DE3728608A1 - Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen - Google Patents

Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen

Info

Publication number
DE3728608A1
DE3728608A1 DE19873728608 DE3728608A DE3728608A1 DE 3728608 A1 DE3728608 A1 DE 3728608A1 DE 19873728608 DE19873728608 DE 19873728608 DE 3728608 A DE3728608 A DE 3728608A DE 3728608 A1 DE3728608 A1 DE 3728608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid line
line according
chamber
pressure sensor
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873728608
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Riller
Helmut Dipl Ing Nuechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873728608 priority Critical patent/DE3728608A1/de
Publication of DE3728608A1 publication Critical patent/DE3728608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsleitung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Es ist bei Flüssigkeitsleitungen für den wassertechnischen Anschluß von Haushaltsgeräten bekannt (DE-OS 35 20 863), an einen manuell betätigbaren, an eine Wasserversorgungsleitung angeschlossenen Wasserhahn ein Magnetventil anzuschließen, wobei der Einlaßstutzen des Magnetventils mit dem Auslaufstutzen des Wasserhahns fest verschraubt ist. Wird bei diesem Aufbau nach dem Schließen des Magnetventils der Wasserhahn zugedreht, dann tritt bei vorwärtsschließender Ventilkükenspindel nach dem Aufsetzen der Dichtung auf den Dichtungssitz und weiterem Festschrauben der Ventilkükenspindel durch Zusammendrücken der Dichtung eine Kompression des zwischen den beiden Absperrorgangen eingeschlossenen Wasservolumens ein. Derartige Kompressionen können jedoch z. B. auch durch Erwärmen des Wassers im Fließraum zwischen den beiden Absperrorganen auftreten. Die dabei im Fließraum auftretenden Drücke können Werte erreichen, bei welchen der Berstdruck des Gehäuses des Magnetventils oder auch des Wasserhahns überschritten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Flüssigkeitsleitung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein überhöhter Druckanstieg zwischen den gesperrten Absperrorganen vermieden wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Durch die Zuordnung eines Überdruckaufnehmers zum Fließraum zwischen den Absperrorganen ist ein druckabhängig sich änderndes Volumen gegeben, das zwar bei den üblichen Betriebsdrücken vorkomprimiert werden kann, jedoch insbesondere dann wirksam wird, wenn ein darüber hinaus gehender Überdruck auftritt. Sind daher beide Absperrorgane geschlossen und treten durch weiteres Zudrehen des Wasserhahns oder durch andere äußere Einflüsse Überdruckwerte in dem relativ kleinen Volumen des Fließraumes zwischen den eigentlichen Ventilsitzen auf, dann wirkt die Volumenreduzierung des komprimierbaren Körpers der Druckerhöhung entgegen. Der Überdruckaufnehmer kann dabei ein dünnwandiger Kunststoffhohlkörper sein, der mit Gas oder einem anderen komprimierbaren Werkstoff gefüllt ist. Es kann aber auch ein geschlossenzelliger Schaumstoffkörper verwendet werden. Dabei wird der Überdruckaufnehmer vorzugsweise an einem in den Fließraum eingesetzten Filtersieb angeordnet, das insbesondere im Einlaufstutzen des Magnetventils gehalten ist. Es ist jedoch auch möglich, den Druckaufnehmer als eine separate Kammer auszubilden, die über einen Verbindungskanal an den Fließraum angeschlossen ist. Der Verbindungskanal kann dabei als Drosselstrecke wirken, so daß Druckänderungen nur langsam in der Kammer auf bzw. abgebaut werden. Dabei ist der Verbindungskanal so zu legen, daß über seiner Mündungsstelle ein freies Volumen verbleibt bzw. kann in der Kammer ein geschlossenzelliger Schaumstoffkörper angeordnet werden, der eingedrungenes Wasser bei Druckentlastung aus der Kammer drückt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine Flüssigkeitsleitung mit einem handbetätigbaren Wasserhahn und unmittelbar angeflanschtem Magnetventil sowie einem Überdruckaufnehmer und
Fig. 2 Ein Magnetventil mit angeschlossenem Ablaufschlauch und an den Einlaßstutzen angeschlossenem Überdruckaufnehmer.
Für den Anschluß eines wasserführenden Gerätes, insbesondere eines Haushaltsgerätes, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine oder dergleichen ist als ein erstes Absperrorgan (1) ein manuell betätigbarer Wasserhahn an eine Frischwasserzuleitung (2) eines Wasserversorgungsnetzes angeschraubt. Der Wasserhahn (1) weist einen Auslaufstutzen (3) mit einem Anschlußgewinde (4) auf. Als zweites Absperrorgan (5) dient ein elektrisch steuerbares Magnetventil (5), dessen Einlaufstutzen (6) mittels einer Überwurfmutter (7) und einer Dichtungsscheibe (8) wasserdicht an den Auslaufstutzen (3) angeschraubt ist. Der Wasserhahn (1) weist einen Dichtungssitz (9) für eine Scheibendichtung (10) auf, die sich auf der der Frischwasserzuleitung (2) zugewandten Seite des Dichtungssitzes (9) befindet und mittels einer vorwärtsschließenden Ventilkükenspindel (11) und eine Handhabe (12) auf den Dichtungssitz (9) aufdrücken bzw. davon entfernen läßt.
Auch das Magnetventil (5) weist eine Ventilstrecke mit einem Dichtungssitz (13) und einer Scheibendichtung (14) auf, die ebenfalls gegen die Fließrichtung der zuströmenden Flüssigkeit vom Dichtungssitz (13) abhebbar ist. Hierzu wird ein elektrisch steuerbarer Elektromagnet (15) verwendet. An den Auslaßstutzen (16) des Magnetventils ist ein Schlauch (17) angeschlossen, der zu dem zu versorgenden Gerät führt. Dieser Schlauch (17) ist von einem Außenschlauch (18) mit Abstand umgeben, der bei einem Defekt des Innenschlauches (17) die austretende Flüssigkeit aufnimmt und mit einem den Flüssigkeitsaustritt erfassenden Sensor verbunden ist. Über diesen Sensor wird das Magnetventil (15) im Fehlerfalle in seine Schließstellung gesteuert. Das Magnetventil (5) wird jedoch vorzugsweise auch dann in seine Schließstellung gesteuert, wenn ein Zustrom von Flüssigkeit über die Innenleitung (17) zum angeschlossenen Gerät nicht gefordert wird.
Wird bei geschlossenem Magnetventil (5) anschließend der Wasserhahn (1) zugedreht, dann ist der Fließraum (19) zwischen den beiden Absperrorganen (1 und 5) nach dem Aufsetzen der Scheibendichtung (10) auf den Dichtungssitz (9) verschlossen. Da der Wasserhahn (1) wie die wasserführenden Teile des Magnetventils (5) aus Metall bzw. Kunststoff bestehen und so bemessen sind, daß sie die im Betrieb auftretenden normalen Drücke aufnehmen können, ist die Umschließung des Fließraumes (19) als hydraulisch starrer Hohlraum zu betrachten. Wenn daher nach dem Verschließen der Ventilstrecke (9, 10) die Handhabe (12) weiter betätigt wird, dann wird die aus elastischem Werkstoff bestehende Scheibendichtung (10) weiter in den Dichtungssitz (9) eingepreßt. Hierdurch tritt ein sehr starker Druckanstieg im Fließraum (19) auf, der bei praktischen Versuchen zum Bersten von Kunststoffteilen, insbesondere im Bereich des Einlaufstutzen (6) des Magnetventils (5) führen kann. Um diesen möglichen Mangel zu vermeiden, ist dem Fließraum (19) ein Überdruckaufnehmer (20) zugeordnet.
Gemäß Fig. 1 befindet sich der Überdruckaufnehmer (20) innerhalb des Fließraumes (19). Dabei ist der Überdruckaufnehmer (20) an einem in den Fließraum (19) eingesetzten Filtersieb (21) angeordnet. Das Filtersieb (21) verhindert den Zustrom größerer Schmutzpartikel zur Ventilstrecke (13, 14) des Magnetventils, um Verstopfungen oder Undichtheiten am Ventilsitz zu verhindern. Die Anordnung des Überdruckaufnehmers (20) am Filtersieb (21) ergibt eine einfache Montagemöglichkeit ohne zusätzliche Hilfsmittel.
Gemäß Fig. 2 ist für den Druckaufnehmer (20) eine Kammer (22) vorgesehen, welche über einen Verbindungskanal (23) an den Fließraum (19) angeschlossen ist. Der Verbindungskanal (23) ist dabei als Drosselstrecke ausgebildet und weist einen wesentlich geringeren freien Querschnitt als die Kammer (22) auf. Hierdurch werden Schwingungen der Wassersäule verhindert, wenn plötzliche Druckänderungen auftreten. Der Verbindungskanal (23) mündet dabei vorzugsweise in den Einlaufstutzen (6) des Magnetventils (5), wobei die Kammer (22) in das Gehäuse des Magnetventils integriert sein kann.
Als Druckaufnehmer eignet sich ein komprimierbarer Körper, der als Vollmaterial oder auch als dünnwandiger, gasgefüllter Hohlkörper, insbesondere aus Kunststoff bestehen kann. Als Überdruckaufnehmer (20) eignet sich auch ein geschlossen zelliger Schaumstoffkörper. Der Druckaufnehmer vermindert somit bei auftretenden Überdrücken sein Volumen, wodurch der Druckerhöhung entgegengewirkt wird. Dabei braucht das Volumen des Druckaufnehmers nur relativ klein zu sein, nachdem die Scheibendichtung (10) nur über einen begrenzten Weg in den Fließraum (19) eindrückbar ist. Der Überdruckaufnehmer (20) nimmt dabei auch Druckerhöhungen auf, die bei geschlossenen Absperrorgangen (1, 5) durch Erwärmung der im Fließraum (19) eingeschlossenen Flüssigkeit auftreten können. Vorzugsweise ist die Kammer (22) mit einem unter Druck komprimierbaren Körper gefüllt, so daß die bei Druckerhöhung einströmende Flüssigkeit bei Entlastung wieder aus der Kammer (22) herausgedrückt wird. Es ist jedoch auch möglich, in der Kammer nur Luft vorzusehen, wenn oberhalb der Einmündungsstelle des Verbindungskanals (23) ein freies Volumen vorhanden ist, in dem sich Luft als komprimierbares Mittel halten kann. Im übrigen eignet sich als Überdruckaufnehmer insbesondere expandiertes Polystyrol, das geschlossene, gasgefüllte Kavernen enthält und praktisch kein Wasser aufnimmt. Ein solcher Überdruckaufnehmer ist einfach herstellbar und montierbar.

Claims (12)

1. Flüssigkeitsleitung mit zwei Absperrorganen, insbesondere mit einem manuell betätigbaren Wasserhahn mit vorwärts schließender Ventilkükenspindel und einem unmittelbar mit dem Auslaufstutzen des Wasserhahns verbundenes Magnetventil, vorzugsweise für wasserführende Haushaltsgeräte, wie Geschirrspül- oder Waschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fließraum (19) zwischen den Absperrorganen (1, 5) ein Überdruckaufnehmer (20) zugeordnet ist.
2. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckaufnehmer (20) ein komprimierbarer Körper ist.
3. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Überdruckaufnehmer (20) ein dünnwandiger, gasgefüllter Kunststoffhohlbehälter ist.
4. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckaufnehmer (20) ein geschlossenzelliger Schaumstoffkörper ist.
5. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Auslauf (3) eines Wasserhahns (1) unmittelbar ein Einlaufstutzen (6) eines Magnetventils (5) angeschraubt ist.
6. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß Überdruckaufnehmer (20) im Fließraum (19) angeordnet ist.
7. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckaufnehmer (20) an einem in den Fließraum (19) eingesetzten Filtersieb (21) angeordnet ist.
8. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Einlaufstutzen (6) das Filtersieb (21) mit dem Überdruckaufnehmer (20) angeordnet ist.
9. Flüssigkeitsleitung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruckaufnehmer (20) als Kammer (22) ausgebildet ist, die über einen Verbindungskanal (23) an den Fließraum (19) angeschlossen ist.
10. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (23) als Drosselstrecke ausgebildet ist und einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Kammer (22) aufweist.
11. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammer (22) ein geschlossenzelliger Schaumstoffkörper angeordnet ist.
12. Flüssigkeitsleitung nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (22) an den Einlaufstutzen (6) des Magnetventils (5) angeschlossen ist.
DE19873728608 1987-08-27 1987-08-27 Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen Ceased DE3728608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728608 DE3728608A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728608 DE3728608A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3728608A1 true DE3728608A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=6334617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728608 Ceased DE3728608A1 (de) 1987-08-27 1987-08-27 Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728608A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420221A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH Rohrtrenner zum Be- und Entlüften einer Rohrleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120827A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120827A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-02 Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung
DE3333597A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-18 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Druckspeicher
DE3520863A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Sicherheitsvorrichtung gegen leckwasserschaeden bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420221A2 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 Schubert & Salzer Ingolstadt-Armaturen GmbH Rohrtrenner zum Be- und Entlüften einer Rohrleitung
EP0420221A3 (en) * 1989-09-28 1991-12-11 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Tube disconnector for aeration and de-aeration of a conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120331A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4209582C2 (de) Schutzeinrichtung gegen Überschwemmung
DE19539239C2 (de) Druckminderer
DE3728608A1 (de) Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen
DE2823262C2 (de) Schlauchbruchsicherung
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE2111326C3 (de) Überdruckventil in Kombination mit einem Rückschlagventil
EP0838158B1 (de) Spüleinrichtung für Bestecke mit gewölbten Flächen
DE852794C (de) Ventil
DE3618738A1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei wasserfuehrenden haushaltgeraeten, insb. geschirrspuel- und waschmaschinen
DE19818281A1 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE2424044A1 (de) Badearmatur mit einem wechselventil fuer wannen- und brausezufluss
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE2730113C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1958863A1 (de) Abzweighahn
DD145739A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gegendruck-flaschenfuellmaschinen
DE2435328A1 (de) Heizkoerperverschraubung
AT209297B (de) Mehrweghahn für eine Düsenwaschmaschine
DE10241381A1 (de) Sicherheits-Zulaufsystem für wasserführende Haushaltsgeräte
DE676463C (de) Getraenkefaenger
CH544907A (de) Vorschaltvorrichtung in einer Wasserzuführungsleitung eines Sanitärapparates
DE2418822A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE1624738U (de) Rohrbeluefter mit ventilschluss durch schwimmerkoerper.
EP0760444A2 (de) Sanitärarmatur, insbesondere sanitäres Thermostatventil
DE4103193A1 (de) Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/00

8131 Rejection