DE3510858A1 - Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3510858A1
DE3510858A1 DE19853510858 DE3510858A DE3510858A1 DE 3510858 A1 DE3510858 A1 DE 3510858A1 DE 19853510858 DE19853510858 DE 19853510858 DE 3510858 A DE3510858 A DE 3510858A DE 3510858 A1 DE3510858 A1 DE 3510858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
phenyl
group
naphthyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510858
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Linus Dr. Bern Herrling
Werner Dr. Gümligen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848408059A external-priority patent/GB8408059D0/en
Priority claimed from GB848421091A external-priority patent/GB8421091D0/en
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3510858A1 publication Critical patent/DE3510858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3808Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

- 17 - 5G0--5646 -
Substituierte α-Aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I,
R1OOC
m und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten, R-, für Wasserstoff oder ein esterbildendes Radikal steht, A eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet, X für Schwefel, Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff, Imino, eine substituierte Iminogruppe oder eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist und Y für eine gegebenenfalls substituierte Tetrazolylgruppe, eine phosphorenthaltende Säuregruppe, worin Phosphor direkt an den -(ChL)n-TeU gebunden ist oder einen Alkyl ester davon, der gegebenenfalls durch eine Aryl gruppe oder eine alicyclische Gruppe substituiert ist oder einen alicyclischen Ester davon, stehen, oder
X für Schwefel, Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff, Imino oder eine substituierte Iminogruppe steht, und Y ausserdem noch eine schwefel enthaltende Säureestergruppe,worin Schwefel direkt an den -(CH ) -Teil gebunden ist, bedeutet, oder
- 18 - 500-5646
X für Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff oder eine substituierte Iminogruppe steht und Y ausserdem noch eine schwefel enthaltende Säuregruppe, worin Schwefel direkt an den -(CH2) Teil gebunden ist, bedeutet oder
X für eine substituierte Iminogruppe oder eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist, steht und Y ausserdem noch eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeutet,
Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arznei mi ttel.
Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls Salze von Verbindungen der Formel I.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Biovorläufer oder "Prodrugs" der oben definierten erfindungsgemässen Verbindungen, und zwar Verbindungen, die in vivo zu Verbindungen der Formel I umgewandelt werden.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I',
R1OOC
V(CH2VX-(CHg)n-Y
R2\/
- 19 - 500-5646
m und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten,
R1 für Wasserstoff, (C1-12)AlKyI, (C
alkyl, (C1 _12)Alkoxycarbonyloxy(C-j_8)alkyl, Carboxy(C1_12)alkylcarbonyloxy(C-]_8)alkyl, Phenyl oder Phenyl (C1_g)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C1-8)alkyl, wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)AlKyI, (C-j_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl(C|_g)alkyl steht,
R2 Wasserstoff, (C1-12)A1kyl, Phenyl(C-,_8)alkyl oder Naphthyl-(C.|_8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, 5)Alkyl, (C-|_5)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann, oder Pyridyl(C1-8)alkyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff, (C1-12)Alkyl, Phenyl (C1-8JaIkyl, Naphthyl-(C1-S)3W* Pyridyl (C1-3)al kyl, (C1-12)A1kylcarbonyl, (C2-22)Alkenylcarbonyl, (C4-22)Alkadienylcarbonyl, (Cg-22)Alkatrienylcarbonyl, (Cg-2O)Alkatetraenylcarbonyl, (C-]-12)Alkoxycarbonyl, Phenyl carbonyl, Naphthyl carbonyl, Phenyl (C1-8)alkylcarbonyl, Naphthyl(C, g)alkylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenyl (C, 8)alkoxycarbonyl oder Naphthyl(C1_„)alkoxycarbonyl, wobei jeder Phenyl· und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)Alkyl, (C1-6)-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridylcarbonyl, Pyridyl(C1_8)alkylcarbonyl, Pyridyl(C1-8)alkoxycarbonyl ;
für eine Gruppe der Formel II,
- 20 - 500-5646
worin R4 Wasserstoff, (C1-12)Alkyl oder Phenyl(C-j_g)alkyl, wobei Phenyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zweifach durch (C^g)Alkyl, (C-,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
oder für eine Gruppe der Formel III oder IV
CH20(C0)vR'5 CH2-O(CO)VR'5
-COOCH CH-0(C0)vR5
CH20(CO)vR5 -COOCH2
III IV
steht, worin
Rr- und Rr1 unabhängig voneinander (C-|_22)Alkyl, (C2-22)Alkenyl, (C4-22)Alkadienyl, (Cg-22)Alkatrienyl, (Cg-22)Alkatetraenyl und ν unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
X fur -S-, -SO-, -SO2-, -0-, -NH-, -NR3 1-, -CON(R)- oder -N(R)CO- steht,
R3 1 die Bedeutung von R3 mit Ausnahme von Wasserstoff hat,
R für (C2-12)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(C1-8)alkyl steht, wobei
jedes Phenyl gegebenenfalls einfach durch Phenyl oder Phenyl(C].4) alkyl oder ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)AlRyI, (C1-6)Alkoxy, (C1-6)Alkylthio, Halogen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sein kann,
- 21 - 500-5646- - -
i) Y für eine Gruppe a), b), c), d), e) oder f)
0 OH O OR6 0 OH 0 R8
■κ -κ -κ -κ OH 0R6 OR7 OH
a) b) C) d)
S/"8 /Ii
ORe N-N
H
e) f)
steht, worin
R6 (C1-22)A^yI, Phenyl (C1-8JaIlCyI oder Naphthyl^ _a)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)-Alkyl, (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, oder Pyridyl (C1_q)alkyl bedeutet,
R7 für (C1-22)ARyI, Phenyl(C1 -8)alkyl oder Naphthyl(C1-8)-alkyl steht, wobei Phenyl und Haphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)Alkyl, (C1-6)AIkOXy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; pyridyl(C1-8)alkyl,
- 22 - 500-5646"
oder für eine Gruppe ρ) oder q)
ρ) q)
steht, worin u 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
R8 für (C-|_12)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(C1 _8)alkyl oder Naphthyl(C-|_g)alkyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C,_6)Alkyl, (C, g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl (C1_g)alkyl steht,
ii) wenn X für -S-, -SO-, -SO2-, -0-, -NH- oder -NR3 1- steht, Y ausserdem noch eine Gruppe g) oder h) bedeutet,
0 0
Ii Il
-S-OR7 -S-OR7
Il 7 7
worin R7 obige Bedeutung besitzt,
iii) wenn X für -SO-, SO«-, -0- oder -NR3'- steht, Y ausserdem noch eine Gruppe i) oder j) bedeutet,
- 23 - 500-5645- - -
0 0
Il Il
-S-OH -S-OH
i) J)
iv) wenn X für -NR3 1-, -CON(R)- oder -N(R)CO- steht, Y ausserdem noch eine Gruppe k) bedeutet,
-COORg
worin Rg Wasserstoff, (C^-^Alkyl, Phenyl (C-j_s)alkyl oder Naphthyl(C, 3)alkyl, wobei Phenyl und rtaphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_g)Alkyl, (C-, g)Alkoxy, rialogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl(C, g)alkyl,
oder wenn die Verbindung der Formel Γ eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, deren Salze.
Beispiele für Salze einer Verbindung der Formel Γ, wenn sie eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, wie eine freie Carboxylgruppe (z.B. R1 = Wasserstoff oder Y ist eine Gruppe k), worin Rg Wasserstoff bedeutet), eine freie Phosphon-oder Phosphinsäuregruppe [z.B. Y bedeutet eine der Gruppen a), c) oder d)], eine freie Sulfonsäuregruppe [z.3. Y bedeutet Gruppe i)] oder eine freie Sulfinylsäuregruppe [z.B. Y bedeutet Gruppe j)] oder die Tetrazolylgruppe [Y bedeutet Gruppe f)] sind kationische Salze wie Alkalimetall sal ze,
- 24 - 500-5646- -
oder gegebenenfalls substituierte Ammoniumsalze, Die Verbindungen der Formel Γ, worin R- eine carbonylfreie Gruppe bedeutet, können Sä'ureadditionssalze, wie z.B. Hydrochlorid, Hydrobromid oder Maleinat, bilden. Säureadditionssalze können auch gebildet werden, wenn X für NH oder NR3' steht, worin R3 1 eine carbonylfreie Gruppe bedeutet.
Verbindungen der Formel I enthalten mindestens 1 chi rales Zentrum an dem Kohlenstoffatom, an den die Aminogruppe gebunden ist und können daher als Enantiomere auftreten. Weitere chi rale Zentren können z.B. an dem Phosphoratom der Gruppe e) und dem Schwefelatom der Gruppe h) vorkommen. Die vorliegende Erfindung umfasst die individuellen Enantiomere, Racemate, Diastereoisomere sowie deren Gemische.
Sind Alkenyl gruppen vorhanden, gibt es eis- oder trans-Isomere. Auch diese Isomere werden von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Eine Gruppe von Verbindungen der Formel Γ umfasst Verbindungen,
m und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten,
R1 für Wasserstoff, (C-,_12)Alkyl, (Ci_12)Alkylcarbonyloxy(C-1_8)-alkyl, Phenyl oder Phenyl(C-,_g)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl (C-j _3) alkyl, wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_6)Alkyl, (C-,_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl(C,_«)alkyl steht,
R2 Wasserstoff, (C1-12)AIlCyI1 Phenyl (C-,_3)alkyl oder Naphthyl-(C-j_8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_6)Alkyl, (C-|_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; oder Pyridyl(C, 8)alkyl bedeutet,
- 25 - 500-5&46. - -
R3 für Wasserstoff, (C-,_12)Alkyl, Phenyl (C1-8JaIkyl, Naphthyl-(C1_8)alkyl, Pyridyl(C1_8)alkyl, (C1_12)Alkylcarbonyl, (C-,_12)A1 koxycarbonyl, Phenyl carbonyl, Naphthyl carbonyl, Phenyl (C1_8)alkylcarbonyl, Naphthyl(C1_8)alkylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyl oxycarbonyl, Phenyl (C^g)al koxycarbonyl oder Naphthyl (C-. _g) al koxycarbonyl, wobei jeder Phenyl- und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-, g)Alkyl, (C-._g)-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert ist; Pyridylcarbonyl, Pyridyl (C1-8)alkylcarbonyl, Pyridyl (C-,_g)alkoxycarbonyl; f'Ur eine Gruppe der Formel II, worin R4 Wasserstoff bedeutet,
X für -S-, -SO-, -SO2- oder -0- steht,
Y eine Gruppe a), b), c), d), e), f) oder g),oder wenn X für-SO-, -SO2- oder -0- steht, Y ausserdem noch die Gruppe i) bedeutet, worin
R6 (C-|_22)Alkyl, Phenyl (Cj_8)alkyl oder Naphthyl (C1-8) al kyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-ig)Alkyl, (C-|_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl (C1_8)alkyl bedeutet,
R7 für (C1-22)Alkyl, Phenyl (C1-8JaIkyl oder Naphthyl (C-I_3)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-,_6)Alky1, (C-j_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können", Pyridyl(C, g)-alkyl,
oder für eine Gruppe p) oder q) steht, worin u O, 1 oder 2 bedeutet,
R3 für (C1-12)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(C1-8)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C1_ö)alkyl, worin jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls -------__---______________
- 26 - 500-5646 -
ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)AIkYl, (C-|_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl(C,_3)alkyl steht,
oder wenn die Verbindung der Formel I1 eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, deren Salze.
Eine andere Gruppe von Verbindungen der Formel Γ umfasst Verbindungen, worin
m für 1, 2 oder 3,
η für 1 oder 2 stehen,
R-, für Wasserstoff, (C-|_12)Alkyl, (C-j _12) Alkyl carbonyl OXy(C-, _Q)-alkyl, Phenyl oder Phenyl(C, 8)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C1_8)alkyl, wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_g)Alkyl, (C-|_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann ; Pyridyl oder Pyridyl(C, 8)alkyl steht,
R2 Wasserstoff, (C1_12)Alkyl oder Phenyl (C-j__8)alkyl oder Naphthyl(C, 8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, g)Alkyl, (C-|_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl(C1_8)alkyl bedeutet,
R3 für Wasserstoff, (C-,_12)Alkyl, Phenyl (1-8) al kyl, Naphthyl (C1-8) alkyl, Pyridyl (C1-3JaIkyl, (C1-12)Alkylcarbonyl, (C1-12)AIkOXycarbonyl, Phenyl carbonyl, Naphthylcarbonyl, Phenyl (C1-8)-alkylcarbonyl, Maphthyl(C, 8)alkylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenyl (C1_g)alkoxycarbonyl oder Naphthyl-(C, 8)alkoxycarbonyl, wobei jeder Phenyl- und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)Alkyl, (C-,_5)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy
- 27 - 500-5646
substituiert sein können; Pyridylcarbonyl, Pyridy1(C, chalky! carbonyl } Pyridyl(C^_8)alkoxycarbonyl;
für eine Gruppe der Formel II, worin R* Wasserstoff bedeutet,steht,
X für -CON(R)- steht,
R für Phenyl, das gegebenenfalls durch (C-j_4)Alkyl, (C1-4)Alkoxy, (C-|_4)Alkylthio, Halogen, Trif 1 uormethyl oder Phenyl(C1-3)alkyl
substituiert sein kann, steht,
Y eine Gruppe a), b), c), d), e) oder k) bedeutet,
R6 (C1-22)AIlCyI, Phenyl(CT_8)alkyl oder NaPHtHyI(C1 ^8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)Alkyl, (C-,_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können', Pyridyl (C,_«)-alkyl bedeutet,
R7 für (C1_22)Alkyl, Phenyl(C1-8)alkyl oder Naphthyl(C,_8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-,_g)Alkyl, (C-, g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl(C, „)-alkyl,
oder für eine Gruppe p) oder q) steht, worin u 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
Rg für (C-, -J2)Alkyl, Phenyl oder Phenyl (C-j_8)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl (C-j _8)al kyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl qeqebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-j_g)Alkyl, (C1-6)AIkOXy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl(C, 8)alkyl steht,
Rg Wasserstoff, (C-j_12)Alkyl oder Phenyl (C1_8)alkyl oder Naphthyl(C, 8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch
- 28 - 500-5646
(C-|_g)AlkyT, (C-|_g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl (C, g)alkyl,
oder wenn die Verbindung der Formel I1 eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, deren Salze.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen der Formel I1 umfasst Verbindungen, worin m für 1 oder 2, η für 3 stehen, R, und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten, R3 für Wasserstoff, (C-|_12)Alkoxycarbonyl, Phenyl(Cj_g)alkoxycarbonyl, eine Gruppe der Formel II, worin R^ Wasserstoff bedeutet, oder eine Gruppe der Formel II, worin Rg und Rg1 jeweils (C-]_22)Alkyl, insbesondere (C^^JAlkyl und ν für 0, X für S, SO oder SO2 stehen und Y die Gruppe a), oder eine Gruppe c), worin Ry für (C, «olAlkyl oder die Gruppe p), worin u für 2 stehen, bedeutet. Eine weitere Gruppe von Verbindungen der Formel Γ umfasst Verbindungen, worin m für 2, η für 1, R1 für Wasserstoff, R2 für Wasserstoff, R3 für Wasserstoff, X für -CON(R)-, worin R Phenyl oder ein durch Halogen substituiertes Phenyl bedeutet, und Y für eine Gruppe k), worin Rg Wasserstoff bedeutet, stehen.
Insbesondere kann eine Verbindung der Formel I hergestellt werden, indem man
A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia,
R1 1OOC.
NCH-(CH2)iT]-X'-(CH2)n-Y' Ia
- 29 - 500-5646
worin A, m und η obige Bedeutung besitzen, R,1 die Bedeutung von R-, mit Ausnahme von Wasserstoff hat, X1 für -S- und Y1 für eine phosphorenthaltende Säureester gruppe oder eine schwefel enthaltende Säureestergruppe stehen, indem man eine Verbindung der Formel V,
R1 1OOC
)CH-(CH2)ra-SH V
worin R,1, A und m obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel VI,
W-(CH2Jn-Y' VI
worin η und Y' obige Bedeutung besitzen und W eine Abgangsgruppe bedeutet, umsetzt und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
B) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib,
HOOC
CH-(CH2)m-X"-(CH2)n-Y' Ib
worin m, η und Y1 obige Bedeutung besitzen und X11 für -0-steht, indem man eine Verbindung der Formel VII,
COORn
R10HN-CH VII
- 30 - 500-5646
worin R10 eine Acyl gruppe und R11 (C-|_4)Alkyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formel VIII,
VIII
worin X'1, m, η, Y1 und W obige Bedeutung besitzen, unter basischen Bedingungen umsetzt, das erhaltene Produkt hydrolysiert und decarboxyliert,
C) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ic,
R1OOC
\H-(CH2)m-X-(CH2)n-Y" Ic
worin R1, A, m» η und X obige Bedeutung besitzen, und Y" eine Tetrazolylgruppe bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel IX,
R1OOC.
N:H-(CH2)m-X-(CH2)n-CN IX
worin R1, A, m und η obige Bedeutung besitzen, mit einem Stickstoffwasserstoff säuresalz umsetzt, erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
D) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Id,
R1OOC
CH(CH) 1"^) -Y Id
(9)
v 2'm
- 31 - 500-5646
worin R,, A, m, η und Y obige Bedeutung besitzen und X111 für -SO- oder "-SO2- steht, indem man eine Verbindung der Formel lab,
R1OOC
CH-CH2)m-X'-(CH2)n-Y lab
worin R-., A, m, X1, η und Y obige Bedeutung besitzen, oxidiert, erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
E) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie,
R1 1OOC
XCH-(CH2)m-X1v-(CH2)n-Y"· Ie
worin R-,', m und η obige Bedeutung besitzen, X1V für -NH- oder -NR3 1- steht, Y1" eine phosphorenthaltende Säureestergruppe, eine schwefel enthaltende Säureestergruppe und falls X1V für -NR3 1- steht, Y'1' ausserdem noch eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel X
R1 1OOC
/CH2 X
(C6H5)2C=N
worin R-.' obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel XI, „ ,,
I3
■- 32 - 500-5646
worin m, η, W und YMI obige Bedeutung besitzen, und R3 11 die Bedeutung von R^' hat aber auch eine Amino-Schutzgruppe setn
•j \
kann, unter basischen Bedingungen umsetzt, das erhaltene Produkt hydrolysiert und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
F) zur Herstellung einer Verbindung der Formel If, Ri1OOC.
)(2nf2)n-YiV If A
worin R,1, A, m und η obige Bedeutung besitzen, Xv eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Y1V eine phosphorenthaltende Säureestergruppe oder eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeuten, indem man eine Verbindung der Formel XII,
R1'0OC
mit einer Verbindung der Formel XIII,
U'-(CH2)n-Yiv XIII
worin R,1, A, Y1V, m und η obige Bedeutung besitzen, und entweder eines der Symbole U und U1 für -CO-Z und das andere für eine Aminogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist und
- 33 - 500-5646 - -
Z für einen reaktionsfähigen Carbonsäurerest stehen, und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet, und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung umwandelt, gegebenenfalls Substituenten, die von Masserstoff verschieden sind, einführt, z.B. die Gruppe A substituiert oder Säuregruppe verestert, oder Ester in die entsprechenden Säuren umwandelt, oder falls eine Verbindung der Formel I eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, das Salz herstellt.
Das Verfahren A) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Verbindung der Formel V kann z.B. durch Spaltung des entsprechenden symmetrischen Disulfids mit z.B. einer Verbindung der Formel HS-(CHp)-OH in situ hergestellt werden. Die Reaktion kann zweckmässigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol oder Dioxan bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Reaktion wird in einer sauerstoffreien Atmosphäre durchgeführt. Die nachfolgende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel VI, worin W z.B. Halogen, insbesondere Brom, Methyl sulfonyloxy oder p-Methylphenyl sulfonyl oxy bedeutet, wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Triäthylamin, durchgeführt. Zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia, worin A die unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die durch eine carbonyl-freie Gruppe monosubstituiert ist, bedeutet, verwendet man zweckmässigerweise eine Verbindung der Formel V, worin A durch eine Amino-Schutzgruppe geschützt ist. Liebliche Amino-Schutzgruppen, wie Benzyloxycarbonyl oder tert.-Butyloxycarbonyl, können verwendet werden. Die Abspaltung der Schutzgruppe kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung bekannter Verfahren, z.B. durch Hydrolyse, erfolgen. Die Benzyloxycarbonylgruppe kann auch durch Hydrogenolyse entfernt werden.
- 34 - " 500-5646"
Das Verfahren B) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Reaktion kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol oder Toluol in Gegenwart von Natriummethoxid oder Natriumätnoxid bei Temperaturen zwischen 40 und 110° durchgeführt werden. Die nachfolgende Hydrolyse und Decarboxylierung kann z.B. mit Mineralsäuren erfolgen. In Verbindungen der Formel VII steht R,q für z.B, Formyl, Acetyl, Benzoyl oder Benzylcarbonyl.
Das Verfahren C) kann in einer für die Synthese des Tetrazolringes bekannten Weise durchgeführt werden. Die Stickstoffwasserstoffsäuresalze umfassen Alkalimetallsalze, wie Natriumazid, Erdalkalimetallsalze, wie Magnesiumazid, andere Metallsalze, wie Aluminiumazid. Diese Salze können allein oder in Kombination mit Ammoniumchlorid oder einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, verwendet werden. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylformamid bei Rückflusstemperatur der Lösung durchgeführt werden. In Verbindungen der Formel IX wird A zweckmässigerweise durch eine Amino-Schutzgruppe geschützt, falls eine Verbindung der Formel Ic, worin A die unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die durch eine carbonyl-freie Gruppe monosubstituiert ist, bedeutet, hergestellt werden soll. Die Abspaltung der Schutzgruppe kann, wie im Verfahren A) beschrieben, erfolgen.
Das Verfahren D) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Jedes übliche Verfahren zur Oxidation eines Thioäthers zu einem SuIfoxid oder SuIfön kann bei der Durchführung dieser Reaktion angewendet werden. Zur Herstellung von Sulfoxiden kann beispielsweise Natriumperjodat, NaBO, oder Tetra(n-butyl)perjodat verwendet werden. Sulfone können hergestellt werden, wenn man
- 35 - 500-5646 -
NaBO3, H2O2 ">n Ameisensäure oder KHSO5 als Oxidationsmittel verwendet. Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel, wie wässerigem Methanol oder wässerigem Aethanol, durchgeführt werden. Zur Herstellung einer Verbindung der Formel Id, worin A die unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die durch eine carbonyl freie Gruppe monosubstituiert ist, bedeutet, wird zweckmässigerweise eine Verbindung der Formel lab, worin A durch eine Amino-Schutzgruppe geschützt ist, verwendet.
Das Verfahren E) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Die Reaktion kann beispielsweise in einem basischen Zwei phasen-System, z.B. in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, und festem oder wässerigem Natriumhydroxid unter Verwendung eines Phasentransfer-Katalysators, z.B. Benzyltriäthylammoniumchlorid, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 0° und Raumtemperatur. Wahlweise kann die Reaktion auch in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Aethanol oder Toluol in Gegenwart von z.B. Natriumäthoxid oder Natriummethoxid bei Temperaturen zwischen 40° und 110° durchgeführt werden. Die nachfolgende Hydrolyse des erhaltenen Produktes kann z.B. mit Chlorwasserstoffsäure erfolgen. Zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie, worin X1V für -NH- steht, bedeutet R3 11 zweckmässigerweise eine wie für das Verfahren A) genannte Amino-Schutzgruppe.
Das Verfahren F) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Z bedeutet z.B. Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder eine Gruppe -0-COOR11, worin R11 für (C, 4)Alkyl steht. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, bei Raumtemperatur durchgeführt.
- 36 - 500-5646 · -
Zweckmässigerweise ist ein säurebindendes Mittel, wie Triäthylamin, anwesend. Zur Herstellung einer Verbindung der Formel If, worin A eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die durch eine carbonyl freie Gruppe monosubstituiert ist, bedeutet, verwendet man zweckmässigerweise eine Verbindung der Formel XII, worin A durch eine Amlno-Schutzgruppe geschützt ist. Die Abspaltung der Schutzgruppe kann nach üblichen Verfahren erfolgen.
Die Umwandlung einer Verbindung der Formel I in eine andere kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Auch können Gruppen wiedereingeführt werden, die in den oben genannten Verfahren entfernt worden sind.
Die fakultative Einführung von Substituenten in eine Aminogruppe kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Beispielsweise kann die Alkylierung der Aminogruppe mit Alkyl haiiden oder Alkylsulfaten durchgeführt werden. Falls nur eine Alkyl gruppe eingeführt werden soll, wird die Dialkylierung unter Anwendung von bekannten Methoden, z.B. N-Acylierung, Alkylierung via das N-Acyl-Anion, Entfernung der Acylgruppe, verhindert. Falls die zu alkylierende Verbindung eine freie Carboxylgruppe (z.B. R,=Wasserstoff) besitzt, wird diese vorzugsweise durch eine Schutzgruppe, z.B. Benzyl, blockiert, die durch selektive Hydrogenolyse abgespalten werden kann. Die Acylierung der Aminogruppe kann durch Umsetzung mit einer entsprechenden Säure oder deren reaktionsfähigen Derivat erfolgen. Die Urethane können durch Umsetzung mit einem Halogenameisensäureester hergestellt werden.
Die fakulative Veresterung kann unter Anwendung bekannter Methoden durchgeführt werden. Falls ein Phosphonsäuremonoester [Y steht für Gruppe c)] hergestellt werden soll, kann die Veresterung z.B. in Pyridin in Gegenwart von Trichloracetonitril
- 37 - 500-5645
bei etwa 100° erfolgen. Wenn in der zu veresternden Ausgangsverbindung A eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine Aminogruppe, die durch eine carbonyl-freie Gruppe monosubstituiert ist, bedeutet, wird diese zweckmässigerweise durch eine Amino-Schutzgruppe, wie oben beschrieben, geschützt.
Die fakultative Umwandlung eines Esters zu der entsprechenden Säure kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Hydrolyse, erfolgen. Unter Anwendung selektiver Methoden, z.B. von Hydrogenolyse, gelingt es, Verbindungen der Formel I herzustellen, worin entweder der Phosphonsäurediester oder der Carbonsäureester in die entsprechende Säure umgewandelt wird. Die fakultative Bildung von Salzen, falls die erhaltene Verbindung der Formel I eine zur Salzbildung fähige Gruppe besitzt, kann in an sich bekannter Weise erfolgen.
Verbindungen der Formel I, die nicht von der Formel Γ umfasst sind, können analog zu ähnlichen Verbindungen der Formel Γ oder nach bekannten und üblichen Verfahren hergestellt werden.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen für die oben genannten Verfahren nicht beschrieben wird, sind diese analog zu bekannten Verbindungen oder hier beschriebenen Verfahren herstellbar.
Die Racemate können in an sich bekannter Weise, z.B. durch fraktionierte Kristallisation der optisch aktiven Salzformen, gespalten werden. Es ist aber auch möglich, von vornherein optisch aktive bzw. auch diastereoisomere Ausgangsstoffe einzusetzen, wobei dann als Endprodukt eine reine enantiomere bzw. diastereoisomere Form erhalten wird. Das cis-trans Gemisch kann in an sich bekannter Weise in die entsprechenden eis- und trans-Isomeren aufgetrennt werden.
- 38 - 500-£
^10858
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch pharmakologische Wirkungen aus und sind daher als Heilmittel verwendbar. Insbesondere wirken sie auf das zentrale Nervensystem, wie aus Standardtests hervorgeht. Beispielsweise hemmen die Verbindungen die Lokomotion bei Mäusen. In diesem Test wird Gruppen zu je 3 männlichen Mäusen (18-24 g, OF-I, Sandoz Basel) Versuchssubstanz in Dosen von 3.2, 10, 32, 100 und 320 mg i.p. verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung der Testsubstanz wurden die Mäuse individuell beobachtet und deren Lokomotion mit der Kontrolle verglichen. Die Lokomotion wurde entweder als unverändert, deutlich stärker oder schwächer, sehr viel stärker oder schwächer, oder als vollständig gehemmt bewertet.
Die Verbindungen der Formel I besitzen ferner eine antikonvulsive Wirkung wie aus Standardtests hervorgeht. In einem Test hemmen die Verbindungen die durch Elektroschock-induzierten Krämpfe in der Maus [E. Swinyard, J. Am. Pharm. Soc. 3£, 201 (1949) und J. Pharm. Exp. Therap. 106, 319 (1952)]. In diesem Test wird Gruppen zu je 3 Mäusen (18-26 g, OF-I, Sandoz Basel) Versuchssubstanz in Dosen zwischen 3.2 und 320 mg/kg i.p. verabreicht. 1 Stunde nach der Verabreichung der Testsubstanz wird ein 50 mA, 200 ms langer Schock mittels Corneal-Elektroden, die mit Elektrolytgel bestrichen sind, verabreicht. Dieser supramaximale Schock erzeugt tonische Extensionskrämpfe an allen Extremitäten. Die Hemmung der Extension an den hinteren Extremitäten wird als Schutzwirkung angenommen. Die ED . -Werte werden nach Verabreichung von verschiedenen Dosen bestimmt.
In einem anderen Test hemmen die Verbindungen die durch 3-Merkaptopropionsäure-induzierten Krämpfe in der Maus. In diesem Test wird die Testsubstanz Gruppen von 6 weiblichen Mäusen (18-26 g, OF-I5 Sandoz Basel) in Dosen von 0.1-100 mg/kg i.p.
- 39 - 500-5646
verabreicht. 30 Minuten später erhalten die Mäuse lOO mg/kg 3-Merkaptopropionsäure s.c. verabreicht und werden 30 Minuten lang beobachtet. Die Latenzen bis zum Auftreten von ersten Zeichen von Krämpfen, der ersten tonischen Krämpfe und des Eintritts des Todes werden aufgezeichnet. Die Bedeutung von Unterschieden wird mit Hilfe des Mann-Whitney U-Tests (S. Siegel, Nonparametric Statistics, McGraw-Hill, New York 1956) bewertet.
Die Verbindungen der Formel I interagieren mit Systemen von exzitatorischen Aminosäuren, insbesondere sind sie kompetitive Antagonisten von NMDA (N-Methyl-D-asparaginsäure) Rezeptoren, wie dies aus der Hemmung von NMDA-induzierten Depolarisationen am isolierten Amphibien-Rückenmark hervorgeht. Das kann in einem Test gezeigt werden, der in an sich bekannter Weise [siehe z.B. D.R. Curtis et al., J. Physiol. (London) 150, 656-682 (1961) und R.H. Evans et al., Br. J. Phamac. 67_, 591-603 (1979)] wie folgt durchgeführt wird: Ein längshalbiertes Rückenmark einer Kröte oder eines Frosches liegt in einer Messkammer, die von einer Ringerlösung (111 mM NaCl, 2 mM KCl, 2 mM CaCl2, 12 mM Glukose, Trispuffer (pH 7.5, 10 mM) durchströmt wird. Die Hinterwurzel wird in die Stimulationskammer eingespannt, die Vorderwurzel in die Ableitkammer. Es wird ein Stimulator, der mit den Stimulationskammern verbunden ist, verwendet. Ein DC Vorverstärker misst das DC Potential zwischen der Elektrode (Erde), der Hauptkammer und derjenigen der Messkammern. Das Signal des Vorverstärkers wird zu einem Oszilloskop zur Auswertung der stimulierten synaptischen Aktivität (Hinterwurzel-Vorderwurzel Potential, DR-VRP) oder zu einem Schreiber übermittelt. Das Signal des Vorverstärkers wird in einen Integrator eingegeben, der die Fläche unter der Kurve berechnet.
Die Antagonisten der exzitatorischen Aminosäuren werden in steigenden Dosen von 1 μΜ bis 1 mM eingesetzt, um eine Dosis-
- 40 - 500-5646
Wirkungskurve (DRC) zu bestimmen. Nach jeder Dosis, die üblicherweise 30 See bis 1 Min angewendet wird, wird die Testsubstanz so lange ausgewaschen, bis wieder die Kontrol!werte vom VRP erreicht sind. Zur Messung der Wirkung von jeder Dosis wird folgendermassen vorgegangen: Die Fläche unter der Kurve wird in Abständen von 1 Minute kontinuierlich ermittelt, die Werte der letzten 5 Minuten vor der Verabreichung der Testsubstanz werden zu den Werten addiert, die während der ersten 5 Minuten nachdem die VRP-Kurve wieder Kontrollwerte angenommen hat, gemessen worden sind. Der Mittelwert dieser Summe stellt den Kontrollwert VRP dar und wird von den Mittelwerten der ersten 5 Minuten nach der Verabreichung der Testsubstanz abgezogen. Die Wirkung von steigenden Dosen der Testsubstanz wird dann gemessen und die Zahlen in einen Computer gegeben, der eine Dosis-Wirkungskurve (DRC) bildet. Von diesen Dosis-Wirkungskurven werden die ECr0-Werte dann graphisch bestimmt.
Antagonisten werden in 2 Stufen getestet. In der ersten Stufe wird der Agonist 3-5 mal bei gleichbleibender Konzentration, die annähernd der EC75 entspricht, angewendet und der Vorgang in Gegenwart des Antagonisten wiederholt. Nach einer Auswaschperiode wird der Agonist allein 3-5 mal wieder getestet, um die Erholung der Präparation zu prüfen. Die so erhaltenen Werte werden wieder in den Computer gegeben, der die Werte graphisch darstellt, die Mittelwerte der Kontroll-, Testsubstanz- und Erholungs-Gruppe berechnet, sowie statistisch die Differenz zwischen der Kontroll- und Testsubstanz-Gruppe testet. Zeigt die Testsubstanz in der ersten Stufe eine Hemmung, wird kompetitiver Antagonismus in der zweiten Stufe getestet. Dies erfolgt durch Bestimmung einer 4 Punkte Dosis-Wirkungskurve des Angonisten im linearen Bereich und dann durch Wiederholung der Dosis-Wirkungskurve in Gegenwart des putativen Antagonisten bei gleichbleibender Konzentration. Die Erholung der Präparation wird getestet durch Wiederholung der Dosis-Wirkungskurve,
r 41 - 500-5646..
nachdem die Testsubstanz wieder ausgewaschen worden ist. Ein erster Hinweis auf kompetitiven Antagonismus erhält man, wenn die Dosiswirkungskurve in Gegenwart des Antagonisten parallel verschoben wird, z.B. durch die erfindungsgemässen Verbindungen im Konzentrationsbereich von 1 - ca. 300 μΜ. In diesen Fällen werden die pA2-Werte gemäss der Formel
pA2 = - log I + log j§|° - lj
berechnet, worin I die Konzentration des Antagonisten, A50 die ECgQ des Agonisten in-Gegenwart des Antagonisten und B50 die ECgQ des Agonisten allein vor der Applikation der Testsubstanz bedeuten. Kompetitiver Antagonismus kann durch Wiederholung des Versuchs mit der doppelten Dose der Testsubstanz bestätigt werden, bei ungefähr identischen pA2-Werten besteht eine angemessene Sicherheit, dass der Antagonist kompetitiv ist [0. Arunlakshana et al., Brit. J. Pharmacol. 19_, 48-58 (1959); M. Wenke, Drug receptor interactions, In BASQ ZM (ed) Fundamentals of biochemical pharmacology, Pergamon Press, Oxford, 357-381 (1971)].
Die Verbindungen der Formel Γ, worin X für S, SO, SO2, NH oder NR3 1 steht, sind ebenfalls selektiv, da sie Quisqualatinduzierte Depolarisationen nicht signifikant beeinflussen, wenn in dem obigen Test NMDA durch Quisqual insäure ersetzt wird.
Die Verbindungen der Formel Γ, worin X für CON(R) oder N(R)CO steht, sind Breitband Antagonisten, da sie Quisqualat- und Kainat-induzierte Depolarisationen ebenfalls hemmen.
Aufgrund der oben genannten ZNS-Wirkungen sind die Verbindungen der Formel I zur Behandlung von ZNS Krankheiten geeignet. Auf-
- 42 - 500-5646" ~
grund ihrer antikonvulsiven Wirkung sind die Verbindungen zur Behandlung von Epilepsie angezeigt. Die für diese Anwendung geeignete Tagesdosis beträgt etwa 25 bis etwa 800 mg, zweckmässigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 6 und etwa 400 mg 2 bis 4 mal täglich oder in Retardform.
Aufgrund ihres NMDA-Receptor Antagonismus sind die Verbindungen zur Behandlung von i) Erkrankungen, die durch eine übermässige GH-Sekretion verursacht sind oder damit zusammenhängen, z.B. zur Behandlung von Diabetes mellitus, Angiopathie, Akromegalie und ii) Erkrankungen, die durch eine übermässige LH-Sekretion verursacht sind oder damit zusammenhängen, z.B. zur Behandlung der Prostata-Hypertrophie oder des Menopause-Syndrom, geeignet.
Die für diese Anwendungen geeigneten Tagesdosen betragen etwa 1 bis etwa 800 mg, zweckmässigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 0.25 und etwa 400 mg 2 bis 4 mal täglich oder in Retard form.
Aufgrund ihres NMDA-Rezeptor Antagonismus sind die Verbindungen der Formel I ferner zur Behandlung von Schizophrenie und Depression oder von ZNS-degenerativen Krankheiten wie Huntingtons oder Alzheimer's Krankheit, angezeigt. Geeignete Tagesdosen betragen etwa 25 bis etwa 800 mg, zweckmässigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 6 und etwa 400 mg 2 bis 4 mal täglich oder in Retardform.
Die Verbindungen der Formel I schützen ferner gegen Hypoxieinduzierte Degeneration von Hippocampus Neuronen der Ratte in vitro in Konzentrationen zwischen 1 jljM und 3 mM [Methode von S. Rothman, J. Neurosci. 4, 1884-1891 (1984)3. Die Verbindungen sind daher zur Behandlung von zerebralen hypoxischen Zuständen, z.B. bei Schlaganfall geeignet. Geeignete Tagesdosen für diese An-
- 43 - 500-5646
35 Ί 0858
Wendung betragen etwa 10 bis etwa 800 mg, zweckmässigerweise verabreicht in Teilmengen zwischen etwa 2 und etwa 400 mg 2 bis 4 mal täglich oder in Retardform.
Die anti konvulsive Wirkung und der Schutz gegen hypoxische Zustände sind die bevorzugten Indikationen. Die Verbindungen der Beispiele 1, 2 und 7 sind bevorzugt. Besonders bevorzugt ist die Verbindung des Beispiels 7.
Die Verbindungen der Formel I können als solche oder in Form von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen oder freien Säuren. Gegenstand der Erfindung ist weiter eine pharmazeutische Zubereitung, die eine Verbindung der Formel I als solche oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes zusammen mit einem pharmazeutischen Träger- oder Verdünnungsmittel enthält. Solche Zubereitungen können in an sich bekannter Weise formuliert werden. Die Verbindungen können auf übliche Weise, insbesondere enteral, speziell oral z.B. in Form von Tabletten oder Kapseln, oder parenteral z.B. in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, verabreicht werden.
Eine Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -S- steht.
Eine zweite Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -SO- steht.
Eine dritte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -SO2- steht.
Eine vierte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -0- steht.
A '44 - 500-5646 -
Eine fünfte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -NH- steht.
Eine sechste Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen worin X für -NR3 1- steht.
Eine siebte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -CON(R)- steht.
Eine achte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin X für -N(R)CO- steht.
Eine neunte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin R für Phenyl steht.
Eine zehnte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin R für Phenyl, substituiert durch Phenyl, steht.
Eine elfte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin
Y für Gruppe a) steht.
Eine zwölfte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin
Y für eine Gruppe c) steht.
Eine dreizehnte Gruppe von Verbindungen umfasst Verbindungen, worin Y für eine Gruppe k) steht.
Andere Gruppen können individuell von jeder Bedeutung Y, R, R1, R2> R3> R4> R5> R6' RR8 und R9 9ebildet werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad-Celsius angegeben und s
ebenfalls unkorrigiert.
20 Celsius angegeben und sind unkorrigiert. Die Ca]0 -Werte sind
- 45 - 500-5646
Beispiel 1: (+)-S-(3-Phosphonopropy1)-D-cystein
Eine Lösung von 13,2 g Di benzyloxycarbonyl-D-cystin-diethyl ester in 240 ml Methanol/Wasser 10:1 wird mit konz. Ammoniaklösung auf pH 8 gestellt, anschliessend bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 4,5 ml 2-i1ercaptoethanol versetzt und während 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach dampft man die Reaktionslösung im Vakuum ein, löst den Rückstand in 50 ml Triethylamin, tropft bei Raumtemperatur unter Stickstoff 14,2 g 3-Brompropanphosphonsäurediethyl ester zu und rührt über Nacht bei Raumtemperatur. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Ether/Toluol 1:1 gelöst, die Lösung mit Wasser und dann mit konz. Kochsalzlösung gewaschen, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 100 ml 7N Salzsäure während 10 Stunden am Rückfluss gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Ethanol (94%-ig) gelöst, mit Propylenoxid versetzt und im Vakuum eingedampft. Der Eindampfrückstand wird aus Ethanol/ Wasser kristallisiert, wobei man die Titelverbindung vom Smp. 203-205° (Zers.), [a]^0+ 14,3° (C=O,7 Wasser) erhält.
Beispiel 2: S-(3-Phosphonopropyl)-D,L-cystein
Analog Beispiel 1 und unter Verwendung von Dibenzyloxycarbonyl-D,L-cystin-diethyl ester erhält man die Titel verbindung vom Smp. 215-218° (Zers.).
Beispiel 3: S-(2-Phosphonoäthyl)-D,L-homocysteiη
Analog Beispiel 1 erhält man die Ti te!verbindung in amorpher Form.
- 46 - 500-5646
Beispiel 4j_ N-Benzyloxycarbonyl-S-(3-phosphonopropyl)-D ,L-cysteiη
Zu einer gerührten Suspension von 3,7 g S-(3-Phosphonopropy1^D.L-cystein und 2,5 g Magnesiumoxid in 25 ml Wasser und 10 ml Aether werden bei 5-10° 4,8 ml ChIorameisensäurebenzylester zugetropft. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Gemisch unter Eiskühlung mit konz. Chlorwasserstoffsäure sauer gestellt und mit Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Aether/Aethylacetat umkristallisiert, wobei man die Titel verbindung vom Smp. 102-105° erhält.
Beispiel 5: S-[3-(Dodecyloxy)hydroxyphosphinyl]propyl]-D,L-cystein
Ein Gemisch von 2,1 g N-Benzyloxycarbonyl-S-(3-phosphonopropyl)-D,L-cystein, 1,25 ml 1-Dedecanol, 0,55 ml Trichloracetonitril und 20 ml abs. Pyridin wird δ Stunden bei 100° gerührt. Das Gemisch wird dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen verdünnter wässeriger Natriumcarbonatiösung und Aether verteilt. Die wässerige Phase wird mit Chlorwasserstoffsäure sauer gestellt und mit Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 15 ml einer HBr-Lösung in Trifluoressigsäure versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Aethylacetat verteilt. Die wässerige Phase wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Aethanol (94%) gelöst, mit Propylenoxid versetzt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Aether kristallisiert, wobei man die Titel verbindung vom Smp. 160-163° erhält.
Beispiel 6:
Analog werden folgende Verbindungen der Formel Γ, worin R-, und R2 jeweils für Wasserstoff, m für 1 und η für 3 stehen, hergestellt:
500-5646
Beisp. R3
X Y
P(OH)2 Konf. Smp. 3eisp?e1
L 203-205 Zers..
D,L 168-172
c) CO
N^ S O "CO
d) C0 0nCl2H25
P(0H)2
P(OH)2
e) COOCH(CH2O-nC4Hg)2 s
P(OH)2 D,L 123-126
D.L *)
') Rf
= 0.73 CCH3COOC2H5ZCH3COOHZh2O (5:2:2)1
- 48 - 500-5646
Beispiel 7: (-)-N-(Carboxymethyl)-N-phenyl-D-glutamin
Zu einer gerührten Lösung von 7,4 g N-Benzyloxycarbonyl-D-glutaminsäure-a-benzylester in 120 ml Methylenchlorid und 2,7 ml Triäthylamin tropft man bei 0° 1,9 ml Chlorameisensäureäthyl ester. Das Gemisch wird bei ca. 10° während 1 1/2 Stunden gerührt, anschliessend gibt man 3,3 g N-Phenylglycin in Portionen zu und lässt 48 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Danach extrahiert man das Reaktionsgemisch mit kalter, verdünnter Natronlauge, säuert das Extrakt unter Eiskühlung mit 2N Salzsäure an und extrahiert mit Methylenchlorid. Die Methylenchloridphase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Eindampfrückstand löst man in 120 ml Methanol/Wasser 1:1 und hydriert über 10% Pd/Kohle bei Raumtemperatur und Normaldruck. Das ausgefallene Produkt wird unter Erwärmen gelöst und der Katalysator abfiltriert. Das Fi!trat wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand aus Aethanol/Wasser umkristallisiert, wobei man die Ti te!verbindung vom Smp. 207-208° (Zers.) erhält. Ca]^0 -33,7° (c=0,6 in 0,2 N HCl). Wird die Umkristallisation aus Aethanol/Wasser mehrmals wiederholt, hat die Ti te!verbindung einen Smp. von 220-222° (Zers.); °° -55,1° (c=0,5 in 0,2 N HCl).
Beispiel 8:
Analog Beispiel 7 werden folgende Verbindungen der Formel Γ hergestellt:
a) (+)-N-(Carboxymethyl)-N-phenyl-L-glutamin
Smp. 209-211° (Zers.); Ca]^0 +34,2°(c=0,6 in 0,2 H HCl).
b) (-)-N-(Carboxymethyl)-N-(p-chlorphenyl)-D-glutamin
Smp. ab 150° (Zers.); Ca]Jj0 -20,5° (c=0,6 in 0,2 N HCl).
- 49 - 500-5546
Beispiel 9: (-)-3-[(Phosphonopropyl)sulfinyl]-D-alanin
Eine Lösung von 1,25 g Natriumperjodat in 10 ml Wasser wird bei 0° unter Rühren zu einer Lösung von 1,5 g (-)-S-(3-Phosphonopropyl)-D-cystein in 60 ml Wasser zugetropft. Das Gemisch wird bei 0° 15 Minuten gerührt und danach im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, durch eine Ionenaustauschersäule (Dowex 50W X8, 16-40 mesh) geschickt und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft, wobei man die Titel verbindung, die aus Wasser/Aethanol umkristallisiert, erhält, die einen Smp. von 180-190° (Zers.) hat.
Beispiel 10: (+)-3-C(3-Phosphonopropyl)su1fony1]-D-alanin
8,3 ml 30%-iges HpO2 werden bei Raumtemperatur unter Rühren zu einer Lösung von 1 g (-)-S-(3-Phosphonopropyl)-D-cystein in 30 ml Ameisensäure zugetropft. Das Gemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das kristalline Präzipitat wird abfiltriert, erst mit Aethanol, dann mit Aether gewaschen, wobei man die Titel Verbindung erhält, Smp. 201-204° (Zers.)

Claims (11)

  1. 3510858
    Case 500-5646
    ι
    SANDOZ-PATENT-CMBH 7850 Lörrach
    Patentansprüche:
    Verbindungen der Formel I,
    R1OOC
    m und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten,
    R-, für Wasserstoff oder ein esterbildendes Radikal steht,
    A eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet,
    X für Schwefel, Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff, Imino, eine substituierte Iminogruppe oder eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und Y für eine gegebenenfalls substituierte Tetrazolylgruppe, eine phosphorenthaltende Säuregruppe, worin Phosphor direkt an den -(CH2) -Teil gebunden ist oder einen Alkylester davon, der gegebenenfalls durch eine Arylgruppe oder eine al!cyclische Gruppe substituiert ist oder einen alicyclischen Ester davon; stehen, oder
    X für Schwefel, Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff, Imino oder eine substituierte Iminogruppe steht, und Y ausserdem noch eine schwefel enthaltende Säureestergruppe, worin Schwefel direkt an den -(CH2)n_xeii gebunden ist, bedeutet, oder
    - 2 - 500-5646
    X für Sulfinyl, Sulfonyl, Sauerstoff oder eine substituierte Iminogruppe steht und Y ausserdem noch eine schwefel enthaltende Säuregruppe, worin Schwefel direkt an den -(CH2) Teil gebunden ist, bedeutet oder
    X für eine substituierte Iminogruppe oder eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist, steht und Y ausserdem noch eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeutet, und deren Salze.
  2. 2. Verbindungen der Formel Γ,
    ^CH-(CH2)m-X-(CH2)n-Y
    N
    R-
    in und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten, R1 für Wasserstoff, (C-|_12)Alkyl, (C1 _12)Alkylcarbonyloxy(C-|_8) al kyl, (C1 _■] 2)A1 koxycarbonylOXy(C1 _3)alkyl, Carboxy(C1_12)alkylcarbonyloxy(C1_8)alkyl, Phenyl oder Phenyl (C1-8JaIkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C|_8)alkyl, wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (Ci-)Alkyl > (C-ig)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann ; Pyridyl oder Pyridyl(C1_8)alkyl steht,
    - 3 - 500-5646
    R2 Wasserstoff, (C1_T2)Alkyl, Phenyl(C1-8)alkyl oder Naphthyl-(C, „)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (ci_c)~ Alkyl, (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl(C, „)alkyl bedeutet,
    R3 für Wasserstoff, (C1-12)ARyI, Phenyl (C1 _8)al kyl, Naphthyl-(C1-8JaIkYi; Pyridyl (C1-8) al kyl, (C^^JAlkylcarbonyl,
    (C2_22)Alkenylcarbonyl, (C«^) Al kadi enyl carbonyl, (Cg_?2)~ Al katrienyl carbonyl, (Cg-^)Al katetraenyl carbonyl,
    (C, 12)A1koxycarbonyl, Phenyl carbonyl, Naphthylcarbonyl,
    Phenyl (C,g)alkylcarbonyl, Naphthyl (C-. „J al kyl carbonyl,
    Phenoxycarbonyl, Naphthyl oxycarbonyl, Phenyl (C-, _8)al koxycarbonyl oder Naphthyl (C-J-8) al koxycarbonyl, wobei jeder
    Phenyl- und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C,g)Alkyl,
    (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl carbonyl, Pyridyl (C1_8)alkylcarbonyl, Pyridyl (C1-8)-alkoxycarbonylI
    für eine Gruppe der Formel II,
    -CO. N4 Π
    worin R4 Wasserstoff, (C1-12)Alkyl oder Phenyl(C1-6JaIkyl,
    wobei Phenyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zweifach durch (C1-6)A1kyl, (C1-6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann,
    oder für eine Gruppe der Formel III oder IV,
    - 4 - 500-5646
    CH20(C0)vR'5 CH2-0(C0)vR'5
    -COOCH CH-0(C0)vR5
    CH2O(CO)VR5 -C00CH2
    III IV
    stehtj worin
    R5 und Rg1 unabhängig voneinander (C-|_22)Alkyl, (C2-22)Alkenyl, (C4-22)Alkadienyl, (Cg-22)Alkatrienyl, (Cg-22)Alkatetraenyl und ν unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten,
    X für -S-, -SO-, -SO2-, -0-, -NH-, -NR3 1-, -CON(R)- oder -N(R)CO- steht,
    Ro1 die Bedeutung von R3 mit Ausnahme von Wasserstoff hat,
    R für (C2_i2)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(C1-8)Alkyl steht, wobei jedes Phenyl gegebenenfalls einfach durch Phenyl oder Phenyl (C, ,)alkyl oder ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-j_6)Alky1, (C-|-6)Alkoxy, (Cj-6)Alkylthio: Halogen, Hydroxy oder Trifluormethyl substituiert sein kann,
    i) Y für eine Gruppe a), b), c), d), e) oder f) 0/0H 00R6 0OH OR8
    -p -p -p y
    "OH N)R6 N0R7 X0H
    a) b) c) d)
    o Ra
    0R6 e)
    N-N
    N-N H
    f)
    500-5646
    steht, worin
    R6 (C1-22)AIlCyI, Phenyl (C1-8)alkyl oder Naphthyl(C1 _8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, g)Alky1, (C1-6)-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl(C1_8)alkyl bedeutet,
    R7 für (C1^22)Alkyl, Phenyl(C1_8)alkyl oder Naphthyl(C1_3)alkyl steht, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)Alkyl, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können;
    oder für eine Gruppe p) oder q)
    -(CH9)
    -(CH2)
    2'u
    P)
    q)
    steht, worin u 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeutet,
    - 6 - 500-5-646-
    R8 für (C1-12)AUyI, Phenyl oder Phenyl(C1 _8)alkyl oder Naphthyl(C-, g)alkyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C|_6)Alkyl, (C-|_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann· ; Pyridyl oder Pyridyl-(cl-8)alkyl steht,
    ii) wenn X für -S-, -SO-, -SO2-, -0-, -NH- oder -NR3'-steht, Y ausserdem noch eine Gruppe g) oder h) bedeutet,
    0 0
    Il Il
    -S-OR7 -S-OR7
    g)
    worin R7 obige Bedeutung besitzt,
    iii) wenn X für -SO-, -SO2-, -0- oder -NR3 1- steht, Y ausserdem noch eine Gruppe i) oder j) bedeutet,
    0 0
    -s'-OH -S-OH
    i) J)
    - 7 - 500-5646
    iv) wenn X für -NR3 1-, -CON(R)- oder -N(R)CO- steht, Y ausserdem noch eine Gruppe k) bedeutet,
    -COOR9
    worin Rg Wasserstoff, (C1-12)AUyI, Phenyl(C-j_g)alkyl oder Naphthyl(C, g)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, g)Alkyl, (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; oder Pyridyl(C, „)alkyl, bedeutet,
    und deren Salze.
  3. 3. Verbindungen der Formel Γ worin
    m und η unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 bedeuten, R-j für Wasserstoff, (C-|_-j2)Alkyl, (C^^AlkylcarbonyloxytC-^g)-alkyl, Phenyl oder Phenyl (C,_3)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C,_g)alkyl, wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_6)Alkyl, (C-j_6)AUoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl oder Pyridyl(C-j_8)~ alkyl steht,
    R2 Wasserstoff, (C1-12)Alkyl, Phenyl(C1_8)alkyl oder Naphthyl-(Cvg)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C1-6)AUyI, (C1-6)AIkOXy, Halogen oder Hydroxy substituiert
    sein können, oder Pyridyl(C-,_g)al kyl bedeutet,
    - 8 - 500-56-46 -
    R3 für Wasserstoff, (C1-12)AlKyI, Phenyl (C1-8)alkyl, Naphthyl-(C1_8)alkyls Pyridyl(C1-8)alkyl, (C1^12)Alkylcarbonyl, (C, "I2)Al koxycarbonyl» Phenyl carbonyl, Naphthyl carbonyl. Phenyl (C1 _g) al kyl carbonyl, Naphthyl (C-. _8)al kyl carbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenyl (C, 8)alkoxycarbonyl oder i"Japhthyl(C, 8)alkoxycarbonyl, wobei jeder Phenyl- und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, 5)Alkyl, (C, g)-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert ist, Pyridylcarbonyl, Pyridyl (C1 _8)al kyl carbonyl, Pyridyl (C1-8) al koxycarbonyT, oder für eine Gruppe der Formel II, worin R4 Wasserstoff bedeutet, steht,
    X für -S-, -SO-, -SO2- oder -0- steht, und
    Y eine Gruppe a), b), c), d), e), f) oder g), oder wenn X für -30-,-SO9- oder -0- steht,
    Y ausserdem noch für die Gruppe i) steht, worin
    R5 (C1-22) Alkyl, Phenyl (C1 _8) al kyl oder Naphthyl (C1-8JaI kyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, g)Alkyl, (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl(C1_8)alkyl bedeutet,
    R7 für (C1-22)A^yI, Phenyl (C^gjalkyl oder Naphthyl (C-,_8)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (Cj_6)Alkyl, (C-^6)AIkOX Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl(C1_8)-alkyl,
    oder für eine Gruppe p) oder q) steht, worin u 0, 1 oder 2 bedeutet,
    R8 für (C-|_12)Alkyl, Phenyl oder Phenyl (C1-8) al kyl oder Naphthyl-(C,g)alkyl, worin jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C,g)Alkyl, (C,g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann ; Pyridyl oder Pyridyl(C1_8)alkyl steht,
    und deren Salze.
  4. 4. Verbindungen der Formel Γ, worin m für 1, 2 oder 3,
    η fUr 1 oder 2 stehen,
    R-j für Wasserstoff, (C1-12) Alkyl» (C1-12)Alkylcarbonyl OXy(C1-8)-alkyl, Phenyl oder Phenyl(C, g)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C, g)alkyl4wobei jedes Phenyl und jedes Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-j_6)Alkyl, (C1-6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl oder Pyridyl (C1-8)-alkyl steht,
    R2 Wasserstoff, (C1-12)Alkyl oder Phenyl (C1_8)alkyl oder Naphthyl-(C1_g)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (Cj_6)Alkyl, (C1_6)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können, oder Pyridyl (C-,_8)al ky 1 bedeutet,
    R3 für Wasserstoff, (C-j_12)Alkyl, Phenyl(C1-8JaIkyl, Naphthyl(C1 _8)-alkyl, Pyridyl(C1-8)alkyl, (C1_12)Alkylcarbonyl, (C1-12)Alkoxycarbonyl, Phenyl carbonyl, Naphthyl carbonyl, Phenyl (C1-8) alkylcarbonyl, Naphthyl (C-, _8)alkylcarbonyl, Phenoxycarbonyl, Naphthyloxycarbonyl, Phenyl (C1_8)alkoxycarbonyl oder Naphthyl-(Cj_g)alkoxycarbonyl, wobei jeder Phenyl-und Naphthyl-Ring gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-,_g)Alkyl, (C-|_5)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridylcarbonyl, Pyridyl(C1_8)alkylcarbonyl, Pyridyl(C1-8)alkoxycarbonyl; oder für eine Gruppe der Formel II, worin R. Wasserstoff bedeutet, steht
    X für -CON(R)- steht,
    R für Phenyl, das gegebenenfalls durch (C-j^Alkyl, (C1-4)Alkoxy, (C, »)Alkylthio, Halogen, Trifluormethyl oder Phenyl (C1-3)-alkyl substituiert sein kann, steht,
    ORIGINAL iSslSPECTED
    - 10 - 50Q-5646
    Y eine Gruppe a), b), c), d), e) oder k) bedeutet, worin
    R5 (C1 ^22) Alkyl, Phenyl (C1-8)alkyl oder Naphthyl (C1 ^) alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-|_g)Alkyl, (C, g)-Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können; Pyridyl(C-|_8)alkyl bedeutet,
    R7 für (C1-22)AIlCyI, Phenyl(C1-8)alkyl oder Naphthyl(C1-8)-alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C,_g)-Alkyl, (C, g)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein können', Pyridyl (C, 8)alkyl,
    oder für eine Gruppe p) oder q) steht, worin u 0, 1, Z, 3 oder 4 bedeutet,
    für (C-j_12)Alkyl, Phenyl oder Phenyl(C1 _8)alkyl oder Naphthyl oder Naphthyl(C1-3)alkyl, wobei jedes Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C-, 6)Alkyl, (C, 5)Alkoxy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; Pyridyl oder Pyridyl steht,
    Rg Wasserstoff, (C1-12)Alkyl oder Phenyl(C1-8)alkyl oder Naphthyl(C-j_g)alkyl, wobei Phenyl und Naphthyl gegebenenfalls ein- oder unabhängig voneinander zwei- oder dreifach durch (C, g)Alkyl, (C1-6)AIkOXy, Halogen oder Hydroxy substituiert sein kann; oder Pyridyl(C1-8)alkyl,
    und deren Salze. · · ·
    - η - 500*5™ Λ 8 5
  5. 5. Verbindungen der Formel Ι', worin m für 1 oder 2, η für 3 stehen, R-, und R2 jeweils Wasserstoff bedeuten, R3 für Wasserstoff, (C-,_12)Alkoxycarbonyl, Phenyl(C,_8)alkoxycarbonyl, eine Gruppe der Formel It, worin R, Wasserstoff bedeutet, oder eine Gruppe der Formel III, worin Rg und R1^ jeweils für (C,22)Alkyl und ν für 0 stehen, X für S, SO oder SO2 stehen und Y die Gruppe a) oder eine Gruppe c), worin R, für (C,22)Alkyl oder die Gruppe p), worin u für 2 stehen, bedeutet, und deren Salze.
  6. 6. Verbindungen der Formel Γ, worin m für 2, η für 1, R1 für Wasserstoff, R2 für Wasserstoff, R3 für Wasserstoff, X für -CON(R)-, worin R Phenyl oder ein durch Halogen substituiertes Phenyl bedeutet, und Y für eine Gruppe k), worin Rg Wasserstoff bedeutet, stehen, und deren Salze.
  7. 7. (+)-S-(3-Phosphonopropyl)-D-cystein oder deren Salze.
  8. 8. (-)-N-(carboxymethyl)-N-phenyl-D-glutamin oder deren Salze.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ia,
    R1'0OC
    Vu /pu \ vi /ru \ v' T =
    Urt" \\jl\rp ) ""Λ — \\jl\n I "M Id
    ORIGINAL UwPECTEQ
    - 12 - 500-5-646-
    worin A, m und η obige Bedeutung besitzen, Rj die Bedeutung von R, mit Ausnahme von Wasserstoff hat, X' für -S- und Y1 für eine phosphorenthaltende Säureestergruppe oder eine schwefel enthaitende Säureestergruppe stehen, indem man eine Verbindung der Formel V,
    R1 1OOC
    worin R-.', A und m obige Bedeutung besitzen, mit einer Ver bindung der Formel VI,
    Jn-Y1 VI
    worin η und Y1 obige Bedeutung besitzen und W eine Abgangsgruppe bedeutet, umsetzt und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
    B) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ib, HOOC
    \H-(CH2)m-X"-(CH2VY' Ib
    worin m, η und Y1 obige Bedeutung besitzen und X11 für -0-steht, indem man eine Verbindung der Formel VII,
    R10HN-CH
    COOR11
    COOR11
    - 13 - 500-5646-
    worin R,Q eine Acyl gruppe und R-j-j (C-J-^)Al kyl bedeuten, mit einer Verbindung der Formel VIII,
    tf-(CH2)m-X"-tCH2)n-Y· VIII
    worin X" m, n, Y1 und W obige Bedeutung besitzen, unter basischen Bedingungen umsetzt, das erhaltene Produkt hydrolysiert und decarboxyliert,
    C) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ic,
    R1OOC
    CH-(CH2)m-X-(CH2)n-Y" Ic
    worin R-,, A, m, η und X obige Bedeutung besitzen, und Y" eine Tetrazolylgruppe bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel IX,
    R1OOCx
    1 )CH-(CH2)m-X-(CH2)n-CN IX
    worin R·,, A, X» m und η obige Bedeutung besitzen, mit einem Stickstoffwasserstoffsäuresalζ umsetzt, erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
    D) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Id, R1OOC,
    CH-(CH9) -X'"-(CH9) -Y
    ' ^m L n
    Id
    . - H - 500-5646
    worin R-,, A, m, η und Y obige Bedeutung besitzen und X1" für -SO- oder -SO2" steht, indem man eine Verbindung der Formel lab,
    R1OOC
    n-X1-(CH2Jn-Y lab
    worin R,, A, m, X', η und Y obige Bedeutung besitzen, oxidiert, erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
    E) zur Herstellung einer Verbindung der Formel Ie5
    R]OOC
    V(CH)XIV
    V(CH2)m-XIV-(CH2)n-Y·" Ie
    ι t\/
    worin R-, , m und η obige Bedeutung besitzen, X für -NH- oder -NRj- steht, Y'" eine phosphorenthaltende Säureestergruppe, eine schwefelenthaltende Säureestergruppe und falls X für -NRj- steht, Y111 ausserdem noch eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeutet, indem man eine Verbindung der Formel X,
    R1 1OOC
    )h2 χ
    (HJCN
    worin R1, obige Bedeutung besitzt, mit einer Verbindung der Formel XI,
    - 15 - -.500-5646
    l *
    W-(CH2)m-N-(CH2)n-X'M
    worin m, n, W und Y'" obige Bedeutung besitzen und R^1 die Bedeutung von Ro1 hat aber auch eine Amino-Schutzgruppe sein kann, unter basischen Bedingungen umsetzt, das erhaltene Produkt hydrolysiert und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet,
    F) zur Herstellung einer Verbindung der Formel If,
    R1 1OOC
    ^VIV If
    worin R,1, A, m und η obige Bedeutung besitzen, X eine Amidogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Y eine phosphorenthaltende Säureestergruppe oder eine Carboxylgruppe oder deren Ester bedeuten, indem man eine Verbindung der Formel XII
    R1 1OOC
    )CH-(CH2)m-U XII
    mit einer Verbindung der Formel XIII,
    U'-(CH2)n-YIV XIII
    worin R-j', A, Y , m und η obige Bedeutung besitzen, und entweder eines der Symbole U und U1 für -CO-Z und das andere für eine Aminogruppe, die durch einen Kohlenwasserstoffrest
    - 16 - 500-5646
    von mindestens 2 Kohlenstoffatomen substituiert ist und Z für einen reaktionsfähigen Carbonsäurerest stehen, und erforderlichenfalls eine gegebenenfalls vorhandene Amino-Schutzgruppe abspaltet, und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel I in eine andere Verbindung umwandelt oder falls eine Verbindung der Formel I eine salzbildungsfähige Gruppe besitzt, das Salz herstellt.
  10. 10. Heilmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäss Anspruch 1 bzw. ihren pharmazeutisch verwendbaren Salzen.
  11. 11. Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 zur Behandlung von Epilepsie> Erkrankungen, die durch übermässige GH- oder LH-Sekretion verursacht sind oder zusammenhängen, Schizophrenie, Depression, ZNS-degenerativen Krankheiten und zerebralen hypoxisehen Zuständen.
DE19853510858 1984-03-29 1985-03-26 Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3510858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848408059A GB8408059D0 (en) 1984-03-29 1984-03-29 Organic compounds
GB848421091A GB8421091D0 (en) 1984-08-20 1984-08-20 Organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510858A1 true DE3510858A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=26287523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510858 Withdrawn DE3510858A1 (de) 1984-03-29 1985-03-26 Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
AU (1) AU4042585A (de)
BE (1) BE902040A (de)
DE (1) DE3510858A1 (de)
DK (1) DK139185A (de)
ES (3) ES8704957A1 (de)
FI (1) FI851234L (de)
FR (1) FR2562076A1 (de)
GB (1) GB2156818B (de)
GR (1) GR850770B (de)
HU (1) HUT40447A (de)
IL (1) IL74734A0 (de)
IT (1) IT1199964B (de)
LU (1) LU85826A1 (de)
NL (1) NL8500847A (de)
PT (1) PT80178B (de)
SE (1) SE8501548L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746653A (en) * 1986-02-28 1988-05-24 Ciba-Geigy Corporation Certain hetero phosphonic acid derivatives of 2-piperidine or 2-tetrahydropyridinecarboxylates and esters thereof which are useful for the treatment of disorders responsive to blockade of the NMDA receptor in mammals
US4898854A (en) * 1985-05-24 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Certain 2-carboxypiperidyl-(alkylene or alkenylene)-phosphonic acids and esters thereof useful for the treatment of disorders responsive to n-methyl-d-aspartate receptor blockade
EP0432039A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 NIPPON OILS & FATS CO., LTD. Acylaminsäure enthaltendes antipsychotisches Arzneimittel
US5217963A (en) * 1985-05-24 1993-06-08 Ciba-Geigy Corporation Certain phosphonic acid quinoline-2-carboxylic acids, esters or amides useful for treatment of disorders responsive to N-methyl D-aspartate receptor blockade
WO1994012527A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Prospa B.V. Therapeutic compounds suitable for the treatment of diseases connected with glutathione deficiency, process for their preparation, and pharmaceutical compositions containing same
DE10045831A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Gruenenthal Gmbh Thio-Aminosäuren
US6846843B2 (en) 2000-09-14 2005-01-25 Gruenenthal Gmbh β-thioamino acids
DE4433555B4 (de) * 1994-09-07 2005-04-28 Guenther Oehme Wasserlösliche chirale und achirale Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175153A (en) * 1987-11-30 1992-12-29 Warner-Lambert Company Substituted alpha-amino acids having pharmaceutical activity
IT1216096B (it) * 1988-03-15 1990-02-22 Farmaceutica Italiana S P A S L_piroglutamil_l_cisteina, dipeptide ad elevata attivita'anticatarattogena e composizioni farmaceutiche che lo contengono.
JPH06504031A (ja) * 1988-09-30 1994-05-12 オーストレイリアン・コマーシヤル・リサーチ・アンド・デイベロツプメント・リミテツド アミノ酸輸送蛋白質、アミノ酸アナログ、アッセイ装置並びにその癌の治療及び診断への使用
US5179085A (en) * 1989-03-15 1993-01-12 Warner-Lambert Company N-substituted α-amino acids and derivatives thereof having pharmaceutical activity
US5500419A (en) * 1989-09-19 1996-03-19 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. NMDA antagonists
US5238958A (en) * 1990-02-26 1993-08-24 Warner-Lambert Company Substituted α-amino acids having selected acidic moieties for use as excitatory amino acid antagonists in pharmaceuticals
IT1249650B (it) * 1991-05-29 1995-03-09 Poli Ind Chimica Spa N-(5-tioxo-l-prolil)-l-cisteina e suoi derivati, loro preparazione ed impiego terapeutico
EP1429727A1 (de) * 2001-09-18 2004-06-23 Vasogen Ireland Limited Apoptose-imitierende synthetische körper und deren verwendung in medizinischer behandlung
EP3427729A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Paris Sciences et Lettres - Quartier Latin Probenecid zur behandlung von epileptischen erkrankungen, störungen oder zuständen
CN111316105B (zh) 2017-09-08 2023-10-17 豪夫迈·罗氏有限公司 用于质谱法的基于亚砜的试剂

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104079B (en) * 1981-08-14 1985-08-21 London Polytech New aminoacid isomers, their production and their medicinal use

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898854A (en) * 1985-05-24 1990-02-06 Ciba-Geigy Corporation Certain 2-carboxypiperidyl-(alkylene or alkenylene)-phosphonic acids and esters thereof useful for the treatment of disorders responsive to n-methyl-d-aspartate receptor blockade
US4906621A (en) * 1985-05-24 1990-03-06 Ciba-Geigy Corporation Certain 2-carboxypiperidyl-alkylene phosphonic acids and esters thereof useful for the treatment of disorders responsive to N-methyl-D-aspartate receptor blockade
US5217963A (en) * 1985-05-24 1993-06-08 Ciba-Geigy Corporation Certain phosphonic acid quinoline-2-carboxylic acids, esters or amides useful for treatment of disorders responsive to N-methyl D-aspartate receptor blockade
US4746653A (en) * 1986-02-28 1988-05-24 Ciba-Geigy Corporation Certain hetero phosphonic acid derivatives of 2-piperidine or 2-tetrahydropyridinecarboxylates and esters thereof which are useful for the treatment of disorders responsive to blockade of the NMDA receptor in mammals
EP0432039A2 (de) * 1989-12-05 1991-06-12 NIPPON OILS & FATS CO., LTD. Acylaminsäure enthaltendes antipsychotisches Arzneimittel
EP0432039A3 (en) * 1989-12-05 1992-03-04 Nippon Oils & Fats Co., Ltd. Antipsychotic drug comprising an acylaminoacid
WO1994012527A1 (en) * 1992-11-30 1994-06-09 Prospa B.V. Therapeutic compounds suitable for the treatment of diseases connected with glutathione deficiency, process for their preparation, and pharmaceutical compositions containing same
US5736565A (en) * 1992-11-30 1998-04-07 Prospa B.V. Therapeutic compounds suitable for the treatment of diseases connected with glutathione deficiency, process for their preparation, and pharmaceutical compositions containing same
DE4433555B4 (de) * 1994-09-07 2005-04-28 Guenther Oehme Wasserlösliche chirale und achirale Phosphine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10045831A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Gruenenthal Gmbh Thio-Aminosäuren
US6846843B2 (en) 2000-09-14 2005-01-25 Gruenenthal Gmbh β-thioamino acids

Also Published As

Publication number Publication date
FI851234L (fi) 1985-09-30
DK139185A (da) 1985-09-30
ES8704957A1 (es) 1987-04-16
GB2156818B (en) 1987-10-21
IT1199964B (it) 1989-01-05
GB8507794D0 (en) 1985-05-01
IT8547877A1 (it) 1986-09-27
DK139185D0 (da) 1985-03-27
NL8500847A (nl) 1985-10-16
PT80178A (en) 1985-04-01
GB2156818A (en) 1985-10-16
ES555559A0 (es) 1988-03-16
GR850770B (de) 1985-07-23
FR2562076A1 (fr) 1985-10-04
IL74734A0 (en) 1985-06-30
ES555560A0 (es) 1987-07-01
ES8802015A1 (es) 1988-03-16
AU4042585A (en) 1985-10-03
BE902040A (fr) 1985-09-30
IT8547877A0 (it) 1985-03-27
LU85826A1 (fr) 1985-12-12
FI851234A0 (fi) 1985-03-27
HUT40447A (en) 1986-12-28
PT80178B (en) 1987-03-20
SE8501548D0 (sv) 1985-03-28
ES8706622A1 (es) 1987-07-01
ES541689A0 (es) 1987-04-16
SE8501548L (sv) 1985-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510858A1 (de) Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT393384B (de) Substituierte alpha-aminosaeuren, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE60030574T2 (de) Fünfgliedrige derivate von heterozyklen und ihre verwendung als monoaminoxidase-inhibitoren
DE60018225T2 (de) Oxamsäuren mit einer Cyanogruppe als Liganden für den Thyroidrezeptor
CH629778A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridinderivate.
EP0089637A2 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE69220879T2 (de) Benzimidazol Phosphono-Aminosäure
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2607592A1 (de) Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0569333B1 (de) Neue N-Aralkyl- und N-Heteroaralkylaminoalkanphosphinsäuren
DE68911699T2 (de) Diamin-Verbindungen.
DD149071A5 (de) Herstellung 2-substituierter trans-5-aryl-2,3,4,4a,5,9b-hexahydro-1h-pyrido eckige klammer auf 4,3-b eckige klammer zu indole
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD233847A5 (de) Verfahren zur herstellung von methylendiphosphon-derivaten mit antireuhmatischen eigenschaften
DE69635798T2 (de) 4-aminotetrahydrobenzisoxazole oder -isothiazole
CH638222A5 (de) Kondensierte isothiazol-3(2h)-on-1,1-dioxide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als suessstoffe.
DD270902A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfanamide-aethylverbindungen
EP0157324A2 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2530005C3 (de) 6,11-Dihydrodibenzo [b,e] thiepin-Derivate und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Substanzen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee