DE102007004060A1 - Ätzlösung und Ätzverfahren - Google Patents

Ätzlösung und Ätzverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102007004060A1
DE102007004060A1 DE102007004060A DE102007004060A DE102007004060A1 DE 102007004060 A1 DE102007004060 A1 DE 102007004060A1 DE 102007004060 A DE102007004060 A DE 102007004060A DE 102007004060 A DE102007004060 A DE 102007004060A DE 102007004060 A1 DE102007004060 A1 DE 102007004060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching solution
etching
silicon
silicon wafers
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004060B4 (de
Inventor
Ihor Dr. Melnyk
Peter Dr. Fath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GP Solar GmbH
Original Assignee
GP Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GP Solar GmbH filed Critical GP Solar GmbH
Priority to DE102007004060A priority Critical patent/DE102007004060B4/de
Priority to KR1020097018377A priority patent/KR20090127129A/ko
Priority to CN200880002626A priority patent/CN101622697A/zh
Priority to PCT/DE2008/000099 priority patent/WO2008089733A2/de
Priority to US12/524,016 priority patent/US20100120248A1/en
Priority to EP08706778A priority patent/EP2126967A2/de
Publication of DE102007004060A1 publication Critical patent/DE102007004060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004060B4 publication Critical patent/DE102007004060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1463Aqueous liquid suspensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02082Cleaning product to be cleaned
    • H01L21/02087Cleaning of wafer edges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02082Cleaning product to be cleaned
    • H01L21/0209Cleaning of wafer backside
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Weting (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ätzlösung (1), aufweisend Wasser, Salpetersäure, Flusssäure und Schwefelsäure, welche 15 bis 40 Gewichtsprozent Salpetersäure, 10 bis 41 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 0,8 bis 2,0 Gewichtsprozent Flusssäure enthält, Verwendung dieser Ätzlösung zum Ätzen von Silizium sowie Ätzverfahren für Siliziumscheiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ätzlösung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, deren Verwendung zum Ätzen von Silizium sowie ein Ätzverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Halbleiterbauelemente spielen eine tragende Rolle in vielen Technologiezweigen. Entsprechend der Vielfalt unterschiedlicher Bauelemente stellen sich verschiedenste Anforderungen an die Technologien zur Verarbeitung dieses Materials. Unter diesen haben Ätztechnologien und Ätzverfahren große Bedeutung erlangt. Dies beruht darauf, dass mit deren Hilfe einerseits das Material selektiv an einzelnen Stellen bearbeitet werden kann, zum anderen eine Bearbeitung großer Stückzahlen, insbesondere im industriellen Maßstab, möglich ist. Die meisten derzeit gefertigten Halbleiterbauelemente basieren dabei auf Silizium als Ausgangsmaterial.
  • Bei der selektiven Bearbeitung einzelner Stellen der Bauelemente oder Rohlinge ist sicherzustellen, dass die Ätzlösung nur an diejenigen Stellen gelangt, an welchen ein Materialabtrag erfolgen soll, andere Bereiche jedoch unberührt bleiben. Üblicherweise geschieht dies dadurch, dass nicht zu ätzende Bereiche mit einem gegenüber der Ätzlösung resistenten Material abgedeckt, sozusagen maskiert werden. Eine derartige Maskierung kann durch Aufbringen ätzlösungsresistenter Lacke, Filme, Folien oder Ähnlichem erfolgen. Derartige Maskierungen sind aufwändig. Sofern möglich, wird daher auf andere Effekte zurückgegriffen, um einzelne Bereiche vor dem Kontakt mit der Ätzlösung zu bewahren, beispielsweise auf Benetzungsphänomene oder die Gravitationswirkung. Im einfachsten Fall wird ein Rohling lediglich teilweise in eine diesen nicht vollständig benetzende Ätzlösung gehalten, sodass unterhalb des Flüssig keitsspiegels der Ätzlösung und unterhalb der benetzten Bereiche der Rohling geätzt wird, oberhalb der benetzten Bereiche jedoch nicht.
  • Inwieweit eine selektive Bearbeitung einzelner Bereiche allein durch teilweises Eintauchen des Rohlings in die Ätzlösung erreicht werden kann ohne dass andere Bereiche in Mitleidenschaft gezogen werden, hängt vom Einzelfall ab. Insbesondere können Oberflächenstrukturen aufgrund von Kapillareffekten dazu führen, dass Ätzlösung an Bereiche gelangt, an welchen kein Ätzvorgang vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Ätzlösung zur Verfügung zu stellen, die ein präziseres selektives Bearbeiten einzelner Bereiche ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ätzlösung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, das Ätzen von Silizium, insbesondere von Siliziumscheiben mit einer Oberflächenstrukturierung, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Verwendung der Ätzlösung gemäß Anspruch 5.
  • Überdies liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Ätzverfahren für Siliziumscheiben zur Verfügung zu stellen.
  • Diese wird gelöst durch ein Ätzverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ätzlösung weist eine vergleichsweise geringe Oberflächenspannung bei gleichzeitig guter Ätzwirkung bei anorganischen Materialien, insbesondere bei Silizium, auf. Infolgedessen neigt sie weniger dazu, in klein-dimensionierte Oberflächenstrukturen vorzudringen. Solche Oberflächenstrukturen können durch Mikrorisse oder Bearbeitungsstrukturen in der Oberfläche des zu ätzenden Rohlings gebildet sein. Daneben können auch teilweise Oberflächenstrukturierungen – häufig auch als Oberflächentexturierungen bezeichnet – in den Rohling eingebracht sein. Solche Oberflächenstrukturierungen können beispielsweise mechanisch eingebracht sein, wie es insbesondere bei der mechanischen Strukturierung von Solarzellen zum Zwecke der Steigerung der Lichteinkopplung geschieht. Sie können aber auch Folge eines vorangegangenen Ätzprozesses sein. Beispielsweise werden wiederum im Bereich der Solarzellenfertigung anisotrope Ätzlösungen einsetzt, welche in unterschiedlichen Raumrichtungen, ggf. abhängig von der Kristallorientierung eines zu ätzenden Kristalls, unterschiedlich starke Ätzwirkungen aufweisen, sodass eine Oberflächenstruktur ausgebildet wird. Diese Oberflächenstruktur kann wiederum eine erhöhte Lichteinkopplung in die Solarzellen bewirken.
  • Ein Eindringen der Ätzlösung in diese Strukturen würde die Oberflächenstrukturierung beschädigen. Diese Gefahr wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Ätzlösung deutlich reduziert. Infolgedessen können die Bereiche ohne Oberflächenstrukturierung mit der Ätzlösung in Kontakt gebracht und geätzt werden, ohne dass dabei die Bereiche mit einer Oberflächenstruktur geschädigt werden.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Ätzlösung zum, gegebenenfalls selektiven, Ätzen von Silizium oder siliziumhaltigen Verbindungen, insbesondere Silikatgläsern, eingesetzt. Hierunter ist auch dotiertes Silizium zu verstehen. Daneben ist auch eine Anwendung im Bereich anderer nichtorganischer Materialien, insbesondere Halbleitermaterialien, denkbar.
  • Beim Ätzen von Silizium, aber auch von anderen Halbleitermaterialien, nimmt die Schwefelsäure in der erfindungsgemäßen Ätzlösung nicht an der chemischen Ätzreaktion teil. Sie dient in erster Linie der Erhöhung der spezifischen Dichte der Ätzlösung. Durch die während des Ätzvorganges ablaufenden chemischen Reaktionen und die damit verbundene Umsetzung der Reagenzien verringert sich zwar die spezifische Dichte der Ätzlösung an sich, doch wird dies durch das sich nun in der Ätzlösung befindende abgeätzte Silizium in etwa ausgeglichen. Infolgedessen ist eine Zuführung von Schwefelsäure zur Beibehaltung der anfänglichen spezifischen Dichte nicht erforderlich.
  • Insbesondere im Bereich der Siliziumhalbleitertechnologie kann die erfindungsgemäße Ätzlösung vorteilhaft eingesetzt werden. In diesem Technologiezweig werden Dotierstoffe in Siliziumscheiben eindiffundiert, wobei sich Silikatgläser bilden, die oftmals zu entfernen sind. Dies kann mit der erfindungsgemäßen Ätzlösung erfolgen. Unter anderem lassen sich bei Phosphor- oder Bordiffusionen entstandenen Bor- bzw. Phosphorsilikatgläser entfernen. Daneben können dotierte Schichten lokal entfernt werden bei gleichzeitig geringer Schädigungsgefahr für die umliegenden dotierten Bereiche.
  • In dem genannten Zweig der Siliziumhalbleitertechnologie werden üblicherweise Siliziumscheiben, so genannte Wafer, als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Halbleiterbauelemente wie integrierte Schaltungen oder Solarzellen verwendet. Diese werden großteils hergestellt, indem gegossene Siliziumblöcke in Scheiben gesägt oder von gezogenen Siliziumsäulen Scheiben abgesägt werden. Bei diesen Sägevorgängen, welche üblicherweise mit Drahtsägen durchgeführt werden, erfolgt eine Schädigung der Oberfläche der Siliziumscheiben. Diese wird für gewöhnlich durch Überätzen der Siliziumscheiben entfernt, wobei hierbei ebenfalls die erfindungsgemäße Ätzlösung Verwendung finden kann.
  • Daneben werden in anderen Verfahren Siliziumscheiben direkt in der gewünschten Dicke aus einer Siliziumschmelze gezogen. Diese Siliziumscheiben werden häufig als Siliziumbänder bezeichnet. Bei diesen liegt zwar kein Sägeschaden im dargelegten Sinne vor, doch ist die oberflächennahe Schicht häufig relativ stark verunreinigt, sodass hier ein Überätzen der Siliziumscheiben zum Zwecke des wenigstens teilweisen Abtrags dieser verunreinigten Schichten vorgenommen wird. Hierbei kann wiederum die erfindungsgemäße Ätzlösung Anwendung finden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung einer mit einer Oberflächenstrukturierung versehenen Siliziumscheibe in einer erfindungsgemäßen Ätzlösung während des Ätzens nach einem erfindungsgemäßen Ätzverfahren in einer Seitenansicht.
  • 2: Vorderansicht der Siliziumscheibe aus 1.
  • 1 zeigt eine für die Fertigung einer Solarzelle vorgesehene Siliziumscheibe 3, welche bereits einer Phosphordiffusion ausgesetzt worden ist. Infolgedessen trägt sie über ihre gesamte Oberfläche eine phosphordotierte Schicht sowie eine Phosphorsilikatglas. Weiterhin wurde die Siliziumscheibe vor der Phosphordiffusion mit einer Oberflächenstrukturierung 5 versehen. Diese wurde vorliegend mechanisch eingebracht. Für die Erfindung ist jedoch unerheblich, auf welche Art die Oberflächenstruktur eingebracht wird. Dies kann beispielsweise auch durch chemische Verfahren wie anisotrope oder kristallorientierungsabhängig wirkende Ätzverfahren erfolgen.
  • Die beiden großflächigsten Seitenflächen der Siliziumscheibe 3 bilden die Vorderseite 25 und die Rückseite 27. Daneben weist die Siliziumscheibe 3 umlaufend Kantenflächen 7, 9 auf, von welchen in 1 die Kantenfläche 7 sichtbar ist. Jede der Kantenflächen weist eine Längserstreckung 8 bzw. 10 auf.
  • Die Siliziumscheibe 3 ist teilweise in eine Ätzlösung 1 eingetaucht. Die Eintauchtiefe ist dabei so gewählt, dass jede Kantenfläche, insbesondere die Kantenflächen 7 und 9, sich entlang der Richtung ihrer Längserstreckung, im Falle der Kantenflächen 7 und 9 entlang der Richtung der Längserstreckungen 8 und 10, stets teilweise unterhalb des Flüssigkeitspegels 11 der Ätzlösung befinden. Auf diese Weise kann das Phosphorsilikatglas sowie die darunter befindliche phosphordotierte Schicht an den Kantenflächen derart entfernt werden, dass bei Aufbringen einer leitfähigen Schicht auf die Rückseite 27 der Solarzelle keine elektrisch leitende Verbindung zur Vorderseite 25 über die Kantenflächen besteht, welcher die Solarzelle kurzschließen würde. Überdies können die phosphordotierte Schicht sowie das Phosphorglas auf der Rückseite 27 entfernt werden.
  • Als Ätzlösung wird eine erfindungsgemäße Ätzlösung 1 aus Wasser, Salpetersäure, Flusssäure, und Schwefelsäure eingesetzt, welche 15 bis 40 Gewichtsprozent Salpetersäure, 10 bis 41 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 0,8 bis 2,0 Gewichtsprozent Flusssäure enthält. Vorzugsweise wird eine Ätzlösung 1 verwendet, welche 27 Gewichtsprozent Salpetersäure, 26 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 1,4 Gewichtsprozent Flusssäure enthält. Vorliegend wird ferner deionisiertes Wasser verwendet, um einen Verunreinigungseintrag in die Siliziumscheibe 3 zu verhindern, welcher die Leistungsfähigkeit der fertigen Solarzelle beeinträchtigen könnte. Bei geringeren Reinheitsanforderungen kann stattdessen Wasser in allgemein verfügbarer Form eingesetzt werden.
  • Die Ätzlösung 1 wird während des Ätzens stets auf einer Temperatur zwischen 4°C und 15°C gehalten, vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 7°C und 10°C. Dies ermöglicht in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Ätzlösung 1, dass diese nicht aufgrund von Kapillareffekten wie oben dargelegt in Teile der Oberflächenstrukturierung 5 gelangt und diese schädigt.
  • Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn dünne Siliziumscheiben 3 geätzt werden sollen. Andernfalls kann genügend Abstand zwischen dem Flüssigkeitspegel 11 der Ätzlösung 1 und der Unterkante der Oberflächenstrukturierung 5 während des Ätzvorgangs eingehalten werden, sodass die Gefahr einer Schädigung der Oberflächenstrukturierung gering ist. Halbleiterbauelemente sind jedoch für gewöhnlich dünn ausgebildet. Bei Solarzellen beispielsweise liegt die Dicke, d. h. der Abstand zwischen Vorderseite 25 und Rückseite 27 der Siliziumscheibe 3 üblicherweise im Bereich von 100 nm bis 350 nm mit Tendenz zu weitergehender Verringerung der Dicke. In diesen Dickenberei chen ist es von entscheidender Bedeutung, ein Vordringen von Ätzlösung 1 in die Oberflächenstrukturierung 5 durch Kapillareffekte zu verhindern, da sich der Flüssigkeitspegel 11 gezwungenermaßen nur geringfügig unterhalb der Unterkante der Oberflächenstrukturierung 5 befindet, wenn sicherzustellen ist, dass sich die Kantenflächen 7 und 9 entlang der Richtung der Längserstreckungen 8 und 10, stets teilweise unterhalb des Flüssigkeitspegels 11 der Ätzlösung 1 befinden.
  • Derartige Einschränkungen finden sich auch bei der Herstellung anderer Halbleiterbauelemente, insbesondere solcher aus Silizium wie integrierte Schaltkreise oder Nanomaschinen auf Siliziumbasis wie z. B. Nanomotoren oder Nanopumpen. Infolgedessen ist die Erfindung dort ebenfalls gewinnbringend einsetzbar.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 wird die Eintauchtiefe der Siliziumscheibe durch die in den 1 und 2 dargestellten Transportbänder 13, 15 bestimmt, auf welchen die Siliziumscheibe 3 aufliegt. Stattdessen sind selbstverständlich auch andere Vorrichtungen denkbar, auf welchen die Siliziumscheibe 3 aufliegt, beispielsweise absenkbare Drahtgitter oder Ähnliches. Der Vorteil der Transportbänder 13, 15, deren Anzahl je nach mechanischen Eigenschaften der Siliziumscheibe 3 im Prinzip beliebig wählbar ist, besteht darin, dass sie vergleichsweise einfach antreibbar sind; beispielsweise mittels Antriebsrollen 17, 19, 21. Dies ermöglicht ein Ätzen von Siliziumscheiben 3 in einem effizienten Durchlaufverfahren. Dies Siliziumscheiben 3 werden auf die angetriebenen Transportbänder 13, 15 gelegt und in definierter Eintauchtiefe parallel zur Oberfläche 2 der Ätzlösung durch diese transportiert, ehe sie weiteren Prozesseinheiten zugeführt werden.
  • Anstelle von Transportbändern 13, 15 können in bekannter Weise auch in fortlaufender Folge angeordnete Transportrollen vorgesehen sein, welche die Siliziumscheibe durch die Ätzlösung 1 hindurch transportieren und ein Durchlaufverfahren ermöglichen. Bei mechanisch weniger belastbaren Halbleiterbauelementen können jedoch in gewissem Umfang elastische Transportbänder vorteilhafter sein.
  • 1
    Ätzlösung
    2
    Oberfläche Ätzlösung
    3
    Phosphordotierte Siliziumscheibe mit Phorphorsilikatglas
    5
    Oberflächenstrukturierung
    7
    Kantenfläche
    8
    Längserstreckung Kantenfläche
    9
    Kantenfläche
    10
    Längserstreckung Kantenfläche
    11
    Flüssigkeitspegel Ätzlösung
    13
    Transportband
    15
    Transportband
    17
    Antriebsrolle
    19
    Antriebsrolle
    21
    Antriebsrolle
    25
    Vorderseite Siliziumscheibe
    27
    Rückseite Siliziumscheibe
    30
    Bewegungsrichtung der Siliziumscheibe

Claims (22)

  1. Ätzlösung (1) aufweisend Wasser, Salpetersäure, Flusssäure, und Schwefelsäure, dadurch gekennzeichnet, dass sie 15 bis 40 Gewichtsprozent Salpetersäure, 10 bis 41 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 0,8 bis 2,0 Gewichtsprozent Flusssäure enthält.
  2. Ätzlösung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 30 Gewichtsprozent Salpetersäure, 18 bis 35 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 1,0 bis 1,7 Gewichtsprozent Flusssäure enthält.
  3. Ätzlösung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 27 Gewichtsprozent Salpetersäure, 26 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 1,4 Gewichtsprozent Flusssäure enthält.
  4. Ätzlösung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser zumindest teilweise deionisiert ist.
  5. Verwendung einer Ätzlösung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche zum Ätzen von Silizium (3), insbesondere von dotiertem Silizium (3), oder siliziumhaltigen Verbindungen (5), insbesondere Silikatgläsern (3).
  6. Verwendung der Ätzlösung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung (1) zum Ätzen von Phosphor- (3) oder Borsi likatglas verwendet wird.
  7. Verwendung der Ätzlösung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung (1) zum wenigstens teilweisen Überätzen von Siliziumscheiben (3), insbesondere dotierten Siliziumscheiben (3), verwendet wird.
  8. Verwendung der Ätzlösung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung (1) zum Ätzen von auf den Siliziumscheiben (1) vorhandenen siliziumhaltigen Verbindungen, insbesondere von Silikatgläsern (3) verwendet wird.
  9. Verwendung der Ätzlösung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) zumindest teilweise eine Oberflächenstrukturierung (5) aufweisen, insbesondere eine mechanische (5) oder chemische Oberflächenstrukturierung.
  10. Verwendung der Ätzlösung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung (1) zum Überätzen von Kantenflächen (7, 9) der Siliziumscheiben (3) verwendet wird.
  11. Verwendung der Ätzlösung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Siliziumscheiben (3) um Siliziumscheiben (3) zur Herstellung von Solarzellen handelt, in welche ein Dotierstoff eindiffundiert wurde, und die Ätzlösung (1) zur zumindest teilweisen Entfernung von durch die Diffusion dotierten Bereichen verwendet wird, insbesondere zur Isolation der Kantenflächen (7, 9) der Silizium scheibe (3).
  12. Ätzverfahren für Siliziumscheiben (3) zur teilweisen Entfernung von Silizium (3), insbesondere von dotiertem Silizium (3), oder siliziumhaltigen Verbindungen, insbesondere Silikatgläsern (3), bei welchem zumindest ein Teil jeder einzelnen Siliziumscheibe (3) mit einer Ätzlösung (1) in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Ätzlösung eine Ätzlösung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet und diese bei einer Temperatur zwischen 4°C und 15°C gehalten wird.
  13. Ätzverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) teilweise in die Ätzlösung (1) eingetaucht werden.
  14. Ätzverfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumscheiben (3) mit einer Oberflächenstrukturierung (5) derart teilweise in die Ätzlösung eingetaucht werden, dass die Oberflächenstruktur (5) oberhalb eines Flüssigkeitspegels (11) der Ätzlösung liegt.
  15. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) in der eingetauchten Position parallel zur Oberfläche (2) der Ätzlösung (1) bewegt werden
  16. Ätzverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) auf Rollen oder Transportbändern (13, 15) parallel zur Oberfläche (2) der Ätzlösung (1) bewegt werden.
  17. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) derart in die Ätzlösung (1) eingetaucht werden, dass von den beiden großflächigsten Seiten (25, 27) jeder Siliziumscheibe (3) eine sich unterhalb des Flüssigkeitspegels (11) der Ätzlösung (1) befindet und eine sich oberhalb des Flüssigkeitspegels (11) der Ätzlösung (19 befindet.
  18. Ätzverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) derart in die Ätzlösung (1) eingetaucht werden, dass jede der Kantenflächen (7, 9) der jeweiligen Siliziumscheibe (3) sich entlang ihrer Längserstreckungsrichtung (8, 10) stets zumindest teilweise unterhalb des Flüssigkeitspegels (11) der Ätzlösung (1) befinden.
  19. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzlösung (1) auf einer Temperatur zwischen 7°C und 10°C gehalten wird.
  20. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumscheiben (3) in welche ein Dotierstoff eindiffundiert wurde, geätzt werden und während des Ätzens dotierte Bereiche der Siliziumscheiben (3) zumindest teilweise entfernt werden.
  21. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Siliziumscheiben (3) in welche ein Dotierstoff eindiffundiert wurde, geätzt werden und während des Ätzens bei der Diffusion gebildete Silikatgläser (3), insbesondere Phosphor- (3) oder Borsilikatgläser, zumindest teilweise entfernt werden.
  22. Ätzverfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Siliziumscheiben (3) in einem Durchlaufverfahren geätzt werden.
DE102007004060A 2007-01-22 2007-01-22 Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren Active DE102007004060B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004060A DE102007004060B4 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren
KR1020097018377A KR20090127129A (ko) 2007-01-22 2008-01-22 에칭 및 에칭방법
CN200880002626A CN101622697A (zh) 2007-01-22 2008-01-22 蚀刻溶液和蚀刻方法
PCT/DE2008/000099 WO2008089733A2 (de) 2007-01-22 2008-01-22 Ätzlösung und ätzverfahren
US12/524,016 US20100120248A1 (en) 2007-01-22 2008-01-22 Etching solution and etching method
EP08706778A EP2126967A2 (de) 2007-01-22 2008-01-22 Ätzlösung und ätzverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004060A DE102007004060B4 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004060A1 true DE102007004060A1 (de) 2008-07-24
DE102007004060B4 DE102007004060B4 (de) 2013-03-21

Family

ID=39530927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004060A Active DE102007004060B4 (de) 2007-01-22 2007-01-22 Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100120248A1 (de)
EP (1) EP2126967A2 (de)
KR (1) KR20090127129A (de)
CN (1) CN101622697A (de)
DE (1) DE102007004060B4 (de)
WO (1) WO2008089733A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056455B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-29 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Oxidations- und Reinigungsverfahren für Siliziumscheiben
WO2011032880A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Basf Se Aqueous acidic etching solution and method for texturing the surface of single crystal and polycrystal silicon substrates
WO2011072706A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Rena Gmbh Verfahren zum abtragen von substratschichten
DE102014013591A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 Jörg Acker Verfahren zur Herstellung von Siliciumoberflächen mit niedriger Reflektivität

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120064364A (ko) * 2010-12-09 2012-06-19 삼성전자주식회사 태양 전지의 제조 방법
CN103117325B (zh) * 2011-11-17 2015-09-30 中建材浚鑫科技股份有限公司 不合格多晶扩散方块电阻的返工方法
CN103137782A (zh) * 2011-12-01 2013-06-05 浚鑫科技股份有限公司 单晶硅电池片中分离p-n结及太阳能电池制作方法
US9633866B2 (en) * 2015-05-18 2017-04-25 Texas Instruments Incorporated Method for patterning of laminated magnetic layer
CN107553764B (zh) * 2017-09-26 2019-05-03 无锡琨圣科技有限公司 一种金刚线切割硅片用扩孔槽的槽体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337062A (en) * 1942-04-07 1943-12-21 Solar Aircraft Co Pickling solution and method
DE3728693A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen
DE19962136A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Rauhätzung von Siliziumsolarzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101564A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Riedel De Haen Ag Aetzloesung fuer nasschemische prozesse der halbleiterherstellung
DE10229499B4 (de) * 2002-04-23 2007-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Bearbeiten eines Wafers
US20030230548A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Wolfgang Sievert Acid etching mixture having reduced water content
JP4780800B2 (ja) * 2004-03-22 2011-09-28 レナ ゲーエムベーハー 基板表面の処理方法
KR100742276B1 (ko) * 2004-11-10 2007-07-24 삼성전자주식회사 저유전율 유전막을 제거하기 위한 식각 용액 및 이를이용한 저유전율 유전막 식각 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337062A (en) * 1942-04-07 1943-12-21 Solar Aircraft Co Pickling solution and method
DE3728693A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zum aetzen von halbleiteroberflaechen
DE19962136A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Rauhätzung von Siliziumsolarzellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056455B3 (de) * 2008-11-07 2010-04-29 Centrotherm Photovoltaics Technology Gmbh Oxidations- und Reinigungsverfahren für Siliziumscheiben
WO2011032880A1 (en) 2009-09-21 2011-03-24 Basf Se Aqueous acidic etching solution and method for texturing the surface of single crystal and polycrystal silicon substrates
JP2013505562A (ja) * 2009-09-21 2013-02-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 水性酸エッチング溶液、単結晶及び多結晶のシリコン基板の表面のテクスチャリング方法
US8969276B2 (en) 2009-09-21 2015-03-03 Basf Se Aqueous acidic etching solution and method for texturing the surface of single crystal and polycrystal silicon substrates
WO2011072706A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Rena Gmbh Verfahren zum abtragen von substratschichten
DE102014013591A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 Jörg Acker Verfahren zur Herstellung von Siliciumoberflächen mit niedriger Reflektivität

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008089733A3 (de) 2009-01-08
CN101622697A (zh) 2010-01-06
US20100120248A1 (en) 2010-05-13
DE102007004060B4 (de) 2013-03-21
KR20090127129A (ko) 2009-12-09
WO2008089733A2 (de) 2008-07-31
EP2126967A2 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004060B4 (de) Verwendung einer Ätzlösung aufweisend Wasser, Salpetersäure und Schwefelsäure und Ätzverfahren
EP1977442B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit unterschiedlich stark dotierten bereichen
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2229457B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2928923C2 (de)
DE2747414A1 (de) Verfahren zum aetzen eines halbleitersubstrats
DE102008037404A1 (de) Verfahren zur chemischen Behandlung eines Substrats
WO2020228893A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ein trägersubstrat aufweisenden displays, ein nach diesem verfahren hergestelltes trägersubstrat sowie ein für ein flexibles display bestimmtes deckglas
WO2015018425A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenartigen werkstückes mit einer transparenten, gläsernen, glasartigen, keramischen und/oder kristallinen lage, trennvorrichtung für ein derartiges werkstück sowie produkt aus einem derartigen werkstück
DE102016112389A1 (de) Verfahren zur Verwendung beim Herstellen eines Halbleiterbauelement-Die
DE1018555B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer Kristalldiode oder eines Transistors, deren halbleitender Koerper mit wenigstens einer aufgeschmolzenen Elektrode versehen ist
DE102012213071A1 (de) Vorgespanntes Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats
DE1274243C2 (de) Verfahren zur herstellung einer tunneldiode
DE1590220A1 (de) Halbleiterwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013218693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur asymmetrischen alkalischen Textur von Oberflächen
DE19848460A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE102011000861A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Objekts, insbesondere eines Solarzellensubstrats, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009028868B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Wafern mit einer Flüssigkeit in einer Nassbank
WO2015024786A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von substraten und halbleiterchip
DE102012216740A1 (de) Silizium-Solarzelle, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE112018003841T5 (de) Schichtelement-herstellungsverfahren
DE102019112472B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Trägersubstrat aufweisenden Displays sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Trägersubstrat
DE1564958C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einem hochohmigen einkristallinen Galliumarsenid-Substrat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112018003861T5 (de) Schichtelement-herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130622