DE3732489A1 - Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien - Google Patents

Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien

Info

Publication number
DE3732489A1
DE3732489A1 DE19873732489 DE3732489A DE3732489A1 DE 3732489 A1 DE3732489 A1 DE 3732489A1 DE 19873732489 DE19873732489 DE 19873732489 DE 3732489 A DE3732489 A DE 3732489A DE 3732489 A1 DE3732489 A1 DE 3732489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
motif
color
solvent
transfer liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873732489
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERINGER, LAMAI, SCHAFFHAUSEN, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873732489 priority Critical patent/DE3732489A1/de
Priority to EP88908143A priority patent/EP0338037B1/de
Priority to PCT/DE1988/000591 priority patent/WO1989002835A1/de
Priority to JP63507545A priority patent/JPH02501288A/ja
Priority to BR888807222A priority patent/BR8807222A/pt
Priority to DE8888908143T priority patent/DE3881200D1/de
Priority to AU24255/88A priority patent/AU2425588A/en
Priority to AT88908143T priority patent/ATE89516T1/de
Publication of DE3732489A1 publication Critical patent/DE3732489A1/de
Priority to DK251189A priority patent/DK251189D0/da
Priority to KR1019890700924A priority patent/KR890701378A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von auf einem Motivträger mittels Farbe aufgebrachten Motiven auf einen anderen Träger, insbesondere Textilien, welche auch bis 95°C waschbar sind, wobei dieser Motivträger mit der Motivseite in Kontakt mit diesem anderen Träger gebracht wird und die Übertragung mit einer Transferflüssigkeit und unter Druck erfolgt.
In der Textildrucktechnik ist es bekannt, ein aufzudruckendes schwarz-weißes oder farbiges Bild auf einen ersten Bildträger, beispielsweise ein Papierblatt oder Papierstreifen, aufzudrucken und das Bild von diesem Bildträger in einem zweiten Arbeitsgang auf das endgültige Substrat, insbesondere einen Textilstoff, umzudrucken. Diese Verfahren werden als Transferdruckverfahren bezeichnet. Ihre Ausführung erfolgt im Naßtransferverfahren oder Trockentransferverfahren. Beim Naßtransferverfahren wird ein vorpräpariertes Papier mit Farbstoff und Harz bedruckt. Der Umdruck erfolgt auf einem Kalander bei hoher Temperatur unter Druck und gleichzeitiger Dämpfung mit einem geeigneten Mittel. Beim Trockentransferverfahren wird das Papier mit Pigmentfarbstoff und einem thermoplastischen Kunstharz bedruckt, so daß der Umdruck bei erhöhter Temperatur auf einem Warm-Kalander ohne zusätzliche Dämpfungsmittel durchgeführt werden kann.
Probleme ergeben sich hierbei vor allem durch die notwendige erhöhte Temperatur, mit der das textile Gewebe behandelt werden muß. In Folge dieser erhöhten Temperatur kommt es zu einem Verziehen des Textilstoffes, so daß beim Übertragen der Farben erhebliche Passaschwierigkeiten auftreten. Die einzelnen Farben stimmen nicht mehr übereinander bzw. fließen ineinander. Ferner sind diese Verfahren völlig ungeeignet zur Übertragung beispielsweise eines nach einem üblichen Druckverfahren hergestellten Bildes. Unter den üblichen Druckverfahren wird hierbei der Hochdruck bzw. Flexodruck, der Flachdruck bzw. Offsetdruck, der Tiefdruck bzw. Rakeltiefdruck und der Siebdruck verstanden. Beim Hochdruck sind die zu druckenden Elemente erhaben, die Druckformen dagegen eben oder zylindrisch.
Der Flachdruck, bei dem druckende und nicht druckende Elemente in derselben Ebene liegen, beruht darauf, daß die druckenden Teile durch chemische Behandlung wasserabstoßend gemacht werden. Sie können mit pastöser Druckfarbe eingefärbt werden; die nicht druckenden Teile werden fettabstoßend gemacht, sie nehmen keine Druckfarbe an. Die Druckform ist entweder eben (Steindruck) oder zylindrisch (Offsetdruck). Zu dem Farbwerk tritt ein Feuchtwerk, das die Stein- oder Offsetplatte vor dem Einfärben anfeuchtet.
Beim Tiefdruck sind die zu druckenden Elemente durch Ätzen oder Gravieren tiefgelegt. Von der mit flüssiger Farbe überschwemmten Druckform wird der Farbüberschuß beispielsweise durch ein Rakel abgenommen, so daß Farbe nur in den tiefer liegenden Druckelementen verbleibt. Das Papier wird durch einen Druckzylinder an die Druckform gepreßt, wodurch die Farbe aus den Näpfchen auf das Papier gesaugt wird.
Beim Siebdruck besteht die Druckform aus einer Schablone aus farbdurchlässigem Material (Metall- oder Nylonsieb). Die pastöse Druckfarbe wird manuell oder in der Siebdruckmaschine mit einer Rakel durch die Maschen des Siebes auf den Druckstoff gedrückt. Weder das Naßtransfer- noch das Trockentransferverfahren eignen sich zum Übertragen solcher mittels der üblichen Druckverfahren hergestellter Bilder.
In der DE-OS 17 71 863 wird ein bekanntes Verfahren beschrieben, mittels welchem auf einer ursprünglichen Unterlage, z. B. Kunstdruckpapier, hergestellte Bilder auf eine neue Unterlage, beispielsweise eine Oberfläche aus einem Textilmaterial, von Holz, von Stein od. dgl. übertragen werden.
Bei dieser Übertragung wird eine Zwischenunterlage in Form von einem nicht feuchtempfindlichen Laminat benutzt, das in der genannten Reihenfolge aus folgenden Schichten besteht: eine Tragschicht, eine lösbare Mittelschicht, eine Klarlackschicht und eine aufgrund von Druck befestigende Leimschicht. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen vor allem in der Ungenauigkeit der Bildübertragung und im Vorhandensein von schlecht übertragenen Bildpartien. Ferner handelte es sich bei dem Zwischenträger um einen äußerst komplizierten Gegenstand.
Nach dem dann in der DE-OS 17 71 863 beschriebenen Verfahren sollten diese Schwierigkeiten dadurch vermieden werden, daß die das Bild bedeckende Druckfarbenschicht mit einer Klebstoffschicht belegt wird, daß ein mit einem aufgrund von Druck anhaftenden Leimstoff beschichteten Blatt od. dgl. mit der Klebstoffseite gegen die Druckfarbenschicht gepreßt wird, wonach das Blatt od. dgl. unter Zurückbleiben von Leimstoff auf der Druckfarbenschicht von dieser abgezogen wird und auf den Leimstoff eine im voraus hergestellte, nicht feucht-empfindliche Zwischenunterlage gepreßt wird, die in Schichten übereinander, in Richtung vom druck-empfindlichen Leimstoff aus gesehen, aus einer Klarlackschicht, einer von der Klarlackschicht leicht lösbaren Klebemittelschicht und einer Basisschicht, beispielsweise aus Stützmaterial oder irgend einem anderen Stützmaterial besteht, wonach die ursprüngliche Unterlage von der Druckfarbenschicht entfernt und die Zwischenunterlage mit der darauf befindlichen Druckfarbenschicht auf die neue Unterlage aufgebracht wird, wonach die Basisschicht der Zwischenunterlage und die Klebemittelschicht von der Klarlackschicht entfernt werden.
Diese umständlichen Verfahrensschritte lassen ohne weiteres erkennen, daß dieses bekannte Verfahren sich in keiner Weise zu einer serienmäßigen Motivübertragung auf eine große Anzahl von Gegenständen eignet. Das Verfahren ist viel zu teuer und aufwendig und erfordert viel Zeit, Geschicklichkeit der Bedienungsperson sowie teure Zwischenträger.
Auch die GB-PS 4 23 727 beschreibt das Übertragen von Bildern von einer ersten Oberfläche auf eine zweite Oberfläche. Dabei wird das Ausgangsmotiv mit einer Flüssigkeit behandelt, welche die Oberfläche des Zwischenträgers erweicht. Bei dem Zwischenträger handelt es sich um ein Papier, welches in komplizierter und aufwendiger Weise mit verschiedenen chemischen Substanzen beschichtet ist. Anschließend wird die ursprüngliche Unterlage des Motivs mit einer weiteren Chemikalie behandelt, die eine Auflösung der Unterlage bewirkt, so daß sich die Unterlage von dem nunmehr auf dem Zwischenträger befindlichen Motiv lösen kann. Schließlich wird dann das Motiv von dem Zwischenträger auf die neue Unterlage übertragen. Bei der auf das Ursprungsmotiv aufgebrachten Flüssigkeit handelt es sich um eine Flüssigkeit, die die ursprüngliche Unterlage, auf der sich das Motiv befindet, auflöst, bzw. um eine Flüssigkeit, die die Oberfläche des Zwischenträgers erweicht. Auch für dieses Verfahren gelten die oben beschriebenen Nachteile.
Durch ein Verfahren nach der DE-PS 27 57 630 werden erstmals durch ein Druckmittelverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkte Motive von einer flexiblen ursprünglichen Unterlage, beispielsweise einem bedruckten Papier, auf eine neue Unterlage, insbesondere eine solche aus Leder oder Holz übertragen, wobei das Motiv durch Applikation einer Flüssigkeit von der ursprünglichen Unterlage gelöst wird.
Hierbei wird die neue Unterlage mit einer farbauflösenden Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem neutralen, nicht-alkalischen, nicht-ionogene Tenside sowie Öl und Kohlenwasserstoff enthaltenden Lösungsmittel benetzt. Anschließend wird die ursprüngliche Unterlage mit der Seite, auf der sich das Motiv befindet, auf die benetzte Fläche der neuen Unterlage aufgelegt und auf diese aufgedrückt. Schließlich wird die ursprüngliche Unterlage von der neuen Unterlage abgezogen.
Dieses Verfahren beinhaltet schon erhebliche Vorteile, ist jedoch im wesentlichen auf die Übertragung von Fotokopien bezogen und wird industriellen Anforderungen, insbesondere wegen der geringen Waschbarkeit bzw. niedriger Waschbeständigkeit und der geringen Farbqualität bzw. -brillanz, nicht gerecht. Es hat sich erwiesen, daß es für das Bedrucken von Textilien den wesentlichen Nachteil aufweist, daß die übertragenen Motive nach jedem Waschvorgang mehr und mehr verblassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Verfahren zu entwickeln, mittels welchem auf preisgünstige und schnelle Weise Bilder insbesondere auf textile Substrate so übertragen werden können, daß sie auf diesen textilen Substraten haltbar bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Motive aus einer waschfesten Farbe hergestellt werden oder aus einer Farbe, welcher beim Übertragen ein Zusatz beigegeben wird, der sie waschfest macht.
Beide Möglichkeiten sind in ihren Auswirkungen gleichermaßen vorteilhaft. Als waschfeste Farbe kommen bevorzugt oxidative Farben in Betracht. Diese Farben besitzen in der Regel keinen Härter, sondern härten von sich aus innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes aus. Allerdings sind sie nach dem Aushärten nicht mehr durch eine farbauflösende Flüssigkeit ablösbar, so daß sie dann auch nicht mehr von einem Motivträger auf einen anderen Träger übertragen werden können.
Deshalb gibt es für diese oxidativen Farben Zusätze, welche das Aushärten verzögern. Es liegt also im Rahmen der Erfindung, daß das Motiv mittels oxidativer Farben hergestellt und sofort oder je nach Verzögerungsmittel in einer vorbestimmten Zeit auf den anderen Träger übertragen wird. Wird beispielsweise ein Vierfarbendruck vorgenommen, so wird zuerst die Gelb-Platte auf den Motivträger aufgedruckt.
Sobald diese oberflächlich angehärtet ist, erfolgt der Aufdruck der Blau-Platte, nach deren oberflächlicher Anhärtung der Aufdruck der Rot-Platte und zuletzt der Aufdruck mit der Schwarz-Platte. Diese Reihenfolge ist nur beispielhaft zu verstehen und kann geändert werden, wenn dies dem Verfahren dienlich ist. Ein derart hergestelltes Motiv kann nun sofort verwendet und beispielsweise auf ein T-Shirt aufgelegt werden. Nach der Applikation der Transverflüssigkeit wird die angehärtete Oberfläche der Farbe aufgebrochen, wobei die Farbe in das textile Gewebe eindringen kann. Die Transferflüssigkeit bricht gleichfalls auch die angehärteten Oberflächen der folgenden Farbschichten auf, so daß diese ebenfalls in das zu bedruckende Textil eindringen kann. Dort erfolgt dann eine relativ rasche Härtung, weil die oxidative Farbe nunmehr von allen Seiten der Luft ausgesetzt ist und schneller aushärten kann.
Ähnliches gilt auch, wenn als Motivträger Papier verwendet wird. Auch hier härtet die oxidative Farbe nicht nur von der Oberfläche her aus, sondern auch durch das Papier von der Rückseite her. Anders verhält es sich jedoch, wenn das Motiv beispielsweise auf eine Folie aufgetragen wird, wobei hier die oxidative Farbe nicht von hinten her der Luft ausgesetzt ist. Ebenfalls nach dem Motivträger richtet sich somit die Lagerfähigkeit der durch die oxidativen Farben hergestellten Motive.
All dies muß vor allem bei der Zugabe eines Verzögerungsmittels beachtet werden, so daß hierzu bei Verwendung von oxidativen Farben eine gewisse Erfahrung gehört. Dieser geringfügige Nachteil wird jedoch durch die hohe Waschbeständigkeit ohne Zusatz eines Härters ausgeglichen.
Der Vorteil der oxidativen Farbe liegt jedoch vor allem auch darin, daß feinste Micronaturen übertragen werden können, und diese mit 100prozentiger Passagenauigkeit. Hierdurch entsteht bei der Durchführung des Verfahrens keinerlei Ausschuß, wie dies bei den bekannten Verfahren der Fall war. Die entsprechende Kostenersparnis liegt bei 60 bis 80%. Da sich die Farben intensivst mit dem textilen Substrat verbinden, können sie nach dem Aushärten heiß bzw. chemisch behandelt oder gebügelt werden, ohne daß das Motiv in irgend einer Form beeinträchtigt wird.
Ein weiterer erheblicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die Übertragung des Motivs gänzlich ohne Wärmezugabe erfolgt, so daß auch synthetisches Material behandelt werden kann. Baumwolle wie auch synthetisches Material unterliegen damit keiner Formveränderung, so daß auch keine Verzerrung der Motive stattfinden kann. Das Bild wird völlig farbecht auf das textile Substrat übertragen und bleibt auch nach einer Vielzahl von Waschvorgängen erhalten.
Während es früher notwendig war, daß beispielsweise bei der Herstellung von 100 neu bedruckten Substraten im Vierfarbendruck 400 Druckvorgänge stattfanden, wird bei dem vorliegenden Verfahren im Nutzen gedruckt. D. h., beispielsweise im Siebdruckverfahren wird das Sieb mit dem gezogenen Repro 100mal belichtet und durch vier Druckgänge 100 vierfarbige Motive hergestellt. Für das Übertragen jedes Motivs ist dann ein weiterer Druckvorgang notwendig. Dies gibt 104 Drucke. Schon daraus ist die erhebliche Zeitersparnis zu erkennen, da 296 Drucke weniger notwendig sind.
Entsprechend hergestellte Motive bzw. mit den Motiven versehene Motivträger können ohne weiteres auf Lager gelegt werden, was wiederum zu einer erheblichen Kostenersparnis führt.
Grundsätzlich muß betont werden, daß es mit den früheren Verfahren nicht möglich war, einen beispielsweise Vierfarben-Druck in einem der genannten Transferverfahren auf ein textiles Material zu bringen. D. h., es war nicht möglich, ein Original des Bildes auf ein bestimmtes Substrat zu drucken. Gewebeverzug, Passaschwierigkeit und dergleichen Probleme verhinderten ein direktes Übertragen eines beispielsweise als Vierfarben-Druck hergestellten Originals, denn zum Drucken wurde in der Regel mit dem sogenannten Karussell gearbeitet. Beim Vierfarben-Druck besteht das Karussell aus zumindest vier Einzelstationen, in denen jeweils eine Farbe auf das zu bedruckende Substrat übertragen wird. Beim manuell zu bedienenden Karussell sind mindestens fünf Bedienungspersonen erforderlich, beim automatisch arbeitenden Karussell reduziert sich das Personal auf zumindest zwei Personen. Allerdings werden die Passagenauigkeiten beim automatisch arbeitenden Karussell noch schlechter als beim manuell bedienten. Dies ist auf das immer wieder erforderliche Zentrieren der entsprechenden Karussellstationen zurückzuführen. Bereits ein geringer Gewebeverzug, der schon beim Abheben der vorangegangenen Karussellstation vorkommt, führt zu einer Paßungenauigkeit bezüglich der nachfolgenden Karussellstation. Abgesehen davon sind die Kosten für die Anschaffung eines manuell oder automatisch arbeitenden Karussells sehr hoch und ferner auch die Fixkosten für das entsprechende Personal.
Abgesehen davon hat das Karussell einen wesentlich höheren Platzbedarf.
Nach dem vorliegenden Verfahren läßt sich jedoch nicht nur mit oxidativen Farben, sondern auch mit physikalischen Farben arbeiten. Diese physikalischen Farben können im Gegensatz zu den oxidativen Farben wieder durch eine farbauflösende Flüssigkeit aufgelöst werden und damit hergestellte Motive sind deshalb lagerfähiger. Das hängt vor allem auch von dem sich während der Trocknung verflüchtigenden Verdünner ab, welcher den physikalischen Farben zugesetzt ist. Das Verfahren ist aber auch mit sämtlichen anderen Farben durchführbar.
Nach welcher Drucktechnik im übrigen das gewünschte Motiv hergestellt wird, ist für das erfindungsgemäße Verfahren gleichgültig. Das Motiv kann sowohl im Hochdruck, im Flachdruck, im Tiefdruck wie auch im Siebdruck hergestellt werden. Im Einzelfall wird die preisgünstigste Lösung auszusuchen sein. Jeder Drucker kann sich die Motive selbst herstellen, so daß keine Bezugspflicht wie bei den bekannten Farben besteht. Sowohl oxidative wie auch physikalische Farben sind im Handel leicht erhältlich.
Bevorzugt wird im übrigen, daß die Motive seitenverkehrt gedruckt werden, so daß sie nach dem Übertragen auf den Träger sich in der richtigen Position befinden. Hierin besteht auch gerade der wesentliche Unterschied zu dem Verfahren nach der DE-PS 27 57 630, nach welcher eine seitenverkehrte Übertragung stattfindet. Nach dem dort beschriebenen Verfahren werden in der Regel Fotokopien, das sind seitenrichtige Motive, seitenverkehrt auf ein Substrat übertragen.
Für das vorliegende Verfahren ist jedoch gerade entgegengesetzt dazu vorgesehen, das Motiv selbst seitenverkehrt herzustellen, so daß beim Übertragen ein seitenrichtiges Bild auf dem zu bedruckenden T-Shirt od. dgl. entsteht. Durch das seitenrichtige Übertragen können auch Schriftzeichen ohne weiteres auf ein entsprechendes Substrat gedruckt werden. Die mit dem oben genannten Verfahren übertragenen Druckfarben passen sich jeder Textilfaser, d. h. sowohl einer natürlichen wie auch einer synthetischen Faser an, wobei die Farbbrillanz des Bildes voll erhalten bleibt. Das Substrat ist ohne Einschränkung waschbar, wobei das übertragene Bild eine sehr hohe Waschbeständigkeit aufweist.
Als Transferflüssigkeit soll vor allem eine Flüssigkeit Anwendung finden, welche aus einem organischen Lösungsmittel besteht, wie beispielsweise in der DE-PS 27 57 630 erwähnt ist. Diese sind leicht im Handel erhältlich und völlig ungiftig. Am besten geeignet erscheinen Fettsäureester und hier wiederum Essigsäurebutylester.
Weiterhin kann diesem Lösungsmittel noch ein Öl zugesetzt werden, wobei sich hier speziell Orangenöl als besonders vorteilhaft erwiesen hat, vor allem, was die Licht- und Farbechtheit des übertragenen Motivs anbelangt.
Der weiterhin vorgeschlagene Zusatz Sojalezithinkonzentrat stellt als waschaktive Substanz sicher, daß die Grenzflächenspannung sowohl des neuen Trägers, wie beispielsweise der Textilfaser, als auch des ursprünglichen Motivträgers, d. h. der Bildoberfläche herabgesetzt wird und damit eine bessere Benetzung stattfindet.
Zur Neutralisierung des in manchen Fällen als unangenehm empfundenen Geruchs der vorgeschlagenen Transferflüssigkeit wird dem Lösungsmittel weiterhin Zitronensäure hinzugegeben und zwar kann dies bis zu einer Größenordnung von zehn Volumenprozent erfolgen. Um andererseits jedoch eine Übersäuerung des Lösungsmittels zu verhindern, was zu Schäden an den benetzten Oberflächen führen kann, wird dem Lösungsmittel wiederum ein Salz zugegeben, daß zu einer Neutralisation führt.
Ferner hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß ein Zusetzen von einem Eichenrindenextrakt zum Lösungsmittel zu einer erheblichen Verbesserung der Bildqualität und seiner Haltbarkeit führt.
Schließlich hat der Erfinder nach langen Versuchen herausgefunden, daß eine Zugabe des sog. Litanids eine wesentliche Verbesserung der Bildqualität nach völligem Verdunsten der Transferflüssigkeit mit sich bringt. Vor allem führt das Verfahren zu einer erheblich höheren Waschbeständigkeit, wobei auch die Gerbsäurewanderung im wesentlichen aufgehoben wird, so daß die Bildqualität auf Leder od. dgl. ebenfalls wesentlich verbessert wird.
Bei der Verwendung bestimmter Farben für die Herstellung der Motive kann es sich als notwendig erweisen, im Laufe des Verfahrens, sei es der Farbe selbst oder der Transferflüssigkeit, einen Härter zuzusetzen.
Letzteres wird deshalb bevorzugt, weil sich ein Motiv aus einer Farbe ohne Härter durch die Transferflüssigkeit leichter vom Motivträger ablösen läßt und die Zugabe des Härters erst dann erfolgt, wenn eine Beständigkeit der Farben auf einem Substrat erwünscht wird. D. h., daß die Farben zwar auf dem Motivträger auflösbar sind, nach der Übertragung auf das textile Substrat durch die Zugabe des Härters in der Transverflüssigkeit jedoch unlösbar werden.
Weitere Neuerungen, die mit der Erhöhung der Waschbeständigkeit im Zusammenhang stehen, betreffen den Motivträger selbst. Wie oben angedeutet, birgt der Motivträger dann erhebliche Unsicherheiten bezüglich der Aushärtung von insbesondere oxidativen Farben in sich, wenn er aus einem saugfähigen Zellulosematerial gebildet worden ist, d. h. wenn beispielsweise normales Papier verwendet wird. Auch hier gibt es Papier zu Papier so erhebliche Unterschiede, daß es sehr schwierig zu bestimmen ist, wieviel von einem Verzögerer der Farbe zugesetzt werden muß, damit diese erst nach einer bestimmten Zeit aushärtet.
Erfindungsgemäß wird deshalb ein Motivträger vorgeschlagen, welcher zumindest aus zwei Schichten unterschiedlicher Dichte gebildet ist. Die Schicht, welche das Motiv trägt, soll dabei bevorzugt undurchlässig für die Motivfarbe ausgebildet sein. Andererseits soll sie jedoch wiederum durchlässig für die Transferflüssigkeit sein. Als am geeignetsten hat sich hierbei ein Motivträger herausgestellt, welcher unter dem Namen Chromolux-Papier auf dem Markt ist.
Das Chromolux-Papier besteht aus einem einseitig bestrichenen Papier, wobei die gestrichene Seite eine geschlossene Oberfläche bildet, welche ein Durchdringen der Motivfarbe verhindert. Von hinten verhält sich das Chromolux wie ein durchlässiges Papier. Wird auf diese Schicht die Transferflüssigkeit aufgetragen, so durchdringt diese auch von hinten her die gestrichene Seite und löst so die Motivfarbe an, welche dann auf den neuen Träger übertragen wird.
Die Applikation der Transferflüssigkeit kann auf verschiedenem Wege erfolgen, wobei dieser Weg insbesondere vom Motivträger und dem neuen Träger abhängig ist. Dabei sind die Applikationsverfahren Tränken, Besprühen oder Bestreichen als gleichwertig zu beachten. Für das nicht industrielle, d. h. serienmäßige Verfahren, kann auch das Benetzen mittels Stiften oder Sprühern genügen. Mit diesen Stiften erfolgt gleichmäßig ein Aufdrücken auf Motivträger und neuen Träger. Ferner sind auch schwammartige Auftragsvorrichtungen denkbar, wobei hier eine gewisse Portionierung der aufzutragenden Transferflüssigkeit folgen sollte. Beispielsweise findet eine entsprechende Portionierung dann statt, wenn als Applikationsmittel ein fester Werkstoff mit einer unebenen Oberfläche Anwendung findet. Von der unebenen Oberfläche werden Löcher ausgebildet, in denen sich die Transferflüssigkeit durch die eigenen Adhäsionskräfte halten kann und erst beim Aufsetzen des festen Werkstoffes auf den Motivträger oder den neuen Träger abgesaugt werden. In Einzelfällen kann es sich als ratsam erweisen, die Transferflüssigkeit durch einen Vlies hindurch zu übertragen. Hierdurch wird die aufzubringende Flüssigkeit vermindert, was wiederum zu einer Kostenersparnis führt.
Im Rahmen der Erfindung ist es gleichgültig, ob der Motivträger dem neuen Träger oder der neue Träger dem Motivträger aufgelegt wird. Ferner ist es auch möglich, daß Motivträger und Träger aneinandergelegt und von beiden Seiten her aufeinandergedrückt werden. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
In einem späteren industriellen Verfahren ist daran gedacht, den Motivträger über mit Transferflüssigkeit getränkte Walzen zu führen und danach mit dem neuen Träger zusammen in einen Walzenspalt von zwei Druckwalzen einzugeben. Auf diese Weise können beispielsweise Endlosbahnen von Tapeten industriell bedruckt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend nochmals kurz anhand der Zeichnung erläutert; diese zeigt in ihrer einzigen Figur ein Blockschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Übertragen von auf einem Motivträger mittels Farbe aufgebrachten Motives auf einen anderen Träger, insbesondere Textilien.
In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Motiv beispielsweise im Vierfarbendruck auf einen Motivträger aufgebracht. Das Druckverfahren spielt dabei keine Rolle, bevorzugte Motivträger sind oben beschrieben.
Dieser Motivträger wird in einer Presse mit der zu bedruckenden Unterlage bzw. dem neuen Träger in Kontakt gebracht, der kurz vorher bzw. während dem Einlegen in die Presse mit Transferflüssigkeit benetzt wird. Durch die Transferflüssigkeit wird die Motivfarbe angelöst und verbindet sich mit dem neuen Träger, wobei diese Verbindung noch durch Druckzugabe beschleunigt und verbessert wird.
Nach dem Öffnen der Presse werden Motivträger und neuer Träger voneinander getrennt, wobei das Motiv auf dem neuen Träger haften bleibt.
Welche Pressen für das vorliegende erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden, ist gleichgültig. Es können hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch od. dgl. arbeitende Pressen sein. Selbst ein Druck mit der Hand, wie er beispielsweise beim Übertragen von Bildern mittels in Stiften befindlicher farbauflösender Flüssigkeit stattfindet, genügt in einzelnen Fällen. Je nachdem, welche Mengen bzw. Serien von bedruckten Substraten hergestellt werden, wird auch die Presse den notwendigen Erfordernissen angeglichen. Dies kann bis hin zu vollautomatisch im Dreischicht-Betrieb arbeitenden Pressen gehen. Auch hier tritt wieder der Vorteil zu Tage, daß das zu übertragende Bild, egal aus wievielen Drucken es besteht, im Gesamten übertragen wird und so keine Passaschwierigkeiten entstehen, die nur zu einem geringen Umfang durch zusätzliche menschliche Kontrolle beseitigt werden könnten.
Sowohl Motivträger als auch farbauflösende Flüssigkeit und Pressen sind leicht zu handhabende Materialien bzw. Gegenstände. Hierdurch ist es möglich, eine mobile Druckerei einzurichten, welche auf Wunsch selbst ins Haus kommt und dort auch beispielsweise unbewegbare oder nur schwer zu bewegende Gegenstände bedrucken kann. Jederzeit können mit einer entsprechenden Presse auch Motive auf Wände, Tische, Stühle od. dgl. übertragen werden.
Im Ergebnis soll nochmals festgehalten werden:
Nach sämtlichen bisher bekannten Verfahren, gleichgültig, ob es sich um ein Naßtransfer-, ein Trockentransfer- oder ein beispielsweise Heißtransferverfahren handelt, ist es nicht möglich, Originalbilder auf ein gewünschtes Substrat zu übertragen. Mit sämtlichen bisher bekannten Druckverfahren kann dies nur direkt mit der Druckmaschine selbst erfolgen, wobei diese Druckmaschinen kostenaufwendig und deshalb nur im industriellen Verfahren zu benutzen sind. Ferner lassen die beispielsweise auf ein textiles Substrat direkt von einer Druckmaschine aufgedruckten Bilder bezüglich der Kantenschärfe, der Passagenauigkeit und auch der Tiefenschärfe oder Farbbrillanz erheblich zu wünschen übrig.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es dagegen zum ersten Mal möglich, ein Originalbild, sei es ein Druck, eine Fotographie, eine Fotokopie, ein Schriftzug od. dgl., direkt von einem Motivträger auf ein anderes Substrat zu übertragen. Damit wird ein gänzlich neuer Wirtschaftszweig eröffnet, da auch nach diesem Verfahren sowohl von Privatpersonen, wie auch Handwerkern, Kleinbetrieben aber auch Großbetrieben gearbeitet werden kann.
Dabei ist es völlig gleichgültig, ob ein Bild übertragen werden soll, welches in einem Ein- oder in einem Mehrfarbendruck hergestellt worden ist. Kantenschärfe, Passagenauigkeit und bei Schwarz-Weiß-Bildern die Tiefenschärfe entsprechen denjenigen Eigenschaften des Originalbildes.
Da das Verfahren nicht mit Wärme arbeitet, findet auch kein Verziehen des zu bedruckenden Substrates statt, so daß dieses sowohl vor wie auch nach dem Bedrucken die gleiche Paßform behält.
Das auf ein waschbares Substrat aufgebrachtes Bild ist waschbeständig und zwar gleichgültig, ob es sich um ein natürliches oder synthetisches Substrat handelt. Das gleiche gilt auch bezüglich der chemischen Reinigung, welche dem Bild ebenfalls nichts anhaben kann. Bügeln ist ohne weiteres erlaubt.
Hervorzuheben sind insbesondere die geringen Kosten, der geringe Platz- und Personalbedarf. Jede Privatperson kann für sich gewünschte Bilder auf ein gewünschtes Substrat aufbringen, aber auch jeder Drucker kann selbst Motive herstellen und diese schnell und ohne Ausschuß in kleinen und größeren Auflagen auf Substrate aufbringen.

Claims (35)

1. Verfahren zum Übertragen von auf einem Motivträger mittels Farbe aufgebrachten Motiven auf einen anderen Träger, insbesondere Textilien, welche auch bis 95°C waschbar sind, wobei dieser Motivträger mit der Motivseite in Kontakt mit diesem anderen Träger gebracht wird und die Übertragung mittels einer Transferflüssigkeit und unter Druck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Motive aus einer waschfesten Farbe hergestellt werden oder aus einer Farbe, welcher beim Übertragen ein Zusatz beigegeben wird, der sie waschfest macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motive aus einer oxidativen Farbe hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oxidativen Farbe ein Zusatz beigemischt wird, welcher die Aushärtung der Farbe verzögert.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv im Vierfarbendruck seitenverkehrt hergestellt wird, wobei die jeweiligen aufeinanderfolgenden Farben unmittelbar nach kurzem Antrocknen der vorangegangenen Farbe aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motive aus physikalischen Farben hergestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalischen Farben so mit einem Verdünner versetzt werden, daß sie durch die Transferflüssigkeit wieder aufgelöst werden.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Transferflüssigkeit ein Härter für die Farben zugesetzt wird.
8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transferflüssigkeit im wesentlichen aus einem organischen Lösungsmittel besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Fettsäureester der allgemeinen Formel ist, wobei
R¹ das Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen oder die Hydroxyläthylgruppe, und
R² eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Hydroxylalkylgruppe mit 2-3 C-Atomen und einer oder zwei freie Hydroxylgruppen bedeuten.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Essigsäurebutylester ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel Öl zugesetzt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Orangenöl, süß, ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß je Liter Lösungsmittel 3-4 ml Orangenöl zugesetzt sind.
14. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel als Tensid Sojalezithinkonzentrat, bevorzugt in einer Größenordnung von 3-5 Gramm je Liter Lösungsmittel, zugesetzt ist.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel Zitronensäure zugesetzt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Zitronensäure bis zu 10 Vol.-% beträgt.
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel Salz, bevorzugt Kochsalz, beigegeben ist.
18. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel Eichenrindenextrakt beigesetzt ist.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lösungsmittel Litanid zugesetzt wird.
20. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivträger aus zumindest zwei Schichten unterschiedlicher Dichte gebildet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schicht undurchlässig für die Motivfarbe ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eine und die andere Schicht durchlässig für die Transferflüssigkeit ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Schicht aus Zellulose, die andere im wesentlichen aus einem Kunststoff gebildet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivträger Chromolux-Papier ist.
25. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch Tränken des Motivträgers und/oder des anderen Transferträgers erfolgt.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch Besprühen erfolgt.
27. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch Bestreichen erfolgt.
28. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch Benetzen mittels Stiften erfolgt.
29. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch eine schwammartige Auftragsvorrichtung erfolgt.
30. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch einen festen Werkstoff mit unebener Oberfläche erfolgt.
31. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Transferflüssigkeit durch ein Vlies hindurch erfolgt.
32. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Motivträger auf/an dem anderen Träger oder der andere Träger auf/an dem Motivträger auf- oder angelegt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck von Hand erzeugt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck mittels einer maschinell arbeitenden Presse, z. B. einer hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch od. dergl. arbeitenden Presse, insbesondere mittels eines Preßkissens, erfolgt.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßdruck zwischen zumindest zwei Rollen erzeugt wird, wobei Motivträger und der andere Träger gemeinsam zwischen den Rollen hindurchgeführt werden.
DE19873732489 1987-09-26 1987-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien Withdrawn DE3732489A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732489 DE3732489A1 (de) 1987-09-26 1987-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien
DE8888908143T DE3881200D1 (de) 1987-09-26 1988-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien.
PCT/DE1988/000591 WO1989002835A1 (en) 1987-09-26 1988-09-26 Process for transferring motifs applied by dye to one motif carrier on to another carrier, in particular textiles
JP63507545A JPH02501288A (ja) 1987-09-26 1988-09-26 原画基板上に染料を使用して形成された原画図形を他の基材上に転写する方法
BR888807222A BR8807222A (pt) 1987-09-26 1988-09-26 Processo para transferencia de motivos
EP88908143A EP0338037B1 (de) 1987-09-26 1988-09-26 Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien
AU24255/88A AU2425588A (en) 1987-09-26 1988-09-26 Process for transferring motifs applied by dye to one motif carrier on to another carrier, in particular textiles
AT88908143T ATE89516T1 (de) 1987-09-26 1988-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien.
DK251189A DK251189D0 (da) 1987-09-26 1989-05-24 Fremgangsmaade til overfoersel af paa en motivbaerer ved hjaelp af farve anbragte motiver til en anden baerer, isaer tekstiler
KR1019890700924A KR890701378A (ko) 1987-09-26 1989-05-25 하나의 모티프담체에 염료에 의하여 올려놓여진 모티프를 특히 직물류와 같은 하나의 다른 담체위에 전사하기 위한방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873732489 DE3732489A1 (de) 1987-09-26 1987-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3732489A1 true DE3732489A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732489 Withdrawn DE3732489A1 (de) 1987-09-26 1987-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien
DE8888908143T Expired - Fee Related DE3881200D1 (de) 1987-09-26 1988-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888908143T Expired - Fee Related DE3881200D1 (de) 1987-09-26 1988-09-26 Verfahren zum uebertragen von auf einem motivtraeger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen traeger, insbesondere textilien.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0338037B1 (de)
JP (1) JPH02501288A (de)
KR (1) KR890701378A (de)
AT (1) ATE89516T1 (de)
AU (1) AU2425588A (de)
BR (1) BR8807222A (de)
DE (2) DE3732489A1 (de)
DK (1) DK251189D0 (de)
WO (1) WO1989002835A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040211678A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Edmondson Stephen J. Cathodic corrosion protection powder coating composition and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193056C (de) *
JPS5170379A (de) * 1974-12-10 1976-06-17 Fuji Photo Film Co Ltd
AU4173778A (en) * 1977-11-24 1979-05-31 Commw Scient Ind Res Org Melt transfer printing
DE2906219A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Faber Castell A W Verfahren zum uebertragen eines gedruckten bildes von einem ersten bildtraeger auf einen zweiten sowie mittel und applikationsform des mittels zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE2937668A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Erwin Albiez Verfahren zum uebertragen eines gedruckten bildes von einem ersten bildtraeger auf einen zweiten und applikationsform eines mittels zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE3636450A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Kurt Schott Verwendung einer farbaufloesenden fluessigkeit
DE3705861A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-08 Schott Kurt Verfahren zum herstellen von motiven zum uebertragen einer urspruenglichen unterlage auf eine neue unterlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK251189A (da) 1989-05-24
KR890701378A (ko) 1989-12-20
BR8807222A (pt) 1989-10-17
DE3881200D1 (de) 1993-06-24
AU2425588A (en) 1989-04-18
ATE89516T1 (de) 1993-06-15
EP0338037A1 (de) 1989-10-25
WO1989002835A1 (en) 1989-04-06
DK251189D0 (da) 1989-05-24
EP0338037B1 (de) 1993-05-19
JPH02501288A (ja) 1990-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156154C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines luftdurchlässigen flächenhaften Körpers
DE2202545C3 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE1760376A1 (de) Verfahren zum Versehen von Florgewebe mit einem Muster
DE1611679B1 (de) Heiss versiegelbares Etikett
DE69932298T2 (de) Verfahren zur Behandlung des Flocks einer geflockten Unterlage und das so erhaltene Produkt
EP0338037B1 (de) Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE19709496A1 (de) Sublimationsbildträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2234205C3 (de) Verfahren zum Einfärben von saugfähigem, oberflächenrauhem Papier
DE2847702A1 (de) Papierbahn oder -blatt zum ausschneiden oder ausstanzen von beliebigen formen, wie z.b. buchstaben, symbole, zahlen o.dgl., zwecks uebertragung von sublimierfarben auf mit diesen farben bedruckbare materialien
DE2263140B2 (de) Kontinuierliches trockenes Umdruckverfahren auf Warenbahnen aus organischem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847703B1 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaessigen Aufbringen von Ornamenten,Figuren,Buchstaben,Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
DE609404C (de) UEbertragungspapier zum Bemustern von Geweben, Leder, Celluloseesterflaechen
AT136392B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.
DE884048C (de) Verfahren zum UEbertragen von Farben und Mustern auf Traegerstoffe
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE366255C (de) Tiefdruckverfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE420800C (de) Druck- und Auftragverfahren
DE130380C (de)
DE747475C (de) Verfahren zum Herstellen von Vervielfaeltigungsschablonen fuer Rotationsschablonendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERINGER, LAMAI, SCHAFFHAUSEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEISS, P., DIPL.-FORSTWIRT DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOTT, KURT, 7760 RADOLFZELL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee