DE3728062A1 - Vorrichtung an allschnittschneidemaschinen zum schneidmesserschutz bei vom profilfuehrungskoerper voruebergehend abgezogenem schlitten - Google Patents

Vorrichtung an allschnittschneidemaschinen zum schneidmesserschutz bei vom profilfuehrungskoerper voruebergehend abgezogenem schlitten

Info

Publication number
DE3728062A1
DE3728062A1 DE19873728062 DE3728062A DE3728062A1 DE 3728062 A1 DE3728062 A1 DE 3728062A1 DE 19873728062 DE19873728062 DE 19873728062 DE 3728062 A DE3728062 A DE 3728062A DE 3728062 A1 DE3728062 A1 DE 3728062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide body
profile guide
runner
carriage
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873728062
Other languages
English (en)
Other versions
DE3728062C2 (de
Inventor
Martin Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Graef & Co KG Maschinenbau U Metallwaren GmbH
Graef & Co KG Maschinenba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Graef & Co KG Maschinenbau U Metallwaren GmbH, Graef & Co KG Maschinenba GmbH filed Critical Gebr Graef & Co KG Maschinenbau U Metallwaren GmbH
Priority to DE19873728062 priority Critical patent/DE3728062C2/de
Publication of DE3728062A1 publication Critical patent/DE3728062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3728062C2 publication Critical patent/DE3728062C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/225Safety devices specially adapted for cutting machines for food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0616Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilkörper vorübergehend abgezogenem Schlitten.
Im allgemeinen beruht die Arbeitsweise einer Allschnittschneidemaschine auf der hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens vor dem laufenden Schneidmesser. Der Schlitten wird dabei auf einem Profilführungskörper in Kunststoffgleitern geführt, wobei der Weg durch vordere und hintere Wendepunkte begrenzt ist. Für Reinigungsarbeiten ist es erforderlich, den Schlitten vom Profilführungskörper abzunehmen bzw. abzuziehen. Auf diese Weise werden dann die sonst vom Schlitten abgedeckten Teile der Maschine freigelegt, wodurch das Reinigen systematischer durchführbar ist. Ein großer Mangel ist aber dabei, daß das Schneidmesser, soweit es auf der Schneidseite nicht vom Maschinenkörper abgedeckt ist, beim Reinigen Verletzungen verursachen kann. Es besteht daher das dringende Bedürfnis, durch einen Schutz gegenüber dem freiliegenden Schneidmesserteil, Unfälle durch Schnittverletzungen zu vermeiden. Im übrigen wird dies durch entsprechende Sicherheitsvorschriften auch verlangt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Voraussetzungen an einer Allschnittschneidemaschine zu schaffen, die bei Abnahme des Schlittens vom Profilführungskörper zwangsläufig einen Schutz vor dem freiliegenden Teil des Schneidmessers gewährleistet, und zwar mit Mitteln, die an der Maschine ohnehin vorhanden sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welche erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 eine Teilseitenansicht auf den Profilführungskörper einer Allschnittschneidemaschine mit Schlitten in Arbeitsstellung und Sperrvorrichtung in Sperrstellung,
Fig. 2 desgleichen eine Teilseitenansicht mit Sperrvorrichtung, wobei der Schlitten teilweise vom Profilführungskörper bis unmittelbar vor die noch in Sperrstellung befindliche Sperrvorrichtung gezogen ist,
Fig. 3 im Schnitt nach der Linie AA der Fig. 2 eine Teildraufsicht auf den Profilführungskörper mit Sperrvorrichtung gemäß Stellung Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Wiedergabe der Stellung der Sperrvorrichtung gemäß Fig. 1 (Kreis),
Fig. 5 eine Teilseitenansicht gemäß Fig. 1, jedoch mit entriegelter Sperrvorrichtung,
Fig. 6 eine Teilansicht nach Fig. 2 in der Stellung, wo der Schlitten die Sperrvorrichtung passiert hat,
Fig. 7 eine im Schnitt nach der Linie BB der Fig. 6 Teildraufsicht auf den Profilführungskörper mit von der Sperrvorrichtung blockierten Führungsschiene,
Fig. 8 eine vergrößerte Wiedergabe der Stellung der Sperrvorrichtung gemäß Fig. 5 (Kreis) in Sperrstellung.
Die in bekannter Weise einen auf einem Profilführungskörper 1 hin- und hergleitenden Schlitten 2 aufweisende Allschnittschneidemaschine ist erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung ausgerüstet, die entweder die Abnahme des Schlittens 2 vom Profilführungskörper 1 freigibt oder die die Abnahme des Schlittens 2 sperrt. Die Vorrichtung besteht aus einer am Profilführungskörper 1, und zwar auf seiner Unterseite angeordneten Entriegelungstaste 3. Sie ist geführt auf einem Bolzen 4 und gegen den Druck einer Spiralfeder 5 axial beweglich. Ein rechtwinklig abgebogener Sperrstift 6 ist mit seinem abgebogenen Schenkel 7 in die Entriegelungstaste 3 eingeführt, so daß ihre Bewegung auf den Sperrstift 6 übertragen wird. Das freie Ende des Sperrstiftes 6 ist unter Abwinklung durch die gegenüberliegende Seitenwand des Profilführungskörpers 1 geführt und ragt aus ihr heraus (vgl. Fig. 3). Mit einer Zugfeder 8, die einerseits am Sperrstift 6 und andererseits auf der Seitenwand des Profilführungskörpers 1 befestigt ist, wird eine Kupplung zwischen der Entriegelungstaste 3 und dem Sperrstift 6 hergestellt. Außen vor der Seitenwand ist das herausragende Endstück des Sperrstiftes 6 auf einer Rasterplatte 9 gelagert. Die Rasterplatte 9 hat zwei übereinanderliegende Rasterstufen, die kurvenförmig ineinander übergehen (vgl. Fig. 4 und 8).
Die Anschlagplatte 10 für das Schneidgut ist bekanntlich auf einer durch den Profilführungskörper 1 geführten Gleitplatte 11 montiert. In ihrer End- oder Ausgangsstellung, wo sie schützend vor dem Kreismesser 12 liegt, vgl. Fig. 7, ist im Bereich der Entriegelungstaste 1 in der Gleitplatte 11 eine Aussparung 13 von der Größe vorgesehen, daß die Entriegelungstaste 3 in sie hineinpaßt und in dem Fall, wo sie in die Aussparung 13 eingedrückt wird, die Anschlagplatte 10 ihrer Stellung blockiert.
Der Schlitten 2, der beiderseits in je einem Gleiter 14 auf dem Profilführungskörper 1 bei seiner Hin- und Herbewegung geführt wird, besitzt an seinem sperrstiftseitigen Gleiter 14 eine Kufe 15. Die fingerförmige Spitze der Kufe 15 ist bis dicht unter den Profilführungskörper 1 geführt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Spitze ist die Kufe 15 leicht nach innen als Anschlagkante 16 gewölbt ausgebildet. Schließlich ist der Kufe 15 eine ebenfalls mit dem Gleiter 14 verbundene Nase 17 vorgelagert.
Bei nicht eingedrückter Entriegelungstaste 3 (Fig. 1 bis 4) ist der Schlitten 2 in üblicher Weise auf dem Profilführungskörper 1 hin und her verschiebbar. Sein Abziehen vom Profilführungskörper 1 ist aber blockiert, und zwar als Folge davon, daß die Kufe 15 mit ihrer Anschlagkante 16 vor den sich in seiner untersten Raststellung befindlichen Sperrstift 6 beim Zurückfahren des Schlittens 2 stößt. Diese Sperrstellung stellt gemäß der Erfindung sicher, daß der Schlitten 2 nicht ohne einen vorherigen Schutz vor dem Kreismesser 12 vom Profilführungskörper 1 entfernt werden kann. Der Schutz wird nunmehr dadurch hergestellt, daß die Anschlagplatte 10 in ihre Nullstellung, also in die Stellung gebracht wird, wo sie sich vor bzw. unmittelbar hinter dem Kreismesser 12 befindet. In dieser Stellung deckt sich die Aussparung 13 mit der Stellung der Entriegelungstaste 3 (vgl. Fig. 7), ansonsten sie unter die Gleitplatte 11 stößt (vgl. Fig. 3). Nunmehr kann die Entriegelungstaste 3 von Hand nach oben in die Aussparung 13 hereingedrückt werden. Der Sperrstift 6 folgt dieser Bewegung und springt dabei aus seiner unteren Raststellung in die obere Raststellung. Der Weg ist dann frei für das Passieren der Kufe 15 und Abziehen des Schlittens 2 vom Profilführungskörper 1.
In diesem teildemontierten Zustand der Allschnittschneidemaschine, wo die Anschlagplatte 10 vor dem Kreismesser 12 liegt, ist sichergestellt, daß Verletzungen am Kreismesser 12, z. B. beim Reinigen der Maschine, so gut wie ausgeschlossen sind.
Die beschriebene Sperrstellung wird aufgehoben, indem der Schlitten 2 wieder auf den Profilführungskörper 1 aufgeschoben wird, wobei beim Übergleiten der Kufe 15 über den Sicherungskeil 18 sich seine federnde Spitze zwischen Unterkante Profilführungskörper 1 und Sperrstift 6 schiebt. Der Sperrstift 6 wird dabei nach unten gedrückt und springt in die untere Raststufe zurück. Durch die Koppelung des Sperrstiftes 6 mit der Entriegelungstaste 3 wird sie ebenfalls nach unten bewegt und tritt dabei aus der Aussparung 13 der Gleitplatte 11 wieder aus. Die Gleitplatte 11 kann jetzt in der üblichen Weise wieder über den Verstellmechanismus der Anschlagplatte 10 verstellt werden. Der Sperrstift 6 ist dann gleichzeitig Wendepunkt für den Schlitten 2.
Der Sicherungskeil 18 dient als Auslöseschutz, d. h. er verhindert, daß der Sperrstift 6 mit anderen Mitteln, z. B. mit Werkzeug manipulierbar ist.
Die besondere Aufgabe der Nase 17 ist zu verhindern, daß beim Wiederaufschieben des Schlittens 2 auf den Profilführungskörper 1 vor dem vollständigen Übergleiten der Kufe 15 über den Sperrstift 6, der bei dem Anschlag der Kufe 15 sofort in seine unterste Raststellung zurückspringt und in diesem Augenblick die Sperrstellung aufhebt, der Schlitten 2 nochmals vom Profilführungskörper 1 abgezogen werden kann. Bei diesem Versuch legt sich dann die Nase 17 vor den Sperrstift 6 und übernimmt damit die Funktion, die die Kufe 15 in der Sperrstellung ausübt, nämlich zu verhindern, daß der Schlitten 2 ohne die erfindungsgemäße Sicherung entfernt werden kann.

Claims (7)

1. Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß sie während dieser Teildemontage mit der Anschlagplatte (10) das Kreismesser (12) zwangsläufig abdeckt und diesen Schneidmesserschutz erst nach Wiederherstellung des Betriebszustands aufhebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Profilführungskörper (1) angeordnete Entriegelungstaste (3) und eine gegengleiche Aussparung (13) in der Gleitplatte (11), in die die Entriegelungstaste (3) bei Betätigung gegen Federdruck in der Nullstellung der Anschlagplatte (10) einrastet, wobei ein mit der Taste (3) gekuppelter Sperrstift (6) seine Sperrstellung gegenüber einer Kufe (15) zum Abziehen des Schlittens (2) aufhebt und beim Wiederaufziehen des Schlittens (2) auf den Profilführungskörper (1) durch die Kufe (15) zusammen mit der Entriegelungstaste (3) wieder in die Ausgangsstellung gelangt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungstaste (3) von einem am Profilführungskörper (1) befestigten Bolzen gegen die Kraft einer Spiralfeder (5) axial verschiebbar ist unter Mitnahme des auf der Innenwand des Profilführungskörpers (1) an einer Zugfeder (8) gehaltenen und durch ein Langloch nach außen geführten winkligen Sperrstiftes (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (6) auf der Außenwand des Profilführungskörpers (1) in einer zwei übereinanderliegende Rasterstufen aufweisende Rasterplatte (9) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der obenliegenden Rasterstufe ein Sicherungskeil (18) auf der Rasterplatte (9) angebracht ist, der mit seinem sich verjüngenden Ende in Abziehrichtung des Schlittens (2) liegt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufe (15) einerseits eine bis unter die Gleitfläche des Profilführungskörpers (1) vorstehende Spitze, andererseits eine leicht nach innen gewölbte Anschlagkante (16) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kufe (15) eine Nase (17) vorgelagert ist.
DE19873728062 1987-08-22 1987-08-22 Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten Expired - Fee Related DE3728062C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728062 DE3728062C2 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728062 DE3728062C2 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728062A1 true DE3728062A1 (de) 1989-03-02
DE3728062C2 DE3728062C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6334280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728062 Expired - Fee Related DE3728062C2 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728062C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823314A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Hevan B.V. Verriegelungsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
WO2007113019A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Allesschneider
CN103659861A (zh) * 2012-08-29 2014-03-26 捷通国际有限公司 切管器及相应的方法
CN113104651A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 南充职业技术学院 一种保鲜膜的切割断裂装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798585U (de) * 1959-08-04 1959-10-22 Schnellwaagen Zentrale Walter Handschutzvorrichtung fuer kreismesser an schneidemaschinen.
DE1152787B (de) * 1958-01-02 1963-08-14 Henry Jacob Talge Schneidmaschine fuer Nahrungsmittel
DE2749652A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Hermann Scharfen Fa Scheibenschneidemaschine fuer fleischwaren, kaese, brot o.dgl.
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine
DE3429724A1 (de) * 1983-11-14 1986-02-20 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152787B (de) * 1958-01-02 1963-08-14 Henry Jacob Talge Schneidmaschine fuer Nahrungsmittel
DE1798585U (de) * 1959-08-04 1959-10-22 Schnellwaagen Zentrale Walter Handschutzvorrichtung fuer kreismesser an schneidemaschinen.
DE2749652A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Hermann Scharfen Fa Scheibenschneidemaschine fuer fleischwaren, kaese, brot o.dgl.
DE3304586A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Aufschnitt-schneidemaschine
DE3429724A1 (de) * 1983-11-14 1986-02-20 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823314A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-11 Hevan B.V. Verriegelungsvorrichtung für eine Aufschnittschneidmaschine
NL1003756C2 (nl) * 1996-08-07 1998-02-12 Hevan B V Snijinrichting.
WO2007113019A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Allesschneider
CN103659861A (zh) * 2012-08-29 2014-03-26 捷通国际有限公司 切管器及相应的方法
CN103659861B (zh) * 2012-08-29 2015-06-10 捷通国际有限公司 切管器及相应的方法
CN113104651A (zh) * 2021-04-14 2021-07-13 南充职业技术学院 一种保鲜膜的切割断裂装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728062C2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044128B4 (de) Handwerkzeug
DE60101654T2 (de) Schneider mit automatisch einziehbarer Klinge
DE3032688A1 (de) Taschen-spring-messer mit einziehbarer klinge
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE2700834A1 (de) Ski-sicherheitsbindung mit handbetaetigtem ablegeorgan
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2649826A1 (de) Sicherheitsbindung zum halten eines schuhs auf einem ski
DE19923181C2 (de) Messer mit einem Schutzteil
DE3728062C2 (de) Vorrichtung an Allschnittschneidemaschinen zum Schneidmesserschutz bei vom Profilführungskörper vorübergehend abgezogenem Schlitten
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
CH627372A5 (de) Skibindung.
DE1608089B2 (de) Anfahrstrang fuer stranggiessvorrichtungen
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2831989A1 (de) Messer, insbesondere schnitzmesser
DE4435672C2 (de) Spann-Kleiderbügel
DE2526386C3 (de)
EP0054241B1 (de) Mastfussbefestigung für Segelbretter
DE3725685A1 (de) Schieber fuer ein schneidmesser, insbesondere fuer ein ab- und/oder zuschneidemesser
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE2727817B2 (de) Schneideinrichtung, insbesondere Stapelschneider
DE569785C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines Daueranschlages bei Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl.
DE19852050A1 (de) Freigabevorrichtung für einen klappbaren Kinderwagen
DE7714696U1 (de) Messer zum einlagigen schneiden von papierblaettern
EP0591626B1 (de) Auslösevorrichtung für Skibindungen
DE2908067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBR. GRAEF GMBH & CO KG, 5760 ARNSBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee