DE3731123A1 - Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen

Info

Publication number
DE3731123A1
DE3731123A1 DE19873731123 DE3731123A DE3731123A1 DE 3731123 A1 DE3731123 A1 DE 3731123A1 DE 19873731123 DE19873731123 DE 19873731123 DE 3731123 A DE3731123 A DE 3731123A DE 3731123 A1 DE3731123 A1 DE 3731123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
elements
sliding
door
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731123
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BORTOLUZZI MOBILI SpA
Original Assignee
BORTOLUZZI MOBILI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORTOLUZZI MOBILI SpA filed Critical BORTOLUZZI MOBILI SpA
Publication of DE3731123A1 publication Critical patent/DE3731123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/106Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely orientated track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Führen von Schiebetürelementen, die in geschlossener Posi­ tion eine Ebene bilden, also koplanar zueinander ausgerichtet sind und deren Betätigung normalerweise von Hand erfolgt, je­ doch auch automatisch mit Hilfe eines motorischen Antriebes möglich ist. Die Vorrichtung ist im besonderen für Schränke oder ähnliche Möbelstücke bestimmt.
Bekannt sind verschiedene Arten von Schiebetüren und verschie­ dene Anwendungen derselben.
Bei einer weitverbreiteten Art von Schiebetüren, die in unter­ schiedlichsten Bereichen Anwendung findet, bestehen die Türen aus Schiebeelementpaaren, wobei jedes Schiebeelement in zwei geradlinigen, parallel zueinander angeordneten Führungsschie­ nenpaaren, nämlich einem oberen und einem unteren Paar, glei­ ten.
Insbesondere im Möbelbereich werden Ausführungen dieser Art von Türen, vor allem beispielsweise bei unterschiedlicher Ab­ messung usw. vorgesehen. Speziell bei dieser Art der Anwen­ dung gleiten die Schiebeelemente auf angrenzenden parallelen Ebenen, die zueinander versetzt sind, so daß in geschlossener Position die gebildete Fläche unterbrochen ist und damit die ästhetische Formgebung beeinträchtigt wird, was besonders bei Möbelstücken stört.
Es sind auch Schiebetüren mit vorbeschriebenem Aufbau be­ kannt, deren Schiebeelemente jedoch in entsprechenden Führun­ gen so gleiten, daß die Elemente im geöffneten Zustand, um Zu­ gang ins Innere zu gewähren, übereinander zu liegen kommen und in vollständig geschlossener Position eben nebeneinander ausgerichtet sind.
Diese Türen, die einem Möbelstück ein besseres ästhetisches Aussehen geben, benötigen eine komplizierte Konstruktion,um einen entsprechenden Halt für die Türelemente und eine entsprechende Führung zu gewährleisten. Sie sind deshalb mit einem erheblichen Kostenaufwand sowohl hinsichtlich der Herstellung der Türen als auch ihrer Montage verbunden.
Es wäre somit wünschenswert und dies ist Aufgabe der vorlie­ genden Erfindung, die vorbeschriebenen Nachteile auszuschlies­ sen, und ein Führungssystem aus einer verminderten Anzahl von Teilen einfacher Konstruktionen zu schaffen, das mühelose und schnelle Montage der Türen selbst ermöglicht. Die Betätigung der Türe kann dabei von Hand oder auch automatisch mit Hilfe eines einfachen motorischen Antriebes erfolgen.
Vorgenannte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Führen von Schiebetürelementen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist für jedes Schiebetürelement ein Führungs­ paar, d.h. eine Gruppe von unteren Führungen und eine Gruppe von oberen Führungen vorgesehen, wobei diese Führungen je­ weils unten und oben an der Türöffnung im Innern des betref­ fenden Möbelstückes im vorderen Randbereich angeordnet sind. In den Führungspaaren kann das jeweilige Flügelelement unge­ hindert gleiten, indem es mit diesen Führungen über entspre­ chende mit Gleitelementen ausgerüstete Bügel verbunden ist und die besagten Führungspaare jeweils aus einer ersten geradlinigen vorderen Führung, die über die gesamte Länge des Flügelelementes selbst verläuft, und einer zweiten hinteren Führung bestehen, die einen geradlinigen parallel zu der ersten vorderen Führung verlaufenden Abschnitt und an ihrem Ende einen gebogenen Abschnitt aufweist, der gegenüber der ersten vorderen Führung abweicht.
Die genannte erste vordere Führung ist darüber hinaus an ihrem entgegengesetzten Ende mit Führungsteilen ausgestattet, die rechtwinklig von der Führung aus verlaufen und zu der genann­ ten hinteren Führung hin gerichtet sind. In diesen Führungen können die entsprechenden Gleitteile des jeweiligen Elementes versetzt werden, wobei die besagten Führungsteile mit entfern­ baren Gleit- und Befestigungsmitteln versehen sind, die die Positionierung eines Elementes in geschlossener Position ermög­ lichen. Die Vorrichtung sieht die Anwendung von mindestens ei­ nem Schiebetürelementenpaar und damit die Anwendung von minde­ stens einer Gruppe von zwei Führungspaaren, nämlich oben und unten, vor, wobei diese Führungspaare zueinander symmetrisch sind und einen mittleren Teil bilden, der zwei parallel zuein­ ander verlaufende Führungsabschnitte umfaßt. Die hinteren Ab­ schnitte laufen an ihren beiden Seitenenden in zwei gebogene, gegenüber den jeweiligen vorderen Führungen abweichende Ab­ schnitte aus. Am Ende von mindestens einer der besagten Füh­ rungen sind entsprechende Brems- und/oder gefederte Anschlag­ mittel vorgesehen. Darüber hinaus können vorzugsweise automa­ tische Betätigungsvorrichtungen vorgesehen werden, die aus ei­ nem entsprechenden elektrischen Getriebemotor bestehen, der in eine Zahnstange eingreift, die ihrerseits an dem jeweili­ gen Element befestigt ist.
Zur näheren Erläuterung der Vorrichtung zum Führung von Flü­ geltürelementen und der damit erzielbaren Vorteile wird nach­ stehend eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel und ohne Anspruch auf Vollständigkeit in detaillierter Weise unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben:
Hierbei zeigen:
Fig. 1, 2, 3, Ansichten im Längsschnitt des Führungs­ systems für eine Schiebetüre mit zwei Tür­ elementen in drei Stellungen. In jeder Dar­ stellung ist im oberen Teil die obere an der Oberseite angeordnete Führungsgruppe und im unteren Teil die untere am Boden des jeweiligen Möbelstückes (nicht abgebil­ det) angeordnete Führungsgruppe darge­ stellt. Im rechten Teil von Fig. 1 sind darüber hinaus die Seitenansichten der ein­ zelnen Führungselemente dargestellt;
Fig. 4, 5 im Querschnitt eine vergrößerte Einzelan­ sicht der unteren Führungsgruppe sowie in schematischer Weise die mögliche Ausführung eines motorischen Antriebes;
Fig. 6, 7, 8 entsprechend den Fig. 4 und 5 den ent­ sprechenden Teil der oberen Führungsgruppe mit der Befestigungsvorrichtung bei ge­ schlossener Position der Türelemente;
Fig. 9, 10 die Form gefederter Brems- und Anschlag­ elemente zum Begrenzen der Bewegung eines Türelementes, die auf der Gruppe der oberen Führungen vorgesehen und der Deutlichkeit halber nur in einigen Positionen in den Fig. 1, 2 und 3 zusammenfassend wiedergege­ ben sind;
Fig. 11, 12, 13, 14 jeweils in zwei Aufrissen die Formgebung der Tragbügel der Türelemente und
Fig. 15 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie I-I in Fig. 3.
In den Figuren sind alle gemeinsamen Einzelheiten mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus den Fig. 1, 2 und 3 ist zu erkennen daß die genannten Führungen jeweils aus zwei zueinander symmetrischen Teilen, nämlich einem rechten und einem linken Teil, bestehen, die am Boden sowie an der Decke des jeweiligen Möbelstücks befestigt sind und so die Füh­ rungspaare bilden, die ein Gleiten des jeweiligen Türele­ mentes der Schiebetüre ermöglichen.
Wie bereits erwähnt, ist die untere Führung jeweils im un­ teren Teil der Figuren wiedergegeben, während die obere Füh­ rung jeweils im oberen Teil dargestellt ist. Beide Führungen sind aus funktionellen Gründen unterschiedlich, da die unte­ ren Führungen entsprechende kleine Gleitrollen mit horizonta­ ler Achse tragen müssen, während die oberen Führungen nur die Gleitrollen mit vertikaler Achse aufzunehmen und zu führen ha­ ben.
Wie aus den Figuren deutlich ersichtbar ist, besteht die unte­ re Führung aus einem ersten Teil 1 a und einem zweiten Teil 1 b mit exakt spiegelbildlicher Formgebung und die obere Führung aus einem ersten Teil 2 a und einem zweiten Teil 2 b, beide ebenfalls mit spiegelbildlicher Ausbildung.
Diese Teile 1 a, 1 b, 2 a, und 2 b bestehen aus einem Stück, das mühelos mittels Gesenkschmiedeverfahrens oder ähnlicher be­ kannter Techniken aus einem entsprechenden Werkstoff, z.B. einem geeigneten Kunststoffmaterial,hergestellt werden kann. Der Einfachheit halber wird nachstehend nur ein unteres und ein oberes Führungsteil beschrieben, wobei auf das Teil Bezug genommen wird, das in dem linken Abschnitt der angeführten Figuren dargestellt ist.
Das untere Führungsteil 1 a besteht aus einer vorderen Schiene 11 a und einer hinteren Schiene 12 a, die jeweils, wie in dem Ausschnitt an der rechten Seite von Fig. 1 und deutlicher in Fig. 15 zu erkennen ist, aus einem Steg rechteckigen Quer­ schnittes besteht, wobei der Steg vertikal angeordnet und ihre obere Knate abgerundet ist, um in Rillen von Gleitrollen mit horizontaler Drehachse, wie nachstehend beschrieben, ein­ greifen zu können.
Die vordere deutlich erkennbare Schiene 11 a verläuft gerad­ linig über ihre gesamte Länge, während die hintere Schiene 12 a einen ersten ebenfalls geradlinig verlaufenden und para­ llel zur vorderen Schiene 11 a in entsprechendem Abstand von derselben verlaufenden Abschnitt 121 a aufweist, der jedoch wie im linken Teil der Figur dargestellt, in einen zweiten ge­ bogenen, gegenüber der genannten vorderen Schiene 11 a abwei­ chenden Abschnitt 122 a übergeht.
Die beiden Schienen 11 a und 12 a sind auf einer Verbindungs­ platte 13 a gehalten, die eine geeignete Fläche zur Befesti­ gung des gesamten Führungselementes 1 a am Boden des Möbelstüc­ kes bildet (siehe Fig. 15).
Im zur Mitte hin gerichteten Bereich sind die beiden Schienen 11 a und 12 a über einen kurzen Abschnitt unterbrochen, wobei von der hinteren Schiene weg ein im wesentlichen rechteckiges Führungselement 14 a im rechten Winkel vorgesehen ist. In die­ sem Element, das nach oben hin geöffnet ist, gleitet ein Schlitten 15 a, dessen Form deutlicher aus den Fig. 4, 5 und 15 zu ersehen ist, und dessen Funktionen später beschrie­ ben werden.
Das obere Führungsteil 2 a zeigt, wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ebenfalls deutlich ersichtbar ist, eine ähnliche Formgebung wie das untere Führungsteil. Es unterscheidet sich von diesem dadurch, daß anstelle der genannten Schiene 11 a und 12 a ent­ sprechende Schienen 21 a und 22 a angeordnet sind, die im we­ sentlichen aus C-Profilen bestehen und Nuten bilden, wie dies im einzelnen im rechten Teil von Fig. 1 und ebenfalls deutli­ cher in Fig. 15 zu erkennen ist.
In diesen Profilen gleiten jeweils mit vertikaler Drehachse gehaltene Gleitrollen, wie nachstehend beschrieben. Das be­ sagte obere Führungsteil 2 a zeigt dabei ebenfalls eine vorde­ re, völlig geradlinige Schiene 21 a und eine hintere Schiene 22 a, die einen zunächst geradlinigen, parallel zur vorderen Schiene 21 a verlaufenden Abschnitt 221 a aufweist, jedoch an ihrem Ende in einen zweiten, abweichenden, gebogenen Ab­ schnitt 222 a entsprechend dem besagten zweiten abweichenden, gebogenen Abschnitt 122 a des unteren Führungselementes 1 a übergeht. An der gegenüberliegenden Seite ist in Übereinstim­ mung mit dem Führungselement 14 a des unteren Führungsteiles 1 a ein Führungselement 24 a vorgesehen, das im wesentlichen aus einem genuteten Abschnitt gleicher Form wie die entspre­ chende Führung 21 a besteht und von dieser aus rechtwinklig in Richtung der angrenzenden hinteren Führung 22 a verläuft, wo­ bei in das besagte Führungselement 24 a, wie nachstehend be­ schrieben, eine entsprechende Gleitrolle 51 a eingreifen kann.
Auch in diesem Fall sind die vordere Schiene 21 a und die hin­ tere Schiene 22 a über eine Platte 23 a verbunden, so daß sie ein aus einem Stück bestehendes Teil bilden.
Das besagte Führungselement 24 a ist darüber hinaus mit einer Vorrichtung ausgestattet, die eine Befestigung des jeweiligen Schiebetürelementes bei geschlossener Position ermöglicht.
Die Vorrichtung wird nachstehend im einzelnen unter Bezug­ nahme auf die Fig. 6, 7 und 8 beschrieben, die die Anord­ nung in ihren drei grundlegenden Funktionspositionen zeigen. Wie des weiteren aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, wer­ den die obere und untere Führungseinheit durch weitere Füh­ rungselemente ergänzt, die hinsichtlich ihrer Formgebung, wie bereits erwähnt, exakt mit den beschriebenen Führungselemen­ ten 1 a und 2 a übereinstimmen und im rechten Teil der besagten Abbildungen dargestellt sind.
Diese weiteren Führungselemente und ihre Einzelteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch unter Hin­ zufügung des Buchstabens b gekennzeichnet.
Man erhält somit untere Führungen, bestehend aus den Elemen­ ten 1 a und 1 b, und obere Führungen aus Elementen 2 a und 2 b, wobei diese Elemente jeweils im vorderen Bereich der Unterkan­ te F und Oberkante S der Türöffnung des Schrankes (oder eines ähnlichen Möbelstückes), (nicht in den Fig. 1, 2 und 3 dar­ gestellt, jedoch in der Querschnittsansicht von Abbildung 15 erkennbar) befestigt sind.
In diesen Führungsgruppen werden schließlich die Tür-Elemente P 1 und P 2, wie deutlich in den Fig. 1, 2, 3, und 15 darge­ stellt, eingesetzt. Jedes der Elemente P 1 und P 2 gleitet mit­ tels vier Bügel in den Führungen, wobei diese Bügel mit ent­ sprechenden Drehelementen, wie in den Fig. 11, 12, 13 und 14 dargestellt, ausgerüstet sind.
In den Fig. 11 und 12 sind die beiden unteren Bügel, in Fig. 11 der untere mittlere Bügel 3 und in Fig. 12 der un­ tere Seitenbügel 4 dargestellt, während die Fig. 13 und 14 die beiden oberen Bügel, die Fig. 13 den oberen mittleren Bü­ gel 5 und die Fig. 14 den unteren Seitenbügel 6 zeigen.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die mittleren und seitlichen Bügel der beiden Elemente P 1 und P 2 gleicher Art sind, so daß auch in diesem Fall die jeweiligen Teile in den Fig. 1, 2 und 3 mit einer Kennziffer, gefolgt von dem üblichen Buchsta­ ben "a" und "b", gekennzeichnet sind.
Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, sind die Bügel 3 und 4 ähnlich, da sie tatsächlich aus den praktischen Winkeln 31 oder 41 bestehen. Sie unterscheiden sich allein durch die Tatsache, daß an dem Winkel 31 ein weiterer, feststehender Win­ kel 31 befestigt ist, an dem mittels Gelenken die Rolle mit horizontaler Achse angeordnet ist, während an dem Winkel 41 über den Zapfen 45, der in die Buchse 46 eingreift, ein wei­ terer drehbarer Winkel 42 vertikal mittels Gelenk befestigt ist, der die mit horizontaler Achse angelenkte Rolle 43 trägt. Die beiden Rollen 33 und 43 sind, wie deutlich erkenn­ bar, mit einer am Umfang verlaufenden Rille versehen, in die der obere Teil der besagten Schienen eingreift, und in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, so daß die erste Rolle in die vordere Schiene 11 a und 11 b und die zweite Rolle in die hintere Schiene 12 a und 12 b der Gruppe der unteren Führungen 1 a-1 b eingreifen kann. Darüber hinaus sind die Rollen 33 in ihrem vorderen Teil mit einer zylinderförmigen Verlängerung 331 versehen, deren Funktion nachstehend beschrieben wird.
Die in den Fig. 13 und 14 dargestellten oberen Bügel 5 und 6 sind unterschiedlicher Art, vor allem hinsichtlich der Ver­ längerung ihres Armes, wobei die Seitenbügel 6 länger sind als die mittleren Bügel und zwar aus kinematischen und funk­ tionellen Gründen, wie in den Fig. 1, 2, und 3 deutlich dargestellt ist. Die besagten, aus den Winkeln 51 und 61 Bü­ gel 5 und 6 sind an ihrem freien Ende sowie im oberen Teil mit entsprechenden Rollen 52 und 62 ausgestattet, die glei­ cher Ausführung und vertikal mit Hilfe von Gelenken befestigt sind.
Wie oben ausgeführt, umfassen die unteren Führungselemente 1 a und 1 b, die die untere Führungsgruppe bilden, jeweils das Füh­ rungselement 14 a oder 14 b, dessen Aufbau und Funktion nachste­ hend mit besonderer Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 be­ schrieben werden. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, kann sich der Schlitten 15 a (oder 15 b) in dem genannten Führungse­ lement 14 a (oder 14 b) bewegen und so zwei Positionen einneh­ men. Eine erste Position ist in Fig. 4 dargestellt, wobei der Schlitten entsprechend der Anordnung von Fig. 1, in der sich das jeweilige Schiebetürelement P 1 (oder P 2) in geschlos­ sener Position befindet, vollständig eingerastet ist. Eine zweite Position ist in Fig. 5 dargestellt, wobei das genann­ te Element herausgezogen wird, um die in Fig. 2 gezeigte Po­ sition einzunehmen. Der Schlitten 15a (oder 15 b) ist in seinem vorderen oberen Ab­ schnitt mit zwei Teilen 151 und 152 versehen, die in der zwei­ ten Position des Schlittens die Verbindung der jeweiligen Schienen 11 a (oder 11 b) und 12 a (oder 12 b) herstellen.
Zwei Federn 16, die an ihrem Ende jeweils an zwei Sprossen 153 des Schlittens 15 und an zwei Außensprossen 142 der bei­ den Seitenplatten 141 an den Seiten des Führungselementes 14 a angelenkt sind, halten den Schlitten 15 a (oder 15 b) in den beiden Endpositionen in versetzbarer Weise fest.
Am Ende der Schienen 22 a und/oder 22 b sind darüber hinaus ge­ federte Anschlagelemente 7 und 8 vorgesehen, deren Aufbau deutlich in den Fig. 9 und 10 dargestellt und deren Funk­ tion nachstehend im einzelnen beschrieben ist.
Diese federnden Anschlagelemente 7 und 8 sind jeweils im mittleren Teil der Gruppe der oberen Führungen und an den Seitenenden derselben befestigt.
Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, bestehen beide Ar­ ten der dargestellten federnden Elemente aus einem geeigne­ ten, entsprechend geformten Stahldraht, der an den freien En­ den jeweils zwei runde Ösen 71 und 81 bildet, von denen zwei zusammenlagende Abschnitte 72 und 82 ausgehen, die ihrerseits an dem gegenüberliegenden Ende in einem Querverbindungsab­ schnitt 73 und 83 enden. Jeder Querverbindungsabschnitt ist über zwei gebogene Seitenteile 74 und 84 mit den zusammen­ laufenden Abschnitten 72 und 82 verbunden, die eine leichte elastische Verformung und damit eine Entfernung von den zu­ sammenlaufenden Abschnitten 72 und 82 ermöglichen, wenn der Querverbindungsabschnitt nach innen gedrückt wird. In den An­ schlagteilen 7 sind die beiden zusammenlaufenden Abschnitte 72 gleicher und symmetrischer Art, während die besagten Ab­ schnitte in den Anschlagteilen 8 gebogen sind, um dem gekrümm­ ten Verlauf der Enden 222 a oder 222 b der Schienen 2 a oder 2 b zu folgen.
Die federnden Anschlagteile 7 werden mit Hilfe entsprechender in die jeweiligen runden Ösen 71 eingesetzter Schrauben be­ festigt, wobei die Schrauben in die Öffnungen 95 an den mitt­ leren Enden der jeweiligen Schienen 22 a eingreifen, während die federnden Anschlagteile 8 in gleicher Weise in den Öffnun­ gen 96 befestigt werden.
Der Einfachheit halber sind in den Fig. 1 und 2 die beiden Teile 7 nur an dem oberen Führungselement 2 a dargestellt, wäh­ rend in Fig. 3 auch nur ein einziges Teil 8 an dem oberen Führungselement 2 a dargestellt ist.
Wie bereits in der Beschreibung des oberen Führungselementes 2 a erwähnt, ist dieses mit einem weiteren Führungselement 24 a ausgestattet, in das eine Vorrichtung eingesetzt wird, die das betreffende Schiebetürelement P 1 in nachgiebiger Weise festhält, wenn sich das Element in geschlossener Position be­ findet.
Die Vorrichtung, die nachstehend beschrieben wird, ist in schematischer Weise in den Fig. 6, 7 und 8 dargstellt. Im folgenden wird auf diese Figuren Bezug genommen.
Das Führungselement 24 a ist an einer Seite geöffnet, wobei durch die Öffnung ein Teil 251 eines beweglichen Elementes 25 mit im wesentlichen rechteckiger Form in das Führungselement 24 a eindringt. Dieses bewegliche Teil 25 greift in eine ent­ sprechende seitliche Führungsöffnung ein. Es wird mit Hilfe einer Feder 252 in das Innere des Führungselementes 24 ge­ drückt. Das Teil 251 ist entsprechend geformt und weist, von der vorderen Schiene 21 a ausgehend, einen ersten Abschnitt T 1 auf, der nach innen geneigt ist und dem ein zweiter, leicht nach außen hin geneigter Abschnitt T 2 folgt. Das Teil 251 en­ det am gegenüberliegenden Ende mit einem dritten gebogenen Ab­ schnitt T 3 mit dem Radius wie jener der Rolle 31 a, die, wie nachstehend beschrieben, blockert werden muß.
An der gegenüberliegenden Seite ist eine Platte B im wesent­ lichen quadratischer Form angeordnet, die bei geöffneter Po­ sition, wie in Fig. 6 dargestellt, mit einer Seite, an der eine Schlitzöffnung B 1 vorgesehen ist, bis etwa zur Hälfte der durch das besagte Führungselement 24 gebildeten Öffnung eingreift.
Die Schlitzöffnung B 1 befindet sich in einem geringen Abstand von der angrenzenden Seite und bildet so einen Schaft B 11.
Die Schlitzöffnung B 1 weist eine gleiche Breite wie der Durch­ messer der Rolle 52 a auf, die in die Öffnung eingreift.
Die Platte B ist in B 2 an der entsprechenden Seite des Füh­ rungselementes 24 angelenkt und darüber hinaus mit einer Sprosse B 3 versehen, die in einem entsprechenden zur Anlen­ kung in B 2 konzentrisch angeordneten Schlitz B 4, der den Lauf bestimmt, gleitet. Zwischen der Sprosse B 3 und einer weiteren feststehenden Sprosse B 5 ist auf dem oberen Führungselement 2 a eine Feder B 6 angeordnet, die die Platte B in ihrer Endposi­ tion festhält.
Die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachste­ hend in ihrer Gesamtheit erläutert.
Zunächst sind die Elemente P 1 und P 2 der Schiebetüre, wie aus Fig. 1 ersichtlich, geschlossen und zueinander eben ausge­ richtet. Mit Hilfe eines entsprechenden Griffes (nicht dar­ gestellt) oder in anderer Weise, wird der mittlere Teil des zu öffnenden Elementes herausgezogen. Dieses Element ist in Fig. 2 beispielsweise als Element P 1 dargestellt. Diese Be­ wegung bewirkt eine Verschiebung des Schlittens 15 a nach vor­ ne, der damit aus der in Fig. 4 dargestellten Position in die Position von Fig. 5 versetzt wird. Gleichzeitig erfolgt eine Versetzung der Rolle 52 a nach vorn, wobei die Platte B gedreht und das bewegliche Element 25 in seine Führung ge­ drückt und so aus der in Fig. 8 dargestellten Position in die Endposition von Fig. 6, in der es vollständig heraus­ gezogen ist, versetzt wird.
Das Element P 1 dreht um die seitliche Kante entsprechend der dem Auszug gegenüberliegenden Seite und wird so, wie in Fig. 2 dargestellt, positioniert.
Wie bereits angeführt, ist die auf dem unteren Bügel 4 a an­ geordnete Rolle 43 a vertikal angelenkt, so daß sie auf dem Bü­ gel drehen kann und die vorgeschriebene Drehung des Elementes P 1 ermöglicht.
Durch Längsverschiebung des Elementes P 1 in Richtung des an­ grenzenden Elementes P 2 können die Rolle 33 a und die Rolle 52 a auf den jeweiligen Schienen 11 a und 21 a gleiten. Sie fol­ gen hierbei einem geradlinigen Verlauf, parallel zu dem Ele­ ment P 1. Gleichzeitig durchlaufen die Rolle 43 a und die Rolle 62 a zunächst die jeweiligen abweichenden gebogenen Abschnitte 122 a und 222 a der betreffenden Schienen 12 a und 22 a, bis sie die nachfolgenden geradlinigen Abschnitte 121 a und 221 a er­ reichen.
Das Element P 1 befindet sich sodann in paralleler und vor dem angrenzenden Element P 2 versetzten Position. Mit weiterer Ver­ setzung bewegt sich das Element P 1 weiter vor das Element P 2, bis es die vollständig geöffnete Position, wie in Fig. 3 dar­ gestellt, erreicht hat.
Das Schließen der Türe erfolgt im umgekehrter Richtung, wie vorbeschrieben.
Die Rolle 33 a (oder 33 b) ist, wie bereits erwähnt, in ihrem vorderen Teil mit einer zylinderförmigen Verlängerung 331 aus­ gestattet.
Dieser zylinderförmige Teil kommt zur Auflage, wenn er bei der Versetzung entsprechend dem Führungselement 14 b (oder umgekehrt 14 a, bei der Versetzung des Elementes P 2) auf der Platte 17 b verläuft, die wie aus den Fig. 3 und 15 ersicht­ lich, vor dem besagten Führungselement 14 b angeordnet ist.
Die Platte 17 b (oder 17 a) stellt praktisch erneut die Kon­ tinuität der vorderen Schiene 11 a (11 b) her, wenn der Schlit­ ten 15 a (oder 15 b) im Innern positioniert ist. Hierdurch wird die durchgehende Auflage der Rolle 33 a (oder 33 b) bei der Ver­ setzung in diesem Bereich gewährleistet.
Aus der in Fig. 3 dargestellten Position wird das Element P 1, das seitlich in Richtung der zu verschließenden Öffnung geschoben wird, zunächst auf einem geradlinigen an das Ele­ ment P 2 angrenzenden Verlauf bis zum Ende der Versetzung ge­ führt. Die Rolle 43 a und die Rolle 62 a treffen erneut auf die abweichenden gebogenen Abschnitte 122 a und 222 a, die für den anschließenden Einzug der entsprechenden Seite sorgen, so daß das Element P 1 erneut die in Fig. 2 dargestellte Position er­ reicht.
Die gegenüberliegende Seite wird nun nach innen gedrückt (Mit­ telseite in Fig. 1, 2, 3). Hierdurch wird der Schlitten 15 nach innen versetzt und nimmt die in Fig. 4 dargestellte Posi­ tion ein. Gleichzeitig wird die Rolle 52 a, die sich zunächst in der in Fig. 6 dargestellten Position befindet, nach innen gedrückt und trifft so auf den ersten geneigten Abschnitt T 1 des beweglichen Elementes 25, das in seine Führungsöffnung ge­ drückt wird und auf das Ende des Schaftes B 11 der Platte B einwirkt, die um den Zapfen D 2 zu drehen beginnt. Das Ganze ist in Fig. 7 dargestellt.
Die weiter eindringende Rolle 52 a gleitet auf dem zweiten ge­ neigten Abschnitt T 2 des beweglichen Elementes 25, das nun he­ raustritt und schließlich in den durch den besagten gebogenen Abschnitt T 3 gebildeten Hohlraum eindringt, wobei eine leich­ te Blockierung in dieser Position erfolgt.
Gleichzeitig dringt die besagte Rolle 52 a nach und nach in die Schlitzöffnung B 1 ein und bewirkt hierdurch eine weitere Drehung der Platte P, bis die Blockierungsposition gemäß Fig. 8 erreicht ist. Die Position der besagten Platte B wird durch die Feder B 6 gesichert.
Die gleichzeitige Wirkung des beweglichen Elementes 25 und der Platte B sorgt für den notwendigen beweglichen Halt des jeweiligen Elementes in geschlossener Position.
Es ist schließlich zu erkennen, daß das bewegliche Element kurz vor Erreichen der äußersten Öffnungs- und Schließposi­ tion zunächst gebremst und schließlich in elastischer Weise mit Hilfe von federnden Anschlagelementen 7 und 8, wie vor­ beschrieben, blockiert wird.
Die Funktion ist wie folgt: wenn die Rolle 52 a/b oder 62 a/b den Endbereich der jeweiligen Führung 22 a (oder 22 b) er­ reicht, dringt sie zunächst in die abweichenden Abschnitte 72 oder 82 des entsprechenden gefederten Anschlagelementes 7 oder 8 ein, wodurch eine leichte Bremswirkung erzielt wird. Am Wegende trifft sie auf die Verbindungsabschnitte 73 oder 83, wodurch ein gedämpfter Anschlag bewirkt wird, da die Ab­ schnitte 73 oder 83 elastisch verformbar sind.
Wie beispielhaft in den Fig. 1, 2 und 3 dargstellt, können andere Anschlagelemente vorgesehen werden, die eine genaue Po­ sitionierung der Elemente ermöglichen. Diese Elemente sind nicht beschrieben, da sie in der Praxis unterschiedlicher Art sein können.
Das beschriebene System kann auch in vorteilhafter Weise mit Hilfe eines einfachen motorischen Antriebes betätigt werden, wie in der Folge unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und be­ schrieben wird.
In Verbindung mit diesen Figuren wird eine zusammenfassende Darstellung gegeben. Wie aus den Figuren ersichtlich, hat die motorbetreibene Vorrichtung ein einfaches elektrisches Getrie­ be M, das auf einem Träger N angeordnet ist, der seinerseits an der Oberseite S des Schrankes mit Hilfe eines entsprechen­ den Zapfens N 1 befestigt ist, der eine Drehung der Gesamtheit um seine Achse ermöglicht.
Diese Einheit ist an der Seite der Elemente angeordnet, an der der Griff für die manuelle Betätigung vorgesehen ist. Das Getriebe M betätigt ein Zahnrad R, das auf einer parallel zur Oberkante und damit rechtwinklig zu dem Element P 1, auf den das Motorgetriebe einwirkt, verlaufenden Ebene angeordnet ist, und auf dem eine Zahnstange C befestigt ist. Die Dreh­ achse des Zahnrades R liegt in einem Punkt einer vertikalen Ebene zwischen der vertikalen Durchgangsebene der Verzahnung der Zahnstange C und der durch den Zapfen N 1 gebildeten Ge­ lenkverbindung.
Das Zahnrad R greift nur bei Betätigung in die besagte Zahn­ stange C ein. Aus diesem Grunde ist eine entsprechende, z.B. elektromagnetische Kupplung vorgesehen, die der Einfachheit halber nicht in den angeführten Abbildungen dargestellt ist.
Diese Kupplung ermöglicht auch ein manuelles Öffnen und Schließen eines Elementes. Die Funktion der Vorrichtung ist äußerst einfach. Wenn der Getriebemotor M in Drehung versetzt wird und das Zahnrad R in der angegebenen Pfeilrichtung dreht, ist keine Längsversetzung des Elementes P 1 und damit der Zahnstange C möglich, und entsteht ein Moment, durch wel­ ches die Gesamteinheit des Motorgetriebes M zum vorderen Teil, d.h. zum Element P 1 hin gedreht wird.
Hierdurch wird eine Schubwirkung erzielt, die zu einer Ver­ setzung am Ausgang der entsprechenden Seite Anlaß gibt. Diese Versetzung entspricht voll und ganz jener, wie sie bei der ma­ nuellen Betätigung bei Beginn des Öffnungsvorganges erreicht wird und die solange fortbesteht, bis die vollständig heraus­ gezogene Position gemäß Fig. 5 erreicht ist. Da nun keine weitere Bewegung möglich ist, wird durch die Drehung des Zahn­ rades R ein Längsgleiten der Zahnstange C und damit des ent­ sprechenden Elementes P 1 bewirkt.
Entsprechende Steuer- und Regeleinrichtungen sind ebenso wie entsprechende Anschlagelemente usw. bekannt.
Die Erfindung wurde in beispielhafter Form in Verbindung mit einem Schrank (oder einem ähnlichen Möbelstück) mit nur zwei Schiebetürelementen erläutert. Die Vorrichtung kann selbstver­ ständlich auch bei Schränken mit mehreren Schiebeelementen vorgesehen werden. In diesem Fall brauchen lediglich weitere untere und obere Führungsgruppen, d.h. genauer gesagt, eine weitere Gruppe für jedes weitere Schiebeelement eingesetzt zu werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Führen von Schiebetürelementen, die in geschlossener Position eben zu einander ausgerichtet sind, insbesondere für Schränke und ähnliche Möbel­ stücke, dadurch gekennzeichnet,
daß für jedes Schiebetürelement (P 1, P 2) ein Führungs­ paar bestehend aus unterer Führung (1 a, 1 b) und oberer Führung (21, 2 b) vorgesehen ist,
daß die Führungen jeweils unten und oben im Inneren der Türöffnung des Möbelstückes im Bereich der vorderen Kan­ te angeordnet sind,
daß die Elemente (P 1, P 2) Führungsbügel (3 a, 3 b; 4 a, 4 b; 5 a, 5 b; 6 a, 6 b) mit Gleitelementen aufweisen,
daß jede Führung eine erste geradlinig über die Gesamt­ breite eines Elementes verlaufende Führungsschiene (11 a, 11 b) und eine zweite hintere Führungsschiene (12 a, 12 b) mit einem geradlinigen, parallel zur vorderen Führungsschiene verlaufenden Abschnitt (121 a, 121 b) und einem gebogenen Endabschnitt (122 a, 122 b) aufweist und
daß die vordere Führungsschiene (11 a, 11 b) rechtwinklig zu der Führungsschiene verlaufende zur hinteren Füh­ rungsschiene gerichtete Führungsteile (14 a, 14 b; 24 a, 24 b) aufweist, in denen die jeweiligen Gleitelemente des entsprechenden Schiebetürelementes (P 1, P 2) seit­ lich versetzbar geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Führungsschiene Bremsglieder (7, 8) und/oder federnde Anschlagglieder vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei Schie­ betüren mit zwei Schiebeelementen, dadurch gekennzeich­ net, daß Ausbildung und Anordnung der Führungsschienen der einzelnen Führungen spiegelbildlich zu einer durch den Berührungsbereich der Elemente im geschlossenen Zu­ stand verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung mindestens eines der Flügeltürelemente ein motorischer Antrieb vorgesehen ist, der in eine an dem zu betätigenden Element befes­ tigten Zahnstange (C) lösbar eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Führungsschienen (1 a, 1 b) als Führungsstege (11 a, 12 a; 11 b, 12 b) ausgebildet sind, die auf einer gemeinsamen zur Befestigung an der Unterkante der Türöffnung geeigneten Halteplatte ange­ ordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung eines Flügeltürelementes mit mindestens je eine Führungsrille versehene Rollen vorgesehen sind, die drehbar senkrecht zur Bewegungsrichtung gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsschienen als T-Profil ausgebildet sind, in welchen an den Flügel­ türelementen vorzugsweise über Verbindungsbügel gehal­ tene Rollen geführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flügeltürelement (P 1, P 2) im Bereich seiner unteren Innenkante mit zwei unte­ ren Bügeln (3 a, 4 a; 3 b, 4 b) versehen ist, die an der Innen- und Außenseite des Elementes selbst befestigt sind, wobei die unteren Bügel (3 a, 4 a; 3 b, 4 b) mit ent­ sprechenden Rollen (33 a, 43 a; 33 b, 43 b) ausgestattet sind, die das Element (P 1, P 2) während des Gleitens auf den stegartigen Schienen (11 a, 12 a; 11 b, 12 b) halten.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (P 1, P 2) im Bereich seiner oberen Innenkante mit zwei oberen Bügeln (5 a, 6 a; 5 b, 6 b) ausgestattet ist, die ihrerseites an der Innen- und Außenseite des Elementes befestigt sind, wobei diese Bügel (5 a, 6 a; 5 b, 6 b) mit Rollen (52 a, 62 a; 53 b, 62 b) ausgestattet sind, die vertikal an den Bügeln angelenkt sind und in die jeweiligen Rillen der Schienen (21 a, 22 a; 21 b, 22 b) der oberen Führungen (2 a, 2 b) eingreifen.
DE19873731123 1986-09-17 1987-09-16 Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen Withdrawn DE3731123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8645744A IT1208152B (it) 1986-09-17 1986-09-17 Sistema di guida per gruppi di ante di porte scorrevoli allineate complanarmente in chiusura, particolarmente per armadi esimili.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731123A1 true DE3731123A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=11258000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731123 Withdrawn DE3731123A1 (de) 1986-09-17 1987-09-16 Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3731123A1 (de)
FR (1) FR2603939A1 (de)
IT (1) IT1208152B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002838A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method
EP1605125A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
WO2006119856A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Rehau Ag + Co Schrankmöbel
WO2009003670A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Bortoluzzi Mobili S.R.L. Mechanism for the aligned closure of sliding doors, in particular for units of furniture or compartments with two or more doors
DE102004027753B4 (de) * 2004-06-08 2010-07-29 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE202022105234U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung
DE202022105232U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105237U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105235U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20030004A1 (it) 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
ITPN20070070A1 (it) * 2007-10-01 2009-04-02 Alufim S R L "porta scorrevole atta alla chiusura complanare"
ITTO20100301A1 (it) 2010-04-14 2011-10-15 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura
ITTV20110070A1 (it) * 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
ITTV20110071A1 (it) 2011-05-23 2012-11-24 Bortoluzzi Lab S R L Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili
ITTV20110042U1 (it) 2011-10-17 2013-04-18 Bortoluzzi Lab S R L Struttura di profilo in alluminio per serramenti

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882702U (de) * 1963-07-06 1963-11-14 Herbert Jaeger Buendig schliessende schiebetuer, insbesondere fuer moebel.
DE7909617U1 (de) * 1979-04-03 1979-07-05 Whb Anbaumoebel V. Poschinger Kg - Gmbh & Co, 8110 Murnau Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1208916B (it) * 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
US4565031A (en) * 1983-02-02 1986-01-21 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Rail arrangement for flush sliding door panels
JPS59192176A (ja) * 1983-04-14 1984-10-31 日産自動車株式会社 自動車用スライドドアの自動開閉装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1882702U (de) * 1963-07-06 1963-11-14 Herbert Jaeger Buendig schliessende schiebetuer, insbesondere fuer moebel.
DE7909617U1 (de) * 1979-04-03 1979-07-05 Whb Anbaumoebel V. Poschinger Kg - Gmbh & Co, 8110 Murnau Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002838A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-09 John Juul Kristiansen A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method
EP1605125A2 (de) 2004-06-08 2005-12-14 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102004027753B4 (de) * 2004-06-08 2010-07-29 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
WO2006119856A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Rehau Ag + Co Schrankmöbel
WO2009003670A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Bortoluzzi Mobili S.R.L. Mechanism for the aligned closure of sliding doors, in particular for units of furniture or compartments with two or more doors
RU2461694C1 (ru) * 2007-06-29 2012-09-20 БОРТОЛУЦЦИ ЛАБ С.р.л. Устройство для закрытия на одной линии раздвижных дверей, в частности, для предметов мебели или отделений с двумя или более дверями
DE202022105234U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung
DE202022105232U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105237U1 (de) 2022-09-16 2023-09-26 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105235U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
WO2024056844A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag
WO2024056845A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung
WO2024056846A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
IT1208152B (it) 1989-06-06
FR2603939B1 (de) 1995-04-14
FR2603939A1 (fr) 1988-03-18
IT8645744A0 (it) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
WO2011079400A1 (de) Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE3731123A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
EP0711896B1 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE2703207C3 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
DE4323993C2 (de) Falt- oder raffbarer Vorhang
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE19860241A1 (de) Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE3125359A1 (de) Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE2709827C2 (de) Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter
DE3202389A1 (de) Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal