DE3736016A1 - Substituierte (alpha)-aminosaeuren, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Substituierte (alpha)-aminosaeuren, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3736016A1
DE3736016A1 DE19873736016 DE3736016A DE3736016A1 DE 3736016 A1 DE3736016 A1 DE 3736016A1 DE 19873736016 DE19873736016 DE 19873736016 DE 3736016 A DE3736016 A DE 3736016A DE 3736016 A1 DE3736016 A1 DE 3736016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
group
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736016C2 (de
Inventor
Paul Linus Dr Herrling
Werner Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3736016A1 publication Critical patent/DE3736016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736016C2 publication Critical patent/DE3736016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3882Arylalkanephosphonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft α-Amino-α-(3-alkylphenyl)alkyl- ethancarbonsäuren, deren Ester oder Amide, worin die 3-Alkylgruppe durch eine Phosphoroxosäuregruppe oder dessen Ester substituiert ist, in welcher Phosphor direkt an die Alkylgruppe gebunden ist, deren Salze, ihre Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und ihre Verwendung als Arzneimittel.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls substituiert sein. Insbesondere kann die Phenylgruppe durch weitere Substituenten substituiert sein. Beispiele von Substituenten am Phenylring sind Alkoxy, Phenyl oder durch z. B. Halogen, Alkyl oder Phenyl substituiertes Phenyl. Ferner kann die α-Aminogruppe substituiert sein.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I
worin
m und n unabhängig voneinander für 1 oder 2,
R₁ für Carboxyl, (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl, Benzoyl(C₁-₄)alkoxycarbonyl, Phenyl(C₂-₄)Alkenyloxycarbonyl, Carbamoyl, Monoalkyl (C₁-₆)carbamoyl oder Dialkyl(C₁-₆)carbamoyl,
R₂ für Wasserstoff oder (C₁-₁₂)Alkyl,
R₃ für Wasserstoff, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl, (C₂-₂₂)Alkenylcarbonyl, C₄-₂₂)Alkadienylcarbonyl, (C₆-₂₂)- Alkatrienylcarbonyl, (C₈-₂₂)Alkatetraenylcarbonyl, (C₁-₁₂)- Alkoxycarbonyl oder für eine Gruppe der Formel II,
worin R₅ und R₅′ unabhängig voneinander (C₁-₂₂)Alkyl, (C₂-₂₂)Alkenyl, (C₄-₂₂)Alkadienyl, (C₆-₂₂)Alkatrienyl, (C₈-₂₂)Alkatetraenyl und v unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
R für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl(C₁-₈)alkoxy, Phenyl(C₁-₈)alkyl; durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy, Amino, (C₁-₁₂)Alkylcarbonylamino, Hydroxy oder Phenyl substituiertes Phenyl stehen,
Y eine Gruppe der Formel a), b), c) oder d)
bedeutet, worin
R₆ für (C₁-₆)Alkyl und
R₇ für Wasserstoff oder (C₁-₆)-Alkyl stehen,
und ihre Salze.
Beispiele für Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind einerseits Metall- oder Ammoniumsalze von erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine freie Carboxylgruppe oder eine freie Phosphoroxosäure- Gruppe besitzen, insbesondere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, und Ammoniumsalze von Ammoniak oder organischen Aminen. Andererseits, falls ein basischer Stickstoff vorhanden ist, können Säureadditionssalze von anorganischen oder organischen Säuren, z. B Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Maleinsäure gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten ein chirales Zentrum an dem Kohlenstoffatom, an den die α-Aminogruppe gebunden ist und können daher in Form von Racematen und optisch aktiven Formen auftreten. Die vorliegende Erfindung umfaßt Racemate und optisch aktive Formen. Sind Alkenylgruppen vorhanden, treten stereoisomere Formen auf. Diese Isomeren werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Eine Gruppe von Verbindungen der Formel I umfaßt Verbindungen, worin
m und n unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten,
R₁ für Carboxyl oder (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl steht,
R₂ für Wasserstoff oder (C₁-₁₂)Alkyl steht,
R₃ für Wasserstof, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl, (C₂-₂₂)Alkenylcarbonyl, (C₄-₂₂)Alkadienylcarbonyl, (C₆-₂₂)- Alkatrienylcarbonyl, (C₈-₂₂)Alkatetraenylcarbonyl, (C₁-₁₂) Alkoxycarbonyl, oder für eine Gruppe der Formel II steht, worin
R₅ und R₅′ unabhängig voneinander (C₁-₂₂)Alkyl, (C₂-₂₂)Alkenyl, (C₄-₂₂)Alkadienyl, (C₆-₂₂)Alkatrienyl, (C₈-₂₂)Alkatetraenyl, und v unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeutetn,
R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl; Phenyl(C₁-₈)alkoxy, Phenyl(C₁-₈)alkyl, oder durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy oder Phenyl substituiertes Phenyl bedeutet,
Y für eine Gruppe a), b) oder c) steht, worin R₆ für (C₁-₆)- Alkyl oder R₇ für Wasserstoff oder (C₁-₆)Alkyl stehen, und ihre Salze.
Eine andere Gruppe von Verbindungen umfaßt Verbindungen der Formel I, worin m und n unabhängig voneinander 1 oder 2, R₁ für Carboxyl, (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl, Benzoyl(C₁-₄)alkoxycarbonyl, Phenyl(C₂-₄)alkenyloxycarbonyl oder Carbamoyl, R₂ Wasserstoff, R₃ Wasserstoff oder (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl, R Wasserstoff, (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl; durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, Amino oder Phenyl substituiertes Phenyl bedeuten, und Y für eine Gruppe a), b), c) oder d) steht, worin R₆ (C₁-₆)Alkyl und R₇ Wasserstoff oder (C₁-₆)Alkyl bedeuten, und ihre Salze.
In der Formel I sind nachfolgende Bedeutungen sowie ihre Kombinationen bevorzugt:
m ist 1.
n ist 1.
R₁ ist Carboxyl oder (C₁-₄)Alkoxycarbonyl.
R₂ ist Wasserstoff,
R₃ ist Wasserstoff oder (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl.
R ist (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl oder durch Halogen, (C₁-₄)Alkyl oder Phenyl substituiertes Phenyl.
Y ist Gruppe a) oder Gruppe b), worin R₆ für (C₁-₄)Alkyl steht oder Gruppe c), worin R₇ für (C₁-₄)Alkyl steht, insbesondere Gruppe a).
Halogen bedeutet vorzugsweise Chlor oder Fluor, insbesondere Chlor.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I stellen Verbindungen der Formel Ia
dar, worin R₁′ für Carboxyl, ( C₁-₄)Alkoxycarbonyl, Benzoyl (C₁-₄)- alkoxycarbonyl, Phenyl(C₂-₄)alkenyloxycarbonyl oder Carbamoyl, R₂′ für Wasserstoff, R₃′ für Wasserstoff oder (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl, R′ für (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl oder durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, Amino oder Phenyl substituiertes Phenyl, Y′′ für eine Gruppe a), b) oder c), worin R₆ für (C₁-₆)Alkyl und R₇ für Wasserstoff oder (C₁-₆)Alkyl stehen, und ihre Salze.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein geschütztes Glycinderivat mit einem entsprechenden 1-Alkyl-3-alkylbenzol, in welchem eine Alkylgruppe eine Phorphoroxosäureester- Gruppe, worin Phosphor direkt an den Alkylrest gebunden ist, trägt, und die andere Alkylgruppe eine abspaltbare Gruppe trägt, unter basischen Bedingungen umsetzt, und die erhaltene Verbindung hydrolysiert, und wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung der Erfindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt.
Insbesondere kann eine Verbindung der Formel I hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Forml VI
worin R₈ für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl, R₉ für ein gegegenenfalls durch Chlor, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Phenyl und W für -CN oder -COOR₁₀ stehen, worin R₁₀ ein esterbildendes Radikal bedeutet, mit einer Verbindung der Formel VII,
worin m, n und R obige Bedeutung besitzen, U eine abspaltbare Gruppe bedeutet und Y′ für eine Gruppe b) oder c) steht, unter basischen Bedingungen umsetzt und die erhaltene Verbindung hydrolysiert, und wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt.
Das Verfahren kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Geeignete geschützte Glycinderivate sind Schiff-Basen, die von einem Glycinester oder Glycinnitril, insbesondere eine Verbindung der Formel VI, stammen. R₁₀ ist z. B. Alkyl oder Phenylalkyl. Vorzugsweise bedeuten R₈ und R₉ jeweils Phenyl. Die Umsetzung des geschützten Glycinderivates, insbesondere einer Verbindung der Formel VI mit einem 1-Alkyl-3-alkylbenzol, in welchem ein Alkylrest eine Phosphoroxosäureester-Gruppe, worin Phosphor direkt an den Alkylrest gebunden ist, trägt, und die andere Alkylgruppe eine abspaltbare Gruppe trägt, insbesondere einer Verbindung der Formel VII, worin die abspaltbare Gruppe U für z. B. Halogen, insbesondere Brom, Methylsulfonyloxy oder p-Methylphenylsulfonyloxy steht, kann beispielsweise in einem basischen Zweiphasen-System, z. B. in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und festem oder wäßrigem Natriumhydroxid unter Verwendung eines Phasentransfer-Katalysators, z. B. Benzyltributylammoniumchlorid, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 0° und Raumtemperatur. Wahlweise kann die Reaktion auch in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Toluol in Gegenwart von z. B. Natriumäthoxid oder Natriummethoxid bei Temperaturen zwischen 40° und 110°C durchgeführt werden. Die Umsetzung kann auch in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Dioxan in Gegenwart von einer wässerigen Benzyltrimethylammoniumhydroxid- Lösung bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die erhaltene alkylierte Schiff-Base kann zu der entsprechenden α-Aminosäure in an sich bekannter Weise hydrolysiert werden, z. B. mit Chlorwasserstoffsäure. In Verbindungen der Formel VI bedeutet W zweckmäßigerweise -COOR₁₀, worin R₁₀ für Alkyl steht, wenn Verbindungen der Formel I hergestellt werden sollen, worin R₁ für eine veresterte Carboxylgruppe, z. B. Alkoxycarbonyl steht. Wird die Hydrolyse der alkylierten Schiff-Base unter milden Reaktionsbedingungen durchgeführt, z. B. mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur, dann wird lediglich die funktionelle Gruppe am Iminostickstoff selektiv hydrolysiert, wobei man Verbindungen der Formel I erhält, worin R₁ für eine veresterte Carboxylgruppe und Y für eine Gruppe b) oder c) stehen. Wendet man konzentrierte Chlorwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur an, erhält man Verbindungen der Formel I, worin R₁ für Carboxy und Y für die Gruppe a) stehen.
Verbindungen der Formel VI, worin W für CN steht, werden zweckmäßigerweise verwendet, wenn Verbindungen der Formel I hergestellt werden sollen, worin R₁ für Carboxyl steht.
Verbindungen der Formel VI, worin W für COOR₁₀ steht, werden zweckmäßigerweise verwendet, wenn Verbindungen der Formel I hergestellt werden sollen, worin R₁ für Carbamoyl, Alkylcarbamoyl oder Dialkylcarbamoyl steht. In diesem Fall wird vor der Hydrolyse der alkylierten Schiff-Base eine Umwandlung des Carbonsäureesters in das Amid durchgeführt, z. B. durch Umsetzung mit Ammoniak, Mono- oder Dialkylamin, um zu Verbindungen der Formel I, worin R₁ für Carbamoyl, Alkylcarbamoyl oder Dialkylcarbamoyl steht, zu gelangen. Wahlweise können Verbindungen der Formel I, worin R₁ für Carbamoyl, Alkylcarbamoyl oder Dialkylcarbamoyl steht, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin R₁ für eine veresterte Carboxylgruppe steht, mit Ammoniak, Monoalkyl- oder Dialkylamin hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in andere erfindungsgemäße Verbindungen in an sich bekannter Weise umgewandelt werden. Beispielsweise können Substituenten in die α-Aminogruppe eingeführt werden, Ester in die entsprechenden Säuren oder Säuren in Ester umgewandelt werden.
Die Einführung von Substituenten in die Aminogruppe kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Alkylierung der Aminogruppe mit Alkylhaliden oder Alkylsulfaten durchgeführt werden. Falls nur eine Alkylgruppe eingeführt werden soll, wird die Dialkylierung unter Anwendung von bekannten Methoden, z. B. N-Acylierung, Alkylierung via das N-Acyl-Anion, Entfernung der Acylgruppe, verhindert. Falls die zu alkylierende Verbindung eine freie Carboxylgruppe (d. h. R₁ = COOH) besitzt, wird diese vorzugsweise durch eine Schutzgruppe, z. B. Benzyl, blockiert, die durch selektive Hydrogenolyse abgespalten werden kann. Die Acylierung der Aminogruppe kann durch Umsetzen mit einer entsprechenden Säure oder deren reaktionsfähigem Derivat erfolgen. Die Urethane können durch Umsetzung mit einem Halogenameisensäureester hergestellt werden.
Die Umwandlung eines Esters zu der entsprechenden Säure kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Hydrolyse, erfolgen. Unter Anwendung selektiver Methoden können Verbindungen hergestellt werden, worin entweder die Phosphonsäurediester oder der Carbonsäureester in die entsprechende Säure umgewandelt wird.
Beispielsweise können Verbindungen der Formel I, worin R₁ eine veresterte Carboxylgruppe und Y eine Gruppe b) bedeuten, in Verbindungen der Formel I, worin R₁ eine veresterte Carboxylgruppe und Y die Gruppe a) bedeuten, durch Silylierung mit z. B. Bromtrimethylsilan und nachfolgende milde Hydrolyse der erhaltenen Phosphonsäure-bis-silylester umgewandelt werden. Durch Hydrolyse unter milden Bedingungen von Verbindungen der Formel I, worin R₁ eine veresterte Carboxylgruppe und Y eine Gruppe b) oder c) bedeuten, z. B. mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure bei erhöhter Temperatur, z. B. 60-70°C, werden Verbindungen der Formel I erhalten, worin R₁ für Carboxyl und Y für eine Gruppe b) oder c) stehen.
Die Veresterung kann unter Anwendung bekannter Methoden durchgeführt werden. Falls ein Phosphonsäuremonoester [Y steht für Gruppe d)] hergestellt werden soll, kann die Veresterung z. B. mit einem Alkohol in Pyridin in Gegenwart von Trichloracetonitril bei etwa 100° erfolgen. Wenn in der zu veresternden Ausgangsverbindung die Aminogruppe unsubstituiert oder durch eine carbonyl-freie Gruppe monosubstituiert ist, wird diese zweckmäßigerweise durch eine Amino-Schutzgruppe geschützt. Übliche Amino-Schutzgruppen, wie Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl, können verwendet werden. Die Abspaltung der Schutzgruppe kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung bekannter Verfahren, z. B. durch Reaktion mit Trifluoressigsäure, erfolgen. Die Benzyloxycarbonylgruppe kann auch durch Hydrolyse entfernt werden.
Die Umwandlung einer Carbonsäure in ihren Ester kann unter Anwendung bekannter Methoden erfolgen.
Die Bildung von Salzen, falls die erfindungsgemäßen Verbindungen eine zur Salzbildung fähige Gruppe besitzt, kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
Die Racemate können in an sich bekannter Weise in optisch aktive Antipoden gespalten werden, beispielsweise durch z. B. Trennung ihrer diastereoisomeren Salze der basischen Endprodukte mit optisch aktiven Säuren, z. B. durch fraktionierte Kristallisation der d- und l-Tartrate, d- und l-di-O,O′-Toluyltartrate oder d- und l-Campfersulfonate.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel VI können hergestellt werden, indem man z. B. eine Verbindung der Formel VIII,
H₂N -CH₂ -W (VIII)
worin W obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel IX
worin R₈ und R₉ obige Bedeutung besitzen, kondensiert.
Die Reaktion kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Die Verbindungen der Formel VII können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel X,
worin m, n, R und U obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel XI
P(OR₆)₃ (XI)
oder XII
worin R₆ und R₇ obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
Das Verfahren kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen für die obengenannten Verfahren nicht beschrieben wird, sind diese analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch pharmakologische Wirkungen aus und sind daher als Heilmittel verwendbar. Insbesondere wirken sie auf das zentrale Nervensystem, wie aus Standardtests hervorgeht. Beispielsweise hemmen die Verbindungen die Lokomotion bei Mäusen. In diesem Test wird Gruppen zu je 3 männlichen Mäusen (18-24 g, OF-1, Sandoz Basel) Versuchssubstanz in Dosen von 3,2, 10, 32, 100 und 320 mg i. p. verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung der Testsubstanz wurden die Mäuse individuell beobachtet und deren Lokomotion mit der Kontrolle verglichen. Die Lokomotion wurde entweder als unverändert, deutlich stärker oder schwächer, sehr viel stärker oder schwächer, oder als vollständig gehemmt bewertet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ferner eine antikonvulsive Wirkung wie aus Standardtests hervorgeht. In einem Test hemmen die Verbindungen die durch Elektroschock-induzierten Krämpfe in der Maus [vgl. E. Swinyard, J. Am. Pharm. Scient. Ed. 38, 201 (1949) und J. Pharmacol. Exptl. Therap. 106, 319 (152)]. In diesem Test wird Gruppen zu je 3 Mäusen (18-26 g, OF-1, Sandoz Basel) Versuchssubstanz in Dosen zwischen 3,2 und 100 mg/kg i. p. verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung der Testsubstanz wird ein 50 mA, 200 ms langer Schock mittels Corneal-Elektroden, die mit Elektrolytgel bestrichen sind, verabreicht. Dieser supramaximale Schock erzeugt tonische Extensionskrämpfe an allen Extremitäten. Die Hemmung der Extension an den hinteren Extremitäten wird als Schutzwirkung angenommen. Die ED min -Werte werden nach Verabreichung von verschiedenen Dosen bestimmt.
In einem zweiten Test hemmen die Verbindungen die durch N-Methyl- D-asparaginsäure (NMDA) induzierten Krämpfe in der Maus. In diesem Test wird die Testsubstanz Gruppen von 6 weiblichen Mäusen (18-26 g, OF-1, Sandoz Basel) in Dosen von 0,1-100 mg/kg i. p. verabreicht. 30 Minuten später erhalten die Mäuse 400 mg/kg NMDA s. c. in den Nacken verabreicht und werden 30 Minuten lang beobachtet. Die Latenzen bis zum Auftreten von ersten Zeichen von Krämpfen, der ersten tonischen Krämpfe und des Eintritts des Todes werden aufgezeichnet. Die Bedeutung von Unterschieden wird mit Hilfe des Mann- Whitney U-Tests (S. Siegel, Nonparametric Statistics, McGraw-Hill, New York 1956) bewertet. Nach Untersuchung von verschiedenen Dosen wird die Schwellendosis bestimmt. Die Schwellendosis ist die kleinste Dosis, bei der eine signifikante Hemmung der konvulsiven Symptome stattfindet
Aufgrund ihrer antikonvulsiven Wirkung sind die Verbindungen zur Behandlung von Epilepsie angezeigt. Die für diese Anwendung geeignete Tagesdosis beträgt etwa 25 bis etwa 800 mg, zweckmäßigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 6 und etwa 400 mg 2- bis 4mal täglich oder in Retardform.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen interagieren mit Systemen von exzitatorischen Aminosäuren, insbesondere sind sie kompetitive Antagonisten von NMDA (N-Methyl-D-asparaginsäure) Rezeptoren, wie dies aus der Hemmung von NMDA-induzierten Depolarisationen am isolierten Amphibien-Rückenmark hervorgeht. [P. L. Herrling, Neuroscience 14 (1985) 417-426]. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen diese Wirkung im Konzentrationsbereich von etwa 100 nM/l bis etwa 300 µM/l.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ebenfalls selektiv, da sie Quisqualat-induzierte Depolarisationen nicht signifikant beeinflussen, wenn in dem obigen Test NMDA durch Quisqualinsäure ersetzt wird.
Aufgrund ihres NMDA-Receptor Antagonismus sind die Verbindungen zur Behandlung von i) Erkrankungen, die durch eine übermäßige GH-Sekretion verursacht sind oder damit zusammenhängen, z. B. zur Behandlung von Diabetes mellitus, Angiophatie, Akromegalie und ii) Erkrankungen, die durch eine übermäßige LH-Sekretion verursacht sind oder damit zusammenhängen, z. B. zur Behandlung der Prostata-Hypertrophie oder des Menopause-Syndroms, geeignet.
Die für diese Anwendungen geeigneten Tagesdosen betragen etwa 1 bis 800 mg, zweckmäßigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen 0,25 und etwa 400 mg 2- bis 4mal täglich oder in Retardform.
Aufgrund ihres NMDA-Rezeptor Antagonismus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen ferner zur Behandlung von Angstzuständen, Schrizophrenie, Depression oder von ZNS-degenerativen Krankheiten, wie Huntingtons′s, Alzheimer′s oder Parkinson′s Krankheit, angezeigt. Geeignete Tagesdosen betragen etwa 25 bis etwa 800 mg, zweckmäßigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 6 und etwa 400 mg 2- bis 4mal täglich oder in Retardform.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen schützen ferner gegen Hypoxie- induzierte Degeneration von Hippocampus Neuronen der Ratte in vitro in Konzentrationen zwischen 1 µM und 3 mM [Methode von S. Rothman, J. Neurosci. 4, 19884-1891 (1984)]. Die Verbindungen sind daher zur Behandlung von zerebralen hypoxisch/ischaemischen Zuständen, z. B. bei Schlaganfall geeignet. Geeignete Tagesdosen für diese Anwendung betragen etwa 10 bis etwa 800 mg, zweckmäßigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen 2 und etwa 400 mg 2- bis 4mal täglich oder in Retardform.
Ferner hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen den durch sozialen Streß induzierten Plasma-Corticosteron-Anstieg in Mäusen. Dies kann im folgenden Test gezeigt werden:
Einen Tag vor dem Versuch werden Gruppen von 5 männlichen Mäusen (40-50 g, OF-1, Sandoz Basel) in einen durchsichtigen Makrolon- Käfig Typ 3, der durch ein Gitter in 2 Hälften geteilt ist, gebracht. Am nächsten Tag wird jeder Maus 0,3-30 mg/kg p. o. der erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht. Zwei Stunden später wird eine isolierte männliche Maus in die leere Hälfte des Käfigs für 15 Minuten reingesetzt und zwei trainierte Beobachter zeichnen die Verhaltensweisen der Mäuse z. B. "dig", "push-dig" und "rattle" auf.
Den Mäusen wird Blutplasma entnommen und die Corticosteron-Konzentration unter Anwendung einer modifizierten Methode von B. E. Pearson-Murphy, J. Clin. Endocrinology 27 (1967) 973-990 bestimmt. Die Prozedur wird mit einer Kontrollgruppe von 5 Mäusen, die lediglich ein Lösungsmittel bekommen haben, wiederholt.
Aufgrund ihrer Fähigkeit, den Plasma-Corticosteron-Anstieg zu hemmen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von psychiatrischen Störungen, die mit Streß verbunden sind, geeignet, z. B. wo die Behandlung von sozialen Rückzugserscheinungen, wie sie in vielen psychiatrischen Erkrankungen, z. B. Schizophrenie, Depression, Angstzuständen oder in affektiven Störungen, z. B. Anpassungsstörungen mit sozialem Rückzug oder Angstzuständen oder anderen mit Streß verbundenen Erkrankungen erwünscht ist.
Die für diese Anwendung geeigneten Tagesdosen betragen etwa 1 bis etwa 800 mg, zweckmäßigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 0,25 und etwa 400 mg 2- bis 4mal täglich oder in Retardform.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in üblicher Weise, insbesondere enteral, speziell oral z. B. in Form von Tabletten oder Kapseln, oder parenteral z. B. in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, verabreicht werden.
α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1,1′-biphenyl]-3-yl)propancarbonsäure ist die bevorzugte Verbindung für die Behandlung von psychiatrischen Störungen, die mit Streß verbunden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche oder in Form von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen oder freien Säuren. Gegenstand der Erfindung ist weiter eine pharmazeutische Zubereitung, die eine erfindungsgemäße Verbindung als solche oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes zusammen mit einem pharmazeutischen Träger- oder Verdünnungsmittel enthält. Solche Zubereitungen können in an sich bekannter Weise formuliert werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad- Celsius angegeben und sind unkorrigiert. Die [α]- und [α]- Werte sind ebenfalls unkorrigiert.
Beispiel 1 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-re
Zu einem Gemisch von 3,7 g des Ketimins von Glycinnitril und Benzophenon, 350 mg Benzyltributylammoniumchlorid, 1,6 g NaOH, 3,2 ml Wasser und 32 ml Toluol werden bei 0° unter Rühren 4,9 g [3-Brommethyl-5-(4′-chlorphenyl)phenyl]methyl-phosphonsäurediethyles-ter während 90 Minuten zugetropft. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Danach wird das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird über 200 g Kieselgel (230-400 mesh) mit CH₂Cl₂/ Ethylacetat (3 : 1) als Eluens chromatographiert. Die das Hauptprodukt enthaltenden Fraktionen werden im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml 7N HCl 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird mit Toluol/Ether (1 : 1) extrahiert. Die wässerigen Phasen werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Tetrahydrofuran/ Wasser gelöst, mit Propylenoxid versetzt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in warmem Methanol verrührt, wobei man die Titelverbindung, Smp. 282-285°C (Zers.) erhält.
Das als Ausgangsverbindung verwendete [3-Brommethyl-5-(4′-chlorphenyl) phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester kann folgendermaßen hergestellt werden:
Ein Gemisch von 5,9 g 3,5-bis-Brommethyl-[4′-chlor-1.1′-biphenyl], 3,3 ml Triethylphosphit und 60 ml Xylol wird unter Rühren während 90 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird eingedampft, der Rückstand wird über 120 g Kieselgel (230-400 mesh) mit Ethylacetat als Eluens chromatographiert. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden im Vakuum eingedampft, wobei man [3-Brommethyl-5-(4′-chlorphenyl)- phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester als gelbes Öl erhält.
Beispiel 2 (±)-α-Amino-3-(3-phosphonomethyl)phenyl-propionsäure
Analog Beispiel 1 erhält man die Titelverbindung, Smp. 271-275° (Zers.).
Beispiel 3 (±)-α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäure
Zu einem Gemisch von 3,7 g des Ketimins von Glycinnitril und Benzophenon, 350 mg Benzyltributylammoniumchlorid, 1,6 g NaOH, 3,2 ml Wasser und 32 ml Toluol werden bei 0° unter Rühren während 90 Minuten 4,5 g [(3-Brommethyl-5-phenyl)phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester zugetropft. Rühren wird während 24 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt. Danach wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird über 500 g Kieselgel (230-400 mesh) mit Ethylacetat als Eluens chromatographiert. Die Fraktionen mit dem Hauptprodukt werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 30 ml 7N HCl während 12 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Toluol/Ether (1 : 1) extrahiert. Die wässerigen Phasen werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Tetrahydrofuran/Wasser gelöst, mit Propylenoxid versetzt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in warmem Methanol verrührt, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 260-263° (Zers.) erhält.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 11,2 g 3,5-bis-Brommethyl-[1.1′-biphenyl], 6,5 ml Triethylphosphit und 110 ml Xylol wird 90 Minuten unter Rühren zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand über 400 g Kieselgel (230-400 mesh) mit Ethylacetat als Eluens chromatographiert. Die Fraktionen mit dem Hauptprodukt werden im Vakuum eingedampft, wobei man [(3-Brommethyl-5-phenyl) phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester als gelbes Öl erhält.
Beispiel 4 (±)-α-Amino-3-(5-octyloxy-3-phosphonomethyl)phenyl-propionsäure
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung von (3-Brommethyl-5-octyloxyphenyl) methyl-phosphonsäurediethylester als Ausgangsverbindung erhält man die Titelverbindung, Smp. 243-246° (Zers.).
Beispiel 5 (±)-α-Amino-3-(5-diethoxyphophinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-reethylester
Zu einem Gemisch von 5,0 g des Ketimins von Glycinethylester und Benzophenon, 6,7 g [(3-Brommethyl-5-phenyl)phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester, 0,3 g KJ und 150 ml Dioxan werden unter Rühren bei 10° 7,1 ml wäßriges Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40%) während 30 Minuten zugetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird bei Raumtemperatur mit 50 ml 1N HCl und 50 ml Ether 2 Stunden gerührt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit NaHCO₃ alkalisch gestellt und mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft, wobei man die Titelverbindung als gelbes Öl erhält. Smp. des Hydrochlorids 140-142° (kristallisiert aus Ethanol/Diethylether).
Beispiel 6 (±)-α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethyl­ ester
5,5 g der Base des Beispiels 5 werden in 100 ml abs. CH₂Cl₂ gelöst und mit 16,5 ml Brommethylsilan versetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen, danach zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 150 ml H₂O/Tetrahydrofuran (1 : 1) gelöst und mit Propylenoxid versetzt, wobei die Titelverbindung kristallisiert, Smp. 290-293° (Zers.).
Beispiel 7 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1,1′-biphenyl]-3-yl-)propionsäure­ amid
Zu einem Gemisch von 5,0 g des Ketimins von Glycinethylester und Benzophenon, 8,0 g Diethyl [3-brommethyl-5-(4′-chlorphenyl)phenyl]- methylphosphonat, 0,3 g KJ und 150 ml Dioxan werden unter Rühren bei 10° 7,8 ml wäßriges Benzyltrimethylammoniumhydroxid (40%) während 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird in 250 ml CH₃OH aufgenommen und bei 10° wird NH₃-Gas eingeleitet. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 66 Stunden gerührt und eingedampft. Der Rückstand wird bei Raumtemperatur mit 70 ml 1N HCl und 70 ml Tetrahydrofuran 1½ Stunden gerührt, danach wird Tetrahydrofuran verdampft und der Rückstand mit Toluol/Diethylether (1 : 1) extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit Na₂CO₃ alkalisch gestellt und mit CH₂Cl₂ extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft, wobei man die Titelverbindung als Schaum erhält.
¹H-NMR (360 MHz,CDCl₃) : δ1.25 (t,J=6,6H), 1.6 (br.s,2H), 2.9 (m,1H), 3.1 (m,1H), 3.2 (d,J=24,2H), 3.7 (m,1H), 4.0 (m,4H), 6.6 (br.s,2H), 7.1-7.6 (7H).
Beispiel 8 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-reamid
4,2 g der Verbindung des Beispiels 7 werden in 50 ml CH₂Cl₂ gelöst und mit 17,7 ml Bromtrimethylsilan versetzt. Das Gemisch wird 48 Stunden gerührt. Danach wird eingedampft, der Rückstand in CH₃OH aufgenommen und eingedampft. Dieser Vorgang wird 3mal wiederholt. Der Rückstand wird aus CH₃OH/Ethylacetat (1 : 1) kristallisiert, wobei man die Titelverbindung, Smp. 278-280° (Zers.) erhält.
Beispiel 9 (±)-α-Palmitoylamino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-re
Zu einem Gemisch von 335 mg (±)-α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′- biphenyl]-3-yl)propionsäure in 30 ml Dimethylformamid und 0,76 ml N-Ethyldiisopropylamin werden unter Stickstoff bei Raumtemperatur während 10 Minuten 0,4 ml Palmitinsäurechlorid zugetropft. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 26 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum verdampft, der ölige Rückstand in Wasser aufgenommen, mit 2N HCl bis pH 1 sauer gestellt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird aus Diethylether/ Petroleumether umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung Smp. 130-140° erhält.
MS(FAB): 574 (MH⁺).
Beispiel 10 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)-methyl-[1.1′-biphenyl]-3-y-l-propionsäuremethyl­ ester
Analog Beispiel 5 und unter Verwendung des Ketimins von Glycinmethylester und Benzophenon sowie [3-Brommethyl-5-(4′-chlorphenyl) phenyl]methyl-phosphonsäurediethylester als Ausgangsverbindung erhält man die Titelverbindung als Öl, DC in CH₂Cl₂/CH₃OH (9 : 1) Rf = 0,46.
Beispiel 11 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-remethylester
Analog Beispiel 6 erhält man die Titelverbindung, Smp. 300-305° (Zers.).
Beispiel 12 (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-recinnamylester a) (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl-)propionsäure
4,6 g (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′- biphenyl]-3-yl)propionsäureethylester, 1 Äquivalent 1N Natriumhydroxid und 4 Volumenteile Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur etwa 15 Stunden gerührt. Das Tetrahydrofuran wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit Toluol/Diethylether (1 : 1) extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf ein pH 5 gebracht, wobei die Titelverbindung kristallisiert, Smp. 195-205° (Zers.).
b) (±)-α-tert.-Butyloxycarbonylamino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methy-l-[1.1′-biphenyl]-3-yl)pro­ pionsäure
Zu 1,28 g der Verbindung der Stufe a) und 2,2 ml tert. Butanol werden unter Rühren 3,3 ml 1N wäßrige NaOH-Lösung gegeben. Das Gemisch wird gerührt, bis eine klare Lösung entsteht und dann tropfenweise mit 0,65 g Di-tert.butylcarbonat versetzt. Das Gemisch wird 21 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, danach in einem Eisbad gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 0,45 g KHSO₄ in 3 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 3mal mit CH₂Cl₂ extrahiert und die vereinten Extrakte zur Trockne eingedampft, wobei man die Titelverbindung als weißen Schaum erhält, der aus Diethylether umkristallisiert einen Smp. von 110-114° hat.
c) (±)-α-tert.-Butyloxycarbonylamino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methy-l-[1.1′-biphenyl]-3-yl)pro­ pionsäurecinnamylester
Zu einer Lösung von 1,05 g der Verbindung der Stufe b) in 5 ml Dimethylformamid gibt man 362 mg Tetramethylammoniumhydroxid-Pentahydrat. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1½ Stunden gerührt und dann mit 394 mg Cinnamylbromid versetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt, danach mit Eis/Wasser (etwa 50 ml) verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die Extrakte werden mit 10 ml wäßriger 1N KHCO₃-Lösung gewaschen, getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft, wobei man die Titelverbindung als Öl erhält.
d) (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl-)propionsäurecinnamyl­ ester
5,5 g der Verbindung der Stufe c) und 50 ml wäßrige Trifluoressigsäure (70%) werden bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt. Zu dem Gemisch wird CH₂Cl₂ gegeben und wäßrige KHCO₃-Lösung zugetropft. Die organische Phase wird getrocknet (Na₂SO₄) und eingedampft. Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man die Titelverbindung als Öl erhält.
¹H-NMR (80MHz, CDCl₃) : δ 1.3 (m,6H), 1.8 (br,s,2H), 2.9 (m,1H), 3.1 (m,1H), 3.1 (d,J=22,2H), 3.8 (m,1H), 4.0 (m,4H), 4.8 (d,J=6,2H), 6.3 (m,1H), 6.7 (d,J=15,1H), 7.0-7.6 (sh.12H).
e) (±)-α-Amino-3-(4′-chlor-5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäu-recinnamyl-­ ester
Analog Beispiel 6 erhält man die Titelverbindung vom Smp. 253-255°.
Beispiel 13
Analog erhält man folgende Verbindungen (Racemate):
Beispiel 14 (+)-α-Amino-3-(5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propions-äureethylester
Eine Lösung von 29,9 g (±)-α-Amino-3-(5-(diethoxyphosphinyl)methyl- [1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethylester in Ether und eine Lösung von 27,6 g (+)-di-O,O′-p-Toluyl-D-weinsäure in Ether werden vermischt, wobei die Rohsalze ausfallen. Die Salze werden abfiltriert und aus Ethanol/t.-Butylmethylether (1 : 4) kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden aus Isopropanol/tert.-Butylmethylether (1 : 8) dreimal umkristallisiert, wobei man das reine (+)-di-O,O′-p-Toluyl-D- tartrat des (+)-α-Amino-3-(5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]- 3-yl)propionsäureethylesters, Smp. 155-158° [α] = +88,6° (c = 1 in C₂H₅OH/1N HCl 2 : 1) erhält.
Das erhaltene Salz wird mit gesättigter wäßriger KHCO₃-Lösung versetzt und mit CH₂Cl₂ extrahiert, wobei man (+)-α-Amino-3-(5-(diethoxyphosphinyl) methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethylester als Öl erhält. Smp. des Hydrochlorids 150-152° (Zers.) kristallisiert aus Ethanol/Diethylether. [α] = +17,7° (c = 1 in 2N HCl).
Beispiel 15 (+)-α-Amino-3-(5-(phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethyle-ster
Analog Beispiel 6 und unter Verwendung der Titelverbindung des Beispiels 14 als Ausgangsverbindung, erhält man die Titelverbindung, Smp. 280-285° (Zers.).
[α]Ka] = +31,0° (c = 1 in 1N HCl).
Beispiel 16 (+)-a-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäure
Die Verbindung des Beispiels 15 und 1N HCl werden 2 Stunden auf 60° erhitzt. Nach dem Eindampfen zur Trockne wird der Rückstand in Tetrahydrofuran/Wasser gelöst und mit Propylenoxid versetzt, wobei man die Titelverbindung erhält, Smp. 275-278° (Zers.).
[α]Ka] = +21,3° (c = 1 in 6N HCl).
Beispiel 17 (-)-α-Amino-3-(5-(diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propions-äureethylester
Analog Beispiel 14 und unter Verwendung von (±)-α-Amino-3-(5- (diethoxyphosphinyl)methyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethylest-er und (-)-di-O,O′-p-Toluyl-L-weinsäure als Ausgangsverbindungen, erhält man die Titelverbindung. Smp. des Hydrochlorids 150-152° (Zers.),
[a] = -17,3 (c = 1 in 2N HCl).
Beispiel 18 (-)-α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäureethyles-ter
Analog Beispiel 6 und unter Verwendung der Titelverbindung des Beispiels 17 als Ausgangsverbindung, erhält man die Titelverbindung vom Smp. 277-282° (Zers.),
[α] = -4,4° (c = 1 in 1N HCl), [α] = -28,1° (c = 1 in 1N HCl).
Beispiel 19 (-)-α-Amino-3-(5-phosphonomethyl-[1.1′-biphenyl]-3-yl)propionsäure
Analog Beispiel 16 und unter Verwendung der Verbindung des Beispiels 18 als Ausgangsverbindung erhält man die Titelverbindung, Smp. 274-276° (Zers.).
[α] = 0,0 ± 0,5° (c = 1 in 6N HCl), [α] = -20,3° (c = 1 in 6N HCl).

Claims (8)

1. α-Amino-α-(3-alkylphenyl)alkyl-ethancarbonsäuren, deren Ester oder Amide,worin die 3-Alkylgruppe durch eine Phosphoroxosäuregruppe oder einen Ester davon substituiert ist, in welcher Phosphor direkt an die Alkylgruppe gebunden ist, und deren Salze.
2. Verbindungen der Formel I, worinm und n unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten,
R₁ für Carboxyl, (C1-12)Alkoxycarbonyl, Benzoyl(C1-4)alkoxycarbonyl, Phenyl(C2-4)alkenyloxycarbonyl, Carbamoyl, Monoalkyl (C1-6)carbamoyl oder Dialkyl(C1-6)carbamoyl steht,
R₂ für Wasserstoff oder (C1-12)Alkyl bedeutet,
R₃ für Wasserstoff, (C1-12)Alkyl, (C1-18)Alkylcarbonyl, (C2-22)- Alkenylcarbonyl, (C4-22)Alkadienylcarbonyl, (C6-22)Alkatrienylcarbonyl, (C8-22)Alkatetraenylcarbonyl, (C1-12)Alkoxycarbonyl oder für eine Gruppe der Formel II, steht, worin R₅ und R₅′ unabhängig voneinander (C1-22)Alkyl, (C2-22)Alkenyl, (C4-22)Alkadienyl, (C6-22)Alkatrienyl, (C8-22)- Alkatetraenyl undv voneinander 0 oder 1 bedeuten,
R für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, (C1-12)Alkyl, (C1-12)Alkoxy, Phenyl(C1-8)alkoxy, Phenyl(C1-18)alkyl; durch Halogen, (C1-12)Alkyl, (C1-12)Alkoxy, Amino, (C1-12)Alkylcarbonylamino, Hydroxy oder Phenyl substituiertes Phenyl steht,
Y eine Gruppe a), b), c) oder d) bedeutet, worinR₆ für (C1-6)Alkyl und
R₇ für Wasserstoff oder (C1-6)Alkyl stehen,und deren Salze.
3. Verbindungen der Formel I, worin m und n unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten, R₁ für Carboxyl oder (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl,
R₂ für Wasserstoff oder (C₁-₁₂)Alkyl stehen,
R₃ für Wasserstoff, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkylcarbonyl, (C₂-₂₂)- Alkenylcarbonyl, (C₄-₂₂)Alkadienylcarbonyl, (C₆-₂₂)Alkatrienylcarbonyl, (C₄-₂₂)Alkadienylcarbonyl, C₆-₂₂)Alkatrienylcarbonyl, (C₈-₂₂)Alkatetraenylcarbonyl, (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl oder für eine Gruppe der Formel II steht, worin R₅ und R₅′ unabhängig voneinander (C₁-₂₂)Alkyl, (C₂-₂₂)Alkenyl, (C₄-₂₂)- Alkadienyl, (C₆-₂₂)Alkatrienyl, (C₈-₂₂)alkatetraenyl und v unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
R für Wasserstoff, Halogen, Hydroxy (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl; Phenyl(C₁-₈)alkoxy, Phenyl(C₁-₈)alkyl oder durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, (C₁-₁₂)Alkoxy oder Phenyl substituiertes Phenyl steht,
Y eine Gruppe der Formel a), b) oder c) bedeutet, worin R₆ für (C₁-₆)Alkyl und R₇ für Wasserstoff oder (C₁-₆)Alkyl stehen und ihre Salze.
4. Verbindungen der Formel I, worin m und n unabhängig voneinander 1 oder 2 bedeuten, R₁ für Carboxyl, (C₁-₁₂)Alkoxycarbonyl, Benzoyl(C₁-₄)alkoxycarbonyl, Phenyl(C₂-₄)alkenyloxycarbonyl oder Carbamoyl, R₂ für Wasserstoff, R₃ für Wasserstoff oder (C₁-₁₈)Alkylcarbonyl, R für Wasserstoff, (C₁-₁₂)Alkoxy, Phenyl oder durch Halogen, (C₁-₁₂)Alkyl, Amino oder Phenyl substituiertes Phenyl stehen, Y eine Gruppe der Formel a), b), c) oder d) bedeutet, worin R₆ für (C₁-₆)Alkyl und R₇ für Wasserstoff oder (C₁-₆)Alkyl stehen, und ihre Salze.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein geschütztes Glycinderivat mit einem entsprechenden 1-Alkyl-3-alkylbenzol, in welchem eine Alkylgruppe eine Phosphoroxosäureester-Gruppe, worin Phosphor direkt an den Alkylrest gebunden ist, trägt und die andere Alkylgruppe eine abspaltbare Gruppe trägt, unter basischen Bedingungen umsetzt und die erhaltene Verbindung hydrolisiert, und wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung in eine andere Verbindung der Erfindung umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt.
6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel VI worin R₈ für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht, R₉ für ein gegebenenfalls durch Chlor, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Phenyl und W für -CN oder -COOR₁₀ stehen, worin R₁₀ ein esterbildendes Radikal bedeutet, mit einer Verbindung der Formel VII, worin m, n und R obige Bedeutung besitzen, U eine abspaltbare Gruppe bedeutet und Y′ für eine Gruppe b) oder c) steht, unter basischen Bedingungen umsetzt und die erhaltene Verbindung hydrolysiert, und wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung der Formel I umwandelt, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Racemat in die optischen Antipoden auftrennt.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Verwendung als Arzneimittel.
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Epilepsie; Erkrankungen, die durch übermäßige GH- oder LH-Sekretion verursacht sind oder damit zusammenhängen; Schizophrenie, Angstzustände, Depression, ZNS-degenerative Krankheiten, zerebralen hypoxisch/ischaemischen Zuständen, sowie zur Behandlung von psychiatrischen Störungen, die mit Streß verbunden sind.
DE3736016A 1986-10-30 1987-10-23 Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired - Fee Related DE3736016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868625941A GB8625941D0 (en) 1986-10-30 1986-10-30 Substituted alpha-amino acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736016A1 true DE3736016A1 (de) 1988-05-05
DE3736016C2 DE3736016C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=10606531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736016A Expired - Fee Related DE3736016C2 (de) 1986-10-30 1987-10-23 Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5162311A (de)
JP (2) JPH0641475B2 (de)
KR (1) KR950004960B1 (de)
AT (1) AT393384B (de)
AU (1) AU614726B2 (de)
BE (1) BE1002421A4 (de)
CA (1) CA1310331C (de)
CH (1) CH677794A5 (de)
CY (1) CY1703A (de)
DE (1) DE3736016C2 (de)
DK (1) DK565987A (de)
ES (1) ES2012521A6 (de)
FI (1) FI87222C (de)
FR (1) FR2606018B1 (de)
GB (2) GB8625941D0 (de)
GR (1) GR871659B (de)
HK (1) HK110393A (de)
HU (1) HU200465B (de)
IE (1) IE59310B1 (de)
IL (1) IL84302A (de)
IT (1) IT1212033B (de)
LU (1) LU87031A1 (de)
NL (1) NL8702485A (de)
NZ (1) NZ222333A (de)
PT (1) PT86018B (de)
SE (1) SE466311B (de)
ZA (1) ZA878176B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177240A (en) * 1988-10-21 1993-01-05 G. D. Searle & Co. O-phosphono(alkyl)-n-sulfonyl-phenyl-alanine derivatives useful as intermediates for preparation of phosphono-hydroisoquinolines
US5385895A (en) * 1988-10-21 1995-01-31 Cordi; Alexis A. Phosphono-hydroisoquinoline compounds useful in reducing neurotoxic injury

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395827A (en) * 1986-04-09 1995-03-07 Guilford Pharmaceuticals Inc. ω-[2-(phosphonoalkyl)phenyl]-2-aminoalkanoic acids as antagonists of excitatory amino acid receptors
US4918064A (en) * 1987-10-21 1990-04-17 G. D. Searle & Co. Phenyl glycines for use in reducing neurotoxic injury
US5175153A (en) * 1987-11-30 1992-12-29 Warner-Lambert Company Substituted alpha-amino acids having pharmaceutical activity
FR2634763B1 (fr) * 1988-08-01 1991-07-12 Inst Nat Sante Rech Med Amino-acides et peptides presentant un residu tyrosine modifiee, leur preparation et leur application comme medicaments
US5100654A (en) * 1989-04-07 1992-03-31 Yale University Phosphorylated derivatives of l-dopa and compositions and methods for increasing the melanin content in mammalian skin and hair
DE3940410A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Schering Ag Neue verwendung von nmda-rezeptor-antagonisten
US5238958A (en) * 1990-02-26 1993-08-24 Warner-Lambert Company Substituted α-amino acids having selected acidic moieties for use as excitatory amino acid antagonists in pharmaceuticals
US5086072A (en) * 1990-06-18 1992-02-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Treatment of mood disorders with functional antagonists of the glycine/nmda receptor complex
US5475129A (en) * 1991-09-30 1995-12-12 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Phosphonoalkyl phenylalanine compounds suitably protected for use in peptide synthesis
US5264607A (en) * 1991-09-30 1993-11-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Process of making benzylic α,α-diflurophosphonates from benzylic α-ketophosphorates
US5200546A (en) * 1991-09-30 1993-04-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Phosphonoalkyl phenylalanine compounds suitably protected for use in peptide synthesis
GB9325360D0 (en) * 1993-12-10 1994-02-16 Univ Bristol Organic compounds
US5489717A (en) * 1994-07-08 1996-02-06 Warner-Lambert Company Glutamate (NMDA) receptor antagonists
GB9423019D0 (en) * 1994-11-15 1995-01-04 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5922697A (en) * 1996-10-02 1999-07-13 Warner-Lambert Company Compounds, compositions and methods for inhibiting the binding of proteins containing an SH2 domain to cognate phosphorylated proteins
US6133281A (en) * 1996-10-24 2000-10-17 Harbor-Ucla Research And Education Institute NMDA receptor blockers in the therapy of urogenital disease
AU754088B2 (en) * 1997-09-04 2002-11-07 Demerx, Inc. Noribogaine in the treatment of pain and drug addiction
MY153569A (en) * 1998-01-20 2015-02-27 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Inhibitors of ?4 mediated cell adhesion
SE9804064D0 (sv) 1998-11-25 1998-11-25 A & Science Invest Ab Medicinal product and method for treatment of conditions affecting neural stem cells or progenitor cells
MY140707A (en) * 2002-02-28 2010-01-15 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp Process for preparing a phenylalanine derivative and intermediates thereof
DE10328260A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-27 Schmidt, K.-G., Dr. med. Flupirtine-Präparat
EP1754483A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Merck Sante Verwendung von Thienopyridonederivativen als AMPK Aktivatoren und pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese enthalten
USRE47982E1 (en) 2010-06-09 2020-05-12 Queen Mary & Westfield College, University Of London Annexin 1 antibody
GB201121564D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Queen Mary & Westfield College Use of antibody
GB201702091D0 (en) 2017-02-08 2017-03-22 Medannex Ltd Specific binding molecules
EP3427729A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Paris Sciences et Lettres - Quartier Latin Probenecid zur behandlung von epileptischen erkrankungen, störungen oder zuständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006131A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Janusz Waclaw Rzeszotarski Antagonists of specific excitatory amino acid neurotransmitter receptors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550634A (de) * 1955-08-30
BE626546A (de) * 1961-12-30
DE2459491A1 (de) * 1974-12-17 1976-06-24 Bayer Ag Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
US4761405A (en) * 1987-03-04 1988-08-02 Nova Pharmaceutical Corporation Antagonists of specific excitatory amino acid neurotransmitter receptors having increased potency
US4918064A (en) * 1987-10-21 1990-04-17 G. D. Searle & Co. Phenyl glycines for use in reducing neurotoxic injury

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006131A1 (en) * 1986-04-09 1987-10-22 Janusz Waclaw Rzeszotarski Antagonists of specific excitatory amino acid neurotransmitter receptors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5177240A (en) * 1988-10-21 1993-01-05 G. D. Searle & Co. O-phosphono(alkyl)-n-sulfonyl-phenyl-alanine derivatives useful as intermediates for preparation of phosphono-hydroisoquinolines
US5385895A (en) * 1988-10-21 1995-01-31 Cordi; Alexis A. Phosphono-hydroisoquinoline compounds useful in reducing neurotoxic injury

Also Published As

Publication number Publication date
HUT47949A (en) 1989-04-28
HK110393A (en) 1993-10-29
CY1703A (en) 1994-01-14
IE872908L (en) 1988-04-30
SE8704204D0 (sv) 1987-10-28
DK565987D0 (da) 1987-10-28
NZ222333A (en) 1990-09-26
ES2012521A6 (es) 1990-04-01
IT8748544A0 (it) 1987-10-28
IE59310B1 (en) 1994-02-09
FI87222C (fi) 1992-12-10
DK565987A (da) 1988-05-01
AT393384B (de) 1991-10-10
CH677794A5 (de) 1991-06-28
FI874761A (fi) 1988-05-01
IL84302A0 (en) 1988-03-31
ATA285187A (de) 1991-03-15
FR2606018B1 (fr) 1990-11-16
IT1212033B (it) 1989-11-08
BE1002421A4 (fr) 1991-02-05
GR871659B (en) 1988-03-03
CA1310331C (en) 1992-11-17
KR950004960B1 (ko) 1995-05-16
US5162311A (en) 1992-11-10
SE8704204L (sv) 1988-05-01
KR890006661A (ko) 1989-06-15
AU8040487A (en) 1988-05-05
FR2606018A1 (fr) 1988-05-06
GB2198134B (en) 1990-07-04
PT86018B (pt) 1990-07-31
NL8702485A (nl) 1988-05-16
PT86018A (en) 1987-11-01
JPH0641475B2 (ja) 1994-06-01
JPS63122693A (ja) 1988-05-26
FI87222B (fi) 1992-08-31
ZA878176B (en) 1989-06-28
GB2198134A (en) 1988-06-08
HU200465B (en) 1990-06-28
GB8724186D0 (en) 1987-11-18
FI874761A0 (fi) 1987-10-29
JPH03101685A (ja) 1991-04-26
LU87031A1 (fr) 1988-05-03
DE3736016C2 (de) 1995-04-20
GB8625941D0 (en) 1986-12-03
IL84302A (en) 1993-06-10
SE466311B (sv) 1992-01-27
AU614726B2 (en) 1991-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736016C2 (de) Substituierte alpha-Aminosäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69818538T2 (de) Cyclopropyl-Derivate mit pharmazeutischen Eigenschaften
DE69919142T2 (de) Bicyclo [2.2.1] heptane und verwandte verbindungen
EP0496378B1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0463560B1 (de) Neuartige Antiepileptika
DE602004011255T2 (de) Phosphinsäurederivate, inhibitoren von beta-sekretase zur behandlung von alzheimer-krankheit
DE4035961A1 (de) Cyclische iminoderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE3600390A1 (de) Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
CH638520A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzamid-verbindungen.
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0569333B1 (de) Neue N-Aralkyl- und N-Heteroaralkylaminoalkanphosphinsäuren
EP0451790A1 (de) 3,5-disubstituierte 2-Isoxazoline und Isoxazole, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
DE3510858A1 (de) Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3542698A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE3229893A1 (de) Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0425906A2 (de) Substituierte Cycloalkano[b]dihydroindol- und -indolsulfonamide
EP0543780A2 (de) Neue Aminoalkanphosphinsäuren und ihre Salze
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
EP0094633B1 (de) Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0491263B1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3804936A1 (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3642105A1 (de) Substituierte aminomethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphtyl-oxyessigsaeuren, neue zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2739380A1 (de) N-substituierte 2-hydrazono-propionsaeure-derivate, verfahren zur herstellung derselben und arzneimittel, die diese enthalten
DD205682A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en und seinen salzen
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee