DE1958863A1 - Abzweighahn - Google Patents

Abzweighahn

Info

Publication number
DE1958863A1
DE1958863A1 DE19691958863 DE1958863A DE1958863A1 DE 1958863 A1 DE1958863 A1 DE 1958863A1 DE 19691958863 DE19691958863 DE 19691958863 DE 1958863 A DE1958863 A DE 1958863A DE 1958863 A1 DE1958863 A1 DE 1958863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
connection
central cavity
valve
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958863
Other languages
English (en)
Inventor
Louwerens Rolaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Snelkoppelingen N V
Original Assignee
Olympia Snelkoppelingen N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Snelkoppelingen N V filed Critical Olympia Snelkoppelingen N V
Publication of DE1958863A1 publication Critical patent/DE1958863A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

.Patentanwalt
Altvaterstraße 31
Olympia Snelkoppelingen U.V., 14.11.1969
Eotterdam 6006 K/K.
Abzweighahn·
Die Erfindung bezieht sich auf einen Abzweighahn, bestehend aus einem Hahngehäuse mit einer Zentralhöhlung, einem Nippel zum Anschluß an die abzuzweigende Leitung, einem ersten Abführungsanschluß und einem zweiten Abführungsanschluß, wobei der erste Abführungsanschluß über die Zentralhöhlung mit dem Abzweiganschluß in mittels eines Pederventils absperrbarer Strömungsverbindung steht, und der zweite Abführungsanschluß mit dem Abzweiganschluß über die Zentralhöhlung in mittels eines von Hand betätigbaren Absperr- und Steuerventils absperrbarer Strömungsverbindung steht.
Diese Art von Abzweighähnen ist bekannt und findet in sich in zahlreichen Wohnungen befindlichen Küchengaswassererhitzem vielfach Verwendung. Ein Nachteil dieser Art von Abzweighähnen ist, daß, wenn beide Abführungsanschlüsse in Betrieb sind, und sich in einem der daran angeschlossenen Leitungssysteme Unterdruck einstellt, die in dem anderen Leitungssystem des anderen Abführungsanschlusses vorhandene Flüssigkeit in die Zentralhöhlung des Hahnes zurückströmt und in den Wassererhitzer
109818/1131
zurüokgesaugt wird, was diesen verschmutzen und auch andere nachteilige Polgen haben kann.
Die Erfindung soll einen Abzweighahn schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist« Dazu ist der erfindungsgemässe Abzweighahn derart ausgebildet, dass die Zentralhöhlung des Hahngehäuses eine durch ein Lufteinlassventil absperrbare Verbindung mit der Aussenseite des Hahngehäuses aufweist. Stellt sich bei Benutzung eines Abzweighahnes gemäss der Erfindung in einem der angeschlossenen Leitungssysteme Unterdruck ein, wird das Lufteinlassventil durch den Atmosphärendruck geöffnet, worauf Aussenluft in das Hahngehäuse einströmt, wodurch der Unterdruck behoben wird.
Zur Klarstellung der Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abzweighahn mit zwei Abführungsanschlüssen; Fig. 2 einen Abzweighahn mit einem Abführungsanschluss. In der Zeichnung ist der Abzweighahn wiedergegeben mit einep Hahngehäuse 1, einem Abzweiganschluss 2, einem ersten Abführungsanschluss 3 und einem zweiten Abführungsanschluss 4· Veiter ist ein normaler von Hand betätigbarer Hahnknopf 5 vorhanden, durch den über eine Ventilspindel 6 ein Ventilkörper 7 betätigt wird. Die Anschlösse 3 und 4 sind vom sogenannten ßasohkupplungstyp, wobei der Anschluss 3 mit einem Federventil versehen ist, das durch den einzusteckende Kupplungsteil mit Hilfe eines Stiftes oder eines ähnlichen nicht (eingezeichneten) Stossorganes automatisch geöffnet wird. Dies hängt mit der Erfindung grundsätzlich nicht zusammen und wird daher weiter nicht besprochen.
Stellt sich in einem der an die Abführungsanschlüsse 3 oder 4 angeschlossenen (nicht eingezeichneten) Leitungssysteme Unterdruck ein, z.B. durch Heberwirkung, wird dadurch in der Zentralhöhlung 8 des Hahngehäuses 1 und weiter über den Anschluss 2 in dem (nicht eingezeichneten) Gaswassererhitzer ein Unterdruck erzeugt. Hierdurch strömt die sich in dea anderen Leitungssystem befindende Flüssigkeit in die Höhlung 8 zurück und sodann in den Wassererhitzer.
Ein erfindungsgemäss vorgesehenen Lufteinlassventil 9 wird bei Unterdruok in der Zentralhöhlung 8 durch die Aussenluft aufgedrückt, vorauf diese hineinströmt und den Innen- und den Aussendruok ausgleicht.
109818/1131
'Der Raum, in dem sich das Lufteinlassventil findet, ist gegen die Umgebung durch ein Gitter 10 abgeschirmt. Es ist nicht notwendig, dass das Lufteinlassventil 9 i^ Vertikallage angeordnet ist. Es ist auch eine beliebige andere Lage möglich, wobei selbstverständlich Federbelastung vorhanden sein muss, damit das Ventil auf den Ventilsitz gedrückt wird. Weiter lässt sich das Lufteinlassventil, obgleich es erfindungsgemäss an einem Abzweighahn mit mehr als einem einzigen Abführungsanschluss seinen überwiegenden Belang hat, auch zweckmässig bei jedem Hahn mit einfachem Abführungsanschluss an den ein Leitungssystem angeschlossen werden kann, siehe Fig. 2, anwenden.
109818/1131

Claims (5)

  1. ι ο ο ο O O O
    Ansprüche.
    M*)Abzweighahn, bestehend aus einem Hahngehäuse mit einer Zentralhöhlung, einem Nippel sum Anschluß an die abzuzweigende Leitung, mindestens einem Abführungsanschluß und einem von Hand betätigbaren Absperr- und Steuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralhöhlung (8) des Hahngehäuses (1) eine durch ein Lufteinlaßventil (9) absperrbare Verbindung mit der Außenseite des Hahngehäuses (1) aufweist.
  2. 2. Abzweighahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines einzigen Abführungsanschlusses (4) das insbesondere als Tellerventil (12) ausgebildete Ventil die Zentralhöhlung (8) gegenüber dem Abzweiganschluß (2) bei Betätigung des Handknopfes (5) absperrt, so daß das Lufteinlaßventil (9) mit der Zentralhöhlung (8) in Verbindung steht, an die der einzige Abführungsanschluß (4) anschließt.
  3. 3. Abzweighahn nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung zweier an die Zentralhöhlung (8) angeschlossener Abführungsanschlüsse (3,4) der eine Abfuhrungsanschluß (3) in an sich bekannter Weise über ein federbelastetes Rückschlagventil (11) und der andere Abführungsanschluß (4) vorzugsweise mittels eines Kegelventilkörpers (7) durch Betätigung eines Handknopfes (5) an die Zentralhöhlung (8) anschließbar ist.
  4. 4« Abzweighahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lufteinlaßventil (9) durch ein
    1 0981 8/ 1 13 Ί
    Gitter oder ein Sieb (10) gegen die Umgebung bzw. Außenluft abgeschirmt ist·
  5. 5. Abzweighahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß bei einer beliebigen von der Vertikal· lage abweichenden Lage des Lufteinlaßventils in in die Leitungen eingebauter Lage des Hahnes das Lufteinlaßventil federbela*· stet ausgeführt ist.
    109818/1131
DE19691958863 1969-10-20 1969-11-17 Abzweighahn Pending DE1958863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915819A NL6915819A (de) 1969-10-20 1969-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958863A1 true DE1958863A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=19808174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958863 Pending DE1958863A1 (de) 1969-10-20 1969-11-17 Abzweighahn

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU1539070A (de)
BE (1) BE741729A (de)
DE (1) DE1958863A1 (de)
FR (1) FR2065765A5 (de)
NL (1) NL6915819A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800362A (nl) * 1988-02-15 1989-09-01 Vsh Fabrieken Nv Beluchterinrichting voor inbouw in kraan of leiding.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065765A5 (de) 1971-08-06
BE741729A (de) 1970-04-16
NL6915819A (de) 1971-04-22
AU1539070A (en) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629609A1 (de) Zumischgeraet
DE1958863A1 (de) Abzweighahn
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE3136318C2 (de) Vorrichtung zum Spülen des Magens von Menschen
EP4023827A1 (de) Wasser zirkulierende versorgungsvorrichtung zur demonstration der funktion einer intelligenten toilette
DE2912583C2 (de) Sanitäre Mischbatterie
DE2923216C2 (de) Durchlauferhitzer mit einem Sicherheitsschalter
DE1038356B (de) Kombiniertes Absperr- und Rueckschlagventil
DE3743842A1 (de) Ueberschwemmungsverhuetungsvorrichtung mit zwei sicherheitsventilen fuer waschmaschinen
DE543831C (de) Mehrwegehahn fuer Spuelvorrichtungen zu medizinischen Zwecken
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE2054052C3 (de) Sicherheitsarmatur für die Zulaufleitung eines Heißwasserspeichers
DE756708C (de) Umschaltventil, insbesondere fuer Warmwasserentnahmegeraete
EP1124019A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
DE50791C (de) Neuerung an Wasserstandszeigern mit beim Bruch des Glases selbstthätig sich schliefsenden Ventilen
DE1809514A1 (de) Brauservorrichtung
DE2164895C3 (de) Armatur für Kochendwassergeräte
AT65818B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schottüren.
DE7508059U (de) Kondensatableiterarmatur
AT311598B (de) Mehrwerk-Gasventil, insbesondere für Hochleistungs-Gasapparate
AT77911B (de) Sicherheitsvorrichtung für Badeeinrichtungen mit Mischhähnen oder -Ventilen.
DE588956C (de) Spuelanlage unter Verwendung eines Spuelventils mit Gegendruckkammer
AT16724B (de) Ventilanordnung für kombinierte Flüssigkeitsmesser.
DE1650277C (de) Auf oder Unterputzdose