DE3728693A1 - Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen

Info

Publication number
DE3728693A1
DE3728693A1 DE19873728693 DE3728693A DE3728693A1 DE 3728693 A1 DE3728693 A1 DE 3728693A1 DE 19873728693 DE19873728693 DE 19873728693 DE 3728693 A DE3728693 A DE 3728693A DE 3728693 A1 DE3728693 A1 DE 3728693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
etchant
approx
acid
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873728693
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Chem Dr Schnegg
Gerhard Dipl Ing Dr Brehm
Helene Dipl Chem Dr Prigge
Robert Rurlaender
Fritz Dipl Chem Dr Ketterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE19873728693 priority Critical patent/DE3728693A1/de
Priority to US07/229,262 priority patent/US4971654A/en
Priority to DE8888113678T priority patent/DE3879041D1/de
Priority to EP88113678A priority patent/EP0304857B1/de
Priority to JP63209584A priority patent/JPS6472530A/ja
Publication of DE3728693A1 publication Critical patent/DE3728693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02019Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen von Halblei­ teroberflächen durch Zusammenwirken von dem Halbleitermate­ rial oxidierenden und dem Oxidationsprodukt auflösenden Mit­ teln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, Oberflächen von Elementhalbleitern wie z.B. Silicium oder Germanium mit Hilfe von Ätzlösungen zu behan­ deln, bei welchen jeweils ein oxidierendes Mittel und ein das dabei erzeugte Oxidationsprodukt auflösendes Mittel zu­ sammenwirken. Beispiele für solche Ätzlösungen sind Mischun­ gen mit beispielsweise Salpetersäure, Dichromat oder Perman­ ganat als oxidierendem Mittel und Flußsäure als das Oxida­ tionsprodukt, letztendlich also z.B. Silicium- oder Germa­ niumdioxid, auflösendem Mittel. Vielfach enthalten diese be­ kannten Ätzlösungen noch Verdünnungsmittel wie beispielswei­ se Wasser, Essigsäure, Glycerin, Phosphorsäure oder, gemäß der AT-PS 3 77 868, Schwefelsäure. In der genannten Druck­ schrift sind auch zahlreiche weitere gebräuchliche Ätzlösun­ gen diskutiert.
Mit zunehmender Einsatzdauer läßt bei diesen bekannten Ätz­ mischungen die Wirkung jedoch in immer stärkerem Maße nach, so daß sie häufig erneuert werden müssen, schon um reprodu­ zierbare Ergebnisse des Ätzvorganges zu gewährleisten. Dies hat einerseits einen beträchtlichen Bedarf an unverbrauchten Ausgangsmaterialien zum Ersatz verbrauchter Komponenten zur Folge, während andererseits diese Mengen verbrauchter Ätz­ mischungen auch entsorgt werden müssen, was häufig mit Um­ weltbelastungen verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein umweltfreundliches Verfahren anzugeben, welches diese genannten Nachteile ver­ meidet und es ermöglicht, Silicium- oder Germaniumoberflä­ chen bei geringem Verbrauch an Ätzmischungen zu ätzen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel in schwefel- und/oder phosphorsaurem Trägermedium in einem Kreislauf geführt wer­ den, wobei
  • a) die bei der Oxidation gebildeten Reduktionsprodukte mit Hilfe von Sauerstoff erneut zu das Halbleitermate­ rial oxidierenden Mitteln aufoxidiert werden
  • b) aus dem bei der Auflösung des Oxidationsproduktes entstehenden Reaktionsprodukt das auflösende Mittel er­ neut freigesetzt wird
  • c) die Mittel wieder in das Trägermedium überführt und erneut zur Einwirkung auf die Halbleiteroberflächen ge­ bracht werden, während die gebildeten festen Rückstände abgetrennt und aus dem Kreislauf entfernt werden.
Als Trägermedium, in dem die beim eigentlichen Ätzvorgang chemisch wirksamen oxidierenden oder auflösenden Mittel vor­ gelegt werden, wird in der Regel Schwefelsäure eingesetzt. Bewährt hat sich dabei insbesondere konzentrierte, d.h. min­ destens 95 gew.-%ige Schwefelsäure, wie sie z.B. im Handel erhältlich ist, obwohl grundsätzlich auch der Einsatz von Säuren mit höherem Wasseranteil nicht ausgeschlossen ist. Oftmals wird der Schwefelsäure ein Anteil von bis zu etwa 90 Gew.-%, vorteilhaft 20-80 Gew.-%, bezogen auf die Schwe­ felsäure, Phosphorsäure beigemischt. Je nach angestrebtem Wassergehalt kann dabei entweder Phosphoroxid (meist P4O10) oder aber Phosphorsäure in die Schwefelsäure eingetragen werden. Erfahrungsgemäß ergeben derartige Mischungen eine besonders glänzende Scheibenoberfläche. Auch der Einsatz von sehr phosphorsäurereichen Trägermedien, bis hin zum voll­ ständigen Ersatz der Schwefelsäure durch Phosphorsäure, ist möglich. Aus Gründen der Vereinfachung soll im folgenden nur von Schwefelsäure als Trägermedium die Rede sein, obwohl sich die genannten Tatsachen sinngemäß auch auf die genann­ ten Schwefelsäure/Phosphorsäuremischungen übertragen las­ sen.
Als oxidierende Mittel, die das jeweils zu behandelnde Halb­ leitermaterial anoxidieren und dadurch den abtragenden An­ griff der zweiten Ätzmittelkomponente ermöglichen, werden vorteilhaft Mittel auf Basis von Stickstoff-Sauerstoffver­ bindungen eingesetzt. Eine besonders einfache Möglichkeit bietet die Verwendung von Salpetersäure, welche günstig in konzentrierter Form, d.h. mit einem HNO3-Anteil von min­ destens etwa 65 Gew-% eingesetzt wird. Eine andere Variante, welche insbesondere dann zum Einsatz kommt, wenn Ätzmischun­ gen mit geringem Wasseranteil benötigt werden, besteht da­ rin, dem Trägermedium gasförmige Stickoxide oder Salze der Salpeter- oder salpetrigen Säure zuzusetzen, wie beispiels­ weise Nitrate oder Nitrite des Kaliums oder Natriums. Dabei ist jedoch die Gefahr einer möglichen Kontamination des Halbleitermaterials mit den vorhandenen Kationen zu berück­ sichtigen. Neben den vor allem wegen der leichten Rückoxi­ dation der beim Ätzvorgang anfallenden Reduktionsprodukte bevorzugten Mitteln auf Stickstoff-Sauerstoffbasis ist auch der Einsatz von anderen Redoxsystemen, beispielsweise auf Chromat- oder Manganat- bzw. Permanganatbasis denkbar, ob­ wohl in diesen Fällen diese Rückoxidation aufwendiger ist.
Als Mittel, das das bei dem oxidierenden Angriff auf der Halbleiteroberfläche entstehende Oxidationsprodukt auflöst und aus dem so erhaltenen Reaktionsprodukt wieder freige­ setzt wird, kommt in erster Linie Flußsäure in Frage. Diese wird in den meisten Fällen als wässrige Lösung, günstig in konzentrierter Form, d.h. als mindestens 40 gew.-%ige Lö­ sung, eingesetzt. Wasserarme Ätzmischungen lassen sich her­ stellen, wenn zu dem schwefelsauren Trägermedium Fluoride wie z.B. Natrium-, Kalium- oder Ammoniumfluorid zugegeben werden, aus denen dann die Flußsäure freigesetzt wird. Andere Möglichkeiten bestehen z. B. im Einblasen von gas­ förmigen Fluorwasserstoff oder in der Zugabe des meist 70 Gew.-%igen, flüssigen ("polymeren") Fluorwasserstoffes.
Der Ablauf der Kreisprozesse beim Ätzen von Silicium sowie der Aufbau einer zur Durchführung des Ätzprozesses geeigne­ ten Vorrichtung sind schematisch in den Fig. 1 und 2 dar­ gestellt.
Fig. 1 zeigt beispielhaft das Trägermedium Schwefelsäure, welches zur Ausbildung des ersten Teilkreislaufes Salpeter­ säure und daneben zur Ausbildung des zweiten Teilkreislaufes Flußsäure gelöst enthält. Wird nun elementares Silicium,
beispielsweise in Form von Scheiben mit dieser flüssigen Phase in Kontakt gebracht, z.B. durch Eintauchen oder Be­ sprühen, so laufen im flüssigen System formal im wesentli­ chen die nachstehenden Redoxvorgänge ab:
4 HNO₃ + Si → 4 NO₂ + 2 H₂O + SiO₂ (I)
2 NO₂ + 2 H₂SO₄ → NO⁺HSO₄- + NO₂⁺HSO₄- + H₂O (II)
4 NO⁺HSO₄- + Si + 2 H₂O → SiO₂ + 4 NO + 4 H₂SO₄ (III)
4 NO⁺HSO₄- + 3 Si + 2 H₂O → 3 SiO₂ + 4 NO + 4 H₂SO₄ (IV)
Das entstandene Reduktionsprodukt NO entweicht aus der flüs­ sigen Phase und kann von dem in der Gasphase enthaltenen Sauerstoff nach
2 NO + O₂ → 2 NO₂ (+2 H₂SO₄ → siehe Reaktion II) (V)
oder
2 NO + ½ O₂ → N₂O₃ (+2 H₂SO₄ → 2 NO⁺HSO₄- + H₂O) (VI)
zu Verbindungen aufoxidiert werden, welche von der schwefel­ sauren Phase aufgenommen werden und dort z.B. gemäß Reaktion III oder IV unter eigener Reduktion erneut elementares Sili­ cium zu Siliciumdioxid aufoxidieren können. Somit wird in diesem Teilkreislauf letztendlich elementares Silicium mit Hilfe von Luftsauerstoff in sein Oxid übergeführt.
Im zweiten Teilkreislauf wird das gebildete Siliciumdioxid der Einwirkung der in der Schwefelsäure gelösten Flußsäure unterworfen, was nach
SiO₂ + 4 HF → SiF₄ + 2 H₂O (VII)
oder
SiO₂ + 6 HF → H₂SiF₆ + 2 H₂O SiF₄ + 2 HF + 2 H₂O (VIII)
unter der Bildung von flüchtigem Siliciumtetrafluorid vor sich gehen kann. Dieses kann in Gegenwart von Wasser schließlich nach
SiF₄ + 2 H₂O → SiO₂ + 4 HF (IX)
hydrolysiert werden, wobei der gebildete Fluorwasserstoff erneut in die Schwefelsäure zurückgeführt wird, um weiteres Siliciumdioxid aus dem Oxidationskreislauf aufzulösen, wäh­ rend das im Hydrolyseschritt anfallende Siliciumdioxid z.B. durch Abfiltrieren abgetrennt und aus dem Kreislauf entfernt wird.
Wenn - was der Regelfall ist - die einzelnen Teilschritte des Kreisprozesses nicht in einem Eintopfverfahren, sondern in verschiedenen Stationen durchgeführt werden, hat sich der Einsatz von verschiedenen Temperaturen bewährt. Bei dem ei­ gentlichen Ätzvorgang, der den Teilreaktionskomplexen I bis IV sowie VII und VIII entspricht und der zweckmäßig in einer eigenen Ätzstation, beispielsweise einem Tauchbad oder einer Sprühätzkammer durchgeführt wird, wird vorteilhaft eine Tem­ peratur von 20 bis 50°C, vorzugsweise 30 bis 45°C eingehal­ ten. Der der Reaktion IX entsprechende Hydrolyseschritt er­ fordert erfahrungsgemäß demgegenüber höhere Temperaturen; in der Hydrolysestation werden daher zweckmäßig 90 bis 200°C, bevorzugt 120 bis 180°C eingestellt. Beim Einsatz wasserar­ mer Säuremischungen können auch höhere Temperaturen einge­ setzt werden. Im Regenerierbereich, in dem die Rückoxidation der beim Ätzvorgang verbrauchten Oxidationsmittel gemäß den Reaktionen V und VI erfolgt, wobei zusätzlich auch gasförmi­ ges HF aus der Reaktion IX in das Trägermedium zurückgeführt werden kann, wird günstig eine Temperatur von 5 bis 50°C, insbesondere 10 bis 30°C eingehalten.
Der schematische Aufbau einer möglichen, zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung ist in Fig. 2 darge­ stellt. Anhand dieser Darstellung wird auch das Verfahren als solches beispielhaft näher erläutert.
In einem Ätzmittelreservoir 1 wird das jeweils gewählte Ätz­ mittel, beispielsweise ein im Mol-Verhältnis von etwa 1: 1.5 : 3 : 8 Flußsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Was­ ser enthaltendes Gemisch, vorgelegt. Das jeweils eingestell­ te Mischungsverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen vari­ iert werden; so werden sowohl bei Mischungen mit niedrigem Wassergehalt (Mischungsverhältnis z.B. ca. 1 : 1.6 : 6.2: 6.1) als auch mit hohem Wassergehalt (Mischungsverhältnis z.B. ca. 1 : 1.6 : 6.3 : 11.8) gute Ätzergebnisse erzielt. Zweckmäßig wird das Ätzmittelreservoir 1 auf einer Tempera­ tur von 30 bis 40°C gehalten, beispielsweise durch Thermo­ statisierung.
Über eine Ätzmittelzuleitung 2 gelangt das Gemisch in die Ätzstation 3, beispielsweise in eine Sprühätzkammer, in der es z.B. mittels Sprühdüsen 4 zur Einwirkung auf die vorgese­ henen Substrate, beispielsweise Halbleiterscheiben 5 aus Si­ licium oder Germanium, gebracht wird. Diese können über eine hier nicht dargestellte Belade- und Entnahmeeinrichtung, beispielsweise in Form einer Ein- und Ausschleuskammer, der Ätzstation zugeführt bzw. entnommen werden. Bewährt hat es sich auch, an der Ätzstation Möglichkeiten zur Gaszufuhr vorzusehen, beispielsweise um durch Zuleitung von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen wie z.B. Luft bereits dort einen Teil der verbrauchten Oxidationsmittel wieder aufzuoxidieren oder z.B. zum Abschluß des Ätzvorganges mit Hilfe von Inertgasen eine inerte Atmosphäre einzustellen. Die sich nach der Einwirkung auf die Scheiben in der Ätzsta­ tion 3 sammelnde Ätzmischung wird über die Ätzmittelrücklei­ tung 6 beispielsweise durch Pumpen wieder in das Ätzmittel­ reservoir 1 zurückgefördert.
Das rückgeführte Ätzmittel enthält neben den nicht ver­ brauchten Komponenten auch die beim Ätzvorgang in Lösung überführten Reaktionsprodukte. Zweckmäßig wird auch im Ätz­ mittelreservoir 1 über eine Gaszufuhr eine sauerstoffhaltige Atmosphäre, z.B. Luft, vorgelegt, um bereits hier eine teil­ weise Rückoxidation der durch den Ätzvorgang reduzierten Stickstoff-Sauerstoffverbindungen zu ermöglichen. Das hier­ bei entstehende Gasgemisch kann z. B. als Trägergas über Zuleitung 7 in die Ätzstation eingeleitet werden.
Die Aufbereitung des verbrauchten Ätzmittelgemisches erfolgt günstig in zwei Teilabschnitten, dem Hydrolyseschritt und dem Regenerierschritt.
Die Hydrolysestation 8 besitzt zweckmäßig zwei Zuleitungs­ möglichkeiten 9 und 10, welche die Zuführung der sich in der Ätzstation 3 ansammelnden Gase, bzw. von Ätzmittel aus dem Ätzmittelreservoir 1 gestatten, wobei in diese Zuleitungen ggf. auch Vorwärmvorrichtungen für das Gas und insbesondere die Flüssigkeit geschaltet sein können. In der Hydrolysesta­ tion selbst wird, beispielsweise mit Hilfe von dampfdurch­ strömten Wärmetauschern oder elektrischen Heizelementen, die jeweils vorliegende, meist wasserreiche Säuremischung auf eine Temperatur von vorzugsweise 120 bis 180°C eingestellt. Bei diesen Bedingungen reagiert das beim Ätzvorgang gebilde­ te SiF4 mit dem vorhandenen Wasser nach Gleichung IX unter Rückumwandlung in Fluorwasserstoff und SiO2. Dieses anfal­ lende SiO2 kann beispielsweise durch Filtrieren oder Zentri­ fugieren aus der flüssigen Phase abgetrennt und entfernt werden; es läßt sich z.B. zur Kontrolle der Abtragsraten verwenden, da der darin enthaltene Siliciumanteil im wesent­ lichen der beim Ätzvorgang abgetragenen Menge von elementa­ rem Silicium entspricht.
Der bei der Hydrolysereaktion entstehende Fluorwasserstoff fällt wegen seiner geringen Löslichkeit in heißen schwefel­ sauren Medien hauptsächlich in der Gasphase an, die daneben noch Stickoxide und Sauerstoff bzw. Luft enthält. Im Re­ generierbereich werden die in der Gasphase vorliegenden, für den Ätzvorgang benötigten Gase ggf. noch oxidiert und in den gelösten Zustand rücküberführt, um die Lösung anschließend zum erneuten Einsatz im Kreislauf wieder in das Ätzmittelre­ servoir einspeisen zu können.
Zweckmäßig wird der Regenerierbereich in mehrere, in der Re­ gel zwei Regenerierstationen 11 und 12 unterteilt, die je­ weils über Zuleitungen 13 und 14 an die Hydrolysestation an­ geschlossen sind. Eine solche Unterteilung ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben, ist aber im allgemeinen wirkungs­ voller als Anordnungen mit einer einzigen Regenerierstation.
Die Regenerierstation 11, die z.B. in Form einer Absorber­ säule gestaltet sein kann, wird dabei über eine Zuführung 15 mit Ätzmischung aus dem Ätzmittelreservoir 1 versorgt. Diese wird dort von den über die Zuleitung 13, in die ggf. ein Filter eingeschaltet sein kann, aus der Hydrolysestation 8 abgeleiteten Gasen durchströmt, welche im wesentlichen Fluorwasserstoff, Stickoxide und geringe Anteile Luft bzw. Sauerstoff enthalten. Zweckmäßig wird die vorhandene flüssi­ ge Phase auf einer Temperatur unterhalb 50°C gehalten, um eine ausreichende Aufnahme der Gase, insbesondere des Fluor­ wasserstoffes zu gewährleisten. Kontinuierlich oder char­ genweise kann die solchermaßen angereicherte Ätzlösung über die Rückführung 16 wieder dem im Ätzmittelreservoir 1 vor­ handenen Ätzmittelvorrat zugefügt werden.
Über die Ableitung 17, in welche ggf. eine hier nicht darge­ stellte Abgasleitung aus dem Ätzmittelreservoir 1 einmünden kann, wird die verbliebene Gasphase in die zweite Regene­ rierstation 12 überführt, welche zugleich über die Zuleitung 14 mit aus der Hydrolysestation 8 stammender, von SiO2 be­ freiter Ätzmischung beschickt wird. Von dieser werden die noch gasförmig verbliebenen Restanteile des Fluorwasserstof­ fes und der Stickoxide absorbiert, so daß in der Gasphase schließlich im wesentlichen nur der nicht verbrauchte Sauer­ stoff bzw. die sauerstoffhaltige Gasmischung, insbesondere Luft, verbleibt. Diese kann, meist nach Durchgang durch einen ggf. noch vorhandene störende Rückstände zurückhal­ tenden Filter, über den Auslaß 18 aus dem System abgeleitet werden. Das verbleibende angereicherte Ätzmittel wird schließlich über die Rückleitung 19 wieder in das Ätzmittel­ reservoir 1 eingebracht. Zweckmäßig wird auch die Regene­ rierstation 12 als Absorbersäule ausgelegt, in der bei­ spielsweise durch Gegenstrom für einen engen Kontakt zwischen der flüssigen und der Gasphase gesorgt wird.
In vielen Fällen hat es sich bewährt, den Ätzkreislauf (über die Leitungen 2 und 6) und den Aufbereitungskreislauf nicht parallel laufen zu lassen, sondern mit der Ätzmischung ab­ wechselnd zu ätzen, nach Absinken der Abtragsrate unter einen bestimmten, im allgemeinen in Vorversuchen ermittelten Grenzwert den Ätzvorgang zu unterbrechen und danach die Auf­ bereitung des Ätzmittels in Hydrolyse- und Regenerierstation einzuleiten. Anschließend kann dann der Ätzvorgang fortge­ setzt werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Erfin­ dungsgedankens besteht auch darin, parallel in das System zwei oder mehrere Ätzstationen einzuschalten, die sich dann beispielsweise alternierend beschicken bzw. entladen lassen, während parallel dazu der Ätzvorgang abläuft.
Um ein Entweichen der während des Prozesses anfallenden Gase zu verhindern, hat es sich bewährt, die Ätzanlagen bei ge­ genüber dem Atmosphärendruck geringfügig vermindertem Druck zu betreiben. Ein solches Vorgehen ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem zum Einsatz bei Elementhalbleitern wie insbesondere Silicium oder Germanium. Es zeichnet sich durch äußerst geringen Chemikalienbedarf und -verbrauch aus, da letztlich nur die jeweils beim Chargenwechsel ausgetragenen Mengen an flüssi­ gen und gasförmigen Komponenten ersetzt werden müssen. Zweckmäßig wird daher die Zusammensetzung des Ätzmittels ständig oder periodisch analytisch überwacht, so daß ggf. durch Nachchargieren von Komponenten, einzeln oder im Ge­ misch, diese Zusammensetzung innerhalb der gewünschten Gren­ zen eingehalten oder wiederhergestellt werden kann. Wegen des niedrigen Chemikalienbedarfes und -verbrauchs ist die von dem erfindungsgemäßen Ätzverfahren verursachte Umweltbe­ lastung äußerst gering.
Nachstehend wird das Verfahren anhand der Ausführungsbei­ spiele näher erläutert:
Beispiel 1
Das Verfahren wurde in einer analog der Fig. 2 gestalteten Anordnung durchgeführt. Im Ätzmittelreservoir, einem zylin­ derförmigen Behältnis aus Polytetrafluorethylen, wurden ca. 10 l Ätzmittel (Zusammensetzung ca. 3 mol/l HF, ca. 3,3 mol/l HNO3, ca. 11,5 mol/l H2SO4, ca. 15 mol/l H2O) vorge­ legt und auf einer Temperatur von ca. 40°C gehalten.
In der als Sprühätzkammer gestalteten Ätzstation aus Poly­ tetrafluorethylen konnten in einer aus demselben Material gefertigten Prozeßhorde jeweils 20 Siliciumscheiben (Durch­ messer ca. 7,5 cm, Scheibendicke ca. 500 µm) der Wirkung des Ätzmittels ausgesetzt werden.
Die ebenfalls aus Polytetrafluorethylen gefertigte Hydro­ lysestation bestand aus einem mit einem Kondensationsaufsatz versehenen Rieselwäscher, in welchem eine relativ wasser­ reiche Schwefelsäure (ca. 30 mol/l H2O, ca. 8,9 mol/l H2SO4) umgepumpt und dabei auf ca. 140-°C gehalten wurde. In den Kreislauf eingeschaltet war zur Abtrennung des anfallenden festen Hydrolyseproduktes SiO2 ein Membranfilter aus Poly­ tetrafluorethylen.
Beide Regenerierstationen des Regenerierbereiches waren ebenfalls als Rieselwäscher gestaltet, in denen die anfal­ lenden Gasgemische zur Absorption im Gegenstrom mit der Ätz­ mischung geführt werden konnten. Die Temperatur in diesem ebenfalls aus Polytetrafluorethylen gefertigten Anlagenteil war auf ca. 15°C eingestellt.
Während des eigentlichen Ätzvorganges wurde die Ätzstation jeweils mit 20 in einer Prozeßhorde angeordneten Silicium­ scheiben der genannten Spezifikation beschickt, welche während ca. 4 Minuten über die Sprühdüsen mit der umgepumten Ätzmischung aus dem Ätzmittelreservoir besprüht wurden. Bei diesem Vorgang wurden im Mittel von den Scheiben ca. 42 µm (entsprechend der Auflösung von insgesamt ca. 8,4 g Sili­ cium) abgetragen; die erhaltenen Scheibenoberflächen waren glänzend. Die Abtragsrate wurde stichprobenartig jeweils durch Rückwägung der geätzten Scheiben überwacht.
Die beim Ätzvorgang entstehenden Gase, im wesentlichen also Siliciumtetrafluorid und nitrose Gase, wurden mit Hilfe eines Luftstroms nach dessen Durchgang durch das Ätzmittel­ reservoir kontinuierlich aus der Ätzstation in die Hydro­ lysestation übergeführt. Dort wurde im Gegenstrom das Sili­ ciumtetrafluorid hydrolysiert, wobei das gebildete SiO2 in der flüssigen Phase verblieb und im Filter zurückgehalten wurde, während der gebildete Fluorwasserstoff zusammen mit den bereits teilweise mit Hilfe des Luftsauerstoffes wieder aufoxidierten nitrosen Gasen mit dem Luftstrom aus der Hy­ drolysestation ausgetragen wurde.
Beim Durchgang durch die beiden Regenerierstationen wurden die nitrosen Gase rückoxidiert und, wie auch der Fluorwas­ serstoff, absorbiert. Zwischen der ersten Regenerierstation und dem Ätzmittelreservoir wurde dabei ein Teil des Ätzmittels kontinuierlich im Kreislauf geführt und somit für eine ständige Rückführung der absorbierten Reaktanten in den Ätzkreislauf gesorgt.
Jeweils nach etwa 5000 geätzten Scheiben wurden die in den verschiedenen Stationen dann vorhandenen Säuremischungen zyklisch ersetzt; und zwar wurde die Säure aus der zweiten Regenerierabteilung dem Ätzmittel im Ätzmittelreservoir zu­ geschlagen und durch die Säure aus der Hydrolysestation er­ setzt. Diese wiederum wurde mit benutzter Ätzmittelmischung beschickt.
Bei dieser Verfahrensweise konnten ca. 6100 Scheiben geätzt werden, bis die Abtragsrate unter den als noch tolerierbar angesehenen Grenzwert von 5 µm/min abgesunken war.
Durch Nachdosieren von ca. 13,2 Mol Fluorwasserstoff und ca. 1,2 Mol Salpetersäure konnte die Abtragsrate wieder auf den ursprünglichen Wert von ca. 10 µm/min. gesteigert werden.
Dies entspricht einer Regenerierung von ca. 96,4% des Fluorwasserstoffes und ca. 99% der Salpetersäure, jeweils bezogen auf die Ausgangsmengen, durch den Kreisprozeß.
In einem Vergleichsversuch wurden unter ansonsten gleichen Bedingungen Siliciumscheiben geätzt, ohne daß jedoch das Ätzmittel regeneriert wurde. In diesem Fall war bereits nach 220 geätzten Scheiben die Abtragsrate auf 5 µm/min. abge­ sunken, so daß ca. 13,2 mol Fluorwasserstoff und ca. 4,4 mol HNO₃ nachdosiert werden mußten, um die Abtragsrate wieder auf ca. 10 µm/min. zu steigern.
Beispiel 2
In derselben Anlage wurde unter den gleichen Verfahrensbe­ dingungen als Ätzmittel eine Säuremischung der Zusammen­ setzung
ca. 3 mol/l HF, ca. 3,3 mol/l HNO₃, ca. 5,5 mol/l H₃PO₄, ca. 5,8 mol/l H₂SO₄, ca. 15,7 mol/l H₂O
eingesetzt.
Zu Beginn des Ätzvorganges war in der Hydrolysestation eine Mischung aus ca. 5,5 mol/l H₃PO₄, ca. 5,8 mol/l H₂SO₄ und ca. 25 mol/l Wasser vorgelegt. Beide Regenerierstationen waren mit Ätzmittel beschickt.
Das Ätzmittel besaß zu Beginn des Ätzvorganges eine Abtrags­ rate von ca. 10,5 µm/min; geätzt wurden wieder Silicium­ scheiben (Durchmesser ca. 7,5 cm, Dicke ca. 500 ).
Bei Durchführung des Verfahrens mit Kreislauf und Aufberei­ tung in der erfindungsgemäßen Weise konnten ca. 3700 Schei­ ben geätzt werden, ehe die Abtragsrate auf die als Toleranz­ grenze festgelegten 5 µm/min. abgesunken war.
Ohne Kreislauf und Aufbereitung sank die Abtragsrate des Ätzmittels bereits nach ca. 220 Scheiben auf unter 5 µm/min.
Beispiel 3
In der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise wurden Siliciumscheiben mit einem Ätzmittel der Zusammensetzung
ca. 3 mol/l HF, ca. 3,3 mol/l HNO₃, ca. 2,3 mol/l H₃PO₄, ca. 9,6 mol/l H₂SO₄, ca. 13,7 mol/l H₂O
geätzt. Die anfängliche Abtragsrate betrug ca. 6 µm/min., die Ätzdauer ca. 7 min.
Während die Regenerierstationen zu Beginn mit dem Ätzmittel beschickt waren, wurde in der Hydrolysestation eine Säure- mischung der Zusammensetzung
ca. 2,3 mol/l H₃PO₄, ca. 9,6 mol/l H₂SO₄, ca. 25 mol/l H₂O
vorgelegt.
Wurde das Ätzmittel im Kreislauf geführt und einer Regene­ rierung unterworfen, war nach ca. 4400 geätzten Scheiben die Abtragsrate auf unter 4 µm/min. abgesunken.
Ohne Kreislauf und Regenerierung wurde dieser Wert bereits nach ca. 200 geätzten Scheiben unterschritten.

Claims (9)

1. Verfahren zum Ätzen von Halbleiteroberflächen durch Zu­ sammenwirken von das Halbleitermaterial oxidierenden und das Oxidationsprodukt auflösenden Mitteln, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Mittel in schwefel- und/oder phos­ phorsaurem Trägermedium in einem Kreislauf geführt wer­ den, wobei
  • a) die bei der Oxidation gebildeten Reduktionsprodukte mit Hilfe von dem System zugeführtem Sauerstoff erneut zu das Halbleitermaterial oxidierenden Mitteln aufoxi­ diert werden
  • b) aus dem bei der Auflösung des Oxidationsproduktes entstehenden Reaktionsprodukt das auflösende Mittel er­ neut freigesetzt wird
  • c) diese Mittel wieder in das Trägermedium überführt und erneut zur Einwirkung auf die Halbleiteroberflächen ge­ bracht werden, während die gebildeten festen Reaktions­ produkte abgetrennt und aus dem Kreislauf entfernt wer­ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oxidierende Mittel auf Basis von Stickstoff-/Sauerstoff­ verbindungen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als auflösendes Mittel Flußsäure einge­ setzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem schwefelsauren Trä­ germedium bis zu 90 Gew.-% Phosphorsäure, bezogen auf die Schwefelsäure, zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch Sprühen auf die Halbleiteroberflächen aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Ätzsystem ein unter­ halb des Atmosphärendrucks liegender Druck eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwefel- und/oder phosphorsaure Lösung bei der Einwirkung auf die Halblei­ teroberflächen auf einer Temperatur von 20 bis 50°C ge­ halten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den An­ sprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Ätzmittel­ kreislauf, in welchen mindestens eine, die Zufuhr und Entnahme von Halbleiterscheiben gestattende Ätzstation, mindestens eine die Regenerierung der verbrauchten oxi­ dierenden Komponenten des Ätzmittels gestattende Regene­ rierstation und mindestens eine die erneute Freisetzung von gebundenen, auflösenden Komponenten des Ätzmittels sowie die Entfernung der dabei anfallenden festen Rück­ stände gestattende Hydrolysestation eingeschaltet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere alternierend beschickbare Ätzstationen. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ätzstationen als Sprühätzstationen gestaltet sind.
DE19873728693 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen Withdrawn DE3728693A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728693 DE3728693A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen
US07/229,262 US4971654A (en) 1987-08-27 1988-08-08 Process and apparatus for etching semiconductor surfaces
DE8888113678T DE3879041D1 (de) 1987-08-27 1988-08-23 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen.
EP88113678A EP0304857B1 (de) 1987-08-27 1988-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiteroberflächen
JP63209584A JPS6472530A (en) 1987-08-27 1988-08-25 Method and apparatus for etching semiconductor surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728693 DE3728693A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728693A1 true DE3728693A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334657

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728693 Withdrawn DE3728693A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen
DE8888113678T Expired - Fee Related DE3879041D1 (de) 1987-08-27 1988-08-23 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113678T Expired - Fee Related DE3879041D1 (de) 1987-08-27 1988-08-23 Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4971654A (de)
EP (1) EP0304857B1 (de)
JP (1) JPS6472530A (de)
DE (2) DE3728693A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325543A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zur naßchemischen Behandlung von Siliciummaterial
DE102007004060A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Gp Solar Gmbh Ätzlösung und Ätzverfahren
DE102007040390A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Siliziumwafern
DE102007054484B3 (de) * 2007-11-15 2009-03-12 Deutsche Cell Gmbh Strukturier-Verfahren
DE102007054485A1 (de) * 2007-11-15 2009-07-09 Deutsche Cell Gmbh Siliziumoberflächen-Strukturierungs-Verfahren
US7909678B2 (en) 2007-08-27 2011-03-22 Schott Ag Method for manufacturing silicone wafers
US8461057B2 (en) 1999-12-22 2013-06-11 Basf Aktiengesellschaft Process for the rough-etching of silicon solar cells
DE102015113589A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04128010A (ja) * 1990-09-19 1992-04-28 Kyoto Handotai Kk シリコン単結晶の切断方法
US5242468A (en) * 1991-03-19 1993-09-07 Startec Ventures, Inc. Manufacture of high precision electronic components with ultra-high purity liquids
JP3077304B2 (ja) * 1991-10-09 2000-08-14 日産自動車株式会社 エッチング装置
JPH05121390A (ja) * 1991-10-29 1993-05-18 Koujiyundo Silicon Kk 酸の除去方法
JP3142195B2 (ja) * 1993-07-20 2001-03-07 大日本スクリーン製造株式会社 薬液供給装置
AU7221294A (en) * 1993-07-30 1995-02-28 Semitool, Inc. Methods for processing semiconductors to reduce surface particles
JP3072876B2 (ja) * 1993-09-17 2000-08-07 日曹エンジニアリング株式会社 エッチング液の精製方法
US5340437A (en) * 1993-10-08 1994-08-23 Memc Electronic Materials, Inc. Process and apparatus for etching semiconductor wafers
US5632866A (en) * 1994-01-12 1997-05-27 Fsi International, Inc. Point-of-use recycling of wafer cleaning substances
KR970008354B1 (ko) * 1994-01-12 1997-05-23 엘지반도체 주식회사 선택적 식각방법
US5593538A (en) * 1995-09-29 1997-01-14 Motorola, Inc. Method for etching a dielectric layer on a semiconductor
JPH09270400A (ja) * 1996-01-31 1997-10-14 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体ウェーハの製造方法
US6004881A (en) * 1997-04-24 1999-12-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Digital wet etching of semiconductor materials
US6240933B1 (en) 1997-05-09 2001-06-05 Semitool, Inc. Methods for cleaning semiconductor surfaces
DE19803013B4 (de) * 1998-01-27 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ablösen einer Epitaxieschicht oder eines Schichtsystems und nachfolgendem Aufbringen auf einen alternativen Träger
KR20000067106A (ko) * 1999-04-23 2000-11-15 구본준 유리기판 에칭장치
WO2000052747A1 (en) * 1999-03-03 2000-09-08 Fsi International, Inc. Method and system to uniformly etch substrates using an etching composition comprising a fluoride ion source and a hydrogen ion source
WO2000072368A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Memc Electronic Materials, Inc. Process for etching a silicon wafer
JP3792438B2 (ja) * 1999-06-23 2006-07-05 株式会社神戸製鋼所 エアロゲル膜の製造方法及び製造装置
SG92720A1 (en) * 1999-07-14 2002-11-19 Nisso Engineering Co Ltd Method and apparatus for etching silicon
JP3473699B2 (ja) * 2001-10-24 2003-12-08 三菱住友シリコン株式会社 シリコンウェーハのエッチング方法とその装置及び不純物分析方法
US8021483B2 (en) * 2002-02-20 2011-09-20 Hemlock Semiconductor Corporation Flowable chips and methods for the preparation and use of same, and apparatus for use in the methods
US20030230548A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Wolfgang Sievert Acid etching mixture having reduced water content
US6874713B2 (en) 2002-08-22 2005-04-05 Dow Corning Corporation Method and apparatus for improving silicon processing efficiency
JP2004288963A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 基板処理方法及びその装置
JP2007514457A (ja) 2003-09-17 2007-06-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー シリコンおよびその他の結晶質材料にルータを用いて直線状および非直線状の溝を作成するシステムおよび方法
JP2006100799A (ja) * 2004-09-06 2006-04-13 Sumco Corp シリコンウェーハの製造方法
US7270706B2 (en) * 2004-10-04 2007-09-18 Dow Corning Corporation Roll crusher to produce high purity polycrystalline silicon chips
US20100199909A1 (en) * 2007-01-25 2010-08-12 University Of Utah Research Foundation Systems and methods for recycling semiconductor material removed from a raw semiconductor boule
EP2090675B1 (de) * 2008-01-31 2015-05-20 Imec Fehlerätzen von Germanium
DE102008040231A1 (de) 2008-07-07 2008-12-18 Wacker Chemie Ag Polykristalliner Siliciumbruch hoher Reinheit und Reinigungsverfahren zu seiner Herstellung
US8048807B2 (en) * 2008-09-05 2011-11-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method and apparatus for thinning a substrate
CN101768730B (zh) * 2009-01-05 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种薄膜制备装置
EP2480627A1 (de) * 2009-09-21 2012-08-01 Basf Se Wässrige saure ätzlösung und verfahren zur strukturierung der oberfläche von einkristall- und mehrkristallsiliciumsubstraten
JP5413342B2 (ja) * 2010-09-27 2014-02-12 株式会社Sumco シリコンウェーハ表層部のエッチング方法およびシリコンウェーハの金属汚染分析方法
DE102012213869A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-06 Wacker Chemie Ag Polykristalline Siliciumbruchstücke und Verfahren zu deren Herstellung
TWI629720B (zh) 2015-09-30 2018-07-11 東京威力科創股份有限公司 用於濕蝕刻製程之溫度的動態控制之方法及設備

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890044A (en) * 1957-03-15 1959-06-09 Lacy Wisdom Sheet folding and pleating machine
US3839534A (en) * 1969-09-18 1974-10-01 Tokai Electro Chem Co Ltd Process for the treatment of consumed etching solution
US3964957A (en) * 1973-12-19 1976-06-22 Monsanto Company Apparatus for processing semiconductor wafers
US3951710A (en) * 1974-09-13 1976-04-20 International Business Machines Corporation Method for removing copper contaminant from semiconductor surfaces
HU174296B (hu) * 1977-05-18 1979-12-28 Egyesuelt Izzolampa Sposob khimicheskogo travlenija kremnistoj poverkhnosti
JPS6058797B2 (ja) * 1981-07-24 1985-12-21 旭化成株式会社 エツチング液連続精製処理方法
US4530735A (en) * 1982-09-28 1985-07-23 Whitehurst Associates, Inc. Wet-process phosphoric acid brightening reagent for aluminum
FI67409C (fi) * 1983-01-25 1985-03-11 Outokumpu Oy Foerfarande foer regenerering av betningssyror
JPH0243829B2 (ja) * 1983-05-31 1990-10-01 Yamatoya Shokai Domatahadogokinyoetsuchinguekinoetsuchingunoryokusaiseihoho
JPS6033368A (ja) * 1983-08-01 1985-02-20 Hitachi Ltd エッチング液の再生方法
US4540465A (en) * 1984-06-11 1985-09-10 Mcdonnell Douglas Corporation Process for continuous recovery of nitric acid/hydrofluoric acid titanium etchant
US4572824A (en) * 1984-11-01 1986-02-25 General Electric Company Process for recovery of zirconium and acid from spent etching solutions
US4601780A (en) * 1984-12-17 1986-07-22 Mcdonnell Douglas Corporation Process of recovering aluminum etchant
DE3539886A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hoellmueller Maschbau H Verfahren und vorrichtung zum aetzen eines zumindest teilweise aus metall, vorzugsweise kupfer, bestehenden aetzguts
US4673521A (en) * 1986-01-21 1987-06-16 Enthone, Incorporated Process for regenerating solder stripping solutions
US4747907A (en) * 1986-10-29 1988-05-31 International Business Machines Corporation Metal etching process with etch rate enhancement
US4826605A (en) * 1986-11-03 1989-05-02 Caspian International, Inc. Process for depleted chemical milling solutions

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325543A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-02 Wacker Chemitronic Verfahren und Vorrichtung zur naßchemischen Behandlung von Siliciummaterial
US8461057B2 (en) 1999-12-22 2013-06-11 Basf Aktiengesellschaft Process for the rough-etching of silicon solar cells
DE102007004060A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Gp Solar Gmbh Ätzlösung und Ätzverfahren
DE102007004060B4 (de) * 2007-01-22 2013-03-21 Gp Solar Gmbh Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren
DE102007040390A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Siliziumwafern
US7909678B2 (en) 2007-08-27 2011-03-22 Schott Ag Method for manufacturing silicone wafers
DE102007054484B3 (de) * 2007-11-15 2009-03-12 Deutsche Cell Gmbh Strukturier-Verfahren
DE102007054485A1 (de) * 2007-11-15 2009-07-09 Deutsche Cell Gmbh Siliziumoberflächen-Strukturierungs-Verfahren
DE102007054485B4 (de) * 2007-11-15 2011-12-01 Deutsche Cell Gmbh Siliziumoberflächen-Strukturierungs-Verfahren
US8182710B2 (en) 2007-11-15 2012-05-22 Deutsche Cell Gmbh Structuring method
DE102015113589A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304857A2 (de) 1989-03-01
JPS6472530A (en) 1989-03-17
DE3879041D1 (de) 1993-04-15
EP0304857A3 (en) 1989-05-10
US4971654A (en) 1990-11-20
EP0304857B1 (de) 1993-03-10
JPH0478168B2 (de) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304857B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ätzen von Halbleiteroberflächen
DE2608866C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Graphithydrogensulfat
EP0296147B1 (de) Verfahren zur Gewinnung bzw. Rückgewinnung von Säuren aus metallhaltigen Lösungen dieser Säuren
EP2561119B1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von salpetersäure und flusssäure aus lösungen von edelstahlbeizanlagen
DE2822901A1 (de) Reinigungsverfahren fuer halbleiter- bauelemente
DE3818714A1 (de) Verfahren zur nasschemischen oberflaechenbehandlung von halbleiterscheiben
CH654282A5 (de) Verfahren und einrichtung zum konzentrieren und reinigen von organische verunreinigungen enthaltender schwefelsaeure.
WO1996027554A1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von säuren
CN1030618C (zh) 不锈钢酸洗液及使用方法
DE3135004C2 (de)
DE102004062355A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Halbleiterscheibe mit einem gasförmigen Medium sowie damit behandelte Halbleiterscheibe
DE2813755C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Orthophosphorsäure
DE102015113589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines HNO3 enthaltenden flüssigen Prozessmittels
DE2745513C2 (de)
EP0292823B1 (de) Verfahren zur NO-Rückgewinnung aus dem bei der Ammoniumnitritherstellung anfallenden Abgas
DE2922686C2 (de) Gießlösung enthaltend Uranylnitrat zur Herstellung kugelförmiger Kernbrennstoffpartikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0022473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE4117489A1 (de) Chemische politur einer oberflaeche eines kupfer enthaltenden keramischen supraleiters
WO2019016282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren einer oberfläche eines multikristallinen diamantdraht-gesägten siliziumsubstrats unter verwendung von ozonhaltigem medium
DE19807520A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Fluorwasserstoff und von nitrosen Gasen aus Abluft
DE3640119C1 (en) Process for treating a gas stream containing nitrogen oxides
DE4308990A1 (de) Ätzverfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Halbleiterelementen, insbesondere Leistungsdioden
DD228977A3 (de) Verfahren zum abloesen von titannitridschichten
JPH01203228A (ja) プルトニウムの再抽出方法
DE1951336A1 (de) Poliermittel,insbesondere zum Polieren von Silizium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee