DE2120827A1 - Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung - Google Patents

Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung

Info

Publication number
DE2120827A1
DE2120827A1 DE19712120827 DE2120827A DE2120827A1 DE 2120827 A1 DE2120827 A1 DE 2120827A1 DE 19712120827 DE19712120827 DE 19712120827 DE 2120827 A DE2120827 A DE 2120827A DE 2120827 A1 DE2120827 A1 DE 2120827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flow
channels
channel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120827
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Emil; Oldani Melchiorre; Lindholm Rune Helmer Rolf; Gustavsberg Eklund (Schweden)
Original Assignee
Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden) filed Critical Ab Gustavsbergs Fabriker, Gustavsberg (Schweden)
Publication of DE2120827A1 publication Critical patent/DE2120827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/075Arrangement of devices for control of pressure or flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/34Excess-flow valves in which the flow-energy of the flowing medium actuates the closing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers

Description

Dipl.-Ing, H. Sauerland · Dr.-Ing. R. König
Dipl.-Ing« Κ*. Bergen
Patentanwälte · 4000 Düsseldorf · Cecfiienallee 7B · Telefon abs7 3b
27« April 1971
Unsere Aktes 26 623 Hl/Fu.
AB Gustavsbergs Fabriker, 134 00 Gustavsberg. Schweden
"Vorriohtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes
in einer Leitung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konstant- (
halten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung, in der sich ein hohler, am. in Strömungsrichtung liegenden Ende offener und am anderen Ende geschlossener elastischer
Körper befindet, dessen Mantelfläche an der Innenfläche der Leitung anliegt* Solche Vorrichtungen befinden sich in Wasserleitungen beispielsweise von Wohnhäusern, wo
Druckschwankungen infolge verschiedener Wohnungshöhe
und verschiedener Abstände im Leitungsnetz auftreten
können, die Strömung in der Leitung jedoch konstant gehalten werden soll.
Bs ist bekannt, zu diesem Zweck einen in einem Leitungsabschnitt eingesetzten zylindrischen Körper aus ela- ™ strischem Material mit einem durchgehenden Loch zu verwenden, der bei zunehmendem Wasserdruck axial zusammengedrückt wird, so daß der Lochdurchmesser vermindert
und dadurch der Wasserstrom gedrosselt wird. Dies ist
jedoch mit störenden Geräuschen verbunden, die bei
erhöhtem Druck zunehmen, ohne daß sich eine konstante
Strömung ergibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, die weniger Geräusche *
1098A9/1U7S
abgibt und sich mit dem Druck nur unbedeutend ändert, jedoch die Strömung genügend konstant hält. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mindestens eine in der Berührungsfläche zwischen der Mantelfläche des Körpers und der Innenseite der Leitung angebrachte Durchlaufrinne aufweist, deren Enden in Verbindung mit den in Strömungsrichtung und in der Gegenrichtung liegenden Enden der Leitung stehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Rinne oder verlaufen die Rinnen schraubenförmig um den Körper herum.
Eine Ausführung der Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, das einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung wiedergibt.
Die Vorrichtung besteht aus vier, zu einem hülsenförmigen Körper zusammengeschraubten Teilen, nämlich einem Gehäuse 1, das am einen Ende mit einer Bohrung mit Innengewinde zum Anschluß einer Auslaßleitung versehen ist, einer Schraubkappe 2, die mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist und mit einem Außengewinde zum Anschluß einer Einlaßleitung versehen ist, einem Kanaleinsatz 3 und einem im Gehäusehohlraum eingesetzten Dämmkörper 4.
Der Hohlraum des Gehäuses 1 ist in Richtung vom Einlaßende zum Auslaßende hin etwas verjüngt und in seiner Innenfläche mit einer schraubenförmigen Rinne 5 rechteckigen Querschnitts versehen, die sich in mehreren Windungen, beispielsweise etwa drei, vom Einlaßende bis zum Auslaßende des Gehäuseinneren erstreckt. Im Auslaßteil ist der Hohlraum mit einer Änschlagscheibe 6 geringeren Durchmessers als der Gehäuseauslaß versehen, die über mindestens drei
1 0 9 3 A 9 / 1 Q1 S
Speichen 7 mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse 1 ist am Einlaßende mit einem Außengewinde versehen, auf dem die Schraubkappe 2 mittels ihres Innengewindes aufgeschraubt wird. Die Schraubkappe 2 erweitert sich trichterförmig vom Einlaßende aus und trägt in seinem kegelig erweiterten Teil zwischen Einlaß und dem Innengewinde den Kanaleinsatz 3, der im wesentlichen aus einem kegeligen Körper gleicher Konizität wie die Schraubkappe 2 aber geringeren Durchmessers als diese besteht, so daß zwischen dem Einsatz und der Schraubkappe ein Zwischenraum entsteht. Der Einsatz ist mit vier Leisten 8 versehen, die den Einsatz im Abstand vom Deckelinnern halten, so daß sich ein Durchlaßkanal für das vom Einlaß zur schraubenförmigen Rinne 5 im Gehäuse 1 strömende Wasser ergibt. Der Einsatz 3 ist ferner mit einem zentralen, durchgehenden Loch 9 und auf seiner dem Gehäuse zugewandten Stirnfläche mit einer ringförmigen Nut 10 versehen.
Im Innern des Gehäuses 1 liegt der Dämmkörper 4 in dichter Anlage an der mit der Rinne 5 versehenen Innenseite des Gehäuses. Der Dämmkörper aus elastischem Stoff, beispielsweise synthetischem Gummi, ist im wesentlichen becherförmig mit verhältnismäßig dickem, außen ebenem Boden, der an der Anschlagsscheibe 6 anliegt, und mit einer Wand geringer Dicke, deren eines Ende in die kreisförmige Nut 10 im Einsatz 3 eingreift. Zwischen einander gegenüberliegenden ebenen Flächen des Gehäuses und der Schraubkappe befindet sich ein Dichtungsring 11 aus Gummi.
Sämtliche Teile außer dem Dämmkörper 4 und dem Dichtungsring bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, obschon sie auch aus anderen Stoffen, beispielsweise Metall, bestehen können. Die schraubenförmige Rinne 5 kann sich auch in die Außenwand des Dämmkörpers fortsetzen oder
109849/1075
ganz in ihr liegen. Statt einer oder mehrerer schraubenförmiger Rinnen können auch mehrere axial verlaufende Rinnen vorgesehen sein.
Wenn sich die Vorrichtung in einer Wasserleitung befindet, wirkt der Wasserdruck auf die Innenseite des Dämmkörpers 4 und drückt dessen Wand mehr oder weniger in die schraubenförmige Rinne 5 ein, so daß deren Querschnitt vermindert wird und der Wasserstrom durch die Rinne unabhängig von Schwankungen des Wasserdrucks und ohne Geräuschbelästigung konstant gehalten werden kann.
109849/ 1075

Claims (1)

  1. AB Gustavsbergs Fabrik, 134 OO Gustavsberg« Schweden
    Patentansprüche:
    ( 1 ο !Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in —einer Leitung, in der sich ein hohler, in Strömungsrichtung geschlossener und in der Gegenrichtung offener, elastischer Körper befindet, dessen Mantelfläche an der Innenfläche der Leitung anliegt, gekennzeichnet durch mindestens eine in der Berührungsr· fläche zwischen der Mantelfläche des Körpers.(4) und der Innenseite der Leitung (1) befindliche Durchlaufrinne (5)i deren Enden mit den in Strömungsrichtung und in der Gegenrichtung liegenden Enden der Leitung (1) in Verbindung stehen»
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlaufrinne oder -rinnen (5) in der Innenseite der Leitung (1) liegen.
    3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlaufrinne oder -rinnen (5) in der Mantelfläche des Körpers (4) liegen,
    4, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlaufrinne oder -rinnen (5) sich sowohl in der Innenseite der Leitung (1) als auch in der Mantelfläche des Körpers (4) befinden.
    109849/ 1075
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlaufrinne oder -rinnen (5) schraubenförmig um den Körper (4) verlaufen.
    10S849/10H
DE19712120827 1970-05-26 1971-04-28 Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung Pending DE2120827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE721670A SE343904B (de) 1970-05-26 1970-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120827A1 true DE2120827A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=20270750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120827 Pending DE2120827A1 (de) 1970-05-26 1971-04-28 Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5124136B1 (de)
AT (1) AT312522B (de)
BE (1) BE767599A (de)
CH (1) CH524096A (de)
DE (1) DE2120827A1 (de)
DK (1) DK140572B (de)
FI (1) FI58392C (de)
FR (1) FR2091750A5 (de)
GB (1) GB1304311A (de)
NL (1) NL7106578A (de)
NO (1) NO129864B (de)
SE (1) SE343904B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515768A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung
DE3728608A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Licentia Gmbh Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen
DE102018001943A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Kern Microtechnik Gmbh Durchflussmengenregler für hydrostatische Lagertaschen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL67635A (en) * 1983-01-07 1988-03-31 Rosenberg Peretz Fluid flow control device particularly useful as a drip irrigation emitter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095006A (en) * 1961-12-08 1963-06-25 Smith Dev Co Variable flow restriction device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515768A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung
DE3728608A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Licentia Gmbh Fluessigkeitsleitung mit zwei absperrorganen
DE102018001943A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Kern Microtechnik Gmbh Durchflussmengenregler für hydrostatische Lagertaschen
DE102018001943B4 (de) * 2018-03-12 2020-09-17 Kern Microtechnik Gmbh Präzisionsbearbeitungsmaschine mit Durchflussmengenregler für hydrostatische Lagertaschen

Also Published As

Publication number Publication date
AT312522B (de) 1974-01-10
FR2091750A5 (de) 1972-01-14
FI58392B (fi) 1980-09-30
DK140572B (da) 1979-10-01
CH524096A (de) 1972-06-15
DK140572C (de) 1980-02-18
SE343904B (de) 1972-03-20
NO129864B (de) 1974-06-04
GB1304311A (de) 1973-01-24
FI58392C (fi) 1981-01-12
BE767599A (fr) 1971-11-25
NL7106578A (de) 1971-11-30
JPS5124136B1 (de) 1976-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636490C2 (de)
DE3025279C2 (de) Korrosionsbeständige Rohrverbindung
DE2643430A1 (de) Rohrkupplung
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE2120827A1 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Flüssigkeitsstromes in einer Leitung
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE20014786U1 (de) Fitting für ein Kunststoffrohr oder ein Kunststoff/Metall-Verbundrohr
DE2550202A1 (de) Rohrflansch
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
CH657436A5 (de) Verschraubungssystem.
AT214210B (de) Abdichtung von Wandöffnungen in Kurbel-, Getriebegehäusen od. dgl. zur Durchführung unbewegter Teile, wie Leitungen
CH623392A5 (de)
DE1861323U (de) Verbinder zum herstellen von rohranschluessen.
DE102014114959A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE2826657A1 (de) Abdichtung
DE3421292C2 (de) Klemmring-Rohrverschraubung
DE102020124183A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines Rohres mit außenumfangsseitiger Erhebung und Montageverfahren
DE2557996B2 (de) Lösbare Anschlußverbindung für Hydraulik- und/oder Pneumatik-Leitungen
AT233337B (de) Drehbare Anschlußverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination