DE3735991A1 - Schreibinstrumentenanordnung - Google Patents

Schreibinstrumentenanordnung

Info

Publication number
DE3735991A1
DE3735991A1 DE19873735991 DE3735991A DE3735991A1 DE 3735991 A1 DE3735991 A1 DE 3735991A1 DE 19873735991 DE19873735991 DE 19873735991 DE 3735991 A DE3735991 A DE 3735991A DE 3735991 A1 DE3735991 A1 DE 3735991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing instrument
housing
instrument arrangement
mechanical pencil
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735991
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuhiko Sekiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Co Ltd
Original Assignee
Zebra Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61267487A external-priority patent/JPS63231994A/ja
Application filed by Zebra Co Ltd filed Critical Zebra Co Ltd
Publication of DE3735991A1 publication Critical patent/DE3735991A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Es sind viele verschiedene Schreibinstrumente entwickelt worden, die handlich sind und leicht in Brusttaschen oder Handtaschen getragen werden können, wie beispielsweise Füllfederhalter, Kugelschreiber, Drehbleistifte und dgl. Das äußere Aussehen solcher Schreibinstrumente ist im wesentlichen seit Jahrzehnten im Prinzip unverändert. Sie weisen Dicken auf, die in der Größenordnung von 6 bis 10 mm und mehr liegen. Dies ist in manchen Fällen zu viel, beispielsweise wenn der Wunsch besteht, solche Schreib­ instrumente in einer Brieftasche aufzubewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreib­ instrumentenanordnung anzugeben, die klein, leicht und flach ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angege­ benen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung schafft ein völlig neuartiges Schreibinstrument, das äußerlich zunächst eine Gestalt auf­ weist, die der einer Scheckkarte oder Kreditkarte oder eines flachen Taschenrechners ähnlich ist. Sie besteht im wesentlichen aus einem kartenartigen Gehäuse mit wenigstens einer Ausnehmnung darin, die zur Aufnahme eines flachen Schreibinstruments bestimmt ist, das eine Dicke aufweist, die der der Karte entspricht.
Vorzugsweise sind zwei solcher Ausnehmungen in der Karte vorgesehen, um zwei Schreibinstrumente, beispielsweise zwei verschiedenartige Schreibinstrumente wie etwa einen Druckbleistift und einen Kugelschreiber aufzunehmen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist in dem Gehäuse weiterhin eine mit einem abnehmbaren oder gelenkig verbun­ denen Deckel versehene Kammer zur Aufnahme von Ersatzminen für einen Druckbleistift ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 perspektivische Darstellungen einer Gesamt­ ansicht einer Schreibinstrumentenanordnung nach der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Schreibinstrumentenan­ ordnung nach Fig. 1;
Fig. 4a eine Stirnansicht von links der Anordnung nach Fig. 4;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 4;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 4 längs der Linie B-B;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 4 längs der Linie C-C;
Fig. 8 einen Druckbleistift 2 nach Fig. 3 von der Seite;
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Druckbleistift;
Fig. 9a eine Stirnansicht von Fig. 9 von links;
Fig. 9b einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 9;
Fig. 9c eine Stirnansicht von Fig. 9 von rechts;
Fig. 10 einen Längsschnitt längs der Linie B-B von Fig. 9;
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie C-C von Fig. 8;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung im Zustand, in welchem der Druckkopf des Druckbleistifts 2 eingedrückt ist;
Fig. 13 einen Kugelschreiber nach Fig. 3 von der Seite;
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Kugelschreiber;
Fig. 14a eine Stirnansicht von rechts von Fig. 14;
Fig. 14b einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 14;
Fig. 14c eine Stirnansicht des Kugelschreibers von rechts;
Fig. 15 eine Längsschnittdarstellung längs der Linie B-B von Fig. 14, und
Fig. 16 eine Schnittdarstellung längs der Linie C-C von Fig. 13.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen perspektivische Darstellungen einer Schreibinstrumentenanordnung nach der Erfindung.
In den Zeichnungen erkennt man ein kartenartiges Gehäuse 1, das beispielsweise etwa 5 cm breit, 8 cm lang und etwa 2 bis 3 mm dick ist und beispielsweise aus Plastikmaterial besteht. Diese Maßangaben sind nur beispielhaft und stellen keine Beschränkung dar. Die angegebenen Längen- und Breiten­ abmessungen entsprechen etwa denen von Kreditkarten. Die Schreibinstrumentenanordnung hat daher in der dargestellten Größe solche Abmessungen, daß sie gleich einer Kreditkarte, einer Visitenkarten oder dgl. in der Brieftasche getragen werden kann.
Das Gehäuse 1 ist mit Ausnehmungen 1 a und 1 b versehen, die zwei Schreibinstrumente aufnehmen, von denen in der darge­ stellten Ausführungsform das eine ein Druckbleistift 2 und das andere ein Kugelschreiber 3 ist. Die Ausnehmungen sind so gewählt, daß die Schreibinstrumente in ihnen eng anlie­ gen. An den Längsrändern der Ausnehmungen 1 a und 1 b sind einander gegenüberstehende Vorsprünge 1 c und 1 d ausgebildet, während die Schreibinstrumente entsprechende seitliche Rillen 2 c bzw. 3 d aufweisen, sodaß die Schreibinstrumente durch gegenseitige Verrastung der Vorsprünge und Rillen in den Ausnehmungen sicher gehalten werden können.
Beide Schreibinstrumente weisen eine Spitze 7 bzw. 23 auf, die in entsprechende Löcher 1 e bzw. 1 f eingreifen, die sich in Längsrichtung des kartenförmigen Gehäuses 1 von den Ausnehmungen 1 a bzw. 1 b ausgehend erstrecken, wenn die Schreibinstrumente in den Ausnehmungen liegen, siehe Fig. 4 und 4a.
Wie aus den Zeichnungen zu erkennen, sind die Ausnehmungen als Durchbrüche ausgebildet. Die Schreibinstrumente können daher leicht nach der einen oder anderen Seite aus den Ausnehmungen herausgedrückt werden, siehe Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung längs der Linie A-A von Fig. 4, während Fig. 6 eine Schnittdarstellung längs der Linie B-B in Fig. 4 und Fig. 7 eine Schnittdarstellung längs der Linie C-C von Fig. 4 zeigt. Man erkennt in diesen Schnittdarstellungen, wie die Schreibinstrumente in dem kartenartigen Gehäuse festgehalten sind.
Es soll nun der Aufbau des Druckbleistiftes 2 und anschlie­ ßend des Kugelschreibers 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 bzw. 13 bis 16 erläutert werden.
In den Zeichnungen ist mit 4 der Körper eines Druckblei­ stifts bezeichnet, während 4 a zwei Deckplatten sind, die den Druckbleistift oben und unten bedecken. Der Druckblei­ stift ist, wie aus den Zeichnungen erkennbar ist, länglich und flach und hat eine Dicke, die der des Gehäuses 1 ent­ spricht, während die Breite etwa 12 mm beträgt. Im Körper 1 ist ein Spannzangenmechanismus angeordnet, bestehend aus einer geschlitzten Spannzange 5 und einem Klemmring 6, wobei sich das hintere Ende der Spannzange 5 integral in einen Minenführungsabschnitt 9 fortsetzt.
An der Einheit aus Spannzange 5 und Führung 9 ist ein Quer­ abschnitt 9 ausgebildet, an welchem das eine Ende einer Feder angreift, deren anderes Ende an einem Eingriffsab­ schnitt 13, der am Körper 4 ausgebildet ist, festgelegt ist. Die Feder 8 spannt die geschlitzte Spannzange 5 nach hinten in eine Stellung vor, in der sie gewöhnlich den in Fig. 11 dargestellten Zustand einnimmt, in der eine Mine 14, die sich in einem Führungskanal 9 a in der Führung 9 befin­ det, von der Spannzange 5 im Zusammenwirken mit dem Spann­ ring 6 festgeklemmt wird. Der Spannzangenmechanismus wird zum Nachschieben der Mine 14 in axialer Richtung durch Be­ tätigung des Druckkopfes 10 in üblicher Weise nach vorne bewegt, um die Mine 14 in eine Schreibposition vorzuschie­ ben (siehe Fig. 12). Dabei wird die Spannzange 5 von dem Spannring 6 teilweise freigegeben, sodaß sie sich, vor dem Ende der Vorwärtsbewegung, öffnen kann. Mit 15 ist ein Minenhalter bezeichnet, der die Mine 14 unter vorbestimmter Reibung festhält, damit sie beim Zurückführen des Spann­ zangenmechanismus unter der Wirkung der Feder 8 sich nicht zurückbewegt.
Wie aus Fig. 12 ferner hervorgeht, weist der Führungskanal 9 a an der Führung 9 eine sich durch den Druckkopf 10 er­ streckende Öffnung 11 auf; durch die eine neue Mine in den Führungskanal 9 a eingeführt werden kann.
Es wird nun der Kugelschreiber 3 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 16 erläutert.
In den Zeichnungen ist mit 21 ein Kugelschreiberkörper be­ zeichnet, während mit 22 die Röhre einer Kugelschreiber­ mine bezeichnet ist, die in dem Körper 21 angeordnet ist. Mit 23 ist die Kugelschreiberspitze bezeichnet, und 21 a be­ zeichnet eine Deckplatte, die die Oberseite bzw. die Unter­ seite des Kugelschreiberkörpers 21 bedeckt. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, ist der Kugelschreiber 3 flach. Seine Außenabmessungen entsprechen vorzugsweise denen des Druckbleistiftes 2, sodaß der Kugelschreiber 3 in eine be­ liebige der Ausnehmungen im kartenartigen Gehäuse einge­ setzt werden kann. Seine Dicke ist vorzugsweise ebenfalls nicht größer als die des kartenartigen Gehäuses, sodaß er in der aufbewahrten Stellung über den Umriß der Karte nicht hinausragt.
Es sei erwähnt, daß in der vorbeschriebenen Weise ggf. auch mehr als zwei Schreibinstrumente in einem einzigen kartenartigen Gehäuse untergebracht werden können, oder ggf. auch nur ein Schreibinstrument. Vorteilhaft ist, wenn in dem kartenartigen Gehäuse außerdem eine Kammer (in den Zeichnungen nicht dargestellt) zur Aufnahme von Ersatz­ minen ausgebildet ist. Bei den angegebenen Abmessungen von Karte und Schreibinstrumenten ist für die Unterbringung einer solchen Kammer in dem kartenartigen Gehäuse durchaus Platz vorhanden.

Claims (6)

1. Schreibinstrumentenanordnung, bestehend aus einem flachen kartenartigen Gehäuse (1) mit wenigstens einer Ausnehmung (1 a, 1 b) darin und wenigstens einem flachen Schreibinstru­ ment (2; 3), das herausnehmbar in die Ausnehmung (1 a; 1 b) im Gehäuse (1) eingesetzt ist und solche Abmessungen aufweist, daß es im in die Ausnehmung (1 a; 1 b) eingesetzten Zustand mit dem Gehäuse (1) integral ist und vorzugsweise bündig mit seinem Umriß abschließt.
2. Schreibinstrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schreibinstrument ein Druckbleistift (2) ist.
3. Schreibinstrumentenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbleistift (2) mit einer Ersatz­ minenöffnung (11) am Ende eines Druckkopfes (10) desselben versehen ist.
4. Schreibinstrumentenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schreibinstrument ein Kugelschrei­ ber (3) ist.
5. Schreibinstrumentenanordnung nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einer von einem abnehmbaren oder schwenkbar angeschlos­ senen Deckel verschlossenen Kammer zur Aufnahme von Ersatz­ minen versehen ist.
6. Schreibinstrumentenanordnung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) zwei Ausnehmungen (1 a, 1 b) ausgebildet sind, in denen sich ein flacher Druckbleistift (2) und ein flacher Kugel­ schreiber (3) befinden, die jeweils mittels Rasteinrich­ tungen (1 c, 2 c; 1 d, 3 d) in den Ausnehmungen (1 a, 1 b) lösbar ge­ halten sind.
DE19873735991 1986-10-25 1987-10-23 Schreibinstrumentenanordnung Granted DE3735991A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16290586 1986-10-25
JP61267487A JPS63231994A (ja) 1986-10-25 1986-11-12 カ−ド式筆記具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735991A1 true DE3735991A1 (de) 1988-05-05

Family

ID=26488533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735991 Granted DE3735991A1 (de) 1986-10-25 1987-10-23 Schreibinstrumentenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4815880A (de)
DE (1) DE3735991A1 (de)
FR (1) FR2605553A1 (de)
GB (1) GB2197624B (de)
IT (1) IT1211880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135227A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfram Elwert Scheckkartenhuelle
WO2003064174A2 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Steinschaden Andre R Marking instruments and methods of manufacturing marking instruments

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM334594A0 (en) * 1994-01-13 1994-02-03 Vidler, Nijel A combination writing instrument and holder
US5897261A (en) * 1994-09-19 1999-04-27 Goetz; Lawrence Ballpoint pen for credit card receiving pocket
US5769213A (en) * 1995-03-31 1998-06-23 Chatterton; Philip Card with article carrier
US5678939A (en) * 1995-07-17 1997-10-21 Ross; Stuart A. Card-shaped, hinged writing instrument
GB2405834B (en) * 2003-09-12 2006-10-11 Simon Richard Daniel Card shaped multiple writing instrument assembly
US20050254881A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Zhang Xiaoge G Flat Ink Cartridge for Writing Instruments
US7316516B2 (en) * 2005-03-08 2008-01-08 Everyday Innovations Inc. Pocketable writing instrument
US7290953B2 (en) * 2005-03-08 2007-11-06 Everyday Innovations Inc. Pocketable note holder with writing instrument
US7748607B2 (en) * 2007-08-23 2010-07-06 Target Brands, Inc. Transaction product with removable articles
US9067458B1 (en) 2013-10-14 2015-06-30 Craig C. Mock Writing instrument
FR3021903B1 (fr) 2014-06-05 2022-03-11 Patrick Dorpmund Instrument, par exemple stylo d'ecriture, stylo de maquillage, outil ou jouet, et procede de mise en oeuvre d'un tel instrument
USD789936S1 (en) * 2015-06-30 2017-06-20 Stm Management Pty Ltd Case for a tablet computer
AU201812714S (en) 2018-05-08 2018-06-18 Stm Man Pty Ltd Tablet computer case
AU2018101268B4 (en) 2018-05-18 2020-10-01 Stm Management Pty Ltd A case for a tablet shaped device
AU2019100104B4 (en) 2018-12-14 2020-12-10 Stm Management Pty Ltd A case for a tablet shaped device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822134A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Faber Castell A W Minenbehaelter
DE3107615A1 (de) * 1980-02-27 1982-01-07 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Tragbarer, elektronischer rechner mit einem schreibinstrument
DE8504720U1 (de) * 1985-02-20 1985-07-25 Inform-Plastik Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Behälter zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US710293A (en) * 1901-11-19 1902-09-30 James S Mcclung Pen or pencil holder.
US825985A (en) * 1905-08-21 1906-07-17 Gustav Breymann De Schwertenberg Holder for pens, pencils, and the like.
US1573699A (en) * 1925-03-31 1926-02-16 William J Giovannetti Fountain pen
US1687136A (en) * 1926-05-22 1928-10-09 Harold L Myers Display stand for merchandise
GB430615A (en) * 1934-08-08 1935-06-21 Carl Chester Harris Improvements in thin pencils or similar articles
US2412938A (en) * 1944-10-12 1946-12-24 Amoth Verona Pearl All-purpose utility pencil case
FR971843A (fr) * 1948-09-20 1951-01-22 Instrument à écrire
CH341404A (fr) * 1957-12-11 1959-09-30 Caran D Ache Crayons Emballage pour une série de crayons
GB883907A (en) * 1958-03-18 1961-12-06 Herbert Heaton Norris Device for marking out and like purposes
FR1226237A (fr) * 1959-06-03 1960-07-08 Appareil pour écrire
FR2431377A1 (fr) * 1978-07-20 1980-02-15 Mori Gian Luigi Stylographe a cartouche et a bille d'un type nouveau
US4243338A (en) * 1978-09-18 1981-01-06 Williams James K Writing instrument and holder assembly
GB2153307A (en) * 1984-02-02 1985-08-21 Kao Hsiao Jen Chu A mechanical pencil and ball- point pen combined writing instrument
IT207915Z2 (it) * 1986-01-10 1988-02-22 Dajna Di Aldo Moro Portachiavi con penna a sfera o matita o simili
US4706995A (en) * 1986-08-11 1987-11-17 Dopp Kip H Bookmark/writing instrument combination

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822134A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Faber Castell A W Minenbehaelter
DE3107615A1 (de) * 1980-02-27 1982-01-07 Hosiden Electronics Co., Ltd., Yao, Osaka Tragbarer, elektronischer rechner mit einem schreibinstrument
DE8504720U1 (de) * 1985-02-20 1985-07-25 Inform-Plastik Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen Behälter zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135227A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Wolfram Elwert Scheckkartenhuelle
WO2003064174A2 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Steinschaden Andre R Marking instruments and methods of manufacturing marking instruments
WO2003064174A3 (en) * 2002-01-29 2003-10-23 Andre R Steinschaden Marking instruments and methods of manufacturing marking instruments
US6866439B2 (en) 2002-01-29 2005-03-15 Steinschaden Andre R. Marking instruments and methods of manufacturing marking instruments
US7296944B2 (en) 2002-01-29 2007-11-20 Steinschaden Andre R Marking instruments and methods of manufacturing marking instruments

Also Published As

Publication number Publication date
IT8748535A0 (it) 1987-10-23
GB2197624B (en) 1991-02-13
GB2197624A (en) 1988-05-25
GB8724766D0 (en) 1987-11-25
IT1211880B (it) 1989-11-08
FR2605553A1 (fr) 1988-04-29
US4815880A (en) 1989-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735991A1 (de) Schreibinstrumentenanordnung
DE3124151A1 (de) Staubschutzvorrichtung
DE1961975A1 (de) Schreibgeraet
DE3243970A1 (de) Taschenstempel
AT391660B (de) Schreibgeraet, insbesondere kugelschreiber mit stiftfoermigem gehaeuse
DE2634273A1 (de) Schreibgeraet
DE3426351C2 (de)
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE2309543A1 (de) Mehrfarbenschreiber, insbesondere kugelschreiber
DE4041315C2 (de) Faserschreibgerät mit Faserschreibspitzen in einem Führungsrohr
DE2851031C2 (de) Schreibgerät mit mehreren Schreibeinheiten
DE19811652C1 (de) Tintendrucker mit zumindest einem Wechseltank für die in einen oder mehrere Vorratstanks zuzuführende Tinte
DE965199C (de) Behaelter zur Aufnahme von Schreibgeraeten, z.B. Klemmstiften und Minen mit kreiszylindrischem Gehaeuse
DE102006017045A1 (de) Tintenkassette
DE925728C (de) Kosmetikstift
DE239051C (de)
DE7344137U (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel und Stempelkissen
DE2649230A1 (de) Schreib- oder zeichengeraet mit nicht vollstaendig abnehmbarer kappe
DE8130431U1 (de) "kugelschreiber mit stempel"
DE803642C (de) Schreibgeraet
DE1461310C3 (de) Minenlager für Wechselschreibstifte
DE3537700A1 (de) Kombinierter schreibgeraetegriff / halter / verschluss
DE6905914U (de) Mechanisch betaetigbarer schreibstift
DE3543817A1 (de) Kugelschreiber
DE3916217A1 (de) Schreibgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee