DE202022105232U1 - Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag - Google Patents

Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202022105232U1
DE202022105232U1 DE202022105232.8U DE202022105232U DE202022105232U1 DE 202022105232 U1 DE202022105232 U1 DE 202022105232U1 DE 202022105232 U DE202022105232 U DE 202022105232U DE 202022105232 U1 DE202022105232 U1 DE 202022105232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
guide
section
guide rail
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105232.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Priority to DE202022105232.8U priority Critical patent/DE202022105232U1/de
Priority to PCT/EP2023/075403 priority patent/WO2024056844A1/de
Publication of DE202022105232U1 publication Critical patent/DE202022105232U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre, umfassend:
ein erstes Führungselement (5) und ein zweites Führungselement (7), die jeweils mit der ersten Schiebetüre (4) verbindbar sind,
eine Führungsanordnung (9), über die das erste Führungselement (5) von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition führbar ist und über die das zweite Führungselement (7) von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition führbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsanordnung (9) ein Zentralmodul (18) und ein erstes Endmodul (25) aufweist, die zumindest mittelbar, insbesondere lösbar, miteinander verbunden sind,
wobei das Zentralmodul (18) ein erstes Überführungselement (16) umfasst, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist,
wobei das erste Führungselement (5) in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements (16) in der ersten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements (16) auf der Führungsanordnung (9) in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, und
das zweite Führungselement (7) auf dem ersten Endmodul (25) von der zweiten Schließposition in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürenbeschlag zum Führen einer Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag.
  • Einem Schiebetürenbeschlag für ein Möbel kommt die Aufgabe zu, die Bewegung der Schiebetür von einer ersten Position, in der die Schiebetür geöffnet und das Möbel zugänglich ist, hin zu einer zweiten Position, in der die Schiebetür geschlossen ist und das Möbel verschlossen ist, zu führen. Zudem können Schiebetürenbeschläge die Aufgabe übernehmen, die Schiebetüre zu tragen und dabei die auf die Schiebetür wirkende Gewichtskraft abzustützen.
  • Aus der DE 3731123 A1 ist ein Schiebetürenbeschlag zum Führen einer Schiebetüre bekannt, mit einer oberen Führung, die aus zwei zueinander symmetrischen Teilen besteht. Die beiden Teile sind jeweils einstückig hergestellt, beispielsweise mittels Gesenkschmiedens.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Schiebetürenbeschlag zum Führen einer Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre bereitzustellen, die bei geringer Teilekomplexität variabel einsetzbar ist, sowie ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag.
  • Zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe wird ein Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre vorgeschlagen, umfassend: ein erstes Führungselement und ein zweites Führungselement, die jeweils mit der ersten Schiebetüre verbindbar sind, eine Führungsanordnung , über die das erste Führungselement von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition führbar ist und über die das zweite Führungselement von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition führbar ist, wobei die Führungsanordnung ein Zentralmodul und ein erstes Endmodul aufweist, die zumindest mittelbar, insbesondere lösbar, miteinander verbunden sind, wobei das Zentralmodul ein erstes Überführungselement umfasst, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist, wobei das erste Führungselement in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements in der ersten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements auf der Führungsanordnung in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, und das zweite Führungselement auf dem ersten Endmodul von der zweiten Schließposition in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar ist.
  • Der erfinderische Schiebetürenbeschlag weist den Vorteil auf, dass die komplexen Führungsfunktionen in dem Zentralmodul und dem Endmodul integriert sind. Die Länge des Schiebetürenbeschlags kann dadurch eingestellt werden, dass das Zentralmodul unmittelbar oder mittelbar miteinander verbunden werden. Es wird somit ein längenvariabler Schiebetürenbeschlags vorgeschlagen, dessen Teilekomplexität bzw. Teilezahl reduziert wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das zweite Führungselement in der zweiten Offenposition von dem Zentralmodul geführt und/oder getragen werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die Führungsanordnung eine erste Führungsschiene umfassen, auf der das erste Führungselement zwischen der ersten Schließposition und der ersten Offenposition verschiebbar ist. Die Führungsanordnung kann zudem eine zweite Führungsschiene, auf der das zweite Führungselement zwischen der zweiten Schließposition und der zweiten Offenposition verschiebbar ist, umfassen. Das erste Überführungselement des Zentralmoduls kann einen ersten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene umfassen. Das erste Überführungselement des Zentralmoduls kann zudem einen ersten Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen. Insbesondere können der erste Teilabschnitt der ersten Führungsschiene und der erste Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene parallel zueinander angeordnet sein.
  • Das erste Führungselement kann in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements auf dem ersten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene geführt sein, wobei das erste Führungselement in der ersten Schließposition gehalten ist. Das erste Führungselement kann in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements von dem ersten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene hin zu der ersten Offenposition verschiebbar sein.
  • Das zweite Führungselement kann in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements von der zweiten Schließposition über den ersten Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene hin zu der zweiten Offenposition verschiebbar sein.
  • Das Zentralmodul kann zumindest abschnittsweise einen ersten Überführungsabschnitt der ersten Führungsschiene umfassen. Über den ersten Überführungsabschnitt der ersten Führungsschiene kann das erste Führungselement von der ersten Schließposition in die erste Offenposition überführbar sein.
  • Das erste Endmodul kann einen ersten Überführungsabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen. Über den ersten Überführungsabschnitt der zweiten Führungsschiene kann das zweite Führungselement von der zweiten Schließposition in die zweite Offenposition überführbar sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform können das Zentralmodul und das erste Endmodul über ein erstes Zwischenmodul miteinander verbunden sein. Das Zentralmodul kann insbesondere lösbar mit dem ersten Zwischenmodul verbunden sein. Alternativ oder in Kombination kann das erste Zwischenmodul lösbar mit dem ersten Endmodul verbunden sein.
  • Das erste Zwischenmodul kann einen ersten Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene umfassen. Das erste Zwischenmodul kann zudem einen ersten Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen. Der erste Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene und der erste Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene können parallel zueinander angeordnet sein.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann das Zentralmodul zumindest teilweise in einer Mittenebene der Führungsanordnung, insbesondere einer Symmetrieebene der Führungsanordnung , angeordnet sein. Als Mittenebene soll die Ebenen verstanden werden, die die Längserstreckung des Schiebetürenbeschlags in gleichlange Teile unterteilt.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann der Schiebetürenbeschlag ein drittes Führungselement und ein viertes Führungselement ` umfassen, die jeweils mit der zweiten Schiebetüre verbindbar sind. Dabei kann die Führungsanordnung derart ausgestaltet sein, dass das dritte Führungselement von einer dritten Schließposition in eine dritte Offenposition führbar ist und das vierte Führungselement von einer vierten Schließposition in eine vierte Offenposition führbar ist. Die Führungsanordnung kann dabei ein zweites Endmodul aufweisen, das zumindest mittelbar, insbesondere lösbar, mit dem Zentralmodul verbunden ist. Das Zentralmodul kann zudem ein zweites Überführungselement umfassen, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist, wobei das dritte Führungselement in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements in der dritten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements auf der Führungsanordnung in Richtung der dritten Offenposition verschiebbar angeordnet ist. Das vierte Führungselement kann zudem auf dem zweiten Endmodul von der vierten Schließposition in Richtung der vierten Offenposition verschiebbar sein.
  • Das vierte Führungselement kann in der vierten Offenposition von dem Zentralmodul geführt werden.
  • Auf der ersten Führungsschiene kann das dritte Führungselement zwischen der dritten Schließposition und der dritten Offenposition verschiebbar sein. Zudem kann das vierte Führungselement auf der zweiten Führungsschiene zwischen der vierten Schließposition und der vierten Offenposition verschiebbar sein. Das zweite Überführungselement des Zentralmoduls kann einen zweiten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene umfassen. Zudem kann das zweite Überführungselement des Zentralmoduls einen zweiten Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen. Der zweite Teilabschnitt der ersten Führungsschiene und der zweite Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein. Das dritte Führungselement kann in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements auf dem zweiten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene geführt sein, wobei das dritte Führungselement in der dritten Schließposition gehalten ist. Das dritte Führungselement kann in der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements von dem zweiten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene hin zu der dritten Offenposition verschiebbar sein.
  • Das Zentralmodul kann zumindest abschnittsweise einen zweiten Überführungsabschnitt der ersten Führungsschiene umfasst, über den das dritte Führungselement von der dritten Schließposition in die dritte Offenposition überführbar ist.
  • Das zweite Endmodul kann einen zweiten Überführungsabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen, über den das vierte Führungselement von der vierten Schließposition in die vierte Offenposition überführbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform können das Zentralmodul und das zweite Endmodul über ein zweites Zwischenmodul miteinander verbunden sein, wobei insbesondere das Zentralmodul lösbar mit dem zweiten Zwischenmodul verbunden ist, und/oder das zweite Zwischenmodul lösbar mit dem zweiten Endmodul verbunden ist. Das zweite Zwischenmodul kann einen zweiten Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene umfassen. Zudem kann das zweite Zwischenmodul einen zweiten Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene umfassen. Der zweite Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene und der zweite Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene können dabei parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird zudem durch ein Möbel gelöst, umfassend: einen Korpus und eine erste Schiebetüre und eine zweite Schiebetüre , und einen Schiebetürenbeschlag nach einer zuvor beschrieben Art, der mit dem Korpus verbunden ist, wobei das erste Führungselement und das zweite Führungselement jeweils mit der ersten Schiebetüre verbunden sind und/oder das dritte Führungselement und das vierte Führungselement jeweils mit der zweiten Schiebetüre verbunden sind.
  • Die erste Schiebetüre verschließt dabei das Möbel, wenn das erste Führungselement in der ersten Schließposition und das zweite Führungselement in einer zweiten Schließposition angeordnet sind und die erste Schiebetüre macht das Möbel zugänglich, wenn das erste Führungselement in der ersten Offenposition und das zweite Führungselement in einer zweiten Offenposition angeordnet sind.
  • Die zweite Schiebetüre verschließt dabei das Möbel, wenn das dritte Führungselement in der dritten Schließposition und das vierte Führungselement in der dritten Schließposition angeordnet sind und die zweite Schiebetüre macht das Möbel zugänglich, wenn das dritte Führungselement in der dritten Offenposition und das vierte Führungselement in einer vierten Offenposition angeordnet sind.
  • Eine Ausführungsform des erfinderischen Schiebetürenbeschlags wird nachfolgend an Hand der Figurenzeichnungen beschrieben. Hierin zeigt
    • 1 eine Draufsicht von oben auf ein Möbel mit einer ersten Schiebetüre, einer zweiten Schiebetüre und einem erfindungsgemäßen Schiebetürenbeschlag, wobei beide Schiebetüren das Möbel verschließen;
    • 2 die Ansicht aus 1, wobei die erste Schiebetüre in einer ersten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
    • 3 die Ansicht aus 1, wobei die erste Schiebetüre in einer zweiten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
    • 4 die Ansicht aus 1, wobei die erste Schiebetüre in einer vollständig geöffneten Position angeordnet ist;
    • 5 die Ansicht aus 1, wobei die zweite Schiebetüre in einer ersten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
    • 6 die Ansicht aus 1, wobei die zweite Schiebetüre in einer zweiten teilweise geöffneten Position angeordnet ist;
    • 7 die Ansicht aus 1, wobei die zweite Schiebetüre in einer vollständig geöffneten Position angeordnet ist;
    • 8 eine Detaildarstellung des Zentralmoduls des Schiebetürenbeschlags aus 1 ohne Abdeckung,
    • 9 eine Detaildarstellung des ersten Endmoduls des Schiebetürenbeschlags aus 1; und
    • 10 eine Detaildarstellung des zweiten Endmoduls des Schiebetürenbeschlags aus 1.
  • In den 1 bis 10, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein Schiebetürenbeschlag 1 für ein Möbel 2 gezeigt. Der Schiebetürenbeschlag 1 ist im vorliegenden Fall mit der Oberseite eines Korpus 3 des Möbels 2 fest verbunden. Der Schiebetürenbeschlag 1 weist eine Führungsanordnung 9 auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Schiebetürenanordnung zu führen und/oder zu tragen.
  • Die Schiebetürenanordnung umfasst vorliegend eine erste Schiebetüre 4 und eine zweite Schiebetüre 4`. An der ersten Schiebetüre 4 ist ein erstes Führungselement 5 über ein erstes Tragelement 6 und eine zweites Führungselement 7 über ein zweites Tragelement 8 drehbar befestigt. Das erste Führungselement 5 ist dabei über ein Lager auf dem ersten Tragelement 6 um eine Drehachse drehbar gelagert. Das zweite Führungselement 7 ist über ein Lager auf dem zweiten Tragelement 8 um eine Drehachse drehbar gelagert. An der zweiten Schiebetüre 4' ist ein drittes Führungselement 5' über ein drittes Tragelement 6' um eine Drehachse und eine viertes Führungselement 7' über ein viertes Tragelement 8` um eine Drehachse drehbar befestigt. Die Führungselemente 5, 5', 7, 7' können jeweils beispielweise in der Form einer Führungsrolle ausgestaltet sein.
  • Bei geschlossener ersten Schiebetüre 4 befindet sich das erste Führungselement 5 in einer ersten Schließposition und das zweite Führungselement 7 in einer zweiten Schließposition. Die erste Schiebetüre 4 verschließt somit das Möbel 2 bzw. den Teil des Möbels 2, der der ersten Schiebetüre 4 zugeordnet ist. Bei geöffneter ersten Schiebetüre 4 befindet sich das erste Führungselement 5 in einer ersten Offenposition und das zweite Führungselement 7 in einer zweiten Offenposition. Die erste Schiebetüre 4 macht somit das Möbel 2 bzw. den Teil des Möbels 2, der der ersten Schiebetüre 4 zugeordnet ist, zugänglich.
  • Bei geschlossener zweiter Schiebetüre 4' befindet sich das dritte Führungselement 5' in einer dritten Schließposition und das vierte Führungselement 7' in einer vierten Schließposition. Die zweite Schiebetüre 4' verschließt somit das Möbel 2 bzw. den Teil des Möbels 2, der der zweiten Schiebetüre 4' zugeordnet ist. Bei geöffneter zweiten Schiebetüre 4' befindet sich das dritte Führungselement 5' in einer dritten Offenposition und das vierte Führungselement 7' in einer vierten Offenposition. Die zweite Schiebetüre 4' macht somit das Möbel 2 bzw. den Teil des Möbels 2, der der zweiten Schiebetüre 4` zugeordnet ist, zugänglich.
  • Die Führungsanordnung 9 umfasst eine Schienenanordnung 10, die eine erste Führungsschiene 11 und eine zweite Führungsschiene 12 aufweist. Die erste Führungsschiene 11 ist zwischen den Schiebetüren 4, 4' und der zweiten Führungsschiene 12 angeordnet, sodass die erste Führungsschiene 11 auch als vordere Führungsschiene und die zweite Führungsschiene 12 als hintere Führungsschiene bezeichnet werden kann.
  • Die erste Führungsschiene 11 ist derart ausgestaltet, dass sowohl das mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungselement 5 auf einem ersten Führungspfad als auch das mit der zweiten Schiebetüre 4' verbundene dritte Führungselement 5' auf einem zweiten Führungspfad der ersten Führungsschiene 11 führbar ist.
  • Das mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene erste Führungselement 5 kann dabei dem ersten Führungspfad zwischen erster Schließposition und erster Offenposition folgen. Hierzu weist die erste Führungsschiene 11 einen ersten Schließhalteabschnitt 13 auf, auf dem das erste Führungselement 5 in der ersten Schließposition angeordnet ist, einen ersten Öffnungshalteabschnitt 15, auf dem das erste Führungselement 5 in der ersten Offenposition angeordnet ist, und einen ersten Überführungsabschnitt 14, der den ersten Schließhalteabschnitt 13 und den ersten Öffnungshalteabschnitt 15 miteinander verbindet.
  • Das mit der zweiten Schiebetüre 4' verbundene dritte Führungselement 5' kann dem zweiten Führungspfad zwischen dritter Schließposition und dritter Offenposition folgen. Hierzu weist die erste Führungsschiene 11 einen zweiten Schließhalteabschnitt 13' auf, auf dem das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' in der dritten Schließposition angeordnet ist, einen zweiten Öffnungshalteabschnitt 15', auf dem das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' in der dritten Offenposition angeordnet ist, und einen zweiten Überführungsabschnitt 14', der den zweiten Schließhalteabschnitt 13' und den zweiten Öffnungshalteabschnitt 15' miteinander verbindet.
  • Der erste Führungspfad und der zweite Führungspfad der ersten Führungsschiene 11 überlappen sich im Bereich zwischen dem ersten Schließhalteabschnitt 13 und dem zweiten Schließhalteabschnitt 13`. Es versteht sich, dass die sich überlappenden Bereiche integral miteinander ausgestaltet sein können. Mit anderen Worten können das erste Führungselement 5 der ersten Schiebetüre 4 und das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4`im Bereich zwischen dem ersten Schließhalteabschnitt 13 und dem zweiten Schließhalteabschnitt 13' auf denselben Schienenabschnitten der ersten Führungsschiene 11 geführt werden.
  • Die zweite Führungsschiene 12 ist derart ausgestaltet, dass sowohl das mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene zweite Führungselement 7 auf einem ersten Führungspfad als auch das mit der zweiten Schiebetüre 4' verbundene vierte Führungselement 7' auf einem zweiten Führungspfad der zweiten Führungsschiene 12 führbar ist.
  • Das mit der ersten Schiebetüre 4 verbundene zweite Führungselement 7 kann dabei dem ersten Führungspfad der zweiten Führungsschiene 12 zwischen zweiter Schließposition und zweiter Offenposition folgen. Hierzu weist die zweite Führungsschiene 12 einen ersten Schließhalteabschnitt 19 auf, auf dem das zweite Führungselement 7 in der zweiten Schließposition angeordnet ist, einen ersten Öffnungshalteabschnitt 21, auf dem das zweite Führungselement 7 in der zweiten Offenposition angeordnet ist, und einen ersten Überführungsabschnitt 20, der den ersten Schließhalteabschnitt 19 und den ersten Öffnungshalteabschnitt 21 miteinander verbindet. Der erste Überführungsabschnitt 20 weist einen ersten Teilabschnitt 22, eine zweiten Teilabschnitt 23 und einen Kurvenabschnitt 24 auf. Der erste Teilabschnitt 22 und der zweite Teilabschnitt 23 sind quer zueinander angeordnet. Der erste Teilabschnitt 22 und der zweite Teilabschnitt 23 sind über den Kurvenabschnitt 24 miteinander verbunden.
  • Das mit der zweiten Schiebetüre 4' verbundene vierte Führungselement 7' kann dem zweiten Führungspfad der zweiten Führungsschiene 12 zwischen vierter Schließposition und vierter Offenposition folgen. Hierzu weist die zweite Führungsschiene 12 einen zweiten Schließhalteabschnitt 19' auf, auf dem das vierte Führungselement 7' in der vierten Schließposition angeordnet ist, einen zweiten Öffnungshalteabschnitt 21', auf dem das vierte Führungselement 7' in der vierten Offenposition angeordnet ist, und einen zweiten Überführungsabschnitt 20', der den zweiten Schließhalteabschnitt 19' und den zweiten Öffnungshalteabschnitt 21' miteinander verbindet. Der zweite Überführungsabschnitt 20` weist einen ersten Teilabschnitt 22`, eine zweiten Teilabschnitt 23' und einen Kurvenabschnitt 24' auf. Der erste Teilabschnitt 22' und der zweite Teilabschnitt 23' sind quer zueinander angeordnet. Der erste Teilabschnitt 22' und der zweite Teilabschnitt 23' sind über den Kurvenabschnitt 24' miteinander verbunden.
  • Wie aus dem Vergleich der 4 und 7 zu erkennen ist, überlappen sich der erste Führungspfad und der zweite Führungspfad der zweiten Führungsschiene 12 teilweise. Es versteht sich, dass die sich überlappenden Bereiche integral miteinander ausgestaltet sein können. Mit anderen Worten können das zweite Führungselement 7 der ersten Schiebetüre 4 und das vierte Führungselement 7' der zweiten Schiebetüre 4' im überlappenden Bereich auf denselben Schienenabschnitten der zweiten Führungsschiene 12 geführt werden.
  • Die Führungsanordnung 9 umfasst ein Zentralmodul 18 mit einem ersten Überführungselement 16, das auch als Schlittenelement bezeichnet werden kann. Das erste Überführungselement 16 ist zwischen einer Einzugsstellung, wie in 1 gezeigt, und einer Ausschubstellung, wie beispielweise in 8 gezeigt, verstellbar. In das erste Überführungselement 16 ist ein erster Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 integriert, nämlich der erste Schließhalteabschnitt 13. Das erste Führungselement 5 ist in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements 16 in der ersten Schließposition angeordnet. Das erste Führungselement 5 wird in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements 16 auf dem ersten Schließhalteabschnitt 13 der ersten Führungsschiene 11 in der ersten Schließposition gehalten, sodass ein Verschieben des ersten Führungselements 5 in Richtung der ersten Offenposition blockiert ist. Die erste Schiebetüre 4 ist in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements 16 so angeordnet, dass das Möbel 2 bzw. der Teil des Möbels 2, der der ersten Schiebetüre 4 zugeordnet ist, verschlossen ist.
  • In der Ausschubstellung des ersten Überführungselements 16 ist das erste Führungselement 5 derart auf der Führungsanordnung 9 angeordnet, dass es von dem ersten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar ist. Die erste Schiebetüre 4 ist dabei in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements 16 so angeordnet, dass das Möbel 2 bzw. der Teil des Möbels 2, der der ersten Schiebetüre 4 zugeordnet ist, zumindest teilweise zugänglich ist und das erste Führungselement 5 so auf der ersten Führungsschiene 11 verschoben werden kann, dass die Schiebetüre 4 vollständig geöffnet wird. In der Ausschubstellung des ersten Überführungselements 16 ist der erste Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 so angeordnet, dass ein weiterer Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11, nämlich der erste Überführungsabschnitt 14, an den ersten Teilabschnitt anschließt, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der ersten Führungsschiene 11 von den beiden Teilabschnitten gebildet ist. Insofern umfasst das Zentralmodul 18 den ersten Schließhalteabschnitt 13 und eine Teil des ersten Überführungsabschnitts 14 der ersten Führungsschiene 11.
  • In das erste Überführungselement 16 ist ein erster Teilabschnitt 17 der zweiten Führungsschiene 12 integriert. Der erste Schließhalteabschnitt 13 und der erste Teilabschnitt 17 der zweiten Führungsschiene 12 sind in dem ersten Überführungselement 16 parallel zueinander angeordnet. In der Ausschubstellung des ersten Überführungselements 16 ist der erste Teilabschnitt 17 der zweiten Führungsschiene 12 so angeordnet, dass zwei weitere Teilabschnitte der zweiten Führungsschiene 12 über den ersten Teilabschnitt 17 der zweiten Führungsschiene 12 miteinander verbunden sind, sodass eine durchgehender Schienenabschnitt der zweiten Führungsschiene 12 von den drei Teilabschnitten gebildet ist. Als durchgehender Schienenabschnitt soll dabei verstanden werden, das die Führungsrolle auf dem Schienenabschnitt geführt werden kann, wobei mögliche Trennfugen unschädlich sind. In der Ausschubstellung des ersten Überführungselements 16 ist das zweite Führungselement 7 von der zweiten Schließposition über den ersten Teilabschnitt 17 der zweiten Führungsschiene 12 hin zu der zweiten Offenposition verschiebbar.
  • Das Zentralmodul 18 weist eine nicht dargestellte Dämpfereinheit zum Dämpfen der Bewegung des ersten Überführungselements 16 auf.
  • Das Zentralmodul 18 weist ein zweites Überführungselement 16' auf, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist. Das mit der zweiten Schiebetüre 4' verbundene dritte Führungselement 5' ist in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements 16' in der dritten Schließposition angeordnet und in der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' auf der Führungsanordnung 9 in Richtung einer dritten Offenposition verschiebbar. Das Zentralmodul 18, ist vorliegend bezüglich einer Symmetrieachse E_sym_9 spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Somit ist auch das zweite Überführungselement 16' spiegelbildlich zu dem ersten Überführungselement 16 ausgestaltet. Sich gleichende Elemente werden daher mit gleichen Bezugszeichen zusammen mit einem Hochstrich gekennzeichnet. Für die sich gleichen Elemente gilt das zuvor im Kontext des ersten Überführungselements 16 Gesagte für das zweite des Überführungselements 16' analog.
  • In das zweite Überführungselement 16' ist ein zweiter Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 integriert, nämlich der zweite Schließhalteabschnitt 13`. Das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' ist in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements 16' in der dritten Schließposition angeordnet. Das dritte Führungselement 5' wird in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements 16' auf dem zweiten Schließhalteabschnitt 13` der ersten Führungsschiene 11 in der dritten Schließposition gehalten, sodass ein Verschieben des dritten Führungselements 5' in Richtung der dritten Offenposition blockiert ist. Die zweite Schiebetüre 4' ist in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements 16' so angeordnet, dass das Möbel 2 bzw. der Teil des Möbels 2, der der zweiten Schiebetüre 4' zugeordnet ist, verschlossen ist.
  • In der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' ist das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' derart auf der Führungsanordnung 9 angeordnet, dass es von dem zweiten Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar ist. Die zweite Schiebetüre 4' ist dabei in der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' so angeordnet, dass das Möbel 2 bzw. der Teil des Möbels 2, der der zweiten Schiebetüre 4' zugeordnet ist, zumindest teilweise zugänglich ist und das dritte Führungselement 5' so auf der ersten Führungsschiene 11 verschoben werden kann, dass die zweite Schiebetüre 4' vollständig geöffnet wird. In der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' ist der zweite Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11 so angeordnet, dass ein weiterer Teilabschnitt der ersten Führungsschiene 11, nämlich der zweite Überführungsabschnitt 14', an den zweiten Teilabschnitt anschließt, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der ersten Führungsschiene 11 von den beiden Teilabschnitten gebildet ist. Insofern umfasst das Zentralmodul 18 den zweiten Schließhalteabschnitt 13' und einen Teil des zweiten Überführungsabschnitts 14' der ersten Führungsschiene 11.
  • In das zweite Überführungselement 16' ist ein zweiter Teilabschnitt 17` der zweiten Führungsschiene 12 integriert. Der zweite Schließhalteabschnitt 13' und der zweite Teilabschnitt 17` der zweiten Führungsschiene 12 sind in dem zweiten Überführungselement 16' parallel zueinander angeordnet. In der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' ist der zweite Teilabschnitt 17` der zweiten Führungsschiene 12 so angeordnet, dass zwei weitere Teilabschnitte der zweiten Führungsschiene 12 über den zweiten Teilabschnitt 17` der zweiten Führungsschiene 12 miteinander verbunden sind, sodass eine durchgehender Schienenabschnitt der zweiten Führungsschiene 12 von den drei Teilabschnitten gebildet ist. In der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements 16' ist das vierte Führungselement 7' der zweiten Schiebetüre 4' von der vierten Schließposition über den zweiten Teilabschnitt 17` der zweiten Führungsschiene 12 hin zu der vierten Offenposition verschiebbar.
  • Das Zentralmodul 18 weist eine nicht dargestellte Dämpfereinheit zum Dämpfen der Bewegung des ersten zweiten Überführungselements 16' auf.
  • Die Führungsanordnung 9 umfasst ein erstes Endmodul 25 und ein zweites Endmodul 25`, die die Schienenanordnung 10 jeweils endseitig begrenzen.
  • Das erste Endmodul 25 umfasst den ersten Schließhalteabschnitt 19 und einen Teil des ersten Überführungsabschnitts 20 der zweiten Führungsschiene 12. Das erste Endmodul 25 umfasst insbesondere den ersten Teilabschnitt 22 und den Kurvenabschnitt 24 des ersten Überführungsabschnitts 20 der zweiten Führungsschiene 12. Das erste Endmodul 25 weist somit die Funktion auf, einen Abstand quer zu der Längserstreckung des Schiebetürenbeschlags 1 zwischen der zweiten Schließposition und der zweiten Offenposition zu überbrücken. Das erste Endmodul 25 umfasst zudem den zweiten Öffnungshalteabschnitt 15' und einen Teil des zweiten Überführungsabschnitts 14' der ersten Führungsschiene 11.
  • Das erste Endmodul 25 umfasst eine Dämpferanordnung 27, die ausgestaltet ist, die Bewegung des dritten Führungselements 5` der zweite Schiebetüre 4' in Richtung der dritten Offenposition zumindest in einem letzten Teilabschnitt der Bewegung zu dämpfen. Wenn das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' mit der Dämpferanordnung 27 in Kontakt kommt, zieht die Dämpferanordnung 27 das dritte Führungselement 5' der zweiten Schiebetüre 4' in Richtung der dritten Offenposition ein. Das erste Endmodul 25 weist somit die Funktion auf, die Bewegung der zweiten Schiebetüre 4' und/oder des dritten Führungselementes 5' in Richtung der dritten Offenposition zu dämpfen und die zweite Schiebetüre 4'und/oder das dritte Führungselement 5' in die dritte Offenposition einzuziehen.
  • Das zweite Endmodul 25' umfasst den ersten Öffnungshalteabschnitt 15 und einen Teil des ersten Überführungsabschnitts 14 der ersten Führungsschiene 11. Das zweite Endmodul 25' umfasst zudem den zweiten Schließhalteabschnitt 19' und einen Teil des zweiten Überführungsabschnitts 20' der zweiten Führungsschiene 12. Das zweite Endmodul 25` umfasst insbesondere den ersten Teilabschnitt 22' und den Kurvenabschnitt 24` des zweiten Überführungsabschnitts 20' der zweiten Führungsschiene 12. Das zweite Endmodul 25' weist somit die Funktion auf, einen Abstand quer zu der Längserstreckung des Schiebetürenbeschlags 1 zwischen der vierten Schließposition und der vierten Offenposition zu überbrücken.
  • Das zweite Endmodul 25' umfasst eine Dämpferanordnung 27`, die ausgestaltet ist, die Bewegung des ersten Führungselements 5 der ersten Schiebetüre 4 in Richtung der ersten Offenposition zumindest in einem letzten Teilabschnitt der Bewegung zu dämpfen. Wenn das erste Führungselement 5 der ersten Schiebetüre 4 mit der Dämpferanordnung 27` in Kontakt kommt, zieht die Dämpferanordnung 27' das erste Führungselement 5 der ersten Schiebetüre 4 in Richtung der ersten Offenposition ein. Das zweite Endmodul 25' weist somit die Funktion auf, die Bewegung der ersten Schiebetüre 4 und/oder des ersten Führungselementes 5 in Richtung der ersten Offenposition zu dämpfen und die erste Schiebetüre 4 und/oder das erste Führungselement 5 in die Offenposition einzuziehen.
  • Das erste Endmodul 25 ist über ein erstes Zwischenmodul 26 mit dem Zentralmodul 18 verbunden. Das erste Zwischenmodul 26 ist dabei auf einer Seite lösbar mit dem Zentralmodul 18 und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem ersten Endmodul 25 verbunden. Das erste Zwischenmodul 26 umfasst einen Teil des zweiten Überführungsabschnitts 14' der ersten Führungsschiene 11 und den zweiten Teilabschnitt 23 des ersten Überführungsabschnitts 20 der zweiten Führungsschiene 12. Die erste Führungsschiene 11 und die zweite Führungsschiene 12 sind im ersten Zwischenmodul 26 parallel zueinander angeordnet.
  • Das zweite Endmodul 25` ist über ein zweites Zwischenmodul 26' mit dem Zentralmodul 18 verbunden. Das zweite Zwischenmodul 26` ist dabei auf einer Seite lösbar mit dem Zentralmodul 18 und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem zweiten Endmodul 25' verbunden. Das zweite Zwischenmodul 26` umfasst einen Teil des ersten Überführungsabschnitts 14 der ersten Führungsschiene 11 und den zweiten Teilabschnitt 23' des zweiten Überführungsabschnitts 20' der zweiten Führungsschiene 12. Die erste Führungsschiene 11 und die zweite Führungsschiene 12 sind im zweiten Zwischenmodul 26` parallel zueinander angeordnet.
  • Die Länge des ersten Zwischenmoduls 26 und des zweiten Zwischenmoduls 26 kann jeweils entsprechend der Länge des Möbels 2 gewählt werden. Die Länge des Schiebetürenbeschlages 1 ist somit über die zumindest mittelbare Verbindung, insbesondere durch die Wahl der Zwischenmodule 26, 26`, variierbar. Dabei ist es insbesondere auch denkbar, dass auf die Zwischenmodule 26. 26' verzichtet wird und das Zentralmodul 18 mit den Endmodulen 25, 25' unmittelbar verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetürenbeschlag
    2
    Möbel
    3
    Korpus
    4
    Schiebetüre
    5
    Führungselement
    6
    Tragelement
    7
    Führungselement
    8
    Tragelement
    9
    Führungsanordnung
    10
    Schienenanordnung
    11
    erste Führungsschiene
    12
    zweite Führungsschiene
    13
    Schließhalteabschnitt
    14
    Überführungsabschnitt
    15
    Öffnungshalteabschnitt
    16
    Überführungselement
    17
    Teilabschnitt der zweiten Führungsschiene
    18
    Zentralmodul
    19
    Schließhalteabschnitt
    20
    Überführungsabschnitt
    21
    Öffnungshalteabschnitt
    22
    Teilabschnitt
    23
    Teilabschnitt
    24
    Kurvenabschnitt
    25
    Endmodul
    26
    Zwischenmodul
    27
    Dämpferanordnung
    E
    Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3731123 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre, umfassend: ein erstes Führungselement (5) und ein zweites Führungselement (7), die jeweils mit der ersten Schiebetüre (4) verbindbar sind, eine Führungsanordnung (9), über die das erste Führungselement (5) von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition führbar ist und über die das zweite Führungselement (7) von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (9) ein Zentralmodul (18) und ein erstes Endmodul (25) aufweist, die zumindest mittelbar, insbesondere lösbar, miteinander verbunden sind, wobei das Zentralmodul (18) ein erstes Überführungselement (16) umfasst, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist, wobei das erste Führungselement (5) in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements (16) in der ersten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements (16) auf der Führungsanordnung (9) in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, und das zweite Führungselement (7) auf dem ersten Endmodul (25) von der zweiten Schließposition in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar ist.
  2. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (7) in der zweiten Offenposition von dem Zentralmodul (18) geführt wird.
  3. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (9) eine erste Führungsschiene (11) umfasst, auf der das erste Führungselement (5) zwischen der ersten Schließposition und der ersten Offenposition verschiebbar ist, und eine zweite Führungsschiene (12), auf der das zweite Führungselement (7) zwischen der zweiten Schließposition und der zweiten Offenposition verschiebbar ist.
  4. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Überführungselement (16) des Zentralmoduls (18) einen ersten Teilabschnitt (13) der ersten Führungsschiene (11) umfasst, und dass das erste Überführungselement (16) des Zentralmoduls (18) einen ersten Teilabschnitt (17) der zweiten Führungsschiene umfasst, wobei insbesondere der erste Teilabschnitt (13) der ersten Führungsschiene (11) und der erste Teilabschnitt (17) der zweiten Führungsschiene (12) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (5) in der Einzugsstellung des ersten Überführungselements (16) auf dem ersten Teilabschnitt (13) der ersten Führungsschiene (11) geführt ist, wobei das erste Führungselement (5) in der ersten Schließposition gehalten ist.
  6. Schiebetürenbeschlag einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (5) in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements (16) von dem ersten Teilabschnitt (13) der ersten Führungsschiene hin zu der ersten Offenposition verschiebbar ist.
  7. Schiebetürenbeschlag einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (7) in der Ausschubstellung des ersten Überführungselements (16) von der zweiten Schließposition über den ersten Teilabschnitt (17) der zweiten Führungsschiene (12) hin zu der zweiten Offenposition verschiebbar ist.
  8. Schiebetürenbeschlag einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (18) zumindest abschnittsweise einen ersten Überführungsabschnitt (14) der ersten Führungsschiene (11) umfasst, über den das erste Führungselement (5) von der ersten Schließposition in die erste Offenposition überführbar ist.
  9. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Endmodul (25) einen ersten Überführungsabschnitt (20) der zweiten Führungsschiene (12) umfasst, über den das zweite Führungselement (7) von der zweiten Schließposition in die zweite Offenposition überführbar ist.
  10. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralmodul (18) und das erste Endmodul (25) über ein erstes Zwischenmodul (26) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere das Zentralmodul (18) lösbar mit dem ersten Zwischenmodul (26) verbunden ist, und/oder dass das erste Zwischenmodul (26) lösbar mit dem ersten Endmodul (25) verbunden ist.
  11. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenmodul (26) einen ersten Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene (11) umfasst, und dass das erste Zwischenmodul (26) einen ersten Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene (12) umfasst, wobei der erste Zwischenabschnitt der ersten Führungsschiene (11) und der erste Zwischenabschnitt der zweiten Führungsschiene (12) parallel zueinander angeordnet sind.
  12. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebetürenbeschlag (1) ein drittes Führungselement (5`) und ein viertes Führungselement (7)' umfasst, die jeweils mit der zweiten Schiebetüre (4`) verbindbar sind, dass die Führungsanordnung (9) derart ausgestaltet ist, dass das dritte Führungselement (5`) von einer dritten Schließposition in eine dritte Offenposition führbar ist und das vierte Führungselement (7`) von einer vierten Schließposition in eine vierte Offenposition führbar ist, dass die Führungsanordnung (9) ein zweites Endmodul (25`) aufweist, das zumindest mittelbar, insbesondere lösbar, mit dem Zentralmodul (18) verbunden ist, wobei das Zentralmodul (18) ein zweites Überführungselement (16`) umfasst, das zwischen einer Einzugsstellung und einer Ausschubstellung verstellbar ist, wobei das dritte Führungselement (5`) in der Einzugsstellung des zweiten Überführungselements (16`) in der dritten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung des zweiten Überführungselements (16`) auf der Führungsanordnung (9) in Richtung der dritten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, und das vierte Führungselement (7`) auf dem zweiten Endmodul (25`) von der vierten Schließposition in Richtung der vierten Offenposition verschiebbar ist.
  13. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Führungselement (7`) in der vierten Offenposition von dem Zentralmodul (18) geführt wird.
  14. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Führungsschiene (11) das dritte Führungselement (5`) zwischen der dritten Schließposition und der dritten Offenposition verschiebbar ist, und dass auf der zweiten Führungsschiene (12) das vierte Führungselement (7`) zwischen der vierten Schließposition und der vierten Offenposition verschiebbar ist.
  15. Möbel umfassend: einen Korpus (3) und eine erste Schiebetüre (4) und eine zweite Schiebetüre (4`), gekennzeichnet durch, einen Schiebetürenbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, der mit dem Korpus (3) verbunden ist, wobei das erste Führungselement (5) und das zweite Führungselement (7) jeweils mit der ersten Schiebetüre (4) verbunden sind und/oder das dritte Führungselement (5`) und das vierte Führungselement (7`) jeweils mit der zweiten Schiebetüre (4) verbunden sind.
DE202022105232.8U 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag Active DE202022105232U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105232.8U DE202022105232U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
PCT/EP2023/075403 WO2024056844A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105232.8U DE202022105232U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105232U1 true DE202022105232U1 (de) 2023-09-26

Family

ID=88188851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105232.8U Active DE202022105232U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022105232U1 (de)
WO (1) WO2024056844A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731123A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
WO2013178240A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Terno Scorrevoli Srl Support and operating device of sliding doors, in particular for wardrobes
EP3272981A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909403B1 (fr) * 2006-12-01 2010-11-26 Daniel Dassis Dispositif pour le passage d'une position fermee a une position ouverte et inversement d'un panneau coulissant et ensemble comprenant au moins un panneau et au moins un dispositif du type precite
ITPN20120071A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Intechse Innovation & Technology Se Rvice Di Paolo Dispositivo di sostegno e di azionamento di porte scorrevoli, in particolare per aramadi
IT201600098928A1 (it) * 2016-10-03 2018-04-03 Caimi S R L Dispositivo per la movimentazione di ante scorrevoli ed articolo di mobilio comprendente tale dispositivo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731123A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
WO2013178240A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 Terno Scorrevoli Srl Support and operating device of sliding doors, in particular for wardrobes
EP3272981A1 (de) 2016-07-21 2018-01-24 Eku Ag Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024056844A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334089B4 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
AT521133B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
DE3026082C2 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102007055082A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2411269A1 (de) Tragflügel mit einer hochauftriebsklappe
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE202022105232U1 (de) Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE102016222192A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sperrvorrichtung für ein absenkbares Sitzteil des Fahrzeugsitzes
EP3460154A1 (de) Halteelement für einen deckel oder eine klappe eines möbels
DE102016225822A1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE19522967B4 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102016125655B3 (de) Fixiervorrichtung für insbesondere Glasfaltanlagen
DE102010021318A1 (de) Beschlag
DE202022105235U1 (de) Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105239U1 (de) Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202018101086U1 (de) Zange
DE102019112460B3 (de) Verstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE202022105234U1 (de) Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung
EP0404846A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren.
DE202022105237U1 (de) Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag
DE202022105238U1 (de) Führungsschiene für eine Schiebetür mit einem Führungselement
DE202022105233U1 (de) Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE202022105236U1 (de) Schiebetürenbeschlag für ein Möbel mit einem Korpus und einer Schiebetüre
DE102021005617B4 (de) Ablagevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification