DE3735699A1 - Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge - Google Patents

Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE3735699A1
DE3735699A1 DE19873735699 DE3735699A DE3735699A1 DE 3735699 A1 DE3735699 A1 DE 3735699A1 DE 19873735699 DE19873735699 DE 19873735699 DE 3735699 A DE3735699 A DE 3735699A DE 3735699 A1 DE3735699 A1 DE 3735699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water jet
jet drive
drive according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735699
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735699C2 (de
Inventor
Franz Krautkremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schottel GmbH and Co KG
Original Assignee
Schottel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schottel GmbH and Co KG filed Critical Schottel GmbH and Co KG
Priority to DE3735699A priority Critical patent/DE3735699C2/de
Priority to CN 88101944 priority patent/CN1012265B/zh
Publication of DE3735699A1 publication Critical patent/DE3735699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735699C2 publication Critical patent/DE3735699C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/101Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening
    • B63H11/102Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof having means for deflecting jet into a propulsive direction substantially parallel to the plane of the pump outlet opening the inlet opening and the outlet opening of the pump being substantially coplanar

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und vorzugsweise Steuern von Wasserfahrzeugen mit den Merkmalen des Gattungsbegriffes des Patentanspruches 1. Es han­ delt sich demzufolge um einen Wasserstrahlantrieb mit einer innerhalb des Rumpfes des Wasserfahrzeuges angeordneten Pumpe (DE-OS 27 57 454). Bei dem Wasserfahrzeug handelt es sich ins­ besondere um ein Schiff.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Wasserstrahl­ antrieb so auszubilden, daß die Umlenk- und Turbulenzverluste auf ein Minimum reduziert werden können.
Der Lösung der Aufgabe dienen vor allem die Merkmale des Kenn­ zeichnungsteiles des Anspruches 1, wenn sie bei einem gattungs­ gemäßen Antrieb zur Anwendung kommen. Mit den Merkmalen der Un­ teransprüche wird die Erfindung in zweckmäßiger Weise ausge­ staltet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines gattungsgemäßen Was­ serstrahlantriebes wird die im Laufrad der Pumpe zunächst über­ wiegend vorhandene Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umge­ wandelt, so daß nach dem Verlassen des Leitapparates in das topf­ förmige Gehäuse ein erhöhtes Druckpotential zur Verfügung steht. Die Geschwindigkeitsenergien sind in dem topfförmigen Gehäuse auf ein Minimum begrenzt, so daß die Umlenk- und Turbulenzverluste auf ein Minimum reduziert sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße "Topfpumpe" als Mittellängs­ schnitt (oben) und als Horizontalschnitt (unten),
Fig. 2 in entsprechender Darstellung eine Abwandlung des Aus­ führungsbeispieles gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in einer wiederum entsprechenden Darstellung einen er­ findungsgemäßen Wasserstrahlantrieb mit vier Aggrega­ ten aus Laufrad und Leitapparat in einem gemeinsamen Gehäuse und
Fig. 4 in einer wiederum entsprechenden Darstellung einen er­ findungsgemäßen Wasserstrahlantrieb mit zwei Aggrega­ ten aus Laufrad und Leitapparat in einem gemeinsamen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Topfpumpe mit zwei Ausläs­ sen bzw. Austrittsdüsen 5. Das Umgebungswasser wird durch ein zentrales Eintrittsrohr 1 am Schiffskörper in das im dem Rohr drehbar angeordnete halbaxial durchströmte Laufrad 2 ange­ saugt, wobei der Antrieb so eingebaut ist, daß die durch Pfei­ le A gekennzeichnete Zuströmrichtung senkrecht liegt. Nach dem Verlassen des Laufrades 2 wird das Wasser in einen sogenannten Leitapparat 3 hineingeführt. Hier wird die überwiegend vor­ handene Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt, so daß nach dem Verlassen des Leitapparates in das Topfgehäu­ se 4 ein erhöhtes Druckpotential zur Verfügung steht. Die Ge­ schwindigkeitsenergien sind in dem Topfgehäuse 4 auf ein Minimum begrenzt, so daß die Umlenk- und Turbulenzverluste auf ein Mi­ nimum reduziert werden. Das unter Druck stehende Wasser im Topfgehäuse kann durch die beiden Düsen 5 entweichen. Durch die Anordnung der zwei Düsen 5 parallel zueinander und zu beiden Seiten der Ebene X-X sowie in gleichem Abstand von dieser sind keine großen Steuermomente für die 360° Rundumsteuerung erforderlich und in der Geradeausfahrt treten keine ungewoll­ ten Steuermomente auf.
Die beiden Auslaßdüsen 5 sind parallel zueinander im gleichen Abstand von einer Radialebene X-X angeordnet, und ihre Auslaß­ richtung weist schräg nach unten. Die Verbindung zwischen dem Auslaß des Leitapparates 3 und den Auslaßdüsen 5 erfolgt auf kürzestem Wege mit möglichst geringer Krümmung, nämlich durch den Innenraum des Topfgehäuses 4, der durch Rastermuster ge­ kennzeichnet ist. Mit 6 ist das Gehäuse bezeichnet, in dem ein Winkeltrieb angeordnet ist, über den die Antriebsenergie in das Laufrad 2 eingeleitet wird. Im Einbauzustand steht die Antriebswelle 7 des Laufrades 2 mit dem Abtriebskegelrad des Kegelradgetriebes senkrecht. Um die Längsachse der Antriebs­ welle 7 ist der gesamte Antrieb durch entsprechende Lagerung des Gehäuses 4 um bis zu 360° drehbar, um durch Veränderung der Abströmrichtung der beiden Wasserstrahlen B in der Draufsicht (Querschnitt gemäß Fig. 1, unten) die Fahrtrichtung des Was­ serfahrzeuges, dem der Antrieb zugeordnet ist, verändern zu können.
Die Ausbildung des Antriebes gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausbildung gemäß Fig. 1 dadurch, daß statt der beiden parallel liegenden und schräg nach unten gerichteten Auslaßdüsen eine ho­ rizontal gerichtete Auslaßdüse 5 a symmetrisch zu der Radialebene X-X angeordnet ist. Ansonsten entsprechen beide Lösungen einan­ der.
Bei der Lösung gemäß Fig. 3 sind vier Aggregate aus je einem Laufrad 2 in dem Einlaßrohr 1 und einem Leitapparat 3 in einem gemeinsamen Topfgehäuse 4 angeordnet, das eine im wesentlichen rechteckige Form hat. In der Richtung der Längsachse Y-Y des Topfgehäuses (Draufsicht bzw. Horizontalschnitt gemäß Fig. 3, unten) sind die Aggregate nebeneinander angeordnet. Zwischen je zwei Aggregaten ist eine Auslaßdüse 5 angeordnet. Den vier Aggre­ gaten sind drei Auslaßdüsen 5 zugeordnet, d.h. die Anzahl der Auslaßdüsen 5 ist um 1 kleiner als die Anzahl der Aggregate. Die Auslaßrichtung der Auslaßdüsen 5 ist parallel zu der der jeweils anderen Auslaßdüsen und horizontal gerichtet. Das Gehäuse ist wiederum um eine Achse um bis zu 360° zu drehen, wobei diese Drehachse parallel zu den in Fig. 3, oben eingetragenen Dreh­ achsen der einzelnen Laufräder liegt, und zwar in der Mitte zwischen diesen und im Einbauzustand vertikal verläuft. Diese Lösung kann bei relativ großen Schiffen vorgesehen werden, um diese mit erfindungsgemäßen Lösungen antreiben und steuern zu können. Bei kleinen Schiffen genügt es, das Topfgehäuse 4 starr im Schiffsheck anzuordnen. Die Zahl der Aggregate und der Auslässe kann dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend bestimmt werden. Wichtig ist, daß zur Erzielung der Momentenfreiheit die Symmetrie der Auslaßdüsen 5 bezüglich der Achse bzw. Ebene X-X hergestellt ist, wobei dies die Schiffslängsachse bzw. -ebene sein soll, wie auch in Fig. 1 und 2. Es sollen keine ungewollten Steuermomente auftreten, die in geeigneter Weise kompensiert werden müßten. Bei der relativen Größe des Topfgehäuses 4 zeigt sich besonders deut­ lich der Vorteil der Erfindung, daß nämlich für alle Auslaßdüsen unabhängig von ihrer Zuordnung zu den Aggregaten gleiche Wasser­ austrittsverhältnisse herrschen. Würde in dem Topfgehäuse 4 eine erhebliche Strömungsgeschwindigkeit herrschen und es wären min­ destens zwei Auslaßdüsen vorgesehen, so würden wegen der konstan­ ten Drehrichtung des oder der Laufräder an den Auslaßdüsen stark unterschiedliche Strömungsverhältnisse herrschen.
Bei der Lösung nach Fig. 4 schließlich sind zwei Aggregate mit gegenläufig laufenden Laufrädern 2 in je einem Einlaßrohr 1 in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 4 angeordnet, und zwar in einer Durchmesserrichtung nebeneinander. Sie fördern durch die gehäusefesten Leitapparate 3 in das Topfgehäuse 4, von wo das nahezu geschwindigkeitsfreie aber druckerhöhte Wasser durch eine einzige radial gerichtete und horizontal verlaufende Auslaßdüse 5 austritt. Das Topfgehäuse 4 ist um eine Achse um bis zu 360° drehbar, wobei diese Achse wie die Drehachsen der Lauf­ räder im Einbauzustand vertikal gerichtet sind. Die beiden Aus­ lässe 5 a, 5 b sind vorgesehen, wenn die Laufräder 2 z.B. zu Rei­ nigungszwecken, vorübergehend in umgekehrten Drehrichtungen an­ getrieben werden sollen.
Statt zum Zwecke der Steuerung des Schiffes das jeweilige Topfgehäuse 4 schwenk- bzw. drehbar auszubilden, wie oben beschrieben, können in den Wasserstrahlauslässen schwenkbare Steuerklappen angeordnet werden, die verstellt werden, um für das Schiff einen Steuereffekt durch Veränderung der Abström­ richtung erbringen zu können.
In jedem Fall ist wichtig, daß das Wasser in dem Topfgehäuse 4 geringstmögliche Geschwindigkeit aber höchstmöglichen Druck hat, so daß nur extrem geringe Strömungsverluste entstehen. Aus dem Topfgehäuse soll das Wasser austreten, ohne ungewollte Steuermomente zu erzeugen. Es liegt ein kompakter, einbaufähiger Wasserantrieb vor.

Claims (14)

1. Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit einem halb­ axial durchströmten Laufrad, einem dem Laufrad nachge­ schalteten Leitapparat und einem in den Rumpf des Wasser­ fahrzeuges einzubauenden Gehäuse zur Aufnahme des Lauf­ rades und des Leitapparates, gekennzeichnet durch einen Leitapparat (3) zur weitestgehenden Umsetzung der Strömungsenergie des geförderten Wassers in Druck­ energie, eine topfförmige Ausgestaltung des Gehäuses (4) zum Sammeln des druckgesteigerten Wassers und durch mindestens eine Auslaßdüse (5) des Gehäuses zum Austritt des geförderten Wassers in das das Fahrzeug umgebende Wasser.
2. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen der Auslaßdüsen (5) innerhalb der Fahrzeugkontur liegen.
3. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine radial gerichtete Auslaßdüse (5) aufweist.
4. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) zwei in gleichen Abständen parallel zueinander seitlich von einer Radialebene angeordnete Aus­ laßdüsen (5) aufweist.
5. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüse (5) im Einbauzustand des Antriebes horizontal gerichtet ist.
6. Wasserstrahlantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüsen (5) im Einbauzustand schräg nach unten gerichtet sind.
7. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle des Laufrades (2) und die Zuström­ richtung der Wasserzuströmöffnung (1) des Gehäuses (4) gleichachsig liegen und daß die Längsachsen von Antriebs­ welle und Zuströmöffnung im Einbauzustand senkrecht ge­ richtet sind.
8. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aggregate aus Laufrad und Leitapparat in einem gemeinsamen Gehäuse (5) mit mehreren Einlaßöffnungen für die Aggregate und einer oder mehreren Auslaßöffnung(en) angeordnet sind.
9. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Aggregate aus Laufrad (2) und Leitapparat (3) in einem gemeinsamen, zylindrischen Gehäuse (4) in einer Radial­ ebene nebeneinander angeordnet sind, daß das Gehäuse eine eigene Zuströmöffnung für jedes Aggregat aufweist und eine gemeinsame Auslaßdüse für beide Aggregate, wobei die Längsachsen der Zuströmöffnungen und der Auslaßdüse recht­ winklig zueinander liegen, und die Zuströmöffnungen im ein­ gebauten Zustand senkrecht werden.
10. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Aggregate aus Laufrad (2) und Leitapparat (3) in einem gemeinsamen, im wesentlichen rechteckigen Ge­ häuse (4), in dessen Längsrichtung nebeneinander, angeordnet sind, von denen je zwei in eine gemeinsame, zwischen ihnen angeordnete Auslaßdüse fördern, so daß die Zahl der Aus­ laßdüsen um 1 kleiner ist als die Zahl der Aggregate, wobei die Längsachsen der Auslaßdüsen im Einbauzustand horizontal die Längsachsen der Aggregate senkrecht gerichtet sind.
11. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse um eine Achse zwangsweise schwenkbar ist, die zumindest etwa senkrecht zur Längsachse der Auslaß­ düse(n) gerichtet ist.
12. Wasserstrahlantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse um bis zu 360° schwenkbar ist.
13. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen der Auslaßdüsen (5) mit schwenkba­ ren Steuerklappen versehen sind.
14. Wasserstrahlantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrichtung des Laufrades kurzfristig umkehr­ bar ist.
DE3735699A 1987-10-22 1987-10-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge Expired - Lifetime DE3735699C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735699A DE3735699C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
CN 88101944 CN1012265B (zh) 1987-10-22 1988-04-05 水上运输工具的喷水驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735699A DE3735699C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735699A1 true DE3735699A1 (de) 1989-05-03
DE3735699C2 DE3735699C2 (de) 1999-08-26

Family

ID=6338820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735699A Expired - Lifetime DE3735699C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1012265B (de)
DE (1) DE3735699C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464739A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Schottel-Werft Josef Becker GmbH & Co KG. Wasserstrahlantrieb für Schiffe, die zum Einsatz in flachen Gewässern bestimmt sind
DE4428748A1 (de) * 1993-02-20 1996-02-15 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905141B4 (de) * 1998-02-10 2004-08-12 Kawasaki Jukogyo K.K., Kobe Vertikale Wasserstrahlantriebsvorrichtung
CN101992847B (zh) * 2010-10-29 2013-01-16 姚乐洁 船舶无舵航向操纵装置
CN103359273B (zh) * 2013-07-02 2016-01-13 胡兵 船用离心涡轮喷水推进器
AT517444A1 (de) * 2015-05-27 2017-01-15 Andreas Dipl Ing Desch Wasserstrahlantrieb
CN111409801B (zh) * 2020-04-10 2021-01-26 上海海事大学 一种水下航行器尾流调节装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454180A (en) * 1921-03-22 1923-05-08 Motte Charles Marius Propeller for vessels
US1484881A (en) * 1920-10-25 1924-02-26 Gill Propeller Company Ltd Propulsion and maneuvering of vessels
DE408281C (de) * 1921-10-29 1925-01-14 Edmund Scott Gustave Rees Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
FR672648A (fr) * 1928-07-11 1930-01-04 Propulseur hydraulique pour bateaux
US3338169A (en) * 1965-10-19 1967-08-29 Thurlow R Kinney Reversible jet pump
GB1162971A (en) * 1965-08-02 1969-09-04 Oswald Robert Bates Improvements in or relating to Manoeuvring Marine Craft
DE2315447A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb zum antrieb und steuern von wasserfahrzeugen
DE2757454A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Schottel Werft Strahlantriebseinrichtung zum antrieb und steuern von insbesondere flachgehenden wasserfahrzeugen
DE3146370A1 (de) * 1980-11-26 1982-10-21 Kamewa AB, 68101 Kristinehamn Wasserstrahlvorrichtung fuer schiffe
DE3609032A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Schottel Werft Antriebseinrichtung fuer insbesondere flachgehende wasserfahrzeuge

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484881A (en) * 1920-10-25 1924-02-26 Gill Propeller Company Ltd Propulsion and maneuvering of vessels
US1454180A (en) * 1921-03-22 1923-05-08 Motte Charles Marius Propeller for vessels
DE408281C (de) * 1921-10-29 1925-01-14 Edmund Scott Gustave Rees Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
FR672648A (fr) * 1928-07-11 1930-01-04 Propulseur hydraulique pour bateaux
AT130712B (de) * 1928-07-11 1932-12-10 Charles Marius Motte Vorrichtung zur Steuerung und Fortbewegung von Wasserfahrzeugen.
GB1162971A (en) * 1965-08-02 1969-09-04 Oswald Robert Bates Improvements in or relating to Manoeuvring Marine Craft
US3338169A (en) * 1965-10-19 1967-08-29 Thurlow R Kinney Reversible jet pump
DE2315447A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb zum antrieb und steuern von wasserfahrzeugen
DE2757454A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Schottel Werft Strahlantriebseinrichtung zum antrieb und steuern von insbesondere flachgehenden wasserfahrzeugen
DE3146370A1 (de) * 1980-11-26 1982-10-21 Kamewa AB, 68101 Kristinehamn Wasserstrahlvorrichtung fuer schiffe
DE3609032A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Schottel Werft Antriebseinrichtung fuer insbesondere flachgehende wasserfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: ME/LOG, October 1987, S. 61-63 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464739A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-08 Schottel-Werft Josef Becker GmbH & Co KG. Wasserstrahlantrieb für Schiffe, die zum Einsatz in flachen Gewässern bestimmt sind
DE4021340A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb fuer schiffe, die zum einsatz in flachen gewaessern bestimmt sind
DE4428748A1 (de) * 1993-02-20 1996-02-15 Schottel Werft Wasserstrahlantrieb
WO1996005098A1 (de) * 1994-08-13 1996-02-22 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co. Kg Wasserstrahlantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735699C2 (de) 1999-08-26
CN1012265B (zh) 1991-04-03
CN1032526A (zh) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311998T2 (de) Helikonisches antriebssystem für wasserfahrzeug
DE3009671C2 (de)
DE2438147C2 (de) Antriebseinrichtung für Schiffe
DE3735699A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE2315447C3 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE4206720C2 (de) Schiffsantriebseinrichtung
DE2323029A1 (de) Vorrichtung zur verstaerkung der schubkraft von wasserstrahl- und anderen antriebsaggregaten und ihre anwendung
DE2424739A1 (de) Wasserstrahlableiter- und umleitervorrichtung fuer wasserstrahlpropeller an wasserfahrzeugen
DE2216344B2 (de) Wasserstrahlantrieb zum Antrieb und Steuern von Wasserfahrzeugen
DE1186336B (de) Flugzeugtriebwerk mit einem Axialverdichter, der seitlich angeordnete Ablenkduesen speist
CH660770A5 (en) Turbine
DE1094141B (de) Steuervorrichtung mit Reaktionswirkung
DE29619385U1 (de) Schiffsantrieb mit einem Ruderpropeller
DE2234828C3 (de) Strahlsteuer für Schiffe
DE102004020522A1 (de) Zykloidalpropeller
DE3343605C2 (de)
DE845580C (de) Kuehlvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Fluessigkeitskuehlung
DE2644844B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren von gas und wasser in den propellerbereich eines strahlruders
DE2232604C3 (de) Wasserstrahl-Bugsteuerung für Schiffe
DE1556835C (de) Bugsteuervorrichtung für ein Schiff
DD253410A1 (de) Anordnung zur erhoehung des propulsionswirkungsgrades
DE2234828B2 (de) Strahlsteuer fuer schiffe
DE358355C (de) Antrieb fuer Wasser- und Luftfahrzeuge mittels Strahles
DE20104569U1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge mit zwei gleichachsig angeordneten Propellern
DE1920366A1 (de) Schuberzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63H 11/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTTEL GMBH & CO. KG, 56322 SPAY, DE