EP0591626B1 - Auslösevorrichtung für Skibindungen - Google Patents

Auslösevorrichtung für Skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0591626B1
EP0591626B1 EP93110778A EP93110778A EP0591626B1 EP 0591626 B1 EP0591626 B1 EP 0591626B1 EP 93110778 A EP93110778 A EP 93110778A EP 93110778 A EP93110778 A EP 93110778A EP 0591626 B1 EP0591626 B1 EP 0591626B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
sliding means
sliding
operative position
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93110778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0591626A3 (en
EP0591626A2 (de
Inventor
Simon Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0591626A2 publication Critical patent/EP0591626A2/de
Publication of EP0591626A3 publication Critical patent/EP0591626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0591626B1 publication Critical patent/EP0591626B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski

Definitions

  • the invention relates to a release device on a ski binding mountable on a ski, as specified in the preamble of claim 1 in detail.
  • a device of this type is described in DE 26 21 758 C3.
  • a slide is held in a slide guide which can be mounted on a ski by two rails covered by a plate.
  • the slide can therefore be pivoted in a plane parallel to the surface of the ski, but it is not possible to tilt the slide about an axis lying in this plane and perpendicular to the longitudinal axis of the ski.
  • a safety release of the binding is therefore only possible with the known device by laterally acting torques; For the consideration of torques acting around a horizontal transverse axis, additional devices are required in order to exclude a dangerous overload of the binding user.
  • a combination of safety ski binding and ski boot in which a release plate carrying the ski boot is rotated under the action of correspondingly directed forces acting on the ski boot from the outside, on the one hand, about a ski-fixed vertical axis and for another can be lifted perpendicularly to the ski surface from this axis, the spring force of a fuse acting on the rear end of the release plate having to be overcome in each case.
  • the release plate of the safety binding can therefore react to both horizontal forces and vertical forces, but this safety binding is based on a construction idea that is fundamentally different from a horizontally displaceable slide.
  • pivot point for the release plate is forcibly determined by constructive means, so that a lateral displacement of the release plate parallel to the ski surface is excluded.
  • the invention is based on the object of designing a triggering device of the type mentioned at the outset in such a way that it can ensure that the ski binding is triggered safely with only one triggering element in all load cases that occur.
  • a triggering device enables a ski binding equipped with it with the least possible technical effort to give in to all forces to be expected from outside in practice, regardless of their direction of action, before there can be a dangerous burden on the skier.
  • the carriage 1 is designed as an elongated profile body of a slight circular arc shape, in the end faces of which bores 13 are made, in which a retaining bracket 3 is articulated, which together with a heel tensioner 14 ensures a firm connection between the carriage 1 and the ski boot St .
  • the carriage 1 At its front side edge in the position of use, the carriage 1 has a protruding edge flange 5 of significantly smaller wall thickness.
  • the rear side edge 6 of the slide 1 in the position of use is also significantly reduced in its wall thickness and also somewhat shorter than the main part of the slide 1.
  • a downwardly open longitudinal groove 7 is incorporated from below, the course of which is the circular arc shape of the slide body follows and passes from one end to the other.
  • Movable and detachable connection to the ski Sk receives the slide 1 by a slide guide 2, which is designed in the form of a plate screwed onto the surface of the ski Sk.
  • this plate has a front part 8 which overlaps the front edge flange 5 of the slide 1 from above, so that it is fully encompassed by the slide guide 2 at its front edge and thus receives a type of tilting bearing at this point.
  • the plate has in its central region an upwardly directed rail 9, which is adapted in its profile shape and in its curvature to the longitudinal groove 7 in the carriage 1.
  • a particularly convenient embodiment for the skier especially after a detachment of the slide 1 from the ski sk together with the ski boot St, can be obtained by a modification of the slide guide 2 shown in such a way that its front part 8 instead of a fixed upper projection for gripping over the edge flange 5 of the sled 1 receives a bar with a bevelled upper edge which is displaceably guided in the direction of the longitudinal axis of the ski against a spring force, which initially slides forward when the sled 1 is placed on it and then snaps back over the edge flange 5 from the front and above, which then results in a response to the
  • the aforementioned external forces have the same type of support for the slide 1 as in the rigid design of the front part 8 of the slide guide 2.
  • a response threshold for the slide 1 against such external forces results from a safety device 4, which thus prevents unwanted relative movements of St and Ski Sk ski boots under the influence of external forces of a size which is harmless to the skier.
  • the fuse 4 works with spring forces of adjustable size.
  • the coupling between the fuse 4 and the carriage 1 is a pin 10 which is pivotally mounted in the housing of the fuse 4 in the manner of a universal joint about an axis position parallel to the longitudinal axis of the ski.
  • the pin 10 of the fuse 4 on the slide 1 interacts with a notch 11 which is provided in a projection 12 starting from the rear side edge 6 of the slide 1.
  • the pin 10 When it snaps into this notch 11, the pin 10 holds the slide 1 in its central position in the slide guide 2 on the ski sk, as long as lateral forces that try to tilt or twist the St ski boot with respect to the Sk ski do not exceed an adjustable size that is still acceptable to the skier. As soon as the threshold for these transverse forces which can be determined via the spring forces acting on the pin 10 is exceeded, the pin 10 yields to the pressure exerted on it by the attachment 12 from the slide 1, and the slide 1 can pivot or tilt relative to the ski Sk, so that a risk of overload for the skier remains avoided.
  • a heel automat can be used with comparable success in the sense of the invention, which acts like the pin 10 on the rear side edge 6 of the slide 1 and whose spring force is set such that the slide 1 forces of dangerous size for the skier across can yield to the longitudinal axis of the ski.
  • the invention leads to a release device for ski bindings with a slide movable transversely to the longitudinal axis of the ski, which forms a support for the ski boot heel and is held in its position of use by the interaction of a slide guide and a spring-loaded securing device, as long as the forces emanating from the ski boot are one Do not exceed the adjustable threshold.
  • a response of the sled to these forces is made possible both in a direction of action transversely to the ski surface and parallel to its plane and also perpendicular to it, in that the sled guide only encompasses the sled along its front edge region in the position of use and the securing to the sled which engages in the rear side edge region in the position of use and exerts a movement-inhibiting spring force thereon at least in two directions perpendicular to the longitudinal axis of the ski and to one another.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslösevorrichtung an einer auf einem Ski montierbaren Skibindung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im einzelnen angegeben ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE 26 21 758 C3 beschrieben. Bei der bekannten Vorrichtung wird ein Schlitten in einer auf einem Ski montierbaren Schlittenführung durch zwei durch eine Platte überdeckte Schienen gehalten. Der Schlitten läßt sich daher zwar in einer zur Oberfläche des Skis parallelen Ebene verschwenken, ein Kippen des Schlittens um eine in dieser Ebene liegende, zur Längsachse des Skis senkrechte Achse ist jedoch nicht möglich. Eine Sicherheitsauslösung der Bindung ist also mit der bekannten Vorrichtung nur durch seitlich wirkende Drehmomente möglich; für die Berücksichtigung von um eine horizontale Querachse wirkenden Drehmomenten bedarf es somit zusätzlicher Einrichtungen, um auch insoweit eine gefährliche Überlastung des Bindungsbenutzers auszuschließen.
  • Weiter ist aus der DE 25 27 617 C3 ist eine Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh bekannt, bei der eine den Skischuh tragende Auslöseplatte unter der Einwirkung entsprechend gerichteter, von außen auf den Skischuh wirkender Kräfte zum einen um eine skifeste vertikale Achse gedreht und zum anderen senkrecht zur Skioberfläche von dieser Achse abgehoben werden kann, wobei jeweils die Federkraft einer am hinteren Ende der Auslöseplatte angreifenden Sicherung zu überwinden ist. Die Auslöseplatte der Sicherheitsbindung kann daher sowohl auf horizontale Kräfte als auch auf vertikale Kräfte reagieren, doch beruht diese Sicherheitsbindung auf einer von einem horizontal verschiebbaren Schlitten grundsätzlich verschiedenen Konstruktionsidee. Kennzeichnend ist nämlich insoweit, daß der Schwenkpunkt für die Auslöseplatte mit konstruktiven Mitteln zwangsweise festgelegt wird, eine Seitwärtsverschiebung der Auslöseplatte parallel zur Skioberfläche also ausgeschlossen ist. Auch gibt es kein Bauelement, das gleichzeitig ein Ausweichen des Skischuhs während der Fahrt nach vorn oder hinten verhindern kann und dennoch sein Aufkippen nach vorn zuläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslösevorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie eine Sicherheitsauslösung der Skibindung bei allen auftretenden Belastungsfällen mit nur einem Auslöseelement zu gewährleisten vermag.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Auslösevorrichtung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung ermöglicht es einer damit ausgerüsteten Skibindung bei kleinstmöglichem technischem Aufwand, allen in der Fahrpraxis von außen zu erwartenden Kräften unabhängig von deren Wirkungsrichtung nachzugeben, bevor es zu einer gefährlichen Belastung für den Skifahrer kommen kann.
  • Für die weitere Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist; dabei zeigen in der Zeichnung:
  • Fig. 1
    eine Auslösevorrichtung gemäß der Erfindung mit einem aufgesetzten Skistiefelabsatz in einer Seitenansicht und
    Fig. 2
    die Auslösevorrichtung von Fig. 1 in einer Draufsicht.
  • Den aktiven Teil der in Fig. 1 auf einem Ski Sk montiert und mit einem aufgesetzten Skistiefel St gezeigten Auslösevorrichtung bildet ein Schlitten 1, der mit seiner geriffelten Oberseite das Auflager für den Skistiefelabsatz darstellt. Der Schlitten 1 ist dabei als ein langgestreckter Profilkörper von leichter Kreisbogenform ausgebildet, in dessen Stirnseiten Bohrungen 13 eingebracht sind, in denen ein Haltebügel 3 gelenkige Aufnahme findet, der zusammen mit einem Fersenstrammer 14 für eine feste Verbindung zwischen dem Schlitten 1 und dem Skistiefel St sorgt.
  • An seinem in der Gebrauchslage vorderen Seitenrand weist der Schlitten 1 einen vorstehenden Randflansch 5 von deutlich geringerer Wandstärke auf. Der in der Gebrauchslage hintere Seitenrand 6 des Schlittens 1 ist ebenfalls in seiner Wandstärke deutlich verringert und außerdem etwas kürzer als der Haupteil des Schlittens 1. In diesen ist von unten her eine nach unten offene Längsnut 7 eingearbeitet, die in ihrem Verlauf der Kreisbogenform des Schlittenkörpers folgt und von einer Stirnseite zur anderen durchläuft.
  • Bewegliche und lösbare Verbindung mit dem Ski Sk erhält der Schlitten 1 durch eine Schlittenführung 2, die in Form einer auf die Oberfläche des Skis Sk aufgeschraubten Platte ausgebildet ist. Diese Platte besitzt dazu ein Vorderteil 8, das den vorderen Randflansch 5 des Schlittens 1 von oben übergreift, so daß dieser an seinem vorderen Rand von der Schlittenführung 2 voll umfaßt wird und damit an dieser Stelle eine Art Kipplager erhält. Außerdem weist die Platte in ihrem mittleren Bereich eine nach oben gerichtete Schiene 9 auf, die in ihrer Profilform und in ihrer Krümmung andie Längsnut 7 im Schlitten 1 angepaßt ist. Durch das Eingreifen der Schiene 9 in die Längsnut 7 und die Anlage des Randflansches 5 des Schlittens 1 am Vorderteil 8 der Schlittenführung 2 ergibt sich für den Schlitten 1 eine Halterung auf dem Ski Sk, die ein Verschwenken des Schlittens 1 gegenüber dem Ski Sk in einer dazu parallelen Ebene und einer zu seiner Längsachse senkrechten Richtung ebenso wie ein Kippen des Schlittens 1 auf dem Ski Sk nach vorn um eine in dieser Ebene liegende und zur Skilängsachse senkrechte Ebene erlaubt, wobei der Schlitten 1 insoweit eine entsprechende Bewegung des Skistiefels St unter der Einwirkung entsprechend gerichteter äußerer Kräfte zuläßt.
  • Eine für den Skifahrer vor allem nach einer Ablösung des Schlittens 1 vom Ski Sk zusammen mit dem Skistiefel St besonders bequeme Ausführungsform läßt sich durch eine Abwandlung der dargestellten Schlitttenführung 2 in der Weise erhalten, daß ihr Vorderteil 8 statt eines festen oberen Überstands zum Übergreifen des Randflansches 5 des Schlittens 1 einen in Richtung der Skilängsachse entgegen einer Federkraft verschiebbar geführten Riegel mit abgeschrägter Oberkante erhält, der bei einem Aufsetzen des Schlittens 1 zunächst nach vorn ausweicht und dann den Randflansch 5 von vorn und oben übergreifend zurückschnappt, womit dann eine im Ansprechverhalten auf die vorerwähnten äußeren Kräfte gleichartige Halterung für den Schlitten 1 erreicht ist wie bei der starren Ausbildung des Vorderteils 8 der Schlittenführung 2.
  • Eine Ansprechschwelle für den Schlitten 1 gegenüber solchen äußeren Kräften ergibt sich durch eine Sicherung 4, die so ungewollte Relativbewegungen von Skistiefel St und Ski Sk unter dem Einfluß äußerer Kräfte von für den Skifahrer ungefährlicher Größe ausschließt. Dabei arbeitet die Sicherung 4 mit Federkräften von einstellbarer Größe. Die Kopplung zwischen der Sicherung 4 und dem Schlitten 1 stellt ein Zapfen 10 dar, der im Gehäuse der Sicherung 4 nach Art eines Universalgelenks um eine zur Skilängsachse parallele Achslage schwenkbar gelagert ist. Dabei wirkt der Zapfen 10 der Sicherung 4 am Schlitten 1 mit einer Kerbe 11 zusammen, die in einem vom hinteren Seitenrand 6 des Schlittens 1 ausgehenden Ansatz 12 vorgesehen ist. Unter Einrasten in dieser Kerbe 11 hält der Zapfen 10 den Schlitten 1 in seiner Mittellage in der Schlittenführung 2 auf dem Ski Sk, solange Querkräfte, die den Skistiefel St gegenüber dem Ski Sk zu kippen oder zu verdrehen suchen, eine einstellbare und für den Skifahrer noch hinnehmbare Größe nicht überschreiten. Sobald die über die auf den Zapfen 10 wirkenden Federkräfte bestimmbare Schwelle für diese Querkräfte überschritten wird, weicht der Zapfen 10 dem über den Ansatz 12 vom Schlitten 1 darauf ausgeübten Druck aus, und der Schlitten 1 kann relativ zum Ski Sk schwenken oder kippen, so daß eine Überlastungsgefahr für den Skifahrer vermieden bleibt.
  • Anstelle der dargestellten Sicherung 4 kann mit vergleichbarem Erfolg im Sinne der Erfindung ein Fersenautomat eingesetzt werden, der wie der Zapfen 10 am hinteren Seitenrand 6 des Schlittens 1 angreift und dessen Federkraft so eingestellt ist, daß der Schlitten 1 Kräften von für den Skifahrer gefährlicher Größe quer zur Skilängsachse nachgeben kann.
  • Im Ergebnis führt die Erfindung zu einer Auslösevorrichtung für Skibindungen mit einem quer zur Skilängsachse beweglichen Schlitten, der ein Auflager für den Skistiefelabsatz bildet und durch das Zusammenwirken einer Schlittenführung und einer mit Federkraft arbeitenden Sicherung in seiner Gebrauchslage gehalten wird, solange die vom Skistiefel ausgehenden Kräfte eine einstellbare Schwelle nicht überschreiten.
  • Dabei wird gemäß der Erfindung ein Ansprechen des Schlittens auf diese Kräfte sowohl bei einer Wirkungsrichtung quer zur Skioberfläche und parallel zu deren Ebene als auch senkrecht dazu dadurch ermöglicht, daß die Schlittenführung den Schlitten nur entlang seines in der Gebrauchslage vorderen Seitenrandbereichs umfaßt und die Sicherung am Schlitten an dessem in der Gebrauchslage hinteren Seitenrandbereich angreift und darauf eine bewegungshemmende Federkraft wenigstens in zwei zur Skilängsachse und zueinander senkrechten Richtungen ausübt.

Claims (8)

  1. Auslösevorrichtung an einer auf einem Ski montierbaren Skibindung mit
    - einer auf dem Ski (Sk) im wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse verlaufend befestigbaren Schlittenführung (2),
    - einem in der Schlittenführung (2) in einer zur Oberfläche des Skis (Sk) parallelen Ebene verschiebbar und völlig davon lösbar gehaltenen Schlitten (1) als Auflager für nur den Absatz eines Skistiefels (St),
    - einer an dem Schlitten (1) schwenkbar und/oder verstellbar gehaltenen und auf ein Angreifen am Absatz des Skistiefels (St) eingerichteten Fersenhalterung
    und
    - einer sich einer Bewegung des Schlittens (1) in der Schlittenführung (2) mit einstellbarer Federkraft widersetzenden Sicherung (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlittenführung (2) den Schlitten (1) nur entlang seines in der Gebrauchslage vorderen Seitenrandbereichs (5) umfaßt
    und
    daß die Sicherung (4) am Schlitten (1) an dessem in der Gebrauchslage hinteren Seitenrandbereich (6) angreift und darauf eine bewegungshemmende Federkraft wenigstens in zwei zur Längsachse des Skis (Sk) und zueinander senkrechten Richtungen ausübt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (1) in Form eines leicht kreisbogenförmig gekrümmten Profilkörpers mit einem in der Gebrauchslage nach vorn vorspringenden Randflansch (5) und einer nach unten offenen, durchlaufenden Längsnut (7) ausgebildet ist
    und
    daß die Schlittenführung (2) die Form einer Platte mit einem den Randflansch (5) des Schlittens (1) von oben übergreifenden Vorderteil (8) und einer nach oben gerichteten und der Längsnut (7) im Schlitten (1) in Profilform und Krümmung angepaßten Schiene (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (1) in Form eines leicht kreisbogenförmig gekrümmten Profilkörpers mit einem in der Gebrauchslage nach vorn vorspringenden Randflansch (5) und einer nach unten offenen, durchlaufenden Längsnut (7) ausgebildet ist
    und
    daß die Schlittenführung (2) einen in Richtung der Längsachse des Skis (Sk) federnd nachgebend geführten und in der Gebrauchslage den Randflansch (5) des Schlittens (1) von oben übergreifenden Riegel und eine nach oben gerichtete und der Längsnut (7) im Schlitten (1) in Profilform und Krümmung angepaßte Schiene (9) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherung (4) einen entgegen einer einstellbaren Federkraft nach Art eines Kugelgelenks allseitig verschwenkbaren Zapfen (10) aufweist, der am Schlitten (1) an dessem in der Gebrauchslage hinteren Seitenrandbereich zum Eingriff kommt und sich jeder Bewegung des Schlittens (1) in einer zur Längsachse des Skis (Sk) senkrechten Richtung widersetzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (1) an seinem in der Gebrauchslage hinteren Seitenrandbereich eine Kerbe (11) für ein Einrasten des Zapfens (10) der Sicherung (4) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kerbe (11) in einem überstehenden Ansatz (12) des Schlittens (1) längs dessen hinteren Seitenrandes (6) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherung für den Schlitten (1) in Form eines dessen hinteren Seitenrandbereich übergreifenden Fersenautomaten ausgeführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fersenhalterung einen Haltebügel (3) aufweist, der am Schlitten (1) in Bohrungen (13) gelagert ist, die nahe der Mittellinie des Schlittens (1) in dessen Stirnseiten eingebracht sind.
EP93110778A 1992-07-06 1993-07-06 Auslösevorrichtung für Skibindungen Expired - Lifetime EP0591626B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222106A DE4222106C2 (de) 1992-07-06 1992-07-06 Auslösevorrichtung für Skibindungen
DE4222106 1992-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0591626A2 EP0591626A2 (de) 1994-04-13
EP0591626A3 EP0591626A3 (en) 1994-09-21
EP0591626B1 true EP0591626B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=6462558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110778A Expired - Lifetime EP0591626B1 (de) 1992-07-06 1993-07-06 Auslösevorrichtung für Skibindungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0591626B1 (de)
AT (1) ATE159181T1 (de)
DE (2) DE4222106C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600102A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Simon Burger Auslösevorrichtung für Skibindungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78802E (de) * 1958-07-26 1963-01-21
CH581485A5 (de) * 1974-06-24 1976-11-15 Gertsch Ag Zug
DE2621758C3 (de) * 1976-05-15 1980-11-13 Heinrich Wunder Kg, 8060 Dachau Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0591626A3 (en) 1994-09-21
DE59307539D1 (de) 1997-11-20
DE4222106A1 (de) 1994-01-13
DE4222106C2 (de) 1996-02-22
EP0591626A2 (de) 1994-04-13
ATE159181T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619912C2 (de) Kuppelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0778055A2 (de) Bindung für Snowboards od.dgl.
EP0135596B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE1428855A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer im Vorderteil mit Seitenbacken versehenen Schwenkplatte
DE1678294C3 (de) Auslösende Skibindung
DE2714125C2 (de) Vorderbacken für eine Auslöse-Skibindung
DE7104814U (de) Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE2906485C2 (de) Langlaufbindung mit einem einen vorderen Sohlenüberstand abstützenden Bindungsteil
CH627372A5 (de) Skibindung.
DE3306336A1 (de) Haltevorrichtung fuer das loesbare festhalten von ski-bindungsteilen
EP0591626B1 (de) Auslösevorrichtung für Skibindungen
DE4135898A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem schischuh und einem schi
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2456326C3 (de) Sicherheitsskibindung
EP0272317B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2533589C3 (de) Langlaufbindung mit Spannbügel
EP0466860A1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken.
DE4128887A1 (de) Gripzange
EP0208206B1 (de) Sicherheitsskibindung, insbesondere Fersenhalter
EP0219717B1 (de) Sicherheitsbindung zum Tourengehen
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
DE4112979A1 (de) Langlaufskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63C 9/086

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950320

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 159181

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706