DE1639549B1 - Integrierte Halbleiterschaltung - Google Patents

Integrierte Halbleiterschaltung

Info

Publication number
DE1639549B1
DE1639549B1 DE19651639549 DE1639549A DE1639549B1 DE 1639549 B1 DE1639549 B1 DE 1639549B1 DE 19651639549 DE19651639549 DE 19651639549 DE 1639549 A DE1639549 A DE 1639549A DE 1639549 B1 DE1639549 B1 DE 1639549B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
zones
semiconductor
conductivity type
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651639549
Other languages
English (en)
Other versions
DE1639549C2 (de
Inventor
auf Nichtnennuns: Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE1639549B1 publication Critical patent/DE1639549B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1639549C2 publication Critical patent/DE1639549C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/761PN junctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0772Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/031Diffusion at an edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/035Diffusion through a layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Element Separation (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine integrierte Halbleiter- ringem Maße verhindert, wenn die Schicht entsprechend schaltung mit einer Schicht aus Halbleitermaterial dick ist. Bei der in der integrierten Haltleitertechnik übeines Leitfähigkeitstyps, die in Zonen unterteilt ist liehen sehr hohen Packungsdichte wirkt sich der für
durch wenigstens eine die Zonen gegeneinander iso- diese Schicht erforderliche Platzbedarf bereits sehr un-
lierende Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leit- 5 günstig aus.
fähigkeitstyps, die durch Diffusion von Dotierungs- Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Stoffen in die Oberfläche der in Zonen unterteilten verbesserte integrierte Halbleiterschaltung mit die Schicht gebildet ist und sich ganz durch diese Schicht Zonen gegeneinander elektrisch isolierenden Schichten hindurcherstreckt. mit verhältnismäßig niedriger Kapazität zu schaffen. . Die Erfindung wird am vorteilhaftesten in einer io Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltung angewandt, die die Form eines bzw. jede die Zonen gegeneinander isolierende Schicht Plättchens hat und aus einem Substrat aus Halbleiter- zusätzliche Seitenbereiche mit dem gleichen Leitfähigmaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps mit einer keitstyp, jedoch einer geringeren Dotierungskonzenepitaktisch aufgewachsenen Schicht oder Film eines tration aufweist, die sich von der Oberfläche aus nur Halbleitermaterials entgegengesetzten Leitfähigkeits- 15 durch einen Teil der Schichtdicke der in Zonen typs besteht. unterteilten Schicht erstrecken und dort den höher
Bei der Herstellung einer derartigen integrierten dotierten Hauptbereich der die Zonen gegeneinander Halbleiterschaltung ist es üblich, die epitaktisch aufge- isolierenden Schicht von den benachbarten Zonen des wachsene Schicht durch Schichten aus Halbleiter- anderen Leitfähigkeitstyps trennen,
material des gleichen Leitfähigkeitstyps wie der des 20 Zum besseren Verständnis wird die Erfindung an Substrats in Zonen zu unterteilen, um große Flächen Hand von Beispielen unter Bezugnahme auf die entgegengesetzt gepolter pn-Übergänge zwischen den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt Zonen vorzusehen. Die pn-Übergänge isolieren die F i g. 1 den Querschnitt einer Scheibe mit einem p- m Zonen elektrisch voneinander. Beim Anlegen einer leitenden Siliziumhalbleitersubstrat, einer n-leitenden angemessenen Vorspannung an diese Übergänge ver- 25 epitaktisch aufgewachsenen Schicht aus auf dem Subhindern sie, daß Strom zwischen den in Zonen unter- strat abgelagertem Halbleitermaterial und einer auf der teilten Halbleiterteilen fließt. Demgemäß wird eine Oberfläche dieser Schicht befindlichen Siliziumoxyd-Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Halb- schicht,
leiterteilen im wesentlichen unterbunden, und einige F i g. 2 einen Querschnitt der Scheibe gemäß F i g. 1
der parasitären Wirkungen, die in diesen Halbleiter- 30 nach dem Eindiffundieren von Dotierungsstoffen in
schaltungskomplexen beobachtet wurden, werden ver- die Halbleiterschicht zur Bildung der Zonen entgegen-
ringert. gesetzten Leitfähigkeitstyps,
Eine bekannte Art, die Zonen gegeneinander iso- F i g. 3 einen Querschnitt der Scheibe gemäß F i g. 2, lierenden Schichten zu bilden, besteht darin, einen nachdem geeignete Öffnungen in der Siliziumoxyd-Dotierungsstoff des gleichen Leitfähigkeitstyps wie 35 schicht für den nächsten Diffusionsvorgang angebracht der des Substrats von der Oberfläche der epitaktisch wurden,
aufgewachsenen Schicht in ausgewählte Bereiche der- F i g. 4 einen Querschnitt der Scheibe gemäß F i g. 3 selben bis zu einer Tiefe einzudiffundieren, bis sie auf nach der Diffusion von Dotierungsstoffen in die die das Substrat trifft. Um eine Diffusion zu erreichen, Zonen gegeneinander isolierende Schicht der benachmuß die einzudiffundierende Dotierung, obwohl sie, 40 barten Zonenbereiche zum Erzeugen der zusätzlichen von derselben Art wie die des Substrats ist, eine höhere Seitenbereiche der isolierend wirkenden Schichten, Konzentration haben. Alle Übergänge in der integrier- F i g. 5 einer Querschnitt einer integrierten HaIbten Halbleiterschaltung, einschließlich der isolierend leiterschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung mit wirkenden Übergänge, gehorchen bei dieser Herstel- einer Abwandlung der Zonen und mit Kontakten zur Λ lungsstufe den normalen Diodengleichungen für die 45 Veranschaulichung einer elektrischen Schaltung, ™ Kapazität und den Stromfluß. Die isolierend wirken- F i g. 6 eine schematische Darstellung einer Draufden Übergänge sind großflächig und besitzen eine hohe sieht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der er-Gesamtisolierkapazität, die die Wirkungsweise der findungsgemäßen integrierten Halbleiterschaltung.
Halbleiterschaltung in bezug auf Geschwindigkeit und Das Substrat 10 hat eine Dotierungskonzentration Leistung verschlechtert. Es ist deshalb erwünscht, daß 50 von ungefähr 5 · 1014 bis 1016 pro Kubikzentimeter die mit den isolierend wirkenden Übergängen ver- und einen spezifischen Widerstand von ungefähr 30 bundene hohe Gesamtisolierkapazität wesentlich her- bis 1,0 Ω cm. Es ist p-leitend, da als Dotierung Bor abgesetzt wird. Das Verlangen nach dieser Verringerung oder andere Stoffe der III. Gruppe des Periodischen der Isolierkapazität wird noch dringender in Fällen, in Systems dem Silizium beigefügt werden, um einen denen die Schaltungseigenschaften, eine verhältnis- 55 Überschuß an freien Löchern in der Kristallstruktur mäßig hohe Konzentration der Dotierung sowohl der des Siliziums zu bewirken. Die Schicht 11 hat eine epitaktisch aufgewachsenen Schicht als auch der Dotierungskonzentration von 1016 bis 1017 pro Kubiksonstigen angebrachten großflächigen Bauelemente, Zentimeter und einen spezifischen Widerstand von unwie z. B. Widerstände und Kondensatoren, erfordern, gf fähr 0,6 bis 0,1 Ω cm. Sie ist η-leitend, da Phosphor die eine beträchtlich höhere Gesamtisolierkapazität 60 oder andere Stoffe der V. Gruppe des Periodischen erzeugen. Systems dem Silizium zugefügt worden sind, um einen
Aus der französischen Patentschrift 1 266 703 ist es Überschuß an freien Elektronen in der Kristallstruktur
bekannt, zwischen die zu isolierenden Zonen eine oder des Siliziums zu erzielen. Eine Schicht 12, beispiels-
mehrere zusätzliche Schichten einzufügen, die aus weise aus Siliziumoxyd, bedeckt die obere Fläche der
reinem, also nicht dotiertem Material, z. B. Silizium, 65 Schicht 11.
bestehen. Diese zusätzlichen Schichten sollen »Tran- Das Substrat 10 wird aus einem Siliziumeinkristall
sistoreffekte« verhindern. Außerdem werden die an den gewonnen, der in der herkömmlichen Weise aufge-
Übergängen entstehenden Kapazitäten dann in ge- wachsen wurde. Die epitaktisch aufgewachsene SiIi-
3 4
ziumschicht 11 wird auf das Substrat 10 in bekannter somit große Kapazitäten in der Schaltung zur Folge
Weise, z. B. durch Aufdampfen des Siliziums auf das hat.
erhitzte Substrat 10 im Vakuum, aufgebracht. Die Nach dem vorgenannten Diffusionsschritt, mit dem
Siliziumoxydschicht 12 wird ebenfalls durch ein in der die Schichten 15 erzeugt wurden, wird eine Oxyd-Technik bereits bekanntes Verfahren gebildet, z. B. 5 schicht über die Oberfläche der Schichten 15 und über
dadurch, daß die Schicht 11 Feuchtigkeit oder Luft die Oberfläche der Zonen 14 gelegt,
ausgesetzt oder ein oxydierendes Mittel, z. B. Wasser- Gemäß F i g. 3 wird die Oxydschicht durch die Her-
stoffperoxyd, angewendet wird. stellung einer Vielzahl von durch diese hindurchgehen-
F i g. 2 zeigt, wie die Oxydschicht 12 durch Erzeugen den Öffnungen 17 und 18 noch einmal in eine Abdeckeiner Vielzahl von durch sie hindurchführender io maske umgeformt. Die Öffnungen 17 in der Oxyd-Öffnungen 13 zu einer Maske geformt wird. Das Ent- schicht dienen normalerweise zur Bildung verschiedefernen der Oxydschicht in den Öffnungen 13 kann ner weiterer Zonen in den Zonen 14 nittels eines nachdurch photolithographische Technik, z. B. durch folgenden Diffundierschritts. Zur Herstellung der HaIb-Ätzen mit Fluorwasserstoff, bewirkt werden. Nach leiterschaltung gemäß der Erfindung werden außerdem der Herstellung der mit einer Maske versehenen 15 noch die Öffnungen 18 in der Oxydschicht vorgesehen. Platte ist es üblich, einen Dotierungsstoff desselben Die Öffnungen 18 befinden sich oberhalb der Randbe-Leitfähigkeitstyps wie der des Substrats 10 in die reiche der Schichten 15 und überlappen die Zonen 14 Schicht 11 von der Oberfläche her durch die Öffnun- nur gering. Dann wird, während ein Dotierungsstoff gen 13 bis zu einer Tiefe einzudiffundieren, in der er desselben Leitfähigkeitstyps wie der Schichten 15, praktisch bis zu dem Substrat gelangt. Diese Dotierung 20 jedoch mit einer geringeren Konzentration, von den muß eine höhere Konzentration als die des Substrats 10 Oberflächenbereichen durch die Öffnungen 17 in die besitzen. Der vorgenannte Diffusionsschritt wird ausge- Zonen 14 eindiffundiert wird, gleichzeitig noch eine führt, um verschiedene elektrisch gegeneinander derartige Dotierung durch die öffnungen 18 in die isolierte Zonen in der Schicht 11 herzustellen. Diese den Schichten 15 banachbarten Bereichen 19 der Zonen 14 bestehen alle aus demselben Leitfähigkeits- 25 Zonen 14 von den Oberflächenbereichen aus eindiffunmaterial und sind durch die Schichten 15 aus dem diert, um zusätzliche Seitenbereiche 20 (F i g. 4) zu Material mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp und bilden. Während dieses letztgenannten Diffusionshoher Dotierungskonzentration, das durch den ge- schritts gelangt praktisch kein Dotierungsstoff in die nannten Diffusionsschritt erzeugt wurde, voneinander Schichten 15, da der neu zugeführte Dotierungsstoff elektrisch isoliert. Bei der vorhergehenden Darstellung 30 eine niedrige Konzentration hat als die schon vorhansind große pn-Flächenübergänge 16 und 16' auf den dene Dotierungskonzentration in den Schichten 15.An entgegengesetzten Seiten der Schicht 15 und zwischen den Stellen jedoch, an denen die öffnungen 18 in der jeder der Halbleiterzonen 14 entstanden. Die ent- Oxydschicht die Zonen 14 überlappen, tritt eine Diff ugegengesetzten Durchlaßrichtungen der pn-Übergänge sion bis zur Tiefe der Zonen 21 und 22 des p-leitenden bewirken einen hohen Widerstand gegenüber Strom- 35 Halbleitermaterials auf. Die zusätzlichen Seitenbsreiche fluß zwischen benachbarten Bereichen 14. Diese 20 haben eine Dotierungskonzentration von ungefähr Schichten 15 haben eine Dotierungskonzentration von 1018 pro Kubikzentimeter, die im Hinblick auf die viel ungefähr 1020 pro Kubikzentimeter. niedrigere Diffusionstiefe dieser Seitenbsreiche im
Gemäß der beschriebenen herkömmlichen Praxis, Vergleich zu der Diffusionstiefe des Hauptbsreichs
eine elektrische Isolation der Zonen 14 gegeneinander 40 der die Zonen gegeneinander isolierenden Schichten
zu erzielen, wird es als notwendig erachtet, eine hohe verwendet werden kann.
Konzentration von Dotierungsstoffen in die Schicht 11 Wie in Fig. 4 gezeigt, wird im Anschluß an den einzudiffundieren, um die verschiedenen Zonen 14 zweiten Diffusionsschritt, bei dem die zusätzlichen durch die Schichten 15 voneinander zu isolieren. Ein Seitenbereiche 20 und die Zonen 21 und 22 gebildet Nachteil der vorgenannten »Isolationstechnik« liegt 45 werden, nochmals eine Oxydschicht 23 übsr die Oberdarin, daß sich eine große Gesamtkapazität, insbe- fläche der Platte gelegt. Dann wird eine weitere nicht sondere nahe der Oberfläche der Siliziumschicht 11, gezeigte Öffnung in der Schicht 23 gebildet und ein ergibt, wo die Dotierungskonzentration am größten Dotierungsstoff eines Leitfähigkeitstyps, der demist. Diese Kapazität tritt an den Übergängen 16 und jenigen der Zone 21 entgegengesetzt ist, mit einer 16' auf und rührt von der Differenz in der Dotierungs- 50 höheren Konzentration als die Dotierungskonzentrakonzentration und den Arten des Halbleitermaterials tion der Zone 14, in die Zone 21 diffundiert, um eine an beiden Enden derselben her. Diese Wirkung ist weitere Zone 24 zu bilden.
einem Zweiplattenkondensator analog, und die Kapa- Nach der Bildung der Zone 24 bsdeckt eine Oxydzität steht in reziproker Beziehung zu der Entfernung d schicht 25 nochmals die Oberfläche der Platte. Dann (F i g. 2) des Raumladungsbereichs C = EA/d, wobei 55 werden darin weitere Öffnungen vorgssehen, um eine E das Dielektrikum des Materials und A die Über- Verbindung zu den Zonen 14, 21 bzw. 24, die dem gangsfläche ist. Die Verbreitung der Raumladung Kollektor, der Basis und dem Emitter eines Transiswächst mit einer Verminderung der Dotierungskonzen- tors entsprechen, und zu der Zone 22 herzustellen, die tration. Deshalb wäre zu erwarten, daß bei dem nor- einem Widerstandselement entspricht. Dann wird, wie malen Übergang, wie z. B. 16 oder 16', wo die Zone 14 60 in F i g. 5 gezeigt, ein ohmscher Kontakt, bestehend (η-leitendes Halbleitermaterial) auf einer Seite des aus einer elektrischen Leitung 26, in Verbindung mit Übergangs 16 gegenüber dem Material auf der anderen der oberen Fläche der Kollektorzone 14 hergestellt. Seite des Übergangs 16 eine relativ niedrige Dotie- Ein weiterer ohmscher Kontakt, nämlich eine elektrirungskonzentration aufweist, im wesentlichen die sehe Leitung 27, wird mit der oberen Fläche der Basisganze Raumladungserweiterung in dem Bereich 14, wie 65 zone 21 verbunden, und ein weiterer Kontakt, nämlich es bei dl in F i g. 2 gezeigt ist, auftritt. Das bedeutet, eine elektrische Leitung 28, wird mit dem Oberteil der daß dl in F i g. 2, insbesondere in der Nähe der Emitterzone 24 in Verbindung gebracht. Das Wider-Zonenoberfiäche 14, auf einem Minimalwert ist und Standselement wird durch das Anbringen zweier ohm-
scher Kontakte mit den elektrischen Leitungen 29 und 30 an der oberen Fläche der Zone 22 vervollständigt.
Durch die Bildung der zusätzlichen Seitenbereiche 20 der die Zonen gegeneinander isolierenden Schichten gemäß dieser Erfindung werden nun in dem Bereich 19 (F i g. 3), in dem sich bei bekannten integrierten Halbleiterschaltungen die größte Kapazität befand, Übergänge, z. B. der Übergang 31 (F i g. 4), erzeugt, die auf beiden Seiten Material mit hohem Widerstand besitzen, die dadurch den Raumladungsbereich {dl in F i g. 4) auf den zusätzlichen Seitenbereich 20 vergrößern (Vergrößerung des Abstandes zwischen den Platten des gedachten Kondensators) und die gesamte Isolationskapazität beträchtlich verringern.
Aus dem Vorhergehenden geht hervor, daß die Schaltungskapazität der integrierten Halbleiterschaltung ohne die Anwendung von mehr Diffusionsschritten, als bei der bisherigen Technik bereits verwendet werden, verringert wird; so können die zusätzlichen Bereiche 20 (F i g. 4) zur gleichen Zeit wie die Basiszone 21 eines Transistors und die Zone 22 eines Widerstandselements gebildet werden. Das Frequenzverhalten und die Arbeitsgeschwindigkeit einer integrierten Halbleiterschaltung wird im allgemeinen durch die Kapazität der verschiedenen Bereiche begrenzt. Deshalb wird durch die Erfindung eine bemerkenswerte Verbesserung des Frequenzverhaltens und somit auch der Arbeitsgeschwindigkeit der Schaltung durch eine niedrigere Gesamtkapazität erreicht.
Obwohl sich die vorhergehende Beschreibung des Verfahrens zur Verminderung der Isolierkapazität auf eine Halbleiterschaltung einer Platte mit einem Substrat und einer epitaktisch aufgewachsenen, darauf abgelagerten Schicht bezieht, kann sie ebenso für integrierte Halbleiterschaltungen mit einer einzigen Schicht angewandt werden.
F i g. 6 ist eine Draufsicht einer integrierten Halbleiterschaltung der Art, wie sie in F i g. 5 gezeigt ist, mit einem Substrat und einer epitaktisch aufgewachsenen, auf ihr abgelagerten Schicht. Die Schicht ist in eine Vielzahl von voneinander getrennten Zonen 32 (ähnlich der Zonen 14 in F i g. 2, 3, 4 und 5) mittels einer diffundierten, die Zonen gegeneinander isolierenden Schicht 33 geteilt. Bei der Halbleiterschaltung gemäß dieser Erfindung weist die Schicht 33 einen Hauptbereich 34 (entsprechend den Schichten 15) mit einer höheren Dotierungskonzentration als die Zonen 32 sowie schmalere Seitenbereiche 35 (entsprechend den zusätzlichen Seitenbereichen 20) mit einer Dotierungskonzentration auf, die geringer als die des Hauptbereichs 34 ist. Zum Zweck der besseren Darstellung hat die Zone 32 in der Mitte der Schaltung ausgebildete Zonen 36 und 37 (ähnlich der Zonen 21 und 24 der F i g. 5), die die Basis- und Emitterzonen eines Transistors bilden. Es zeigt sich somit, daß die gemäß der Erfindung ausgebildete Schicht 33 eine elektrische Isolierung der Zonen 32 gegeneinander bewirkt und damit eine integrierte Halbleiterschaltung mit einer niedrigen Gesamtisolierkapazität schafft.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Schicht aus Halbleitermaterial eines Leitfähigkeitstyps, die in Zonen unterteilt ist durch wenigstens eine die Zonen gegeneinander isolierende Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, die durch Diffusion von Dotierungsstoffen in die Oberfläche der in Zonen unterteilten Schicht ge- g bildet ist und sich ganz durch diese Schicht hin- % durch erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede die Zonen gegeneinander isolierende Schicht (15, 34) zusätzliche Seitenbereiche (20 bzw. 35) mit dem gleichen Leitfähigkeitstyp, jedoch einer geringeren Dotierungskonzentration aufweist, die sich von der Oberfläche aus nur durch einen Teil der Schichtdicke der in Zonen unterteilten Schicht (11) erstrecken und dort den höher dotierten Hauptbereich (15 bzw. 34) der die Zonen gegeneinander isolierenden Schicht von den benachbarten Zonen (14 bzw. 32) des anderen Leitfähigkeitstyps trennen.
    2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zonen unterteilte Halbleiterschicht (11) aus einer epitaktisch aufgewachsenen Schicht besteht, die auf einem Substrat des Halbleitermaterials (10) des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps aufgebracht ist.
    3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierungskonzentration in der bzw. jeder die Zonen gegen- ■ einander isolierenden Schicht ungefähr 101.8 pro Kubikzentimeter in den Seitenbereichen (20 bzw.
    35) und ungefähr 1020 pro Kubikzentimeter in dem Hauptbereich (15 bzw. 34) beträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1639549A 1964-06-23 1965-06-19 Integrierte Halbleiterschaltung Expired DE1639549C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US377311A US3333166A (en) 1964-06-23 1964-06-23 Semiconductor circuit complex having low isolation capacitance and method of manufacturing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1639549B1 true DE1639549B1 (de) 1970-01-29
DE1639549C2 DE1639549C2 (de) 1974-08-22

Family

ID=23488588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1639549A Expired DE1639549C2 (de) 1964-06-23 1965-06-19 Integrierte Halbleiterschaltung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3333166A (de)
BE (1) BE665131A (de)
DE (1) DE1639549C2 (de)
FR (1) FR1437276A (de)
GB (1) GB1050805A (de)
NL (1) NL144439B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1073551A (en) * 1964-07-02 1967-06-28 Westinghouse Electric Corp Integrated circuit comprising a diode and method of making the same
US3922706A (en) * 1965-07-31 1975-11-25 Telefunken Patent Transistor having emitter with high circumference-surface area ratio
US3430110A (en) * 1965-12-02 1969-02-25 Rca Corp Monolithic integrated circuits with a plurality of isolation zones
US3460006A (en) * 1966-02-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuits with improved isolation
US3483446A (en) * 1967-06-15 1969-12-09 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuit including a bidirectional transistor and method of making the same
GB1280022A (en) * 1968-08-30 1972-07-05 Mullard Ltd Improvements in and relating to semiconductor devices
DE2004090C3 (de) * 1970-01-30 1980-08-07 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierter Transistor mit herabgesetztem inversem Verstärkungsfaktor
NL7307527A (de) * 1973-05-30 1974-12-03
US3979230A (en) * 1973-10-30 1976-09-07 General Electric Company Method of making isolation grids in bodies of semiconductor material
US4113512A (en) * 1976-10-28 1978-09-12 International Business Machines Corporation Technique for preventing forward biased epi-isolation degradation
US6169801B1 (en) 1998-03-16 2001-01-02 Midcom, Inc. Digital isolation apparatus and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266703A (fr) * 1959-09-11 1961-07-17 Fairchild Semiconductor Circuits semi-conducteurs monoblocs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047388A (de) * 1962-10-05
US3229119A (en) * 1963-05-17 1966-01-11 Sylvania Electric Prod Transistor logic circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1266703A (fr) * 1959-09-11 1961-07-17 Fairchild Semiconductor Circuits semi-conducteurs monoblocs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1050805A (de) 1900-01-01
NL144439B (nl) 1974-12-16
USB377311I5 (de) 1900-01-01
BE665131A (de) 1965-10-01
FR1437276A (fr) 1966-04-29
DE1639549C2 (de) 1974-08-22
NL6506311A (de) 1965-12-24
US3333166A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317577C2 (de) Verfahren zur Herstellung dielektrisch isolierter Halbleiteranordnungen
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE2612667A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrisch isolierter halbleiterbereiche
DE3545040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung
DE2749607B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2757762A1 (de) Monolithische kombination zweier komplementaerer bipolartransistoren
DE1764570C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE2807138A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelements
DE1639549B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE2556668A1 (de) Halbleiter-speichervorrichtung
DE2351985A1 (de) Planardiffusionsverfahren zum herstellen einer monolithisch integrierten festkoerperschaltung
DE1764578C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE1901186A1 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2048737A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Transistoren
DE2525529B2 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2527076A1 (de) Integriertes schaltungsbauteil
DE2627922A1 (de) Halbleiterbauteil
DE2426529A1 (de) Planardiffusionsverfahren
DE2737503A1 (de) Feldeffekttransistor mit interdigitalstruktur und verfahren zu seiner herstellung
DE2101278A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2627307C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1639355C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)