DE3723284A1 - Automatisches druckreduzierventil - Google Patents

Automatisches druckreduzierventil

Info

Publication number
DE3723284A1
DE3723284A1 DE19873723284 DE3723284A DE3723284A1 DE 3723284 A1 DE3723284 A1 DE 3723284A1 DE 19873723284 DE19873723284 DE 19873723284 DE 3723284 A DE3723284 A DE 3723284A DE 3723284 A1 DE3723284 A1 DE 3723284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
signal
target
actual
setting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873723284
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLV Co Ltd
Original Assignee
TLV Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLV Co Ltd filed Critical TLV Co Ltd
Publication of DE3723284A1 publication Critical patent/DE3723284A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F3/00Optical logic elements; Optical bistable devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/128Modulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/164Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side and remaining closed after return of the normal pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0123Circuits for the control or stabilisation of the bias voltage, e.g. automatic bias control [ABC] feedback loops
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2086Control of fluid pressure characterised by the use of electric means without direct action of electric energy on the controlling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Reduzier­ ventil zum Einstellen eines Sekundärdrucks, insbesondere des Drucks eines angeschlossenen gesteuerten Systems, auf einen vorgegebenen Solldruck durch Selbstregelung der Druck­ einstellbedingungen und auf der Basis eines mit Hilfe eines Druckfühlers ermittelten, dem Istdruck des angeschlossenen Systems entsprechenden Istdrucksignals.
Aus der DE-OS 35 34 393 ist bereits ein Reduzierventil der vorerwähnten Art mit einem Membranventil, einer eine Druck­ einstellfeder aufweisenden Druckeinstelleinheit, eines An­ triebs für die Druckeinstelleinheit und einer Steuereinheit bekannt, deren Signal den Antrieb steuert, wenn die Abwei­ chung des gemessenen Sekundärdrucks, insbesondere des Ist­ drucks eines gesteuerten Systems von einem Solldruck einen vorgegebenen Wert überschreitet, um die Druckabweichung auf null zu bringen.
Dieses automatische Membranventil eignet sich zum stabilen mechanischen Einstellen eines konstanten Sekundärdrucks, wenn die Druckabweichung des Sekundärdrucks unter einem Referenzwert liegt. Da dieses Ventil jedoch den Sekundär­ druck auf der Basis eines Vergleichs zwischen der ge­ messenen Druckabweichung und einer Referenzabweichung ein­ stellt, dauert es verhältnismäßig lange, bis sich der Se­ kundärdruck auf den Solldruck stabilisiert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein automa­ tisches Reduzierventil zum raschen Einstellen des Sekundär­ drucks auf einem vorgegebenen Sollwert zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe bedient sich erfindungsgemäß der funktionalen Beziehung zwischen der Lage eines Druckein­ stellelements und dem Sekundärdruck einschließlich der Druckregulierung und des Antriebs für die Druckeinstellung.
Erfindungsgemäß weist das Reduzierventil eine Druckeinstell­ einheit, einen Sekundärdruckfühler, einen Druckregler für den Sekundärdruck, einen Antrieb für die Druckregelung, eine Kontrolleinheit für den Antrieb und einen Solldruckge­ ber auf.
Die Kontrolleinheit steuert den Antrieb auf der Basis der funktionalen Beziehung zwischen der Lage der Druckeinstel­ lung und dem gemessenen Sekundär- bzw. Istdruck und bewirkt so das Einstellen des Sekundärdrucks auf den gewünschten, d.h. den Sollwert.
Die Kontrolleinheit kann dabei einen Rechner mit arithmeti­ schen Mitteln, Korrekturmitteln und einem Speicher aufwei­ sen.
Nach der Erfindung errechnet die Betätigung der Kontrollein­ heit bei einem willkürlichen eingestellten Solldruck eine entsprechende Lage eines Druckeinstellelements der Druckein­ stelleinheit auf Basis der funktionalen Beziehung zwischen dem Sekundärdruck und der Lage des Druckeinstellelements, wonach die Kontrolleinheit an den Antrieb ein Steuersignal abgibt, um die Lage des Druckeinstellelements auf die rech­ nerisch ermittelte Sollage einzustellen und auf diese Weise den Sekundärdruck in Übereinstimmung mit dem Solldruck zu bringen.
Sobald der Sekundärdruck dem Solldruck entspricht, beginnt das Druckeinstellventil mit seiner mechanischen Drucküberwa­ chung in üblicher Weise. Im Falle einer Feinsteuerung des Sekundärdrucks empfiehlt sich ein Sekundärdruckfühler zum kontinuierlichen oder periodischen Messen des Sekundär­ drucks und zur Steuerung des Antriebs mit Hilfe eines rech­ nerisch von der Betätigung der Kontrolleinheit auf der Basis der Differenz zwischen Solldruck und dem gemessenen Sekundärdruck ermittelten Korrektursignals zum kontinuier­ lichen oder periodischen Einstellen des Sekundärdrucks.
Das erfindungsgemäße automatische Reduzierventil spricht äußerst rasch auf Anderungen des Sekundärdrucks an und re­ gelt den Sekundärdruck, insbesondere einen gesteuerten Druck spontan auf den vorgegebenen Solldruck ein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein automatisches Druckreduzierventil, insbesonde­ re dessen Druckregelung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwi­ schen der Druckregelung und dem Istdruck,
Fig. 3 ein Blockdiagramm eines automatischen Druckredu­ zierventils nach der Erfindung,
Fig. 4 ein Blockdiagramm eines anderen automatischen Druckreduzierventils nach der Erfindung und
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines weiteren automatischen Druckreduzierventils nach der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Druckreduzierventil 1 ist eine Druckeinstellfeder 2 zwischen je einem Federsitz 3, 6 ange­ ordnet und wirkt einerseits über den Federsitz 3 auf eine Membrane 4 und andererseits über den Federsitz 6 und eine Kugel 7 auf eine Druckeinstellschraube 8. In einer Druckkam­ mer 5 unterhalb der Membrane 4 herrscht der Sekundärdruck des Reduzierventils 1. Demgemäß stellt sich die Lage der Membrane 4 in Abhängigkeit von dem Druckgleichgewicht zwi­ schen der Druckeinstellfeder 2 einerseits und dem in der Druckkammer 5 herrschenden Sekundärdruck ein. Da die Funk­ tion der Membrane 4 hinsichtlich des Sekundärdrucks hinrei­ chend bekannt ist, erübrigt sich hier eine ins einzelne gehende Beschreibung.
Die Druckeinstellschraube 8 greift mit ihrem Außengewinde 9 am unteren Ende in ein ortsfestes Gewindestück 10 mit einem Innengewinde in dessen Zentrum. Des weiteren weist die Druckeinstellschraube 8 im oberen Teil eine axiale Bohrung auf, in der eine Haltehülse 11 mit Haltekugeln 12 angeord­ net ist. In die axiale Bohrung der Druckeinstellschraube 8 und die Haltebüchse 11 greift zwischen den Haltekugeln 12 liegend eine Keilwelle 13 ein, deren anderes Ende über ein Untersetzungsgetriebe 14 mit der Antriebswelle eines Motors 15 verbunden ist.
Da die Druckeinstellschraube 8 mit ihrem Außengewinde 9 in das Innengewinde 10 des ortsfesten Gewindestücks eingreift, dreht sie sich mit der Keilwelle 13 und bewegt sich ab­ wärts, wenn sich die Antriebswelle des Motors 15 in der einen Richtung dreht, und drückt die Druckeinstellfeder 2 über den Federsitz 8 zusammen, um auf diese Weise den eingestellten Druck zu erhöhen. Dreht sich hingegen die Motorwelle in der entgegengesetzten Richtung, dann dreht sich auch die Druckeinstellschraube 8 in entgegengesetzter Richtung und bewegt sich nach oben, so daß die Druckein­ stellfeder 2 entlastet und der eingestellte Druck ver­ ringert wird.
Der Weg, um den sich das untere Ende der Druckeinstell­ schraube 8 aus einer vorgegebenen Referenzlage, im fol­ genden als Ausgangslage bezeichnet, bewegt, in der sich bei nicht zusammengedrückter Feder 2 das untere Ende der Schraube über die Kugel 7 in Berührung mit dem Federsitz 6 befindet, ist proportional der Federkompression, wie sich das aus Fig. 2 ergibt, und demgemäß auch dem sekundärsei­ tigen Solldruck. Die Erfindung benutzt diesen Zusammenhang zwischen dem Weg der Schraubenspitze und dem Solldruck.
Das dem Blockdiagramm der Fig. 3 zugrundeliegende automati­ sche Druckeinstellventil 1 besitzt einen Druckregler 50 mit der Druckeinstellschraube 8, einen Antrieb 52 einschließ­ lich eines Motors 15, einen Druckfühler 54, einen Signal­ wandler 55, eine Kontrolleinheit 56 einschließlich eines Rechners zum Speichern der Daten der Ausgangsstellung der Einstellschraube, die den funktionalen Zusammenhang zwi­ schen der Ausgangsstellung und dem Istdruck wiedergeben, und einen Druckgeber 58. In diesem Falle ist das Druckredu­ zierventil mit einem Fortschaltmotor ausgestattet.
Der Druckfühler 54 spricht auf den Sekundärdruck des Druck­ reduzierventils 1 an und gibt ein dem jeweiligen Sekundär­ druck entsprechendes Signal an den Signalwandler 55. Der Signalwandler 55 setzt das Drucksignal um in ein entspre­ chendes digitales Drucksignal und gibt dieses an den Rech­ ner der Druckkontrolleinheit 56.
Nach der Aufnahme des Solldrucks entsprechend dem an dem Druckgeber 58 eingestellten Druck errechnet der Rechner die diesem Druck entsprechende Lage der Einstellschraube 8 auf der Basis der zuvor gespeicherten Daten der Ausgangslage der Einstellschraube und gibt alsdann ein der rechnerisch ermittelten Sollage entsprechendes Impulssignal an den An­ trieb 52, um den Druckregler 50 in Gang zu setzen und dabei die Druckeinstellschraube in die rechnerisch ermittelte Sollage zu bringen. Dementsprechend stellt sich der Se­ kundärdruck des Druckreduzierventils 1 augenblicklich auf den Solldruck ein. Der Drehwinkel der Antriebswelle des Stufenmotorventils 15 ist proportional der Impulszahl des Signals, so daß die Lage der Druckeinstellschraube 8 der Impulszahl des Signals entspricht.
Der Druckfühler 54 ermittelt fortlaufend oder auch perio­ disch den Sekundärdruck, während in gleicher Weise der Sig­ nalwandler 55 digitale Signale an die Kontrolleinheit 56 übermittelt. Der Rechner der Kontrolleinheit 56 vergleicht den Istdruck mit dem Solldruck. So lange sich die Differenz zwischen dem Sekundärseitigen Istdruck und dem Solldruck innerhalb vorgegebener Grenzen bewegt, gibt die Druckkon­ trolleinheit kein Signal zum Einschalten des Antriebs 52. Übersteigt die Abweichung des sekundärseitigen Istdrucks jedoch den Solldruck über einen vorgegebenen Grenzwert hin­ aus, ermittelt der Rechner den Korrekturabstand, um den sich die Druckeinstellschraube 8 zum Ausgleich der ermittel­ ten Abweichung bewegen muß. Er gibt auf der Basis der Diffe­ renz zwischen dem sekundärseitigen Istdruck und dem Soll­ druck sowie den gespeicherten Daten bezüglich der Ausgangs­ lage der Druckeinstellschraube 8 ein Steuersignal ab, das dem rechnerisch ermittelten Korrekturabstand für die Sekun­ därdruckkorrektur entspricht, um die Antriebseinheit zum Einstellen der Druckeinstellschraube 8 zum Feineinstellen des Sekundärdrucks einzuschalten.
Beträgt beispielsweise der Solldruck 5 kg/cm2 und die max­ male Abweichung ± 0,1 kg/cm2 bei einem gemessenen Sekundär­ druck von 4,5 kg/cm2, dann errechnet der Rechner den der Druckabweichung von 0,5 kg/cm2 entsprechenden Korrekturab­ stand der Schraubenspitze auf der Basis der zur Ausgangs­ lage der Einstellschraube gespeicherten Daten, um alsdann die Einstellschraube 8 entsprechend einzustellen.
Um eine bessere Druckkontrolle zu erreichen, werden im Rechner die der funktionalen Beziehung zwischen dem Soll­ druck und der Ausgangslage der Schraube entsprechenden digi­ talen Daten, beispielsweise eine vorgegebene Beziehung zwi­ schen Solldruck und der Ausgangslage entsprechend Solldruck­ intervallen von 1 kg/cm2 und den entsprechenden Schrauben­ lagen abgespeichert sowie die Steuer- und Korrekturschritte auf der Basis der digitalen Daten entsprechend der vorgege­ benen Beziehung durchgeführt. Im Falle einer Korrektur wer­ den die der vorherigen Ausgangslage der Schraube entspre­ chenden digitalen Daten durch die der neuen Ausgangslage entsprechenden korrigierten Daten ersetzt, um den Speicher zu aktualisieren.
Entsprechen beispielsweise die im Speicher des Rechners gespeicherten Schraubenlagen S 4 und S 5 sekundärseitigen Solldrücken von 4 bzw. 5 kg/cm2, dann bewegt der Motor die Druckeinstellschraube 8 bei einem am Ventil eingestellten Solldruck von 5 kg/cm2 in die Schraubenlagen S 5. Beträgt die maximale Abweichung ± 0,1 kg/cm2, verharrt der Motor so lange in Ruhe, wie die Abweichung des sekundärseitigen Istdrucks innerhalb der beiden Grenzwerte verbleibt.
Im Falle eines Solldrucks von 5 kg/cm2, einer maximalen Abweichung von ± 0,1 kg/cm2 und eines sekundärseitigen Ist­ drucks von 4,5 kg/cm2 errechnet der Rechner die der Ist­ druckabweichung entsprechende Änderung der Schraubenla­ ge Δ S zu 5,0-4,5=0,5 kg/cm2 entsprechend der Gleichung:
S = (S 5 - S 4) × 0,5/(5 - 4).
Alsdann bewegt der Motor die Druckeinstellschraube entspre­ chend der rechnerisch ermittelten notwendigen Änderung der Schraubenlage von S, um dem Sekundärdruck von 4,5 kg/cm2 auf 5,0 kg/cm2 zu erhöhen. Im Speicher wird dann die ursprünglich gespeicherte Schraubenlage S 5 durch die neue Ausgangslage S 5 + Δ S ersetzt.
Wird derselbe Solldruck in die Kontrolleinheit gegeben, um den Ventildruck auf denselben Solldruck einzustellen, nach­ dem die Druckeinstellschraube 8 sich aus ihrer Ausgangslage herausbewegt hat, um den Solldruck zu ändern, errechnet der Rechner die richtige Schraubenlage, um den Sekundärdruck augenblicklich auf den Solldruck einzustellen.
Wenn auf diese Weise das Druckkontrollsystem des automati­ schen Druckreduzierventils eingestellt ist, liefert das Druckkontrollsystem selbst dann ideale Steuerdaten, wenn sich die Arbeitsbedingungen des Ventils geändert haben, so daß das Ventil mit hoher Ansprechgeschwindigkeit arbeitet.
Prinzipiell ist das sich aus den Fig. 1 und 4 ergebende Ausführungsbeispiel hinsichtlich Konstruktion und Funktion ähnlich den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen; es besitzt jedoch ein Drehpotentiometer zur Überwachung der Lage der Druckeinstellschraube 8 und einen Reversiermotor anstelle eines Stufenmotors als Antrieb für die Druckregu­ lierschraube 8.
Nach Fig. 4 besitzt dieses Ausführungsbeispiel ein Druckre­ duzierventil 1, einen Druckregler 50, einen Antrieb 52, einen Druckfühler 54, einen Signalwandler 55, eine Kontroll­ einheit 56, einen Solldruckgeber 58, ein Untersetzungs­ getriebe 14 und ein Drehpotentiometer 20.
Nach der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 steht das Drehpotentiometer in Wirkverbindung mit einem der nicht dargestellten Zahnräder des Untersetzungsgetriebes 14. Die Ausgangsspannung des Potentiometers 20 ist proportional dem Abstand der Druckregulierschraube 8 von der Referenz- bzw. Ausgangslage, d.h. einer Lage bei der sich die Schraube in Berührung mit der Druckeinstellfeder 2 steht, ohne diese jedoch zusammenzudrücken. Demgemäß gibt die Ausgangsspan­ nung des Drehpotentiometers 20 die aktuelle Schraubenlage wieder und entspricht daher dem Sekundärdruck, d.h. dem überwachten Istdruck. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die funktionale Beziehung zwischen der Ausgangslage der Schrauben entsprechend der Ausgangsspannung des Drehpo­ tentiometers 20 und dem Sekundärdruck im Rechner gespei­ chert.
An die Stelle des Drehpotentiometers 20 kann ein lineares Potentiometer oder ein Differenzialtransformator treten. Bei Verwendung eines Linearpotentiometers ist dessen Stell­ arm so angeordnet, daß er sich zusammen mit der Druckein­ stellschraube 8 linear bewegt. Im Falle eines Differenzial­ transformators ist dessen Kern so angeordnet, daß er sich zusammen mit der Druckeinstellschraube 8 linear bewegt.
Die Kontrolleinheit 56 gibt kontinuierlich ein Signal an den Antrieb 52 ab, bis das Ausgangssignal des Drehpotentio­ meters 20, d.h. das die aktuelle Lage der Einstellschraube 8 anzeigende Signal mit dem vom Solldruckgeber 58 an die Überwachungseinheit 56 abgegebenen Signal übereinstimmt. Da die weiteren Funktionen denen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 entspricht, erübrigt sich eine weitergehende Beschreibung.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 umfaßt ein Druckredu­ zierventil 1, ein Untersetzungsgetriebe 14, ein Drehpoten­ tiometer 20, einen Druckregler 50, einen Antrieb 52, eine Kontrolleinheit 70 und einen Solldruckgeber 72 einschließ­ lich eines Potentiometers.
Der Solldruckgeber 72 enthält keinen Rechner. Dieses Aus­ führungsbeispiel eignet sich für eine besonders einfache Überwachung des Sekundärdrucks auf der Basis der Beziehung zwischen der Lage der Einstellschraube und dem Sekundär­ druck, d.h. dem zu überwachenden Druck. Das Drehpotentiome­ ter 20 steht dabei in Wirkverbindung mit dem Untersetzungs­ getriebe 14 und gibt eine der Schraubenlage bzw. dem Sekun­ därdruck entsprechende Signalspannung an die Kontrollein­ heit 70 ab, während das Potentiometer des Solldruckgebers 72 eine dem Solldruck entsprechende Signalspannung an die Kontrolleinheit 70 abgibt. Die Kontrolleinheit 72 ver­ gleicht die der Schraubenlage entsprechende Signalspannung mit der dem Istdruck entsprechenden Signalspannung und gibt ein Steuersignal an den Antrieb ab, um die Druckeinstell­ schraube so lange zu verstellen, bis die Signalspannung des Drehpotentiometers 20 mit der dem Solldruck entsprechenden Signalspannung übereinstimmt.
An die Stelle des Drehpotentiometers 20 kann ein lineares Potentiometer oder ein Differenzialtransformator entspre­ chend dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel treten.

Claims (6)

1. Automatisches Druckreduzierventil, gekennzeichnet durch ein Druckeinstellventil (1), einen Solldruckgeber (58, 72), einen Druckregler (50) zum Einstellen des Sekundär­ drucks am Druckeinstellventil, einen Antrieb (52) für den Druckregler, eine Kontrolleinheit (56) auf Basis des Solldrucks und der vorgegebenen funktionalen Beziehung zwischen der Lage eines Druckeinstellelementes (8) der Druckeinstelleinheit und des Istdrucks.
2. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (50) einen Rechner (56) zum Spei­ chern des vorgegebenen funktionalen Zusammenhangs zwi­ schen der Lage des Druckeinstellelements (8) und des Istdrucks aufweist, der die Sollage des Druckeinstell­ elements auf der Basis der gespeicherten Daten und eines Solldrucksignals von dem Solldruckgeber (58) errechnet, wobei die Lage des Druckeinstellelements mit Hilfe einer Lageanzeige (20) bestimmt wird und die Kontrolleinheit (56) den Antrieb (52) steuert, bis das Lagesignal der Lageanzeige mit dem rechnerisch vom Rechner auf der Basis der gespeicherten Daten und dem Solldrucksignal ermittelten Sollagesignal übereinstimmt.
3. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (50) einen Rechner (56) zum Spei­ chern des vorgegebenen funktionalen Zusammenhangs zwi­ schen der Lage des Druckeinstellelements (8) und des Istdrucks aufweist, der Antrieb (52) aus einem Stufenmo­ tor (15) besteht und der Rechner auf der Basis eines Solldrucksignals vom Solldruckgeber (58), ein Impulssig­ nal errechnet, dessen Impulszahl der Sollage des Druck­ einstellelements (8) entspricht und alsdann das Impuls­ signal an den Stufenmotor abgibt, um den Istdruck auf den Solldruck zu regeln.
4. Reduzierventil nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Druckfühler (54) zum Feststellen des Ist­ drucks, dessen Istdrucksignal kontinuierlich oder perio­ disch mit dem Solldrucksignal vom Solldruckgeber (58) verglichen wird, um die Abweichung des lstdrucks vom Solldruck zu ermitteln, wobei im Falle einer signifi­ kanten Abweichung des Istdrucks vom Solldruck der Rech­ ner (56) auf der Basis der Abweichung und der gespei­ cherten Daten einen Korrekturabstand errechnet, über den das Druckeinstellelement (8) des Druckreglers (50) aus seiner Istlage bewegt werden muß, um den Istdruck auf den Solldruck einzustellen.
5. Reduzierventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Kontrolleinheit (56) auf der Basis des Unterschieds zwischen dem Istdrucksignal und dem Soll­ drucksignal bestimmte Lage des Druckeinstellelements (8) des Druckreglers (50) im Rechner (56) als neue Exaktlage des Druckeinstellelements (8) des Druckreglers gespei­ chert wird.
6. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit (70) den Antrieb (52) einschal­ tet, bis das mit Hilfe eines Potentiometers oder derglei­ chen festgestellte Lagesignal des Druckeinstellelements (8) mit dem Solldrucksignal eines Potentiometers oder dergleichen des Solldruckgebers (72) übereinstimmt.
DE19873723284 1986-07-15 1987-07-15 Automatisches druckreduzierventil Ceased DE3723284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61167255A JPS6320603A (ja) 1986-07-15 1986-07-15 自動設定減圧弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723284A1 true DE3723284A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=15846341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709700U Expired DE8709700U1 (de) 1986-07-15 1987-07-15
DE19873723284 Ceased DE3723284A1 (de) 1986-07-15 1987-07-15 Automatisches druckreduzierventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8709700U Expired DE8709700U1 (de) 1986-07-15 1987-07-15

Country Status (20)

Country Link
JP (1) JPS6320603A (de)
KR (1) KR920008002B1 (de)
CN (1) CN1009315B (de)
AU (1) AU586570B2 (de)
BE (1) BE1001187A5 (de)
CA (1) CA1281609C (de)
CH (1) CH677393A5 (de)
DE (2) DE8709700U1 (de)
DK (1) DK173181B1 (de)
ES (1) ES2004643A6 (de)
FR (1) FR2601748B1 (de)
GB (1) GB2192737B (de)
GR (1) GR871085B (de)
IT (1) IT1222025B (de)
NL (1) NL192353C (de)
NZ (1) NZ220980A (de)
PH (1) PH26990A (de)
PT (1) PT85326B (de)
SE (1) SE466321B (de)
ZA (1) ZA875096B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233748A1 (de) * 1992-10-07 1994-02-03 Daimler Benz Ag Drucksteller
WO1997016777A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum regeln des drucks in einer druckkammer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927110A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit erregerstrom-steuervorrichtung
JPH0455607U (de) * 1990-09-14 1992-05-13
JP2787391B2 (ja) * 1992-04-15 1998-08-13 株式会社テイエルブイ 自動設定減圧弁
US5532922A (en) * 1994-09-30 1996-07-02 Honeywell Inc. Non-linear control system for a single input single output process
DE19524652A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrisch ansteuerbares Proportional-Druckventil
US6056008A (en) * 1997-09-22 2000-05-02 Fisher Controls International, Inc. Intelligent pressure regulator
GB9804047D0 (en) * 1998-02-27 1998-04-22 Normalair Garrett Ltd Method of controlling a parameter
US8910657B2 (en) 2007-09-06 2014-12-16 Cnh Industrial America Llc Electrically controlled pilot operated pressure regulator valve apparatus and method of operation of the same
CN102287549B (zh) * 2011-07-20 2012-10-03 安徽理工大学 一种组合式切换阀
CN102720843B (zh) * 2012-06-04 2013-07-10 西安交通大学 一种交流伺服电机直驱式大通径比例气动阀
CN102866713B (zh) * 2012-10-16 2015-03-25 深圳市安保科技有限公司 一种呼吸流量调节装置和呼吸机
US20170007859A1 (en) * 2014-02-26 2017-01-12 Zodiac Aerotechnics Gas pressure reducer with electrically-powered master system
EP4079419A1 (de) * 2014-12-23 2022-10-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
CN109114268A (zh) * 2018-10-17 2019-01-01 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种起落架缓冲器用抗过载电子泄压阀
CN110360090A (zh) * 2019-07-10 2019-10-22 大唐半导体科技有限公司 一种空压机的气压调节方法和装置
CN110397582B (zh) * 2019-07-10 2020-11-27 大唐半导体科技有限公司 一种空压机的自我矫正方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165372A (en) * 1984-10-02 1986-04-09 Tlv Co Ltd Automatically set pressure reducing valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197897A (en) * 1966-08-26 1970-07-08 Norris Systems Ltd Improvements in or relating to Fluid Control Valves
US3596873A (en) * 1968-12-04 1971-08-03 Optical Coating Laboratory Inc Valve assembly and servo system incorporating same
US3628129A (en) * 1970-10-01 1971-12-14 Gen Electric Process controller including a rate circuit responsive solely to process variable signal changes
JPS5591005A (en) * 1978-12-28 1980-07-10 Tlv Co Ltd Control valve
DE2916172C2 (de) * 1979-04-21 1983-08-18 Karl 7298 Loßburg Hehl Proportionalventil für hydraulische Anlagen
DE3046595A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Regelventilanordnung
FR2512977A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Thomson Csf Dispositif a servovalve electrohydraulique
US4585030A (en) * 1984-04-06 1986-04-29 Borg-Warner Corporation Proportional hydraulic solenoid controller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2165372A (en) * 1984-10-02 1986-04-09 Tlv Co Ltd Automatically set pressure reducing valve

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 55-91005(A) in: Patent Abstracts of Japan vom 7. Okt. 1980 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233748A1 (de) * 1992-10-07 1994-02-03 Daimler Benz Ag Drucksteller
WO1997016777A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-09 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren zum regeln des drucks in einer druckkammer
US6138564A (en) * 1995-10-27 2000-10-31 Oce Printing Systems Gmbh Means for regulating pressure in a pressure chamber
EP0857327B1 (de) * 1995-10-27 2003-01-29 Océ Printing Systems GmbH Einrichtung zum regeln des drucks in einer druckkammer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8716496D0 (en) 1987-08-19
DE8709700U1 (de) 1988-01-21
DK353987A (da) 1988-01-16
ES2004643A6 (es) 1989-01-16
KR880001952A (ko) 1988-04-28
GB2192737B (en) 1990-11-21
GR871085B (en) 1987-10-22
FR2601748A1 (fr) 1988-01-22
PT85326B (pt) 1995-05-04
SE8702833L (sv) 1988-01-16
FR2601748B1 (fr) 1990-03-30
ZA875096B (de) 1988-01-13
SE466321B (sv) 1992-01-27
DK173181B1 (da) 2000-03-06
AU7526587A (en) 1988-01-21
NZ220980A (en) 1990-11-27
IT8721269A0 (it) 1987-07-14
CN87104851A (zh) 1988-02-03
SE8702833D0 (sv) 1987-07-10
NL192353C (nl) 1997-06-04
IT1222025B (it) 1990-08-31
JPS6320603A (ja) 1988-01-28
BE1001187A5 (nl) 1989-08-08
NL8701652A (nl) 1988-02-01
CA1281609C (en) 1991-03-19
CH677393A5 (de) 1991-05-15
KR920008002B1 (ko) 1992-09-21
GB2192737A (en) 1988-01-20
PT85326A (pt) 1988-07-29
DK353987D0 (da) 1987-07-09
CN1009315B (zh) 1990-08-22
AU586570B2 (en) 1989-07-13
PH26990A (en) 1992-12-28
NL192353B (nl) 1997-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723284A1 (de) Automatisches druckreduzierventil
DE3534393C2 (de) Druckreduzierventil
EP0748153B1 (de) Vorrichtung zur regelung des bodenabstandes einer bearbeitungseinheit einer landwirtschaftlichen maschine
AT402916B (de) Kransteuersystem
EP0030736A2 (de) Regelvorrichtung für die Verbrennungsluftmenge einer Feuerstätte
EP2039916B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines mit flüssigem und gasförmigem Kraftstoff betreibbaren Verbrennungsmotors
DE3018200A1 (de) Steuerung fuer ein hubschrauber-hoehenruder
DE3527449C2 (de)
DE3819122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Position von Stellventilen
EP0070354A1 (de) Vorrichtung zur rückwirkungsfreien Mischwerteinstellung bei Hubwerken von Landmaschinen
EP0557541A1 (de) Regelung mit Vorsteuerung, insbesondere für ein Walzgerüst
DE2342668A1 (de) Mengenregler fuer fliessende produkte, insbesondere schuettgueter
WO1984004356A1 (fr) Dispositif de regulation pour moteurs a combustion interne
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE102009030165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung eines resultierenden Stellwerts
DE2753520C2 (de) Vorrichtung zum Optimieren des Luft/Brennstoffverhältnisses von mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betriebenen Feuerungsanlagen
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
EP0410162B1 (de) Einrichtung zur Seitenruder-Trimmung
DE2131283C3 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
EP0183157B1 (de) Gas/Luft-Verbundregler
DE2131284A1 (de) Pneumatischer Drehzahlregler fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Dieselmotoren
DE2806056A1 (de) Geraet zur regelung und korrektur der axialverschiebungen grosser sich drehender zylinder
DE3347517C1 (de) Vorrichtung zur Regelung der den Zylindern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch Einspritzpumpen zuzuführenden Brennstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection