die Zwischenverbindungen
die Anode 28a, der Sohottkydiode. Diese besitzt im, letzteren Falle eine
grössere Spannungsschwelle (in der: Grössenordnung von 0,6 V im Vergleich
zu der an erster Stelle beschriebenen Diode),
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung kann in alternativer Weise auch
durch ein anderes Ausführungsbeispiel realisiert werden, bei welchem ,
die Verbindung zwischen der Kathode der Schottky-diode und dem Kollektor des Transistors mehr innerhalb der>
Halbleiter struktur gebildet wird als dies bei der Verbindung über eine an der Oberfläche des Halbleiterkörpers
liegenden Metallisierung der Fall ist. Entsprechend der
Fig. 2 wird zu diesem Zweck eine N -Zone 37 niedrigen Widerstandes
in der Grössenordnung von 15 bis 20^* cm. und einer Dicke von
2, 5 . 10 mm gebildet. Die Zone 37 entspricht bezüglich des, Widerstandswertes, der Störstelienverteilung und der DickenerStreckung den
im vorstehenden beschriebenen Zonen 11 und 12. Faktisch entspricht die
Struktur des Verfahrens Schrittes 2 der Fig. 1 in jeder Hinsicht, ausge-i
nommen, daäs hier eine einzelne Zone niedrigen Widerstandes anstelle
eines Paares von Zonen mit einem bestimmten. Abstand benutzt wird. .
ÄhäcHlle3iäönd wird eine epitaktische, n-leitend:e Schicht 39 gebildet, .
■j* ^lche identiach ist mit der im vorstehenden beschriebenen epitaktiichen
Duvkai FJ: IU 014 009829/0841 · :■
Schicht 13'; 'deren Herstellung im Verfahrens schritt 2 erläutert ist. Im
Verfahrens schritt" 3-wird die Zone 37 ausdiffundiert, um die epitaktische
Zone 40 in einer Art zu erzeugen, welche identisch ist mit der Ausdiffusion
der im Vorstehenden beschriebenen Zonen 11 und 12. Die entsprechenden
Z oiien sind nunmehr mit 14 und 15 bezeichnet, Wie aus dem Verfahrens schritt 4 hervorgeht, wird innerhalb der epitaktischen Schicht
in der gleichen Weise wie zuvor der Kanal 41 mit niedrigem spezifischen
Widerstand hergestellt. Dieser entspricht bezüglich seiner Struktur und
seiner Zusammensetzung den im vorstehenden beschriebenen Kanälen niedrigen Widerstandes 16 und 17. Die Basisdiffusion 42, welche identisch
ist mit der im vorstehenden beschriebenen Basisdiffusion 20 wird in derselben Weise durchgeführt, wie dies im Verfahrens schritt 5 der Fig.
erläutert ist. Wie als nächstes innerhalb des Verfahrensschrittes 6 gezeigt ist, wird die Emitterzone 43 durch ein konventionelles Diffusionsverfahren
vorzugsweise unter Benutzung einer Phosphor quelle, beispielsweise
in Form von Phosphoroxy«<chlorid erzeugt. Der spezifische Widerstand
des Emitters 43 liegt etwa bei 1SL · crru . -<—
Anschliessend werden innerhalb der Durchbrüche oder Vertiefungen 44,
und 46. innerhalb der isolierenden Schicht 48 die ohmschen Kontakte 44a, 45a und 46a sowie der Kontakt 47a der Schottkydiode hergestellt, wie dies
im Verfahrens schritt 7 gezeigt ist. Der Kontakt 47a liegt innerhalb des Durchbruchs 47 der isolierenden Schicht. Diese Kontakte können entsprechend
einer der beiden Alternativen hergestellt werden, die in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurden. Schliess-
lich kann bei der Herstellung der Metallisierung für die Zwischenverbindungen
lediglich die Verbindung 49 zwischen Basißkontakt 46a und Kontakt 47a der Schottkydiode hergestellt werden. Es besteht nämlich keine Notwendigkeit»
eine über die MetalHsietungsebenejvejplaufende Verbindung
zwischen der Kathode der Schottkydiode und dem Kollektor 40 des Tran sistors vorzunehmen, da sich der Kollektor 40 in die Anodenzone der
"!'■■■'■* -
$-■'.'. Schottkydiode 50 hinein erstreckt. Man kann daher, wie aus Verfahrens-
schritt 8 zu ersehen ist, die monolithische Struktur so auslegen, dass
+
der Kollektor des NPN -Transistors und die vergrabene Zone der Schottkydiode identisch sind. Obwohl in der vor stehenden Beschreibung Platinsilizid als bevorzugtes Material für die Realisierung der ohm sehen Kontakte und eines Kontaktes der Schottkydiode benutzt wurde, sollte darauf hingewiesen werden, dass auch andere Metalle, die in bekannter Weise zur Realisierung ohmscher Kontakte brauchbar sind, zur Herstellung der ohmschen Kontakte in den vorstehend beschriebenen Strukturen gewählt werden können und dass gleicherweise andere brauchbare Metalle für die Ausführung der Kontakte der Schottkydioden benutzt werden können.. Beispielsweise sind die Metalle Platin, Palladium, Chrom, Molybdän und Nickel als brauchbar für die Herstellung von Kontakten für Schottkydioden bekannt. Bei der Auslegung und Herstellung von integrierten Schaltungen mit speziellen Parametern kann es wünschenswert erscheinen, bei der Herstellung der Schottkykontakte Temperaturen zu vermeiden, welche einen Sintereffekt bzw. eine chemische Verbindung zwischen dem niedergeschlagenen Kontaktmetall und dem Substrat verursachen könnten. Unter derartigen Umständen können die Durchbrüche oder Vertiefungen innerhalb der isolierenden Schicht für die Schottkykontakte auch durch subtraktive Hochfrequenzzerstäubungs verfahr en erzeugt werden, die sich bei niedriger Temperatur durchführen lassen, wobei anschliessend das Metall für die Schottkykontakte ebenfalls durch einen temperaturmässig günstigen Hochfrequenzaufstäubungsvorgang in die erstellten Aussparungen eingebracht wird.
der Kollektor des NPN -Transistors und die vergrabene Zone der Schottkydiode identisch sind. Obwohl in der vor stehenden Beschreibung Platinsilizid als bevorzugtes Material für die Realisierung der ohm sehen Kontakte und eines Kontaktes der Schottkydiode benutzt wurde, sollte darauf hingewiesen werden, dass auch andere Metalle, die in bekannter Weise zur Realisierung ohmscher Kontakte brauchbar sind, zur Herstellung der ohmschen Kontakte in den vorstehend beschriebenen Strukturen gewählt werden können und dass gleicherweise andere brauchbare Metalle für die Ausführung der Kontakte der Schottkydioden benutzt werden können.. Beispielsweise sind die Metalle Platin, Palladium, Chrom, Molybdän und Nickel als brauchbar für die Herstellung von Kontakten für Schottkydioden bekannt. Bei der Auslegung und Herstellung von integrierten Schaltungen mit speziellen Parametern kann es wünschenswert erscheinen, bei der Herstellung der Schottkykontakte Temperaturen zu vermeiden, welche einen Sintereffekt bzw. eine chemische Verbindung zwischen dem niedergeschlagenen Kontaktmetall und dem Substrat verursachen könnten. Unter derartigen Umständen können die Durchbrüche oder Vertiefungen innerhalb der isolierenden Schicht für die Schottkykontakte auch durch subtraktive Hochfrequenzzerstäubungs verfahr en erzeugt werden, die sich bei niedriger Temperatur durchführen lassen, wobei anschliessend das Metall für die Schottkykontakte ebenfalls durch einen temperaturmässig günstigen Hochfrequenzaufstäubungsvorgang in die erstellten Aussparungen eingebracht wird.
Es sei bemerkt, daß für den Fall, dass der Schottkykontakt aus einer
Metallegierung und einem epitaktischen Halbleitermaterial, wie Platinsilizid, gebildet wird, die Grenzfläche zwischen der Legierung und
der epitaktischen Schicht ein wenig niedriger liegt als dies für den restlichen Teil der Oberfläche dieser epitaktischen Schicht der Fall ist.
In einem solchen Falle sollte der im vorstehenden erwähnte Abstand zwischen Schottky———übergang und der vergrabenen Zone niedrigen
Docket, FI 968 014 009829/084«
Widerständes eher von dem wirklichen Übergang als von der Oberfläche
der epitaktischen Schicht aus gemessen werden.
Wie bereits im vorstehenden erwähnt, sollte der gleichrichtende Kontakt
der Schottky-diode einen Abstand von der vergrabenen Zone niedrigen
Widerstandes besitzen, der geringer ist als 0, 5 μ. Um günstigste Resultate zu erzielen, sollte die epitaktische Schicht eine Dickenerstreckung
von 2 u besitzen, in welchem Falle die vergrabene Zone
niedrigen spezifischen Widerstandes über eine Strecke von 1, 5 μ in die
epitaktische Schicht eindiffundiert sein sollte. Andererseits kann jedoch
die Struktur der vorliegenden Erfindung auch in Verbindung mit epitaktischen Schichten der Dicke von der Grössenordnung 0, 8 μ
benutzt werden. In diesem Falle sollte die vergrabene Zone niedrigen Widerstandes über eine Strecke von 0, 3 u in die epitaktische Schicht
eindiffundiert sein.
Docket FI 968 014 0 0 9 8 2 9/0849
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHEJ1 Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden, die zur Vermeidung der Sättigung der Schalttransistoren im Nebenschluss zu deren Kollektor-Basisstrecke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden der Schottkydioden aus einer chemischen Verbindung des für die Metallisierungsebene benutzten Metalles mit dem Halbleitermaterial einer von der Metalli sie rung sebene durch eine isolierende Schicht getrennten schwach dotierten epitaktischen Schicht, die Kathoden aus einem grösseren Teilbereich dieser epitaktischen Schicht bestehen und dass unterhalb eines jeden Schottkykontaktes eine stark dotierte vergrabene Zone angeordnet ist.
- 2. Monolithische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleitermaterial Silizium, als Metall für das Leitungsmuster Platin und als Material für die isolierende Schicht (23) Siliziumdioxyd gewählt wird, derart, dass die Anode (28a) der Schottkydiode aus Platinsilizid besteht und dass die Dicke der epitaktischen Schicht (13) etwa 2, 5 μ, die Dotierung etwa 5 · 10 cm sowie der Abstand der vergrabenen, stärker dotierten Zone (15) von dfijm,iS<ahattkyiüue(r,gang 0, 5 μ beträgt.
- 3. Monolithische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor des Transistors und die vergrabene Zone der Schottkydiode zwei räumlich getrennten Bereichen aus gleichem und gleichstark dotiertem Halbleitermaterial (14) und (15) entsprechen,Docket 968 014 0098 29/0849BAD ORIGINALdie voneinander durch die Isolationsdiffusion (18) isoliert sind und dass die zur Parallelschaltung der Schottky-diode zur Kollektor-Basisstrecke des Transistors erforderlichen Verbindungen über die Leitungsführungen (32) und (35) geführt sind, wobei die Querverbindungen zum Kollektor (14) und zur vergrabenen Zone (15) durch die epitaktische Schicht (13) mit relativ niedriger Leitfähigkeit durch die kanalartigen Bereiche (16) und (17) aus noch dotiei'tem Halbleitermaterial realisiert sind.
- 4. Monolithische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorzone des Transistors und die vergrabene Zone der Schottkydiode aus einer gemeinsamen Zone hochdotierten Halbleitermaterials bestellen.
- 5. Monolithische Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für das Leitungsmuster unf für den Schottkykontakt anstelle von. Platin die Metalle Palladium, Chrom, Molybdän oder Nickel verwendet sind.
- 6. Verfahren zur Herstellung einer monolithischen Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halbleitertechnik an sich "bekannte Verfahrens schritte benutzt werden und deren Reihenfolge so gewählt -wird; dass zur Eingliederung- der- Schottky dioden keine zusätzlichen Verfahrensschritte erforderlich sind.Docket Fl 968 014 nnQR?Q/nfllO0098 23/0849 ßAp ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US74071968A | 1968-06-27 | 1968-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932590A1 true DE1932590A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=24977767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932590 Withdrawn DE1932590A1 (de) | 1968-06-27 | 1969-06-27 | Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3506893A (de) |
DE (1) | DE1932590A1 (de) |
FR (1) | FR2011702B1 (de) |
GB (1) | GB1253902A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639799A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Siemens Ag | Halbleiterverbundanordnung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3638081A (en) * | 1968-08-13 | 1972-01-25 | Ibm | Integrated circuit having lightly doped expitaxial collector layer surrounding base and emitter elements and heavily doped buried collector larger in contact with the base element |
GB1311748A (en) * | 1969-06-21 | 1973-03-28 | Licentia Gmbh | Semiconductor device |
US3622842A (en) * | 1969-12-29 | 1971-11-23 | Ibm | Semiconductor device having high-switching speed and method of making |
US3656034A (en) * | 1970-01-20 | 1972-04-11 | Ibm | Integrated lateral transistor having increased beta and bandwidth |
US3699408A (en) * | 1970-01-23 | 1972-10-17 | Nippon Electric Co | Gallium-arsenide schottky barrier type semiconductor device |
US3716422A (en) * | 1970-03-30 | 1973-02-13 | Ibm | Method of growing an epitaxial layer by controlling autodoping |
US3770519A (en) * | 1970-08-05 | 1973-11-06 | Ibm | Isolation diffusion method for making reduced beta transistor or diodes |
US3723837A (en) * | 1970-09-22 | 1973-03-27 | Ibm | Resistor bed structure for monolithic memory |
US3911470A (en) * | 1970-11-14 | 1975-10-07 | Philips Corp | Integrated circuit for logic purposes having transistors with different base thicknesses and method of manufacturing |
JPS4924080A (de) * | 1972-06-26 | 1974-03-04 | ||
US3877051A (en) * | 1972-10-18 | 1975-04-08 | Ibm | Multilayer insulation integrated circuit structure |
US3900344A (en) * | 1973-03-23 | 1975-08-19 | Ibm | Novel integratable schottky barrier structure and method for the fabrication thereof |
US3877050A (en) * | 1973-08-27 | 1975-04-08 | Signetics Corp | Integrated circuit having guard ring schottky barrier diode and method |
US4005469A (en) * | 1975-06-20 | 1977-01-25 | International Business Machines Corporation | P-type-epitaxial-base transistor with base-collector Schottky diode clamp |
US4141020A (en) * | 1976-12-29 | 1979-02-20 | International Business Machines Corporation | Intermetallic aluminum-transition metal compound Schottky contact |
US4332070A (en) * | 1977-01-19 | 1982-06-01 | Fairchild Camera & Instrument Corp. | Method for forming a headless resistor utilizing selective diffusion and special contact formation |
US4233618A (en) * | 1978-07-31 | 1980-11-11 | Sprague Electric Company | Integrated circuit with power transistor |
US4281448A (en) * | 1980-04-14 | 1981-08-04 | Gte Laboratories Incorporated | Method of fabricating a diode bridge rectifier in monolithic integrated circuit structure utilizing isolation diffusions and metal semiconductor rectifying barrier diode formation |
JPS59171157A (ja) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271636A (en) * | 1962-10-23 | 1966-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Gallium arsenide semiconductor diode and method |
US3463975A (en) * | 1964-12-31 | 1969-08-26 | Texas Instruments Inc | Unitary semiconductor high speed switching device utilizing a barrier diode |
US3451912A (en) * | 1966-07-15 | 1969-06-24 | Ibm | Schottky-barrier diode formed by sputter-deposition processes |
-
1968
- 1968-06-27 US US740719A patent/US3506893A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-29 FR FR6912351A patent/FR2011702B1/fr not_active Expired
- 1969-06-25 GB GB31974/69A patent/GB1253902A/en not_active Expired
- 1969-06-27 DE DE19691932590 patent/DE1932590A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2639799A1 (de) * | 1976-09-03 | 1978-03-09 | Siemens Ag | Halbleiterverbundanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2011702B1 (de) | 1975-08-22 |
GB1253902A (en) | 1971-11-17 |
FR2011702A1 (de) | 1970-03-06 |
US3506893A (en) | 1970-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1932590A1 (de) | Monolithische Schaltung mit eingegliederten Schalttransistoren und stark nichtlineare Widerstandscharakteristiken aufweisenden Schottkydioden und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3686976T2 (de) | Bipolares halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68911702T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit zusammengesetztem Substrat, hergestellt aus zwei Halbleitersubstraten in engem Kontakt. | |
DE3509899C2 (de) | MOS-Transistoranordnung mit veränderlicher Leitfähigkeit | |
DE3545040C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Schicht und einer Kollektorzone in einer monolithischen Halbleitervorrichtung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
DE3511229A1 (de) | Verfahren zur herstellung isolierter bipolartransistoren in verbindung mit cmos-halbleiterstrukturen | |
EP0000743A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tantal-Kontakten auf einem aus N-leitendem Silicium bestehenden Halbleitersubstrat | |
DE2711562A1 (de) | Halbleiteranordnung und deren herstellung | |
DE69131241T2 (de) | Herstellungsverfahren für Halbleiteranordnungen | |
DE1564547B2 (de) | Integrierte, monolithische Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0006510A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE3223230A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4026121B4 (de) | Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET | |
DE3781573T2 (de) | Selbstausrichtender kontakt auf einer diffundierten zone des p-typs. | |
DE1539090B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69131390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vergrabenen Drain- oder Kollektorzone für monolythische Halbleiteranordnungen | |
DE2013949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Planartransistoren | |
DE69316134T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schottky-Transistors mit retrogradierter n-Wannenkathode | |
DE3883459T2 (de) | Verfahren zum Herstellen komplementärer kontaktloser vertikaler Bipolartransistoren. | |
DE4242578C2 (de) | Emittergeschalteter Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3874949T2 (de) | Heterouebergang-bipolartransistor. | |
DE69524495T2 (de) | CMOS-integrierte Schaltungsarchitektur mit tief implantierter Emitterregion zur Formung von Hilfs-Bipolartransistoren | |
DE2128868C3 (de) | Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |