DE2757762A1 - Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren - Google Patents

Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren

Info

Publication number
DE2757762A1
DE2757762A1 DE19772757762 DE2757762A DE2757762A1 DE 2757762 A1 DE2757762 A1 DE 2757762A1 DE 19772757762 DE19772757762 DE 19772757762 DE 2757762 A DE2757762 A DE 2757762A DE 2757762 A1 DE2757762 A1 DE 2757762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
zone
transistor
polycrystalline semiconductor
monocrystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757762C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2757762A priority Critical patent/DE2757762C2/de
Priority to FR7835227A priority patent/FR2412944A1/fr
Priority to US05/971,007 priority patent/US4220961A/en
Priority to GB7849339A priority patent/GB2011167B/en
Priority to JP16091278A priority patent/JPS5496980A/ja
Publication of DE2757762A1 publication Critical patent/DE2757762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757762C2 publication Critical patent/DE2757762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0229Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of bipolar structures
    • H01L27/0233Integrated injection logic structures [I2L]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7308Schottky transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen
Berlin und HUnchen 77 P 1 18 6 BRQ
Monolithische Kombination zweier komplementärer
Bipolartransi stören
Die Erfindung betrifft eine monolithische Kombination
zweier komplementärer Bipolartransistoren, von denen
der eine als Lateraltransistor, der andere als Vertikaltransistor nebeneinander an der Oberfläche eines Halbleitereinkristalls erzeugt und derart ausgebildet sind, daß die Basiszone des Vertikaltransistors mit der Kollektorzone des Lateraltransistors und die Basiszone des Lateraltransistors mit der Emitterzone des Vertikaltransistors zusammenfällt, bei der außerdem mindestens eine zum Vertikaltransistor gehörende und gegen die Basiszone dieses Transistors durch einen pn-übergang abgegrenzte Kollektorzone aus einkristallinem Halbleitermaterial und als Kollektorelektrode ein Schottkykontakt vorgesehen ist.
Solche monolithische Kombinationen sind beschrieben in 1. "1975 TRKK International Solid-State Circuits Conference, Febr. 14, 1975, S. 172/173, und in
77 E 1137 Stg - 2 -
9Θ9826/0352
(Js 77? 1 186 8RD
2. "IEEE J. Solid-state Circuits, Oct. 1975, Vol. SC-10, S. 343 - 348.
Bei den dort beschriebenen monolithischen Transistorkombinationen sind die Schottky-Kellektorelektroden unmittelbar auf dem monokristallinen Material der Kollektorzone aufgebracht.
Stattdessen wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die oben definierte monolithische Kombination so auszugestalten, daß die einkristalline Kollektorzone des Vertikaltransistors durch eine Schicht aus polykristallinem Halbleitermaterial vom Leitungstyp der einkristallinen Kollektorzone erweitert und die als Schottky-Kontakt ausgebildete Kollektorelektrode an der Oberfläche der polykristallinen Halbleiterschicht erzeugt ist.
Dadurch lassen sich folgende Vorteile gegenüber den bekannten monolithischen Kombinationen der eingangs definierten Art erreichen:
a) Die monolithische Kombination läßt sich auf einfachere Weise als die bekannten Anordnungen dieser Art herstellen, da im Gegensatz zur Herstellung der bekannten Anordnungen keine 600 KeV-Implantation erforderlich ist.
b) Die polykristalline Siliciumschicht kann die Punktion einer zweiten Leitbahnebene Übernehmen (in den meisten Fällen besteht die polykristalline Halbleiterschicht aus polykristallinem Silicium), da der Schottkykontakt nicht unmittelbar über der Kollektorzone liegen muß.
c) Es läßt sich eine höhere Packungsdichte als bei Anwendung des bekannten Aufbaus erzielen.
77 E 1137 Stg - 3 -
9 8-9 826/0352
γ VP 1 186 BRD
d) Bei Verwendung eines gemeinsamen einkristallinen Kollektorbereiches für mehrere Kollektoranschlüsse kann der einkristalline Kollektorbereich und damit auch die Basiszone des Vertikaltransistors bezüglich ihrer lateralen Ausdehnungen erheblich gegenüber dem entsprechenden Kollektorbereich der bekannten Anordnungen reduziert werden, was eine entsprechende Verminderung der Diffusions- und Sperrschichtkapazitäten bedeutet. Außerdem kann die Größe des Vertikaltransistors auf die Größe eines Minimaltransistors reduziert werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie die Darstellung des einschlägigen Standes der Technik und die Begründung der angegebenen Vorteile werden anhand der Fig.1 7 gebracht. Dabei beziehen sich die Fig. 1-4 auf bekannte Anordnungen, die Fig. 6 teils auf bekannte Anordnungen, teils auf die Erfindung und die übrigen Figuren ausschließlich auf die Erfindung.
Das Ersatzschaltbild einer der eingangs gegebenen Definition mit einer einzigen Ausnahme entsprechenden monolithischen Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren ist in Fig. 1 gegeben. Die Ausnahme besteht darin, daß die Kollektorelektroden in der bei integrierten I L-Gattern üblichen Weise als ohmsche Kontakte und nicht als Schottky-Kontakte ausgebildet sind. Gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ersatzschaltbild ist der Kollektor eines pnp-Transistors T1 an die Basis eines mehrere Kollektorausgänge A aufweisenden npn-Transistors T2 gelegt, während der Emitter des Transistors T2 und die Basis des Transistors T1 identisches Potential haben. Dies ist die Folge der Identität der Basiszone des Lateraltransistors T1 mit der Emitterzone des
Vertikaltransistors T2 und der Identität der Kollektor-
77 E 1137 Stg - 4 -
9Θ9826/0352
- y-G- 77P 1 f 86 BRD
zone des Lateraltransistors T1 mit der Basiszone des Vertikal transistors Tp. Der Anschluß E kann als Eingang des Gatters dienen, während die Kollektorausgänge A des Vertikaltransistors T2 die Ausgänge des logischen Gatters bilden können.
Die Anwendung einer Schottky-Kontaktelektrode SD als Anschluß der Kollektorzone des Vertikaltransistors T2 bedingt die aus Fig. 2 ersichtliche Änderung des Ersatz-Schaltbilds, indem für jeden als Kollektorelektrode vorgesehenen Schottky-Kontakt je eine Schottky-Diode SD im Ersatzschaltbild erscheint.
Die Realisierung des in Fig. 2 dargestellten Schaltbildes durch eine bekannte monolithische Kombination kann in der aus Fig» 3 oder in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise geschehen, wobei man gewöhnlich nicht nur eine sondern mehrere (im Beispielsfalle 3) Schottky-Kontakt-Kollektorelektroden SD vorsieht. Dabei besteht die Möglichkeit, für jede Schottky-Kontaktelektrode SD je eine monokristalline Kollektorzone, oder die Möglichkeit, für alle Schottky-Kontaktelektroden SD eine gemeinsame einkristalline Kollektorzone des Vertikaltransistors T2 vorzusehen. Der erste Fall ist in Fig. 3» der zweite in Fig. 4 dargestellt.
Bei der Herstellung von monolithischen Transistorkombinationen der eingangs definierten Art erzeugt man diese gewöhnlich in einer einkristallinen Halbleiterschicht schwacher Dotierung, insbesondere mit η-Dotierung, die auf einem wenigstens an seiner Oberfläche eine den Leitungstyp der epitaktischen einkristallinen Halbleiterschicht schwacher Dotierung entsprechenden Leitungstyp aufweisenden Halbleiterkristall desselben Halbleitermaterials epitaktisch abgeschieden ist, wobei jedoch die
77 E 1137 Stg - 5 -
9θ 9826/0352
l- 77? 1 186 BRD Dotierungskonzentration an der Oberfläche des Substrats wesentlich höher als die In der epitaktischen Schicht eingestellt wird. Dieser Sachlage wird In den Flg. 3 und 4 sowie In den folgenden Figuren durch die n+-dotlerte Zone 2 Rechnung getragen, In die die Kombination der beiden Transistoren T1 und Tp mehr oder minder eingebettet 1st. Der denselben Leitungstyp wie die Zone 2 aufweisende schwach dotierte Bereich 3 bildet die Basiszone des Lateraltransistors T1 und die Emitterzone des Vertikaltransistors T2. An der Oberfläche des Bereiches 3 ist die p+-dotierte Emitterzone 4 und die p+-dotierte Kollektorzone 5 des Lateraltransistors T1 im Beispielsfalle der Fig. 3 eingelassen, während im Beispielsfalle der Fig.4 der schwach dotierte Bereich 3 (die eigentliche Basis des Lateraltransistors T1) ausschließlich zwischen dem Emitter 4 und dem Kollektor 5 von T1 liegt.
Die Basiszone des Vertikaltransistors T2 und die Kollektorzone des Lateraltransistors T1 bilden einen zusammenhängenden Bereich vom gleichen Leitungstyp, wobei jedoch die Dotierung der Basiszone 5a von T2 niedriger als die Dotierung der Kollektorzone 5 von T1 eingestellt ist. Im Beispielsfalle der Fig. 3 ist Jeder Schottky-Kontakt-Ko Kollektorelektrode SD je eine einkristalline Kollektorzone 6, im Beispielsfalle der Fig. 4 der Gesamtheit der Schottky-Kontakt-Kollektorelektroden SD der Transistorkombination nur eine einzige einkristalline Kollektorzone 6 zugeordnet. Die Anordnungen gemäß den beiden Figuren 3 und 4 sind durch eine insbesondere aus SiO2 bestehende isolierende Schutzschicht 8 und den sperrfreien Anschlüssen 9 für den Emitter und den Kollektor des Lateraltransistors T1 vervollständigt. Die Vorspannung für den Emitter des Vertikaltraneistors T2 bzw. die Basis des Lateraltraneistors T1 wird über den Bereich 2 geliefert.
77 E 1137 Stg . - 6 -
9Θ9826/0352
- ?-8' 77? 1 186 BRO
Die Oberfläche der Kollektorzonen des Vertikaltransistors T2 muß schwach dotiert sein (etwa 10 cm ), damit die Kollektorelektrode als Schottky-Kontakt SD ausgestaltet werden kann. Dies bedingt, daß das aktive Gebiet der Basis des Vertikaltransistors p~-dotiert sein muß und deshalb nur durch die Ionenimplantationstechnik hergestellt werden kann. Wegen der erforderlichen Eindringtiefen sind hierfür Beschleunigungsenergien in der Größenordnung von 600 keV notwendig. (Die Maßnahme, die Emitterzone 4 und die Kollektorzone 5 des Lateraltransistors T1 zeitlich nacheinander zu erzeugen, ist aus justiertechnischen Gründen nicht empfehlsam.)
Ist hingegen die Kollektorzone 6 des Vertikaltransistors Τ« hochdotiert, also vom n+-Typ, so kann die erforderliche Dotierung der Kollektorzone 6, die ein zweimaliges Umdotieren der die Transistorkombination aufnehmenden und die Dotierung des Bereiches 3 aufweisenden epitaktischen Schicht verlangt, auf konventionelle Weise, also z.B. durch Diffusion, erfolgen.
Dies ist bei der in Fig. 5 dargestellten und der Erfindung entsprechenden Ausgestaltung der Fall. Ihre Realisierung erfolgt zweckmäßig unter Verwendung von Silicium als Halbleitermaterial.
Die sowohl die Aufgabe der Emitterzone des Vertikaltransistors T2 als auch die Aufgabe der Basiszone des Lateraltransistors T1 übernehmende donatordotierte Zone des Siliciumeinkristalls 1 besteht aus einem n+-dotierten (d.h. etwa 10 bzw, 10 cm Donatorkonezntration aufweisenden) Teil λ und einem schwachdotierten Teil 3 (mit etwa 1Oi6csf3).
77 E 1137 Stg - 7 -
98 9 826/0352
*- 77P 1186 BRD Bei der Herstellung geht man in Üblicher Weise so vor: ausgehend von einem p-dotierten scheibenförmigen Siliciumeinkristall 1 wird am Ort der zu erzeugenden Transistorkombination zunächst eine hochdotierte n+-Zone 2 erzeugt, die dann ihrerseits mit einer schwach n-dotierten einkristallinen Siliciumschicht durch Abscheidung aus der Gasphase abgedeckt wird, deren Dotierung der für den Bereich 3 gewünschten Dotierung entspricht.
In dieser epitaktischen Zone werden nun durch lokales Umdotieren die p-dotierte Emitterzone 4, die p-dotierte Kollektorzone 5 des Lateraltransistors T1 und die p-dotierte Basiszone des Vertikaltransistors T2 hergestellt. Die Herstellung einer der Erfindung entsprechenden An-Ordnung verlangt im Gegensatz zu der Herstellung der bekannten Anordnungen gem. Fig. 3 und 4 keine schwachdotierte Basiszone für den Vertikaltransistor, da die im Bereich der Basiszone des Vertikaltransistors T2 zu erzeugende Kollektorzone 6 von T2 im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen gemäß Fig. 3 und 4 hochdotiert, also n+-dotiert sein kann. Aus diesem Grund kann die sowohl die Kollektorzone des Lateraltransistors T1 als auch die Basis des vertikalen Transistors T2 darstellende akzeptordotierte Zone in einem einzigen Prozeß, z.B. durch Diffusion, hergestellt werden, während bei der Herstellung der bekannten Anordnungen ein besonderer Basisbereich 5a für den Vertikaltransistor T2 geschaffen werden muß. Durch nochmalige Umdotierung eines Teils der Zone 5 entsteht eine n+-dotierte Kollektorzone 6 für den Vertikaltransistor T2.
Die auf der Oberfläche der epitaktischen Siliciumschicht vorgesehene, insbesondere aus SiO2 bestehende isolierende Schutzschicht 8 ist durch die bei der Herstellung der Kollektorzone 6 des Vertikaltransistors T2 verwende-
77 E 1137 Stg - 8 -
98982 6/035 2
te Dotierungsmaske gegeben.
Wesentlich ist nun die bei einer Anordnung gemäß der Er findung vorzusehende Schicht 7 aus dotiertem polykristallinen Silicium, deren Leitungstyp dem der einkristallinen Kollektorzone 6 des Vertikaltransistors Tg entspricht. Die Dotierungskonzentration der Polysiliciumschicht 7 wird so gering eingestellt, daß auf ihr die Aufbringung von Schottkykontakten SD möglich ist. Sie wird also maximal auf ca. 10 cm~-^ eingestellt.
Die Herstellung der polykristallinen Siliciumschicht geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gasentladungsauf stäubung oder durch Aufdampfen mittels Elektronenstrahlkanone oder durch Abscheiden aus einem geeigneten Reaktionsgas, z.B. durch Erhitzen in einer mit Argon oder Wasserstoff verdünnten Atmosphäre aus SiH^. Die Schottkykontakte SD, also die Kollektorelektroden des Vertikaltransistors T2 werden in derselben Weise aufgebracht, als wenn die Polysiliciumschicht 7 einkristallin wäre.
Nach Erzeugung der Elektroden SD und der Elektroden 9 kann die in Fig. 5 im Schnitt dargestellte Anordnung mit einer weiteren Isolierschicht abgedeckt werden, die ihrerseits zum Träger für die für die äußere Kontaktierung benötigten Leiterbahnen gemacht werden kann.
Als Metall für die Schottky-Kollektorelektroden SD kann im Beispielsfalle Aluminium oder eine PtSi-TiW-Al-Schichtenfolge verwendet werden, die auf für die Elek- troden 9 anwendbar ist. Soll auf die polykristalline Siliciumschicht 7 zusätzlich ein Schottky-Kontakt-freier Anschluß erzeugt werden, so muß an der für den betreffenden Anschluß vorgesehenen Stelle der polykristalli-
77 E 1137 Stg - 9 -
9Θ9826/0352
4/7" 77Ρ 1188 BRD nen Siliciumschlcht 7 die Donatorkonzentration lokal erhöht werden, so daß die Entstehung eines Schottkykontakts an der betreffenden Stelle der Schicht 7 nicht mehr möglich ist. Ist die Kollektorzone 6 in Abweichung zu den AusfUhrungsbeispielen p-leitend, so können Schottky-Kontakte SD auf der zugehörigen polykristallinen Siliciumschicht unter Verwendung von Hafnium oder Zirkon als Kontaktmetall erzeugt werden.
Wesentliche Ergänzungen sind:
1. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können zu einer Kollektorzone 6 eine polykristalline Siliciumschicht 7 mit mehreren Schottky-Kollektorelektroden SD gehören. Der andere Fall, daß jede einkristalline Kollektorzone 6 mit-je einer polykristallinen Schicht 7 und diese mit je einer Schottky-Kollektorelektrode SD versehen ist, ist in Fig. 7 gezeigt.
2. Die polykristalline Siliciumschicht 7 kann zwecks Verminderung ihres Lateralwiderstandes abseits von den Schottkykontakten SD eine erhöhte Dotierung aufweisen. Beispielsweise kann ein unterer Schichtteil höher als der die Schottky-Kontakte bildende obere Schichtteil dotiert sein. Ggf. kann stattdessen auch eine die Qualität der Schottky-Kontakte SD nicht beeinträchtigende Nachbehandlung in dotierender Atmosphäre oder durch Ionenimplantation nach der Erzeugung der Schottky-Kontaktelektroden SD angewendet werden.
Ein Vergleich der Fig. k und 5 zeigt besonders deutlich, daß die Abmessungen der Basis des Vertikaltransistors T2 und damit die Abmessungen des lay-outs des I L-Gatters merklich vermindert werden können. Um dies noch deutlicher zu zeigen ist in Flg. 6 das lay out einer Anordnung gem. Fig. k ( Fig. 6a) mit dem lay out einer Anordnung
77 E 1137 Stg - 10 -
9Θ9826/0352
"ä,- 77? \ 186 BRD
gemäß Fig. 5 (Fig. 6b bzw. 6c) verglichen. Während eine Anordnung gemäß Fig. 4 für die beiden Transistoren T«. und T2 den durch die rechteckige Umrandung in Fig. 6a dargestellten Flächenbedarf an einkristallinem Halbleitermaterial hat, ist der analoge Bedarf einer Anordnung gemäß Fig. 5 durch die linke rechteckige Umrandung der Fig. 6b und 6c gegeben und im Vergleich zu einer Anordnung gemäß Fig. 4 mindestens auf den dritten Teil reduzierbar. Damit vermindern sich auch die Sperrschicht- und die Diffusionskapazität, wodurch die, z.B. als NAND-Gatter wirksame Anordnung merklich geringere Schaltzeiten erhält. Zu bemerken ist noch, daß das sich unterhalb der Bolysiliciumschicht 7 befindende und nicht mehr für die beiden Transistoren T1 und T2 benötigte einkristalline Siliciumgebiet für andere Zwecke, z.B. für die Aufnahme anderer Funktionen der monolithischen Kombination, zur Verfügung steht.
7 Figuren
9 Patentansprüche
77 E 1137 Stg
3Θ9826/0352
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche; VPA 77P I 18 6 8RD
1.;) Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren, von denen der eine als Lateraltransistor, der andere als Vertikaltransistor nebeneinander an der Oberfläche eines Halbleitereinkristalls erzeugt und derart ausgebildet sind, daß die Basiszone des Vertikaltransistors mit der Kollektorzone des Lateraltransistors zusammenfällt, bei der außerdem mindestens eine zum Vertikaltransistor gehörende und gegen die Basiszone dieses Transistors durch einen pn-übergang abgegrenzte Kollektorztme aus einkristallinem Halbleitermaterial und als Kollektorelektrode ein Schottky-Kontakt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einkristalline Kollektorzone (6) des Vertikaltransistors (Tg) durch eine Schicht (7) aus polykristallinem Halbleitermaterial vom Leitungstyp der einkristallinen Kollektorzone (6) erweitert und die als Schottky-Kontakt (SD) ausgebildete Kollektorelektrode an der Oberfläche der polykristallinen Halbleiterschicht (7) erzeugt ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikaltransistor (T2) vom npn-Typ und das Halbleitermaterial Silicium ist.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration der polykristallinen Halbleiterschicht (7) wenigstens am Ort der als Schottky-Kontakt ausgebildeten Kollektorelektrode (SD) kleiner als in der einkristallinen Kollektorzone (6) eingestellt ist.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Halbleiterschicht (7) durch mehrere Elektroden kontaktiert ist, von denen mindestens eine als Schottky-Kontakt ausgebildet ist.
77 E 1137 St8 9i9826/0352
- 2 - 77P 1185 8RD
5.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Halbleiterschicht (7) aus einem abseits der Kollektorelektroden mit Schottky-Kontakteigenschaften (SD) verlaufenden unteren Schichtteil mit höherer Dotierungskonzentration und einem die Schottky-Kontakte (SD) bildenden oberen Schichtteil mit niedriger Dotierungskonzentration besteht.
6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die polykristalline Halbleiterschicht (7) mit ihren Kollektorelektroden (SD) sich zum größten Teil seitlich von der einkristallinen Kollektorzone (6) auf einer die einkristalline Halbleiteroberfläche bedeckenden Isolierschicht (8) befindet.
7.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Silicium bestehende polykristalline Halbleiterschicht (7) durch thermische Abscheidung aus einem mit Dotierstoff versetztem Reaktionsgas (z.B. einem Gemisch aus Inertgas mit SiH^ und dem Hydrid eines Dotierstoffes) aufgebracht ist.
8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Silicium bestehende polykristalline Halbleiterschicht (7) durch Gasentladungs-Aufstäubung oder Elektronenstrahl -Auf dampfung aufgebracht ist.
9.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Halbleiterschicht (7) ihrerseits mit einer - ggf. an ihrer Oberfläche metallische Leiterbahnen tragenden - Isolierschicht abgedeckt ist.
77 E 1137 Stg
9Θ 9826/0352
DE2757762A 1977-12-23 1977-12-23 Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren Expired DE2757762C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757762A DE2757762C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren
FR7835227A FR2412944A1 (fr) 1977-12-23 1978-12-14 Ensemble combine monolithique de deux transistors bipolaires complementaires
US05/971,007 US4220961A (en) 1977-12-23 1978-12-19 Monolithic combination of two complementary bipolar transistors
GB7849339A GB2011167B (en) 1977-12-23 1978-12-20 Integrated circuits
JP16091278A JPS5496980A (en) 1977-12-23 1978-12-21 Complementary bipolar transistor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757762A DE2757762C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757762A1 true DE2757762A1 (de) 1979-06-28
DE2757762C2 DE2757762C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6027148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757762A Expired DE2757762C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4220961A (de)
JP (1) JPS5496980A (de)
DE (1) DE2757762C2 (de)
FR (1) FR2412944A1 (de)
GB (1) GB2011167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031094A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbare Halbleiterspeicherzelle

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291322A (en) * 1979-07-30 1981-09-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Structure for shallow junction MOS circuits
DE3000491A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Monolithisch integrierbare logikzelle
JPS5728352A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit and manufacture thereof
DE3265928D1 (en) * 1981-01-23 1985-10-10 Fairchild Camera Instr Co Low resistance schottky diode on polysilicon/metal-silicide
US4908679A (en) * 1981-01-23 1990-03-13 National Semiconductor Corporation Low resistance Schottky diode on polysilicon/metal-silicide
US4425379A (en) * 1981-02-11 1984-01-10 Fairchild Camera & Instrument Corporation Polycrystalline silicon Schottky diode array
US4628339A (en) * 1981-02-11 1986-12-09 Fairchild Camera & Instr. Corp. Polycrystalline silicon Schottky diode array
US5148256A (en) * 1981-02-23 1992-09-15 Unisys Corporation Digital computer having an interconnect mechanism stacked above a semiconductor substrate
US4418468A (en) * 1981-05-08 1983-12-06 Fairchild Camera & Instrument Corporation Process for fabricating a logic structure utilizing polycrystalline silicon Schottky diodes
US4539742A (en) * 1981-06-22 1985-09-10 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device and method for manufacturing the same
US4543595A (en) * 1982-05-20 1985-09-24 Fairchild Camera And Instrument Corporation Bipolar memory cell
US4624863A (en) * 1982-05-20 1986-11-25 Fairchild Semiconductor Corporation Method of fabricating Schottky diodes and electrical interconnections in semiconductor structures
DE3219598A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schottky-leistungsdiode
US4843448A (en) * 1988-04-18 1989-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thin-film integrated injection logic
US5225359A (en) * 1990-08-17 1993-07-06 National Semiconductor Corporation Method of fabricating Schottky barrier diodes and Schottky barrier diode-clamped transistors
US5109256A (en) * 1990-08-17 1992-04-28 National Semiconductor Corporation Schottky barrier diodes and Schottky barrier diode-clamped transistors and method of fabrication
EP0881688A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-02 STMicroelectronics S.r.l. Elektronisches Bauelement vom Typ lateral-bipolar-pnp
US8168466B2 (en) * 2007-06-01 2012-05-01 Semiconductor Components Industries, Llc Schottky diode and method therefor
RU2629657C2 (ru) * 2016-02-24 2017-08-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) Способ изготовления полупроводникового прибора
WO2018063319A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Intel Corporation Epitaxially fabricated heterojunction bipolar transistors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5135289A (ja) * 1974-09-20 1976-03-25 Hitachi Ltd Handotaisochi

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "1975 IEEE International Solid-State Circuits Conference", Digest of Technical Papers, S. 172 u. 173 *
US-Z.: "IEEE Journal of Solid-State Circuits", Bd. SC-10, No. 5, Okt. 1975, S. 343-348 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031094A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Integrierbare Halbleiterspeicherzelle
DE2951915A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierbare halbleiterspeicherzelle
EP0031094A3 (en) * 1979-12-21 1981-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Integratable semiconductor storage cell with multi-emitter bipolar transistors

Also Published As

Publication number Publication date
US4220961A (en) 1980-09-02
DE2757762C2 (de) 1985-03-07
JPS5496980A (en) 1979-07-31
GB2011167A (en) 1979-07-04
FR2412944A1 (fr) 1979-07-20
FR2412944B1 (de) 1982-11-19
GB2011167B (en) 1982-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757762C2 (de) Monolithische Kombination zweier komplementärer Bipolartransistoren
EP0001586B1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE102018216855A1 (de) Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Siliziumcarbid-Halbleitervorrichtung
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
DE2549614C3 (de) Halbleiterschalter
DE3736693C2 (de) Bipolarer Transistor mit Heteroübergang
DE2515577A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem transistor hoher eingangsimpedanz
DE69122902T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Thyristor
DE69315813T2 (de) Kaskodenschaltungsstruktur mit bipolaren Epitoxial-Transistoren und niedrig gelegenem Basisanschluss
DE3851175T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergängen.
DE3035462A1 (de) Halbleiterelement
DE1564068A1 (de) Fieldistor-Tetrode
DE1639549B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0000909A1 (de) Lateraler Transistor
DE3010986A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE68928763T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten vertikalbipolaren und JFET-Transistoren und entsprechender IC
DE102021100730A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2527076A1 (de) Integriertes schaltungsbauteil
DE2454561A1 (de) Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee