WO2024056845A1 - Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung - Google Patents

Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024056845A1
WO2024056845A1 PCT/EP2023/075406 EP2023075406W WO2024056845A1 WO 2024056845 A1 WO2024056845 A1 WO 2024056845A1 EP 2023075406 W EP2023075406 W EP 2023075406W WO 2024056845 A1 WO2024056845 A1 WO 2024056845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer arrangement
axis
arrangement
locking element
sliding door
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
András Gábor BENDEFY
Szabolcs Antal GERA
Lajos BARTOSS
Original Assignee
Häfele SE & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Häfele SE & Co KG filed Critical Häfele SE & Co KG
Publication of WO2024056845A1 publication Critical patent/WO2024056845A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1026Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane accessories, e.g. sliding or rolling guides, latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1063Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door fitting for a sliding door assembly.
  • a sliding door fitting for a piece of furniture has the task of guiding the movement of the sliding door from a first position in which the sliding door is open and the furniture is accessible to a second position in which the sliding door is closed and the furniture is closed.
  • sliding door fittings can take on the task of supporting the sliding door and supporting the weight acting on the sliding door.
  • a device for guiding sliding door elements is known, with a first and a second carriage, which can each be moved into a closed position and an open position.
  • the present invention is based on the object of proposing a sliding door fitting for guiding a first sliding door and a second sliding door, which prevents a first and a second sliding door of the sliding door arrangement from moving at the same time.
  • a sliding door fitting for guiding a first sliding door and a second sliding door, comprising: a first guide element, which can be connected to the first sliding door, and a second guide element, which can be connected to the second sliding door, a guide arrangement via which the first guide element can be guided from a first closed position to a first open position and via which the second guide element can be moved from a second closed position can be guided into a second open position, with a first transfer arrangement which is movable along a first movement axis from a retracted position into an extended position, the first guide element being held in the first closed position in the retracted position of the first transfer arrangement and in the extended position of the first transfer arrangement the guide arrangement is displaceably arranged in the direction of the first open position, with a second transfer arrangement which is movable along a second movement axis from a retracted position to an extended position, the second guide element being held in the retracted position of the second transfer arrangement in the second closed position and in the extended position second transfer
  • the sliding door fitting according to the invention has the advantage that a simultaneous transfer of the first transfer arrangement and the second transfer arrangement into the extended position and thus a collision between the two sliding doors is prevented.
  • the locking element can be moved into a second locking position, in which the movement of the second transfer arrangement along the second movement axis is blocked when the first transfer arrangement is arranged in the extended position.
  • the locking element when the first transfer arrangement and the second transfer arrangement are each arranged in the retracted position, can enable the movement of the first transfer arrangement along the first movement axis and the movement of the second transfer arrangement along the second movement axis.
  • the locking element can be connected to the guide arrangement so as to be pivotable about a pivot axis.
  • the first transfer arrangement can have a first locking element roller which is rotatable about a first axis of rotation perpendicular to the first axis of movement.
  • the first locking element roller can be in contact with the locking element in the extended position and/or in the retracted position of the first transfer arrangement.
  • the second transfer arrangement can have a second locking element roller which is rotatable about a second axis of rotation perpendicular to the second axis of movement.
  • the second locking element roller can be in contact with the locking element in the extended position and/or in the retracted position of the second transfer arrangement.
  • the sliding door fitting can include a cam that is firmly connected to the guide arrangement.
  • the first locking element roller can be in contact with the cam in the retracted position and/or in the extended position of the first transfer arrangement.
  • the second locking element roller can be in contact with the cam in the retracted position and/or in the extended position of the second transfer arrangement.
  • the first transfer arrangement can have a first support element roller which is rotatable about a third axis of rotation perpendicular to the first axis of movement.
  • the first support element roller can be in contact with a first support element in the extended position and/or in the retracted position of the first transfer arrangement.
  • the second transfer arrangement can have a second support element roller which is rotatable about a fourth axis of rotation perpendicular to the second axis of movement.
  • the second support element roller can be in contact with a second support element in the extended position and/or in the retracted position of the second transfer arrangement.
  • the first transfer arrangement can include a first carriage element and a first spring element.
  • the first locking element roller and the first support element roller can be supported against each other via the first spring element.
  • the The first locking element roller and the first support element roller can each be displaceably arranged on the first carriage element along a spring axis of the first spring element.
  • the spring axis of the first spring element can be arranged transversely to the first axis of movement.
  • the second transfer arrangement can comprise a second carriage element and a second spring element.
  • the second locking element roller and the second support element roller can be supported against each other via the second spring element.
  • the second locking element roller and the second support element roller can each be displaceably arranged on the second carriage element along a spring axis of the second spring element.
  • the spring axis of the second spring element can be arranged transversely to the second axis of movement.
  • a distance between the first axis of rotation and the third axis of rotation in the retracted position of the first transfer arrangement can be greater than in the extended position of the first transfer arrangement.
  • a spring force of the first spring element acting on the first locking element roller can be smaller in the retracted position of the first transfer arrangement than in the extended position of the first transfer arrangement.
  • a distance between the second axis of rotation and the fourth axis of rotation can be greater in the retracted position of the second transfer arrangement than in the extended position of the second transfer arrangement.
  • a spring force of the second spring element acting on the second locking element roller can be smaller in the retracted position of the second transfer arrangement than in the extended position of the second transfer arrangement.
  • the spring force of the first spring element can be adjustable via first adjustment means.
  • the spring force of the first spring element can be adjustable in the extended position and/or in the retracted position of the first transfer arrangement via the first adjusting means.
  • the spring force of the second spring element can be adjustable via second adjusting means.
  • the spring force of the second spring element can be adjustable in the extended position and/or in the retracted position of the second transfer arrangement via the second adjustment means.
  • a distance between the cam and the first support element can be greater in a plane in which the first axis of rotation and the third axis of rotation lie in the retracted position of the first transfer arrangement than in the extended position of the first transfer arrangement.
  • a distance between the cam and the second support element in a plane in which the second axis of rotation and the fourth axis of rotation lie can be greater in the retracted position of the second transfer arrangement than in the extended position of the second transfer arrangement.
  • a contact force can act between the first locking element roller and the locking element, so that a pivoting moment about the pivot axis acts on the locking element, which acts on the locking element in the direction of the second locking position.
  • a contact force can act between the second locking element roller and the locking element, so that a pivoting moment about the pivot axis acts on the locking element, which acts on the locking element in the direction of the first locking position.
  • Figure 1 is an isometric partial view of a sliding door fitting according to the invention for a sliding door arrangement
  • Figure 2 is a top view of the sliding door fitting according to Figure 1, wherein the first transfer arrangement and the second transfer arrangement of the guide arrangement are shown in a retracted position;
  • Figure 3 is a top view of the sliding door fitting according to Figure 1, with the first transfer arrangement shown in an extended position and the second transfer arrangement shown in a retracted position are;
  • Figure 4 is a sectional view of the sliding door fitting according to Figure 1, with the first transfer arrangement and the second transfer arrangement being shown in a retracted position;
  • FIG. 5 shows the view according to FIG. 4, wherein the first transfer arrangement is shown in a first intermediate position during the transfer of the first transfer arrangement from the retracted position into the extended position;
  • Figure 6 shows the view according to Figure 4, with the first transfer arrangement being shown in an extended position
  • Figure 7 shows the view according to Figure 4, wherein the first transfer arrangement is shown in a second intermediate position during the transfer of the first transfer arrangement from the extension position into the retraction position;
  • FIG. 8 shows the view according to FIG. 4 with the first transfer arrangement in a retraction position after the first transfer arrangement has been transferred from the extension position into the retraction position;
  • FIG. 9 shows the view according to FIG. 4, wherein the second transfer arrangement is shown in a first intermediate position during the transfer of the second transfer arrangement from the retracted position into the extended position;
  • FIG. 10 shows the view according to FIG. 4, wherein the second transfer arrangement is shown in a second intermediate position during the transfer of the second transfer arrangement from the retracted position into the extended position;
  • Figure 11 shows the view according to Figure 4, with the second transfer arrangement being shown in an extended position;
  • FIG. 12 shows the view according to FIG. 4, wherein the second transfer arrangement is shown in a third intermediate position during the transfer of the second transfer arrangement from the extension position into the retraction position;
  • FIG. 13 shows the view according to FIG. 4 with the second transfer arrangement in a retraction position after the second transfer arrangement has been transferred from the extension position into the retraction position;
  • Figure 14 is a sectional view along section plane XIV-XIV in Figure 6;
  • Figure 15 shows a sectional view along the section plane XV-XV in Figure 6.
  • a sliding door fitting 1 for a piece of furniture is shown.
  • the sliding door fitting 1 has a guide arrangement 5, which is designed to guide and/or carry a sliding door arrangement.
  • the sliding door arrangement comprises a first sliding door 2 and a second sliding door 2 '.
  • a first guide element 3 is rotatably attached to the first sliding door 2 via a first support element 4.
  • a second guide element 3' is rotatably attached to the second sliding door 2' via a second support element 4'.
  • the first and second leadership elements can each be designed as a leadership role.
  • the guide arrangement 5 comprises a rail arrangement 6, which has a first rail 7 and a second rail 8.
  • the first rail 7 is arranged between the sliding doors 2, 2 'and the second rail 8, so that the first rail 7 can also be referred to as the front rail 7 and the second rail 8 as the rear rail.
  • the first rail 7 is designed such that both the first guide element 3 from a first closed position to a first open position and the second guide element 3 'from a second closed position to a second open position on the first rail 7 are displaceable.
  • the first sliding door 2 In the first closed position of the first guide element 3, the first sliding door 2 is arranged so that a part of the furniture assigned to the first sliding door 2 is closed, and in the first open position of the first guide element 3, the first sliding door 2 is arranged so that one of the first Sliding door 2 associated part of the furniture is accessible.
  • the second sliding door 2' In the second closed position of the second guide element 3', the second sliding door 2' is arranged so that a part of the furniture assigned to the second sliding door 2' is closed, and in the second open position of the second guide element 3, the second sliding door 2' is arranged so that that a part of the furniture assigned to the second sliding door 2 'is accessible.
  • the second rail 8 is designed in such a way that further guide elements, which are rotatably connected to one of the sliding doors, can be displaceably arranged on it.
  • the first rail 7 and the second rail 8 are designed to be parallel, at least in sections.
  • the guide arrangement 5 also includes a transfer locking arrangement 9 by means of which the first guide element 3 and the second guide element 3 'can each be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the retraction position of the first guide element 3 corresponds to the first closing position of the first guide element 3.
  • the retraction position of the second guide element 3 ' corresponds to the second closing position of the second guide element 3'.
  • the respective sliding door 2, 2' assigned to the guide element 3, 3 ' is closed in the respective retraction position.
  • the respective sliding door 2, 2' assigned to the guide element 3, 3 ' is partially open and the guide element 3, 3' can be moved on the first rail 7 in such a way that the respective guide element 3, 3' assigned sliding door 2, 2 'is completely opened.
  • the transfer locking arrangement 9 and the rail arrangement 6 are designed integrally with one another in the present case.
  • the guide arrangement 5 can also be referred to as a guide module.
  • the transfer locking arrangement 9 comprises a first transfer arrangement 10, which can be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the transfer locking arrangement 9 comprises a second transfer arrangement 10′, which can be transferred from a retraction position to an extension position.
  • the first transfer arrangement 10 includes a carriage element 11, which can be transferred from a retracted position to an extended position along a movement axis B_11.
  • the movement axis B_11 of the carriage element 11 is linear in the present case.
  • the carriage element 11 is guided on a linear guide 39.
  • the movement axis B_11 of the carriage element 11 has a shape that deviates from a straight line.
  • a section 12 of the first rail 7 and a section 13 of the second rail 8 are integrated into the carriage element 11.
  • the section 12 of the first rail 7 forms a holding section on which the first guide element 3 is held in the retracted position or the first closed position.
  • the section 12 of the first rail 7 is arranged such that a further section of the first rail 7 adjoins the section 12 of the first rail 7, so that a continuous rail section of the first rail 7 is formed by the two sections.
  • the section 13 of the second rail 8 is arranged so that two further sections of the second rail 8 are above the section 13 of the second rail 8 are connected to one another, so that a continuous rail section of the second rail 8 is formed by the three sections.
  • Continuous rail section is to be understood as meaning that the guide element can be guided on the rail, whereby parting joints should be harmless.
  • the first transfer arrangement 10 comprises a locking element roller 14, which is at least partially in contact with a cam disk 34 between the retracted position and the extended position of the first transfer arrangement 10 '.
  • the cam 34 has a first guide contour 35. When transferring the first transfer arrangement 10 from the retracted position to the extended position, the locking element roller 14 runs on the first guide contour 35.
  • the cam 34 also has a second guide contour 36. When the second transfer arrangement 10' is transferred from the retracted position to the extended position, a locking element roller 14' runs on the second guide contour 36.
  • the cam 34 is connected to the guide arrangement 5 via a fastening arrangement 33.
  • the fastening arrangement 33 includes one or more spacer sleeves, in the present case four spacer sleeves.
  • the locking element roller 14 is permanently in contact with the cam disk 34 between the retracted position and the extended position of the first transfer arrangement 10.
  • the locking element roller 14 is rotatably mounted on the carriage element 11 about an axis of rotation D_14.
  • the axis of rotation D_14 of the locking element roller 14 and the axis of movement B_11 of the carriage element 11 are arranged transversely to one another, in particular orthogonally to one another.
  • the carriage element 11 has a first sliding element 15 on which the locking element roller 14 is rotatably arranged.
  • the first sliding element 15 is displaceably arranged in a first sliding channel 16 of the carriage element 11.
  • the first transfer arrangement 10 comprises a support element roller 17, which is at least partially in contact with a support element 37 between the retraction position and the extension position of the first transfer arrangement 10.
  • the support element 37 has a support contour 38.
  • the support element roller 17 runs on the support contour 38.
  • the support element roller 17 is permanently in contact with the support element 37 between the retraction position and the extension position of the first transfer arrangement 10.
  • the support element roller 17 is rotatably mounted on the carriage element 11 about an axis of rotation D_17.
  • the axis of rotation D_17 of the locking element roller 17 and the axis of movement B_11 of the carriage element 11 are arranged transversely to one another, in particular orthogonally to one another.
  • the carriage element 11 has a second sliding element 18, on which the support element roller 17 is rotatably arranged.
  • the second sliding element 18 is displaceably arranged in a second sliding channel 19 of the carriage element 11.
  • the locking element roller 14 and the support element roller 17 are resiliently supported against each other via a spring element 20.
  • the spring element 20 is connected at a first end to the first sliding element 15 and at a second end, opposite the first, to the second sliding element 18.
  • the locking element roller 14 and the support element roller 17 are basically arranged to be displaceable towards one another.
  • the locking element roller 14 can be arranged on the carriage element 11 along a first axis and the support element roller 17 can be displaceably arranged on the carriage element 11 along a second axis.
  • the first axis and the second axis can in particular be arranged parallel to one another or be arranged transversely to one another or be identical.
  • the locking element roller 14 and the support element roller 17 are each displaceably arranged on the carriage element 11 along a spring axis F_20 of the spring element 20.
  • the first axis and the second axis are therefore identical.
  • the axis of rotation D_14 of the locking element roller 14 and the axis of rotation D_17 of the support element roller 17 are arranged parallel to one another in the present case.
  • the axis of rotation D_14 of the locking element roller 14 and the axis of rotation D_17 of the support element roller 17 describe a plane in which the spring axis F_20 is also arranged.
  • the shortest distance between the guide contour 35 of the cam 34 and the support contour 38 of the support element 37 varies depending on the position of the first transfer arrangement 10 or the carriage element 11 of the first transfer arrangement 10.
  • the distance between the axis of rotation D_14 of the locking element roller 14 and the axis of rotation D_17 of the support element roller 17 is greater in the retracted position of the first transfer arrangement 10 than in the extended position of the first transfer arrangement 10.
  • the spring force acting on the locking element roller 14 and the support element roller 17 is therefore of the spring element 20 in the retracted position of the first transfer arrangement 10 is smaller than in the extended position of the first transfer arrangement 10.
  • the preload of the spring element 20 can be adjusted via adjusting means 21.
  • the spring force of the spring element 20, which acts on the locking element roller 14 and the support element roller 17, can be adjusted via the adjusting means 21.
  • the adjustment means 21 are provided at the end of the second sliding element 18. The adjusting means 21 are thus in contact with the spring element 20.
  • the guide arrangement 5, in particular the transfer locking arrangement 9, is in the present case designed to be mirror-symmetrical with respect to the axis of symmetry E_sym.
  • the second transfer arrangement 10' is thus arranged and designed mirror-symmetrically to the first transfer arrangement 10, with the individual elements of the second transfer arrangement 10' being the same as those of the first transfer arrangement 10.
  • the description of the second Transfer arrangement 10' refers to the previous description of the first transfer arrangement 10.
  • corresponding elements are provided with the same reference numerals, with the elements of the second transfer arrangement 10 'being additionally marked with an overline.
  • the transfer locking arrangement 9 has a locking element 22.
  • the locking element 22 is mounted with a pivot bearing 31 so that it can pivot about a pivot axis S.
  • the pivot axis S lies in the plane of symmetry E_sym.
  • the locking element 22 is arranged between the cam 34 and the furniture.
  • the locking element 22 has recesses 32 corresponding to the number of spacer sleeves of the fastening arrangement 33, through which the spacer sleeves of the fastening arrangement 33 extend.
  • the recesses 32 are designed in such a way that the locking element 22 does not come into contact with the spacer sleeves of the fastening arrangement 33.
  • the locking element 22 can be pivoted about the pivot axis S by the first transfer arrangement 10 and by the second transfer arrangement 10 '.
  • a force is exerted on the locking element 22 by the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and by the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10' depending on the position of the respective transfer arrangement 10, 10'.
  • the locking element 22 has a first adjusting contour 23 which can be brought into contact with the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10.
  • the first adjustment contour 23 includes a locking section 24 with which the locking element roller 14 can be brought into contact when the first transfer arrangement 10 is in the retraction position.
  • the first adjustment contour 23 includes a holding section 26 with which the locking element roller 14 is in contact when the first transfer arrangement 10 is in the extended position.
  • a transfer section 25 extends between the locking section 24 and the holding section 26, with which the locking element roller 14 is in contact when the first transfer arrangement 10 is transferred from the retracted position to the extended position.
  • the locking section 24, the transfer section 25 and the holding section 26 can each be linear or have a shape that deviates from a straight line.
  • the first adjustment contour 23 has, at least in sections, an identical course to the first guide contour 35 of the cam disk 34.
  • the locking element 22 can therefore be pivoted in such a way that the first adjusting contour 23 is arranged in overlap with the first guide contour 35 of the cam disk 34 in a direction parallel to the pivot axis S, at least in the area of the transfer section 25 and the holding section 26.
  • the locking element 22 has a second adjusting contour 27, which can be brought into contact with the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10'.
  • the second adjusting contour 27 includes a locking section 28 with which the locking element roller 14 'can be brought into contact when the second transfer arrangement 10' is in the retraction position.
  • the second adjusting contour 27 includes a holding section 30 with which the locking element roller 14 'is in contact when the second transfer arrangement 10' is in the extended position.
  • a transfer section 29 extends between the locking section 28 and the holding section 30, with which the locking element roller 14 'is in contact when the second transfer arrangement 10' is transferred from the retracted position to the extended position.
  • the locking section 28, the transfer section 29 and the holding section 30 can each be designed linearly or have a shape that deviates from a straight line.
  • the second adjustment contour 27 has, at least in sections, the identical course as the second guide contour 36 of the cam disk 34.
  • the locking element 22 can therefore be pivoted in such a way that the second adjusting contour 27 is arranged in an overlapping manner with the second guide contour 36 of the cam disk 34 in a direction parallel to the pivot axis S, at least in the area of the transfer section 29 and/or the holding section 30.
  • the first transfer arrangement 10 and the second transfer arrangement 10 ' are each in the retracted position, such as in the 2, 4, 8 and 13, the locking element 22 is freely pivotable, ie essentially powerless, arranged between the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10'.
  • a movement of the first transfer arrangement 10 or the carriage element 11 along the movement axis B_11 or a movement of the second transfer arrangement 10 'or the carriage element 11' along the movement axis B_11' is thus released in this state by the locking element 22.
  • the release of the movement should be understood to mean that the respective movement is not blocked by the locking element 22.
  • the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 rests on the first guide contour 35 of the cam 34 and the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10' rests on the second guide contour 36 of the cam 34.
  • the cam disk 34 completely absorbs the spring force of the respective spring element 20, 20' acting on the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10'.
  • the locking element 22 is defined between the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and the locking element roller 14' of the second transfer arrangement 10 'arranged, whereby a free, or powerless, pivoting of the locking element 22 is prevented by the spring force of the respective spring element 20, 20' acting on the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and the locking element roller 14' of the second transfer arrangement 10'.
  • the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 rests on the holding section 26 of the adjusting contour 23 of the locking element 22 and acts on the locking element 22 with the spring force of the spring element 20.
  • a torque therefore acts from the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 on the locking element 22 about the pivot axis S that the locking element 22 in the direction the second transfer arrangement 10 'drives.
  • the locking element roller 14' of the second transfer arrangement 10' rests on the locking section 28 of the second adjusting contour 27 of the locking element 22 and acts on the locking element 22 with the spring force of the spring element 20'.
  • a torque about the pivot axis S thus acts on the locking element 22 from the locking element roller 14' of the second transfer arrangement 10'.
  • the torque acting on the locking element 22 from the second transfer arrangement 10' drives the locking element 22 in the direction of the first transfer arrangement 10, the torque acting on the locking element 22 from the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and that from the locking element roller 14'
  • the torque acting on the locking element 22 in the second transfer arrangement 10' is in balance.
  • the first adjusting contour 23 of the locking element 22 and the first guide contour 35 of the cam disk 34 overlap in the area of the holding section 26. Excess spring force of the spring 20, which would disrupt the balance between the torques and drive the locking element 20 further towards the second transfer arrangement 10 ', is thus absorbed by the cam 34.
  • the line of force of a contact force between the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10' and the locking section 28 of the second adjusting contour 27 of the locking element 22 intersects, for example, the imaginary connecting line of the rotation axis D_14 and the pivot axis S.
  • the contact force acts between the locking element roller 14 first transfer arrangement 10 and the locking element 22 onto the locking element roller 14 in such a way that the locking element roller 14 is at least partially subjected to force in the direction of the section 12 of the first rail 7.
  • the contact force between the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 and the locking element 22 can have a first force component along the spring axis F_20 in the direction of the support element roller 17 and a second force component in the direction of the movement axis B_11, the second force components in the direction of the section 12 of the first rail 7 is directed.
  • a movement of the first transfer arrangement 10 or the carriage element 11 along the movement axis B_11 in the direction of the retraction position is enabled by the locking element 22.
  • a movement of the second transfer arrangement 10′ or the carriage element 11′ along the movement axis B_11′ is blocked in this state by the locking element 22.
  • the locking element 22 is thus in a locking position with respect to the second transfer arrangement 10 '.
  • the line of force of the contact force between the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10' and the locking section 28 of the second adjusting contour 27 of the locking element 22 can run through the pivot axis S when the first transfer arrangement 10 is in the extended position and the second Transfer arrangement 10 'is in the retraction position.
  • the contact force does not exert any torque about the pivot axis S on the locking element 22.
  • the line of action of the contact force between the locking element roller 14 'of the second transfer arrangement 10' and the locking section 28 of the second adjusting contour 27 of the locking element 22 can run on the side of the pivot axis S, which corresponds to the rotation axis D_14 of the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 is opposite when the first transfer arrangement 10 is in the extended position and the second transfer arrangement 10 'is in the retracted position.
  • the torque acting on the locking element 22 from the second transfer arrangement 10' drives the locking element 22 in the direction of the second transfer arrangement 10 '.
  • the transfer locking arrangement 9 must comprise first restoring means which act on the locking element 22 towards the first transfer arrangement 10, and second restoring means which act on the locking element 22 towards the second transfer arrangement 10' , otherwise the locking element will be permanently in place would remain in the respective locking position.
  • the locking element roller 14 of the first transfer arrangement 10 rests on the transfer section 25 of the adjusting contour 23 of the locking element 22 and acts on the locking element 22 with the spring force of the spring element 20.
  • the locking element 22 is thus pivoted and held in the direction of the second transfer arrangement 10 '.
  • Transfer arrangement 10 ' is in the extended position, as shown in Figure 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüranordnung, umfassend: eine Führungsanordnung (5), auf der die Schiebtürenanordnung führbar ist, mit einer ersten Überführungsanordnung (10), die entlang einer ersten Bewegungsachse (B_11) von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, und mit einer zweiten Überführungsanordnung (10'), die entlang einer zweiten Bewegungsachse (B_11') von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, wobei die Führungsanordnung (5) ein Sperrelement (22) aufweist, das von der ersten Überführungsanordnung (10) und der zweiten Überführungsanordnung (10') bewegbar an der Führungsanordnung (5) angeordnet ist, wobei das Sperrelement (22) in eine erste Sperrposition bewegt ist, in der die Bewegung der ersten Überführungsanordnung (10) entlang der ersten Bewegungsachse (B_11) gesperrt ist, wenn die zweite Überführungsanordnung (10') in der Ausschubstellung angeordnet ist.

Description

Schiebetürenbeschlaq für eine Schiebetüranordnunq
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüranordnung.
Einem Schiebetürenbeschlag für ein Möbel kommt die Aufgabe zu, die Bewegung der Schiebetür von einer ersten Position, in der die Schiebetür geöffnet und das Möbel zugänglich ist, hin zu einer zweiten Position zu führen, in der die Schiebetür geschlossen ist und das Möbel geschlossen ist. Zudem können Schiebetürenbeschläge die Aufgabe übernehmen, die Schiebetüre zu tragen und dabei die auf die Schiebetür wirkende Gewichtskraft abzustützen.
Aus der DE 37 31 123 A1 ist eine Vorrichtung zum Führen von Schiebetürelementen bekannt, mit einem ersten und einem zweiten Schlitten, die jeweils in eine geschlossene Position und eine offene Position überführbar sind.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre vorzuschlagen, die ein gleichzeitiges Bewegen einer ersten und einer zweiten Schiebetüre der Schiebetüranordnung verhindert.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre, umfassend: ein erstes Führungselement, das mit der ersten Schiebetüre verbindbar ist, und ein zweites Führungselement , das mit der zweiten Schiebetüre verbindbar ist, eine Führungsanordnung, über die das erste Führungselement von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition führbar ist und über die das zweite Führungselement von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition führbar ist, mit einer ersten Überführungsanordnung, die entlang einer ersten Bewegungsachse von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, wobei das erste Führungselement in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung in der ersten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung auf der Führungsanordnung in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, mit einerzweiten Überführungsanordnung , die entlang einer zweiten Bewegungsachse von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, wobei das zweite Führungselement in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung in der zweiten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung auf der Führungsanordnung in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, wobei die Führungsanordnung ein Sperrelement aufweist, das von der ersten Überführungsanordnung und der zweiten Überführungsanordnung bewegbar an der Führungsanordnung angeordnet ist, und wobei das Sperrelement in eine erste Sperrposition bewegt ist, in der die Bewegung der ersten Überführungsanordnung entlang der ersten Bewegungsachse gesperrt ist, wenn die zweite Überführungsanordnung in der Ausschubstellung angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Schiebetürenbeschlag weist den Vorteil auf, dass ein gleichzeitiges Überführen der ersten Überführungsanordnung und der zweiten Überführungsanordnung in die Ausschubstellung und somit eine Kollision der beiden Schiebetüren verhindert wird.
In einer möglichen Ausführungsform des Schiebetürenbeschlags kann das Sperrelement in eine zweite Sperrposition bewegt sein, in der die Bewegung der zweiten Überführungsanordnung entlang der zweiten Bewegungsachse gesperrt ist, wenn die erste Überführungsanordnung in der Ausschubstellung angeordnet ist.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Sperrelement, wenn die erste Überführungsanordnung und das zweite Überführungsanordnung jeweils in der Einzugsstellung angeordnet sind, die Bewegung der ersten Überführungsanordnung entlang der ersten Bewegungsachse und die Bewegung der zweiten Überführungsanordnung entlang der zweiten Bewegungsachse freigeben. Das Sperrelement kann in einer Ausführungsform um eine Schwenkachse schwenkbar mit der Führungsanordnung verbunden sein.
Es ist eine weitere Ausführungsform denkbar, in der die erste Überführungsanordnung eine erste Sperrelementrolle aufweisen kann, die um eine zur ersten Bewegungsachse senkrechte erste Drehachse drehbar ist. Die erste Sperrelementrolle kann in der Ausschubstellung und /oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung mit dem Sperrelement in Anlage sein. Alternativ oder in Kombination kann die zweite Überführungsanordnung eine zweite Sperrelementrolle aufweisen, die um eine zur zweiten Bewegungsachse senkrechte zweite Drehachse drehbar ist. Die zweite Sperrelementrolle kann in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung mit dem Sperrelement in Anlage sein.
Der Schiebetürenbeschlag kann eine Kurvenscheibe umfassen, die fest mit der Führungsanordnung verbunden ist. Die erste Sperrelementrolle kann in der Einzugsstellung und/oder in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung mit der Kurvenscheibe in Anlage sein. Alternativ oder in Kombination kann die zweite Sperrelementrolle in der Einzugsstellung und/oder in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung mit der Kurvenscheibe in Anlage sein.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die erste Überführungsanordnung eine erste Stützelementrolle aufweisen, die um eine zur ersten Bewegungsachse senkrechte dritte Drehachse drehbar ist. Dabei kann die erste Stützelementrolle in der Ausschubstellung und /oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung mit einem ersten Stützelement in Anlage sein. Alternativ oder in Kombination kann die zweite Überführungsanordnung eine zweite Stützelementrolle aufweisen, die um eine zur zweiten Bewegungsachse senkrechte vierte Drehachse drehbar ist. Dabei kann die zweite Stützelementrolle in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung mit einem zweiten Stützelement in Anlage sein.
Die erste Überführungsanordnung kann ein erstes Schlittenelement und ein erstes Federelement umfassen. Dabei können die erste Sperrelementrolle und die erste Stützelementrolle über das erste Federelement gegeneinander abgestützt sein. Die erste Sperrelementrolle und die erste Stützelementrolle können jeweils entlang einer Federachse des ersten Federelements verschiebbar an dem ersten Schlittenelement angeordnet sein. Dabei kann die Federachse des ersten Federelements quer zu der ersten Bewegungsachse angeordnet sein. Alternativ oder in Kombination kann die zweite Überführungsanordnung ein zweites Schlittenelement und ein zweites Federelement umfassen. Die zweite Sperrelementrolle und die zweite Stützelementrolle können über das zweite Federelement gegeneinander abgestützt sein. Die zweite Sperrelementrolle und die zweite Stützelementrolle können jeweils entlang einer Federachse des zweiten Federelements verschiebbar an dem zweiten Schlittenelement angeordnet sein. Dabei kann die Federachse des zweiten Federelements quer zu der zweiten Bewegungsachse angeordnet sein.
Ein Abstand zwischen der ersten Drehachse und der dritten Drehachse in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung kann größer sein als in der in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung. Somit kann eine auf die erste Sperrelementrolle wirkende Federkraft des ersten Federelementes in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung kleiner als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung sein. Alternativ oder in Kombination kann ein Abstand zwischen der zweiten Drehachse und der vierten Drehachse in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung größer sein als in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung. Somit kann eine auf die zweite Sperrelementrolle wirkende Federkraft des zweiten Federelementes in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung kleiner als in der in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung sein.
Die Federkraft des ersten Federelementes kann über erste Einstellmittel einstellbar sein. Insbesondere kann die Federkraft des ersten Federelementes in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung über die ersten Einstellmittel einstellbar sein. Alternativ oder in Kombination kann die Federkraft des zweiten Federelementes über zweite Einstellmittel einstellbar sein. Insbesondere kann die Federkraft des zweiten Federelementes in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung über die zweiten Einstellmittel einstellbar sein. Ein Abstand zwischen der Kurvenscheibe und dem ersten Stützelement kann in einer Ebene, in der die erste Drehachse und die dritte Drehachse liegen, in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung größer sein als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung. Alternativ oder in Kombination kann ein Abstand zwischen der Kurvenscheibe und dem zweiten Stützelement in einer Ebene, in der die zweite Drehachse und die vierte Drehachse liegen, in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung größer sein als in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung.
In der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung kann eine Kontaktkraft zwischen der ersten Sperrelementrolle und dem Sperrelement wirken, sodass ein Schwenkmoment um die Schwenkachse auf das Sperrelement einwirkt, das das Sperrelement in Richtung der zweiten Sperrposition beaufschlagt. Alternativ oder in Kombination kann in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung eine Kontaktkraft zwischen der zweiten Sperrelementrolle und dem Sperrelement wirken, sodass ein Schwenkmoment um die Schwenkachse auf das Sperrelement einwirkt, das das Sperrelement in Richtung der ersten Sperrposition beaufschlagt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schiebetürenbeschlags für eine Schiebetüranordnung wird nachfolgend an Hand der Figuren erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 eine isometrische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Schiebetürenbeschlags für eine Schiebetüranordnung;
Figur 2 eine Draufsicht des Schiebetürenbeschlags gemäß Figur 1 , wobei die erste Überführungsanordnung und die zweite Überführungsanordnung der Führungsanordnung in einer Einzugsstellung dargestellt sind;
Figur 3 eine Draufsicht des Schiebetürenbeschlags gemäß Figur 1 , wobei die erste Überführungsanordnung in einer Ausschubstellung und die zweite Überführungsanordnung in einer Einzugsstellung dargestellt sind;
Figur 4 eine Schnittdarstellung des Schiebetürenbeschlags gemäß Figur 1 , wobei die erste Überführungsanordnung und die zweite Überführungsanordnung in einer Einzugsstellung dargestellt sind;
Figur 5 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die erste Überführungsanordnung in einer ersten Zwischenposition während des Überführens der ersten Überführungsanordnung von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung dargestellt ist;
Figur 6 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die erste Überführungsanordnung in einer Ausschubstellung dargestellt ist;
Figur 7 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die erste Überführungsanordnung in einer zweiten Zwischenposition während des Überführens der ersten Überführungsanordnung von der Ausschubstellung in die Einzugsstellung dargestellt ist;
Figur 8 die Ansicht gemäß Figur 4 mit der ersten Überführungsanordnung in einer Einzugsstellung nach dem Überführen der ersten Überführungsanordnung von der Ausschubstellung in die Einzugsstellung;
Figur 9 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die zweite Überführungsanordnung in einer ersten Zwischenposition während des Überführens der zweiten Überführungsanordnung von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung dargestellt ist;
Figur 10 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die zweite Überführungsanordnung in einer zweiten Zwischenposition während des Überführens der zweiten Überführungsanordnung von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung dargestellt ist ; Figur 11 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die zweite Überführungsanordnung in einer Ausschubstellung dargestellt ist;
Figur 12 die Ansicht gemäß Figur 4, wobei die zweite Überführungsanordnung in einer dritten Zwischenposition während des Überführens der zweiten Überführungsanordnung von der Ausschubstellung in die Einzugsstellung dargestellt ist;
Figur 13 die Ansicht gemäß Figur 4 mit dem zweiten Überführungsanordnung in einer Einzugsstellung nach dem Überführen der zweiten Überführungsanordnung von der Ausschubstellung in die Einzugsstellung;
Figur 14 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene XIV-XIV in Figur 6; und
Figur 15 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene XV-XV in Figur 6.
In den Figuren 1 bis 15, die nachfolgend gemeinsam beschrieben werden, ist ein Schiebetürenbeschlag 1 für ein Möbel gezeigt. Der Schiebetürenbeschlag 1 weist eine Führungsanordnung 5 auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Schiebetürenanordnung zu führen und/oder zu tragen.
Die Schiebetürenanordnung umfasst vorliegend eine erste Schiebetür 2 und eine zweite Schiebetür 2‘. An der ersten Schiebetür 2 ist ein erstes Führungselement 3 über ein erstes T ragelement 4 drehbar befestigt. An der zweiten Schiebetür 2‘ ist ein zweites Führungselement 3‘ über ein zweites Tragelement 4‘ drehbar befestigt. Das erste und das zweite Führungselement können jeweils als Führungsrolle ausgestaltet sein.
Die Führungsanordnung 5 umfasst eine Schienenanordnung 6, die eine erste Schiene 7 und eine zweite Schiene 8 aufweist. Die erste Schiene 7 ist zwischen den Schiebetüren 2, 2‘ und der zweiten Schiene 8 angeordnet, sodass die erste Schiene 7 auch als vordere Schiene 7 und die zweite Schiene 8 als hintere Schiene bezeichnet werden kann.
Die erste Schiene 7 ist derart ausgestaltet, dass sowohl das erste Führungselement 3 von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition als auch das zweite Führungselement 3‘ von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition auf der ersten Schiene 7 verschiebbar sind. In der ersten Schließposition des ersten Führungselementes 3 ist die erste Schiebetüre 2 so angeordnet, dass ein der ersten Schiebetüre 2 zugeordneter Teil des Möbel verschlossen ist, und in der ersten Offenposition des ersten Führungselementes 3 ist die erste Schiebetüre 2 so angeordnet, dass ein der ersten Schiebetüre 2 zugeordneter Teil des Möbel zugänglich ist. In der zweiten Schließposition des zweiten Führungselementes 3‘ ist die zweite Schiebetüre 2‘ so angeordnet, dass ein der zweiten Schiebetüre 2‘ zugeordneter Teil des Möbel verschlossen ist, und in der zweiten Offenposition des zweiten Führungselementes 3 ist die zweite Schiebetüre 2‘ so angeordnet, dass ein der zweiten Schiebetüre 2‘ zugeordneter Teil des Möbel zugänglich ist.
Die zweite Schiene 8 ist derart ausgestaltet, dass weitere Führungselemente, die mit einer der Schiebetüren drehbar verbunden sind, auf dieser verschiebbar angeordnet werden können. Die erste Schiene 7 und die zweite Schiene 8 sind vorliegend zumindest abschnittsweise parallel ausgeführt.
Die Führungsanordnung 5 umfasst zudem eine Überführungs-Sperr-Anordnung 9 mittels derer das erste Führungselement 3 und das zweite Führungselement 3‘ jeweils von einer Einzugsposition in eine Ausschubposition überführbar sind. Die Einzugsposition des ersten Führungselements 3 entspricht dabei der ersten Schließposition des ersten Führungselements 3. Die Einzugsposition des zweiten Führungselements 3‘ entspricht dabei der zweiten Schließposition des zweiten Führungselements 3‘. Insofern ist in der jeweiligen Einzugsposition die jeweilige dem Führungselement 3, 3‘ zugeordneten Schiebetüre 2, 2‘ geschlossen. In der Ausschubposition ist die jeweilige dem Führungselement 3, 3‘ zugeordneten Schiebetüre 2, 2‘ teilweise geöffnet und das Führungselement 3, 3‘ kann so auf der ersten Schiene 7 verschoben werden, dass die jeweilige dem Führungselement 3, 3‘ zugeordneten Schiebetüre 2, 2‘ vollständig geöffnet wird. Die Überführungs-Sperr- Anordnung 9 und die Schienenanordnung 6 sind vorliegend integral miteinander ausgestaltet. Insofern kann die Führungsanordnung 5 auch als Führungsmodul bezeichnet werden.
Zum Überführen des ersten Führungselements 3 von der Einzugsposition in die Ausschubposition umfasst die Überführungs-Sperr-Anordnung 9 eine erste Überführungsanordnung 10, die von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung überführbar ist. Zum Überführen des zweiten Führungselement 3‘ von der Einzugsposition in die Ausschubposition umfasst das Überführungs-Sperr-Anordnung 9 eine zweite Überführungsanordnung 10‘, die von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung überführbar ist.
Die erste Überführungsanordnung 10 umfasst ein Schlittenelement 11 , das entlang einer Bewegungsachse B_11 von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung überführbar ist. Die Bewegungsachse B_11 des Schlittenelements 11 ist im vorliegenden Fall linear ausgeführt. Das Schlittenelement 11 ist hierzu auf einer Linearführung 39 geführt. Es ist grundsätzlich allerdings auch denkbar, dass die Bewegungsachse B_11 des Schlittenelements 11 eine von einer Geraden abweichende Form aufweist.
In das Schlittenelement 11 ist ein Teilabschnitt 12 der ersten Schiene 7 und ein Teilabschnitt 13 der zweiten Schiene 8 integriert. In der Einzugsstellung des Schlittenelements 11 bildet der Teilabschnitt 12 der ersten Schiene 7 einen Halteabschnitt, auf dem das erste Führungselement 3 in der Einzugsposition respektive der ersten Schließposition gehalten wird.
In der Ausschubstellung des Schlittenelements 11 ist der Teilabschnitt 12 der ersten Schiene 7 so angeordnet, dass ein weiterer Teilabschnitt der ersten Schiene 7 an den Teilabschnitt 12 der ersten Schiene 7 anschließt, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der ersten Schiene 7 von den beiden Teilabschnitten gebildet ist. In der Ausschubstellung des Schlittenelements 11 ist der Teilabschnitt 13 der zweiten Schiene 8 so angeordnet, dass zwei weitere Teilabschnitte der zweiten Schiene 8 über den Teilabschnitt 13 der zweiten Schiene 8 miteinander verbunden sind, sodass ein durchgehender Schienenabschnitt der zweiten Schiene 8 von den drei Teilabschnitten gebildet ist. Unter „durchgehender Schienenabschnitt“ soll verstanden werden, dass das Führungselement auf der Schiene führbar ist, wobei Trennfugen unschädlich sein sollen.
Die erste Überführungsanordnung 10 umfasst eine Sperrelementrolle 14, die zwischen der Einzugsstellung und der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10’ zumindest abschnittsweise in Anlage mit einer Kurvenscheibe 34 ist. Die Kurvenscheibe 34 weist eine erste Führungskontur 35 auf. Beim Überführen der ersten Überführungsanordnung 10 von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung läuft die Sperrelementrolle 14 auf der ersten Führungskontur 35 ab. Die Kurvenscheibe 34 weist zudem eine zweite Führungskontur 36 auf. Beim Überführen der zweiten Überführungsanordnung 10' von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung läuft eine Sperrelementrolle 14' auf der zweiten Führungskontur 36 ab. Die Kurvenscheibe 34 ist über eine Befestigungsanordnung 33 mit der Führungsanordnung 5 verbunden. Die Befestigungsanordnung 33 umfasst ein oder mehrere Abstandshülsen, im vorliegenden Fall vier Abstandshülsen.
Im vorliegenden Fall ist die Sperrelementrolle 14 zwischen der Einzugsstellung und der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10 mit der Kurvenscheibe 34 dauerhaft in Anlage. Die Sperrelementrolle 14 ist um eine Drehachse D_14 drehbar an dem Schlittenelement 11 gelagert. Die Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und die Bewegungsachse B_11 des Schlittenelements 11 sind quer zueinander, insbesondere orthogonal zueinander, angeordnet. Das Schlittenelement 11 weist hierzu ein erstes Gleitelement 15 auf, auf dem die Sperrelementrolle 14 drehbar angeordnet ist. Das erste Gleitelement 15 ist in einem ersten Gleitkanal 16 des Schlittenelements 11 verschiebbar angeordnet.
Die erste Überführungsanordnung 10 umfasst eine Stützelementrolle 17, die zwischen der Einzugsstellung und der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10 zumindest abschnittsweise in Anlage mit einem Stützelement 37 ist. Das Stützelement 37 weist eine Stützkontur 38 auf. Beim Überführen der ersten Überführungsanordnung 10 von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung läuft die Stützelementrolle 17 auf der Stützkontur 38 ab. Mit anderen Worten ist die Stützelementrolle 17 im vorliegenden Fall zwischen der Einzugsstellung und der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10 mit dem Stützelement 37 dauerhaft in Anlage.
Die Stützelementrolle 17 ist um eine Drehachse D_17 drehbar an dem Schlittenelement 11 gelagert. Die Drehachse D_17 der Sperrelementrolle 17 und die Bewegungsachse B_11 des Schlittenelements 11 sind quer zueinander, insbesondere orthogonal zueinander, angeordnet. Das Schlittenelement 11 weist hierzu ein zweites Gleitelement 18 auf, auf dem die Stützelementrolle 17 drehbar angeordnet ist. Das zweite Gleitelement 18 ist in einem zweiten Gleitkanal 19 des Schlittenelements 11 verschiebbar angeordnet.
Die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 sind über ein Federelement 20 federnd gegeneinander abgestützt. Das Federelement 20 ist mit einem ersten Ende mit dem ersten Gleitelement 15 und mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende, mit dem zweiten Gleitelement 18 verbunden. Die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 sind grundsätzlich aufeinander zu verschiebbar angeordnet. Die Sperrelementrolle 14 kann an dem Schlittenelement 11 entlang einer ersten Achse und die Stützelementrolle 17 kann an dem Schlittenelement 11 entlang einer zweiten Achse verschiebbar angeordnet sein. Die erste Achse und die zweite Achse können insbesondere parallel zueinander angeordnet sein oder quer zueinander angeordnet sein oder identisch sein. Im vorliegenden Fall sind die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 jeweils an dem Schlittenelement 11 entlang einer Federachse F_20 des Federelements 20 verschiebbar angeordnet. Die erste Achse und die zweite Achse sind somit identisch. Die Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und die Drehachse D_17 der Stützelementrolle 17 sind in vorliegende Fall parallel zueinander angeordnet. Die Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und die Drehachse D_17 der Stützelementrolle 17 beschreiben eine Ebene, in der auch die Federachse F_20 angeordnet ist. Der kürzeste Abstand zwischen der Führungskontur 35 der Kurvenscheibe 34 und der Stützkontur 38 des Stützelements 37 variiert in Abhängigkeit der Position der ersten Überführungsanordnung 10 respektive des Schlittenelements 11 der ersten Überführungsanordnung 10. Mit anderen Worten variiert der Abstand zwischen der Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und der Drehachse D_17 der Stützelementrolle 17 in Abhängigkeit der Position der ersten Überführungsanordnung 10 respektive des Schlittenelements 11 der ersten Überführungsanordnung 10. Durch die Änderung des Abstandes zwischen der Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und der Drehachse D_17 der Stützelementrolle 17 ändert sich die auf die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 wirkende Federkraft des Federelements 20 in Abhängigkeit der Position der ersten Überführungsanordnung 10 respektive des Schlittenelements 11 der ersten Überführungsanordnung.
Im vorliegenden Fall ist der Abstand zwischen der Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 und der Drehachse D_17 der Stützelementrolle 17 in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung 10 größer als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10. Somit ist die auf die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 wirkende Federkraft des Federelements 20 in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung 10 kleiner als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung 10.
Die Vorspannung des Federelements 20 ist über Einstellmittel 21 einstellbar. Mit anderen Worten ist die Federkraft des Federelements 20, die auf die Sperrelementrolle 14 und die Stützelementrolle 17 wirkt über die Einstellmittel 21 einstellbar. Im vorliegenden Fall sind die Einstellmittel 21 am Ende des zweiten Gleitelements 18 vorgesehen. Die Einstellmittel 21 sind somit in Anlage mit dem Federelement 20.
Die Führungsanordnung 5, insbesondere die Überführungs-Sperr-Anordnung 9, ist vorliegend bezüglich der Symmetrieachse E_sym spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Die zweite Überführungsanordnung 10' ist somit spiegelsymmetrisch zu der ersten Überführungsanordnung 10 angeordnet und ausgebildet, wobei die einzelnen Elemente der zweite Überführungsanordnung 10’ denen der ersten Überführungsanordnung 10 gleichen. Insofern wird für die Beschreibung der zweiten Überführungsanordnung 10' auf die vorhergehende Beschreibung der ersten Überführungsanordnung 10 verwiesen. In den Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die Elemente der zweiten Überführungsanordnung 10' zusätzlich mit einem Oberstrich gekennzeichnet sind.
Die Überführungs-Sperr-Anordnung 9 weist ein Sperrelement 22 auf. Das Sperrelement 22 ist mit einem Schwenklager 31 um eine Schwenkachse S schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse S liegt im vorliegenden Fall in der Symmetrieebene E_sym. Das Sperrelement 22 ist zwischen der Kurvenscheibe 34 und dem Möbel angeordnet. Das Sperrelement 22 weist entsprechend der Anzahl der Abstandshülsen der Befestigungsanordnung 33 Ausnehmungen 32 auf, durch die sich die Abstandshülsen der Befestigungsanordnung 33 erstrecken. Die Ausnehmungen 32 sind dabei derart ausgestaltet, dass das Sperrelement 22 nicht in Anlage mit dem Abstandshülsen der Befestigungsanordnung 33 kommt.
Das Sperrelement 22 ist von der ersten Überführungsanordnung 10 und von der zweiten Überführungsanordnung 10' um die Schwenkachse S schwenkbar. Hierzu wird jeweils von der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 sowie von der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' in Abhängigkeit der Position der jeweiligen Überführungsanordnung 10, 10' eine Kraft auf das Sperrelement 22 ausgeübt.
Das Sperrelement 22 weist eine erste Stellkontur 23 auf, die mit der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 in Anlage bringbar ist. Die erste Stellkontur 23 umfasst einen Sperrabschnitt 24 mit dem die Sperrelementrolle 14 in Anlage bringbar ist, wenn sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Einzugsstellung befindet. Die erste Stellkontur 23 umfasst einen Halteabschnitt 26 mit dem die Sperrelementrolle 14 in Anlage ist, wenn sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Ausschubstellung befindet. Zwischen dem Sperrabschnitt 24 und dem Halteabschnitt 26 erstreckt sich ein Überführungsabschnitt 25, mit dem die Sperrelementrolle 14 beim Überführen der ersten Überführungsanordnung 10 von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung in Anlage ist. Der Sperrabschnitt 24, der Überführungsabschnitt 25 und der Halteabschnitt 26 können jeweils linear ausgeführt sein oder eine von Gerade abweichende Form aufweisen.
Die erste Stellkontur 23 weist zumindest abschnittsweise einen identischen Verlauf wie die erste Führungskontur 35 der Kurvenscheibe 34 auf. Das Sperrelement 22 kann daher so verschwenkt werden, dass die erste Stellkontur 23 in einer Richtung parallel zu der Schwenkachse S zumindest im Bereich des Überführungsabschnitts 25 und des Halteabschnitts 26 mit der ersten Führungskontur 35 der Kurvenscheibe 34 in Überdeckung angeordnet ist.
Das Sperrelement 22 weist eine zweite Stellkontur 27 auf, die mit der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' in Anlage bringbar ist. Die zweite Stellkontur 27 umfasst einen Sperrabschnitt 28 mit dem die Sperrelementrolle 14' in Anlage bringbar ist, wenn sich die zweite Überführungsanordnung 10' in der Einzugsstellung befindet. Die zweite Stellkontur 27 umfasst einen Halteabschnitt 30 mit dem die Sperrelementrolle 14' in Anlage ist, wenn sich die zweite Überführungsanordnung 10' in der Ausschubstellung befindet. Zwischen dem Sperrabschnitt 28 und dem Halteabschnitt 30 erstreckt sich ein Überführungsabschnitt 29, mit dem die Sperrelementrolle 14' beim Überführen der zweiten Überführungsanordnung 10' von der Einzugsstellung in die Ausschubstellung in Anlage ist. Der Sperrabschnitt 28, der Überführungsabschnitt 29 und der Halteabschnitt 30 können jeweils linear ausgeführt sein oder eine von Gerade abweichende Form aufweisen.
Die zweite Stellkontur 27 weist zumindest abschnittsweise den identischen Verlauf wie die zweite Führungskontur 36 der Kurvenscheibe 34 auf. Das Sperrelement 22 kann daher so verschwenkt werden, dass die zweite Stellkontur 27 in eine Richtung parallel zu der Schwenkachse S zumindest im Bereich des Überführungsabschnitts 29 und/oder des Halteabschnitts 30 mit der zweiten Führungskontur 36 der Kurvenscheibe 34 in Überdeckung angeordnet ist.
Befinden sich die erste Überführungsanordnung 10 und die zweite Überführungsanordnung 10' jeweils in der Einzugsstellung, wie beispielsweise in den Figuren 2, 4, 8 und 13 gezeigt, ist das Sperrelement 22 frei schwenkbar, d.h. im Wesentlichen kraftlos, zwischen der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' angeordnet. Eine Bewegung der ersten Überführungsanordnung 10 respektive des Schlittenelements 11 entlang der Bewegungsachse B_11 oder eine Bewegung der zweiten Überführungsanordnung 10' respektive des Schlittenelements 11 ' entlang der Bewegungsachse B_11 ‘ ist somit in diesem Zustand durch das Sperrelement 22 freigegeben. Unter der Freigabe der Bewegung soll dabei verstanden werden, dass die jeweilige Bewegung nicht durch das Sperrelement 22 blockiert wird. In diesem Fall liegt die Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 an der ersten Führungskontur 35 der Kurvenscheibe 34 an und die Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' liegt an der zweiten Führungskontur 36 der Kurvenscheibe 34 an. Die Kurvenscheibe 34 nimmt dabei die auf die Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und die Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' wirkende Federkraft des jeweiligen Federelements 20, 20' vollständig auf.
Befinden sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Ausschubstellung und die zweite Überführungsanordnung 10' in der Einzugsstellung, wie beispielsweise in den Figuren 3 und 6 gezeigt, ist das Sperrelement 22 definiert zwischen der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' angeordnet, wobei ein freies, respektive kraftloses Verschwenken des Sperrelements 22 durch die auf die Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und die Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' wirkende Federkraft des jeweiligen Federelements 20, 20' verhindert wird.
In diesem Fall liegt die Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 an dem Halteabschnitt 26 der Stellkontur 23 des Sperrelements 22 an und beaufschlagt das Sperrelement 22 mit der Federkraft des Federelements 20. Somit wirkt von der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 auf das Sperrelement 22 ein Drehmoment um die Schwenkachse S ein, dass das Sperrelement 22 in Richtung der zweiten Überführungsanordnung 10' treibt.
Die Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' liegt an dem Sperrabschnitt 28 der zweiten Stellkontur 27 des Sperrelements 22 an und beaufschlagt das Sperrelement 22 mit der Federkraft des Federelements 20‘. Somit wirkt von der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' auf das Sperrelement 22 ein Drehmoment um die Schwenkachse S ein. Im vorliegenden Fall treibt das von der zweiten Überführungsanordnung 10' auf das Sperrelement 22 einwirkende Drehmoment das Sperrelement 22 in Richtung der ersten Überführungsanordnung 10, wobei das von der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 auf das Sperrelement 22 wirkend Drehmoment und das von der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' auf das Sperrelement 22 einwirkende Drehmoment im Gleichgewicht stehen. Hierbei sind die erste Stellkontur 23 des Sperrelements 22 und die erste Führungskontur 35 der Kurvenscheibe 34 im Bereich des Halteabschnitts 26 in Überdeckung. Überschüssige Federkraft der Feder 20, die das Gleichgewicht zwischen den Drehmomenten stören würde und das Sperrelement 20 weiter in Richtung der zweiten Überführungsanordnung 10' treiben würde, wird somit von der Kurvenscheibe 34 aufgenommen.
Hierbei schneidet die Kraftwirklinie einer Kontaktkraft zwischen der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' und dem Sperrabschnitt 28 der zweiten Stellkontur 27 des Sperrelements 22 beispielweise die gedachte Verbindungslinie der Drehachse D_14 und der Schwenkachse S. In diesem Fall wirkt die Kontaktkraft zwischen der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und dem Sperrelement 22 so auf die Sperrelementrolle 14 ein, dass die Sperrelementrolle 14 zumindest teilweise in Richtung des Teilabschnitts 12 der ersten Schiene 7 mit Kraft beaufschlagt wird. Beispielsweise kann die Kontaktkraft zwischen der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 und dem Sperrelement 22 eine erste Kraftkomponente entlang der Federachse F_20 in Richtung der der Stützelementrolle 17 und eine zweite Kraftkomponente in Richtung der Bewegungsachse B_11 aufweisen, wobei die zweite Kraftkomponenten in Richtung des Teilabschnitts 12 der ersten Schiene 7 gerichtet ist. In dem zuvor beschriebenen Fall ist eine Bewegung der ersten Überführungsanordnung 10 respektive des Schlittenelements 11 entlang der Bewegungsachse B_11 in Richtung der Einzugsstellung durch das Sperrelement 22 freigegeben. Eine Bewegung der zweiten Überführungsanordnung 10' respektive des Schlittenelements 11 ‘ entlang der Bewegungsachse B_11 ‘ ist in diesem Zustand durch das Sperrelement 22 blockiert. Das Sperrelement 22 befindet sich somit in einer Sperrposition bezüglich der zweiten Überführungsanordnung 10‘.
In einem ersten speziellen Fall kann die Kraftwirklinie der Kontaktkraft zwischen der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' und dem Sperrabschnitt 28 der zweiten Stellkontur 27 des Sperrelements 22 durch die Schwenkachse S verlaufen, wenn die sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Ausschubstellung und die zweite Überführungsanordnung 10' in der Einzugsstellung befindet. In diesem ersten speziellen Fall übt die Kontaktkraft kein Drehmoment um die Schwenkachse S auf das Sperrelement 22 aus.
In einem zweiten speziellen Fall kann die Kraftwirklinie der Kontaktkraft zwischen der Sperrelementrolle 14' der zweiten Überführungsanordnung 10' und dem Sperrabschnitt 28 der zweiten Stellkontur 27 des Sperrelements 22 auf der Seite der Schwenkachse S verläuft, die der Drehachse D_14 der Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 gegenüberliegt, wenn die sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Ausschubstellung und die zweite Überführungsanordnung 10' in der Einzugsstellung befindet In diesem zweiten speziellen Fall treibt das von der zweiten Überführungsanordnung 10' auf das Sperrelement 22 einwirkende Drehmoment das Sperrelement 22 in Richtung der zweiten Überführungsanordnung 10‘.
In dem ersten speziellen Fall und dem zweiten speziellen Fall muss die Überführungs- Sperr-Anordnung 9 erste Rückstellmittel umfassen, die das Sperrelement 22 in Richtung der ersten Überführungsanordnung 10 beaufschlagen, und zweite Rückstellmittel, die das Sperrelement 22 in Richtung der zweiten Überführungsanordnung 10' beaufschlagen, da sonst das Sperrelement dauerhaft in der jeweiligen Sperrposition verbleibten würde.
Die zuvor erläuterte Sperrwirkung des Sperrelements 22 auf die zweite Überführungsanordnung 10' tritt im vorliegenden Fall schon zwischen der Einzugsstellung und der Auszugsstellung der ersten Überführungsanordnung 10 ein.
In diesem Fall liegt die Sperrelementrolle 14 der ersten Überführungsanordnung 10 an dem Überführungsabschnitt 25 der Stellkontur 23 des Sperrelements 22 an und beaufschlagt das Sperrelement 22 mit der Federkraft des Federelements 20. Das Sperrelement 22 wird somit in Richtung der zweiten Überführungsanordnung 10' verschwenkt und gehalten.
Die zuvor für den in den Figuren 3 und 6 gezeigten Fall getätigten Aussagen, bei dem sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Ausschubstellung und die zweite Überführungsanordnung 10' in der Einzugsstellung befindet, gelten analog für den Fall, dass sich die erste Überführungsanordnung 10 in der Einzugsstellung und die zweite
Überführungsanordnung 10' in der Ausschubstellung befindet, wie Figur 11 gezeigt.
Bezugszeichenliste
1 Schiebetürenbeschlag
2 Schiebetüre
3 Führungselement
4 Tragelement
5 Führungsanordnung
6 Schienenanordnung
7 erste Schiene
8 zweite Schiene
9 Überführungs-Sperr-Anordnung
10 Überführungsanordnung
11 Schlittenelement
12 Teilabschnitt der ersten Schiene
13 Teilabschnitt der zweiten Schiene
14 Sperrelementrolle
15 Gleitelement
16 Gleitkanal
17 Stützelementrolle
18 Gleitelement
19 Gleitkanal
20 Federelement
21 Einstellmittel
22 Sperrelement
23 Stellkontur
24 Sperrabschnitt
25 Überführungsabschnitt
26 Halteabschnitt
27 Stellkontur 8 Sperrabschnitt 9 Überführungsabschnitt
30 Halteabschnitt
31 Schwenklager
32 Ausnehmung
33 Befestigungsanordnung
34 Kurvenscheibe
35 Führungskontur
36 Führungskontur
37 Stützelement
38 Stützkontur
39 Linearführung
B Bewegungsachse
F Federachse
D Drehachse
S Schwenkachse

Claims

Ansprüche Schiebetürenbeschlag zum Führen einer ersten Schiebetüre und einer zweiten Schiebetüre, umfassend: ein erstes Führungselement (3), das mit der ersten Schiebetüre (2) verbindbar ist, und ein zweites Führungselement (3‘), das mit der zweiten Schiebetüre (2‘) verbindbar ist, eine Führungsanordnung (5), über die das erste Führungselement (3) von einer ersten Schließposition in eine erste Offenposition führbar ist und über die das zweite Führungselement (3‘) von einer zweiten Schließposition in eine zweite Offenposition führbar ist, mit einer ersten Überführungsanordnung (10), die entlang einer ersten Bewegungsachse (B_11 ) von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, wobei das erste Führungselement (3) in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) in der ersten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10) auf der Führungsanordnung (5) in Richtung der ersten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, mit einer zweiten Überführungsanordnung (10‘), die entlang einer zweiten Bewegungsachse (B_11 ‘) von einer Einzugsstellung in eine Ausschubstellung bewegbar ist, wobei das zweite Führungselement (3‘) in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) in der zweiten Schließposition gehalten ist und in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) auf der Führungsanordnung (5) in Richtung der zweiten Offenposition verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (5) ein Sperrelement (22) aufweist, das von der ersten Überführungsanordnung (10) und der zweiten Überführungsanordnung (10‘) bewegbar an der Führungsanordnung (5) angeordnet ist, wobei das Sperrelement (22) in eine erste Sperrposition bewegt ist, in der die Bewegung der ersten Überführungsanordnung (10) entlang der ersten Bewegungsachse (B_11 ) gesperrt ist, wenn die zweite Überführungsanordnung (10‘) in der Ausschubstellung angeordnet ist.
2. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) in eine zweite Sperrposition bewegt ist, in der die Bewegung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) entlang der zweiten Bewegungsachse (B_11 ‘) gesperrt ist, wenn die erste Überführungsanordnung (10) in der Ausschubstellung angeordnet ist.
3. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22), wenn die erste Überführungsanordnung (10) und die zweite Überführungsanordnung (10‘) jeweils in der Einzugsstellung angeordnet sind, die Bewegung der ersten Überführungsanordnung (10) entlang der ersten Bewegungsachse (B_11 ) und die Bewegung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) entlang der zweiten Bewegungsachse (B_11 ') freigibt.
4. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar mit der Führungsanordnung (5) verbunden ist.
5. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überführungsanordnung (10) eine erste Sperrelementrolle (14) aufweist, die um eine zur ersten Bewegungsachse (B_11 ) senkrechte erste Drehachse (D_14) drehbar ist, wobei die erste Sperrelementrolle (14) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) mit dem Sperrelement (22) in Anlage ist, und/oder dass die zweite Überführungsanordnung (10‘) eine zweite Sperrelementrolle (14‘) aufweist, die um eine zur zweiten Bewegungsachse (B_11 ') senkrechte zweite Drehachse (D_14‘) drehbar ist, wobei die zweite Sperrelementrolle (14‘) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) mit dem Sperrelement (22) in Anlage ist.
6. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebetürenbeschlag (1 ) eine Kurvenscheibe (34) umfasst, die fest mit der Führungsanordnung (5) verbunden ist, wobei die erste Sperrelementrolle (14) in der Einzugsstellung und/oder in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10) mit der Kurvenscheibe (34) in Anlage ist, und/oder die zweite Sperrelementrolle (14‘) in der Einzugsstellung und/oder in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) mit der Kurvenscheibe (34) in Anlage ist.
7. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überführungsanordnung (10) eine erste Stützelementrolle (17) aufweist, die um eine zur ersten Bewegungsachse (B_11 ) senkrechte dritte Drehachse (D_17) drehbar ist, wobei die erste Stützelementrolle (17) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) mit einem ersten Stützelement (37) in Anlage ist, und/oder dass die zweite Überführungsanordnung (10‘) eine zweite Stützelementrolle (17‘) aufweist, die um eine zur zweiten Bewegungsachse (B_11 ') senkrechte vierte Drehachse (D_17‘) drehbar ist, wobei die zweite Stützelementrolle (17‘) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) mit einem zweiten Stützelement (37‘) in Anlage ist.
8. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Überführungsanordnung (10) ein erstes Schlittenelement (11 ) und ein erstes Federelement (20) umfasst, wobei die erste Sperrelementrolle (14) und die erste Stützelementrolle (17) über das erste Federelement (20) gegeneinander abgestützt sind und jeweils entlang einer Federachse (F_20) des ersten Federelements (20) verschiebbar an dem ersten Schlittenelement (11 ) angeordnet sind, wobei die Federachse (F_20) des ersten Federelements (20) quer zu der ersten Bewegungsachse (B_11 ) angeordnet ist, und/oder dass das zweite Überführungsanordnung (10‘) ein zweites Schlittenelement (11‘) und ein zweites Federelement (20‘) umfasst, wobei die zweite Sperrelementrolle (14‘) und die zweite Stützelementrolle (17‘) über das zweite Federelement (20‘) gegeneinander abgestützt sind und jeweils entlang einer Federachse (F_20‘) des zweiten Federelements (20‘) verschiebbar an dem zweiten Schlittenelement (11‘) angeordnet sind, wobei die Federachse (F_20‘) des zweiten Federelements (20‘) quer zu der zweiten Bewegungsachse (B_11‘) angeordnet ist. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Drehachse (D_14) und der dritten Drehachse (D_17) in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) größer ist als in der in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10), sodass eine auf die erste Sperrelementrolle (14) wirkende Federkraft des ersten Federelements (20) in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) kleiner ist als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10), und/oder dass ein Abstand zwischen der zweiten Drehachse (D_14‘) und der vierten Drehachse (D_17‘) in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) größer ist als in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘), sodass eine auf die zweite Sperrelementrolle (14‘) wirkende Federkraft des zweiten Federelements (20‘) in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) kleiner ist als in der in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘).
10. Schiebetürenbeschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des ersten Federelements (20) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) über erste Einstellmittel (21 ) einstellbar ist, und/oder dass die Federkraft des zweiten Federelements (20‘) in der Ausschubstellung und/oder in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) über zweite Einstellmittel (21 ') einstellbar ist.
11 . Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der Kurvenscheibe (34) und dem ersten Stützelement (37) in einer Ebene, in der die erste Drehachse (D_14) und die dritte Drehachse (D_17) liegen, in der Einzugsstellung der ersten Überführungsanordnung (10) größer ist als in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10), und/oder dass ein Abstand zwischen der Kurvenscheibe (34) und dem zweiten Stützelement (37‘) in einer Ebene, in der die zweite Drehachse (D_14‘) und die vierte Drehachse (D_17‘) liegen, in der Einzugsstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) größer ist als in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘).
12. Schiebetürenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausschubstellung der ersten Überführungsanordnung (10) eine Kontaktkraft zwischen der ersten Sperrelementrolle (14) und dem Sperrelement (22) wirkt, sodass ein Schwenkmoment um die Schwenkachse (S) auf das Sperrelement (22) einwirkt, das das Sperrelement (22) in Richtung der zweiten Sperrposition beaufschlagt, und/oder dass in der Ausschubstellung der zweiten Überführungsanordnung (10‘) eine Kontaktkraft zwischen der zweiten Sperrelementrolle (14‘) und dem Sperrelement (22) wirkt, sodass ein Schwenkmoment um die Schwenkachse (S) auf das Sperrelement (22) einwirkt, das das Sperrelement (22) in Richtung der ersten Sperrposition beaufschlagt.
PCT/EP2023/075406 2022-09-16 2023-09-15 Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung WO2024056845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105234.4U DE202022105234U1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung
DE202022105234.4 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056845A1 true WO2024056845A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=88188785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075406 WO2024056845A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022105234U1 (de)
WO (1) WO2024056845A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700070U1 (de) * 1976-01-09 1977-06-30 Ing. Hans Stoisser Ohg, Leibnitz (Oesterreich) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren
DE3731123A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
EP2845977A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Intechse Innovation & Technology Service Di Paolo Fornasari & C. S.A.S. Trag- und Antriebsvorrichtung für planparallele Schiebetüren, insbesondere für Kleiderschränke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272501B (de) 1964-02-15 1968-07-11 Vogt Bueromoebel Aus mehreren Schiebetueren bestehende Moebeltuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700070U1 (de) * 1976-01-09 1977-06-30 Ing. Hans Stoisser Ohg, Leibnitz (Oesterreich) Moebel, insbesondere schrank, mit fuehrung fuer schiebetueren
DE3731123A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Bortoluzzi Mobili Spa Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen
EP2845977A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-11 Intechse Innovation & Technology Service Di Paolo Fornasari & C. S.A.S. Trag- und Antriebsvorrichtung für planparallele Schiebetüren, insbesondere für Kleiderschränke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022105234U1 (de) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819256B1 (de) Schubladenführungseinrichtung
DE10219448A1 (de) Schubladenführung
DE19545401A1 (de) Schließfolgesteuerung für eine zweiflügelige Tür
DE3606501C2 (de)
WO2016113224A1 (de) Schiebe- und drehflügelsystem
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP1495203A1 (de) Tor mit sicherungseinrichtung
EP1419918A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP0523430B1 (de) Folienreckmaschine zum Schrumpfen von Folien
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
WO2024056845A1 (de) Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung
DE19949647C2 (de) Türscharnier
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE4014227A1 (de) Kluppe
EP3168401A1 (de) Ausstellscherenanordnung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen ausstellscherenanordnung
DE60215375T2 (de) Anordnung zur bereitstellung eines drehpunkts
DE102020114807A1 (de) Möbel
WO1990001099A1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
DE102004007536B3 (de) Doppelgelenkscharnier
DE3718209A1 (de) Kraftwagen-tuerfeststeller
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
AT523429B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE3609565A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1