DE373377C - Elektromagnetischer Selbstunterbrecher - Google Patents

Elektromagnetischer Selbstunterbrecher

Info

Publication number
DE373377C
DE373377C DEW59328D DEW0059328D DE373377C DE 373377 C DE373377 C DE 373377C DE W59328 D DEW59328 D DE W59328D DE W0059328 D DEW0059328 D DE W0059328D DE 373377 C DE373377 C DE 373377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pendulum
electromagnetic self
armature
breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59328D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERN ELECTRIC CO Ltd filed Critical WESTERN ELECTRIC CO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE373377C publication Critical patent/DE373377C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/34Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/08Disturbance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM It. APRIL 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 g GRUPPE
(W59328 VIII\2ig)
Western Electric Company Ltd. in London. Elektromagnetischer Selbstunterbrecher.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1921 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 8. März 1920 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Selbstunterbrecher. Oft ist es wünschenswert, die durch einen Unterbrecher in bekannter Weise hervorgerufenen Unterbrechungen in besonderer Weise periodisch zu kennzeichnen. Die Störungssucher verwenden z. B. zur Fehlereingrenzung bei gestörten Leitungen Instrumente, über welche Wechselstrom und pulsierender Gleichstrom an die zu prüfende Leitung geschaltet und
S73377
dadurch in ..einem Fernhörer ein Ton induziert wird, welcher der Frequenzhöhe des in die Leitung geschickten Stromes entspricht. Um eine Verwechslung mit anderen Tönen zu verhindern, kann man nun diesen in die Leitung gesandten Ton periodisch unterbrechen.
Die Erfindung gibt eine einfache und besonders betriebssichere Lösung dieser Aufgäbe an, die darauf beruht, daß der Erregerstromkreis des Elektromagneten über jeden von zwei Ankerkontakten geschlossen wird, von denen der eine für Unterbrechungen mit hoher und der andere für solche mit niedriger Frequenz ausgebildet ist.
Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel in einfacher schematischer Darstellung. Ein Eisenkern 1, in gestrichelten Linien dargestellt, ist mit einer Wicklung 2 versehen. Holzscheiben 3 auf dem Eisenkern 1 schützen die Enden der Wicklung 2 vor mechanischer Beschädigung. Die Windungen der Wicklung 2 endigen in den Drähten 4 und 5. Die Polstücke 6 und 7 sind an den Enden des Eisenkerns befestigt. Ein Träger 8 befindet sich am Polstück 7. Ein Anker 9 ist an einer Blattfeder 10 befestigt, die wiederum von dem Träger 8 mittels eines Polschuhes 11 gehalten wird. Der Anker 9 schwingt über den Polstücken 6 und 7 auf- und abwärts. Eine Spiralfeder 12, befestigt am Ende der Blattfeder 10, bringt den Anker in normale Stellung. Auf dem Polstück 6 ist ein Klebstift 29 angebracht. Ein biegsames Pendel 13 aus leitendem Material ist auf dem Anker 13 befestigt. Außerdem ist auf letzterem ein Kontaktträger 14 angebracht. Die Kontaktstücke 15 und 16 sind auf dem Kontaktträger 14 bzw. dem Pendel 13 befestigt. Die Länge des Pendels und damit seine Schwingungszahl sind regelbar durch ein mit einer Halteschraube 18 versehenes Gewicht 17. Durch den Winkel 22 der aus leitendem Material bestehenden Kontaktleiste 19 sind zwei Kontaktschrauben 23 und 24 geführt. Diese Schrauben'sind mit Kontaktspitzen 25 und 26 versehen, die normalerweise die Kontaktstücke 15 und 16 berühren. Die Schrauben 20 und 21 dienen zur Montierung der Kontaktleiste 19. Die Leitung 5 ist mit der Blattfeder 10 verbunden, während Leitung 4 an den Pluspol der Batterie 2J geführt ist. Der Minuspol der Batterie 27 ist über die Leitung 28 an die Kontaktleiste 19 angeschlossen. Beim Schließen des Stromkreises fließt ein Strom vom Minuspol der Batterie 27 über Leitung 28, Kontaktleiste 19, Kontaktschrauben 23 und 24, Kontaktspitzen 25 und 26, Kontaktstücke 16 und 17, Pendel 13 und Kontaktträger 14, Anker 9, Blattfeder 10, Leitung 5, Wicklung 2 und Leitung 4 zum Pluspol der Batterie. Die Polstücke 6 und 7 werden magnetisiert und ziehen den Anker 9 an. Der Kontakt zwischen Kontaktspitze 26 und Kontaktstück 15 wird unterbrochen, sobald der Kontaktträger 14 beim Anzüge des Ankers 9 abwärts bewegt wird. Der Kontakt zwischen Kontaktspitze 25 und Kontaktstück 16 öffnet dagegen infolge des Trägheitsmomentes des auf dem Pendel 13 befindlichen Gewiichtes 17 nicht sofort. Sobald Pendel 13 abwärts schwingt, öffnet es den Niederfrequenzkontakt 16/25. Nun findet am Kontakt 15/26 eine Hochfrequenzunterbrechung statt, bis Pendel 13 zum Ausgangspunkt und mit ihm Anker 9 zur Ruhelage zurückgekehrt sind und für die Dauer des Kontaktschlusses durch Pendel 9 ein Dauerstrom über Kontakt 16/25 angelegt wird. Dieser bringt den Anker 9 zum Anzug, worauf sich der oben 8c geschilderte Vorgang wiederholt.
Während jeder Unterbrechung des Kontaktes 16/25 wird durch den Hochfrequenzkontakt 15/26 der Summerton in die Leitung induziert, während er für die Zeit des Kon- 8j taktschlusses 16/25 unterbrochen wird.
Durch Verstellen der Kontaktschrauben 23 und 24 einerseits wie Änderung der Länge des Pendels anderseits ist es ermöglicht, die Zeitdauer der Unterbrechungen für hohe und ge niedrige Frequenzen nach Erfordernis abzustimmen.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Elektromagnetischer Selbstunter- 9; brecher, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstromkreis durch jeden von zwei Ankerkontakten (15/26, 16/25) geschlossen wird, von denen der eine für Unterbrechungen mit hoher (15/26) und der andere für Unterbrechungen mit niedriger (16/25) Frequenz ausgebildet ist.
2. Elektromagnetischer Selbstunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt für niedrige Frequenzen (16/25) als Pendelkontakt ausgebildet ist.
3. Elektromagnetischer Selbstunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellung der u Ankerkontakte (25, 26) und Änderung der Pendellänge die Zahl der Unterbrechungen für beide Frequenzen beliebig geändert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW59328D 1920-03-08 1921-09-04 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher Expired DE373377C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US364183A US1491355A (en) 1920-03-08 1920-03-08 Electromagnet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373377C true DE373377C (de) 1923-04-11

Family

ID=23433407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59328D Expired DE373377C (de) 1920-03-08 1921-09-04 Elektromagnetischer Selbstunterbrecher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1491355A (de)
DE (1) DE373377C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788412A (en) * 1953-07-17 1957-04-09 Gen Motors Corp Temperature corrected electrical control device

Also Published As

Publication number Publication date
US1491355A (en) 1924-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373377C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher
DE654405C (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung mit schwingendem Anker
DE604987C (de) Wechselstrommagnet, insbesondere Wechselstromrelais fuer Stroeme hoeherer Frequenz
DE808356C (de) Signaleinrichtung fuer Transformatoren mit raeumlich voneinander getrennt liegender Primaer- und Sekundaerwicklung
DE615932C (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Mess- oder Regeleinrichtung in Abhaengigkeit von der Groesse der Abweichung der Frequenz von einem Sollwert
AT100631B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE829903C (de) Relaisoszillator
DE196593C (de)
DE374896C (de) Elektrischer Erschuetterungskontakt
DE487370C (de) Elektrische Uhr
DE247719C (de)
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE448027C (de) Vorrichtung zum Ausloesen mechanischer oder elektrischer Vorgaenge mittels eines auf einem horizontalen, elektromagnetisch bewegten Schwingungskoerper sich aufstuetzenden Schauzeichentraegers
DE414439C (de) Wechselstromrelais mit Kurzschluss-Wicklung
DE523137C (de) Amalgammischvorrichtung
DE206331C (de)
DE713889C (de) Elektrische Einrichtung zur Erzielung einer Pendelbewegung
DE598208C (de) Einrichtung an Schalt- und Steuerorganen
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE609254C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe von mit Modulationsfrequenzen in Fernsteueranlagen betriebenen Resonanzrelais
DE204554C (de)
DE207906C (de)
DE2550557C3 (de) Elektromagnetisches Signalhorn
DE130696C (de)
DE265532C (de)