DE3527449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527449C2
DE3527449C2 DE3527449A DE3527449A DE3527449C2 DE 3527449 C2 DE3527449 C2 DE 3527449C2 DE 3527449 A DE3527449 A DE 3527449A DE 3527449 A DE3527449 A DE 3527449A DE 3527449 C2 DE3527449 C2 DE 3527449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
intake air
signal
deviation
accelerator pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3527449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527449A1 (de
Inventor
Katsunori Yokohama Jp Oshiage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3527449A1 publication Critical patent/DE3527449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527449C2 publication Critical patent/DE3527449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1061Output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Bei einer solchen, aus der DE-OS 28 11 574 bekannten Re­ geleinrichtung gibt eine mit dem Gaspedal gekoppelte er­ ste Einrichtung ein den Soll-Wert der Maschinenbelastung angebendes Signal unter Berücksichtigung des Fahrzeugwi­ derstandes ab. Dieses Sollsignal für die Maschinenbela­ stung wird einem Getriebekennlinienspeicher und einem Maschinenkennlinienspeicher zugeführt. Der Getriebekennlinienspeicher gibt ein Soll-Untersetzungsverhältnis nach Maßgabe des Ist-Wertes der Ausgangsdrehzahl eines stufenlos regelbaren Getriebes ab. Der Maschinenkennlinienspeicher gibt einen Steuerwert an eine Kraftstoffzuführungseinrichtung der Maschine ab. Dabei können wahlweise erste oder zweite Sollwerte er­ zeugt werden, je nachdem, ob eine schnelle Leistungsstei­ gerung oder aber ein verbrauchsoptimaler Betrieb der Brennkraftmaschine gewünscht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art so weiterzubilden, daß diese auch in Übergangsbereichen zwi­ schen unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraft­ maschine einen verbrauchsoptimalen Betrieb gewährleistet.
Bei einer Regeleinrichtung der genannten Art ist diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre folgt die der Brenn­ kraftmaschine zugeführte Ansaugluftmenge dem zweiten Sollwert Q₂, wenn der Absolutwert des die Abweichung an­ gebenden Signals nicht geringer als ein bestimmter Be­ zugswert C ist, während die zugeführte Ansaugluftmenge einem ersten Soll-Wert Q₁ folgt, wenn der Absolutwert des die Abweichung angebenden Signals geringer als dieser be­ stimmte Bezugswert C ist.
Während eines Übergangsbereiches zwischen unterschiedli­ chen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine, bei dem die erfaßte Maschinendrehzahl N P auf einen neuen Soll-Wert N D der Maschinendrehzahl ansteigen soll, wird anfangs die der Maschine zugeführte Ansaugluftmenge nach Maßgabe des zweiten Sollwertes Q₂ eingestellt, der sich mit der erfaßten Maschinendrehzahl N P ändert, solange der Absolutwert der Abweichung Δ N nicht geringer als der be­ stimmte Bezugswert C ist. Anschließend wird der Soll-Wert auf den ersten Soll-Wert Q₁ umgeschaltet, d. h. die der Maschine zugeführte Ansaugluftmenge entspricht diesem er­ sten Soll-Wert Q₁, der sich mit der erfaßten Winkelstel­ lung Ac des Gaspedals ACC ändert. Würde dagegen die der Maschine zugeführte Ansaugluftmenge auch bereits dann nach Maßgabe des ersten Sollwertes Q₁ eingestellt, wenn der Absolutwert der Abweichung immer noch nicht geringer als der bestimmte Bezugswert C ist, so würde der Brenn­ kraftmaschine eine zu große Luftmenge zugeführt, die das von der Maschine verbrennbare Gemisch verschlechtern würde. Dieses rührt daher, daß der erste Sollwert Q₁ le­ diglich die Winkelstellung Ac des Gaspedals berücksich­ tigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Regeleinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 verschiedene Kurven der Betriebskennlinien einer Brennkraftmaschine, die nach der Erfindung betrieben wird;
Fig. 3 eine computergesteuerte Regeleinrichtung, die die Regelung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ausführt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 Betriebskurven einer Brennkraftmaschine, die mit einer Regeleinrichtung herkömmlicher Art betrieben wird, und
Fig. 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der bekannten Regeleinrichtung.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine die erste Einrichtung darstellende Maschinen- Solldrehzahl-Bestimmungseinrichtung bezeichnet, die mit einem Ausgangssignal Ac eines Gaspedalsensors 12 unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion eine Maschinen-Solldrehzahl N D bestimmt. Der Gaspedalsensor 12 ermittelt die Winkelstellung eines Gaspedals ACC, das der Maschine 24 zugeordnet ist, und erzeugt ein Ausgangssignal, das die Winkelstellung des Gaspedals angibt. Mit 14 ist eine erste Luftansaugmengenbestimmungseinrichtung bezeichnet, die eine Ansaugluft-Sollmenge als ersten Sollwert Q₁ nach Maßgabe der Winkelstellung Ac des Gaspedals unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion angibt. Die Maschinen-Solldrehzahl N D, die durch die Maschinen- Solldrehzahl-Bestimmungseinrichtung 10 bestimmt wird und die erste Ansaugluft-Sollmenge Q₁, die von der ersten Ansaugluft-Sollmengen- Bestimmungseinrichtung bestimmt wird, sind derart, daß mit diesen Sollwerten die Maschine an einem Arbeitspunkt auf einer Iso-Leistungskurve arbeitet, der den besten Kraftstoffverbrauch unter all den Punkten angibt, die diese Iso-Leistunskurve bilden. Es folgt daraus, daß der Betrieb der Maschine durch Aufrechterhalten der Maschinendrehzahl und der Ansaugluftmenge auf ihren entsprechenden Sollwerten dazu führt, daß die Maschine die Kurve günstigsten Kraftstoffverbrauchs verfolgt.
Mit 16 ist ein die vierte Einrichtung darstellender Operationsverstärker zum Bestimmen der ersten Abweichung und mit 20 ist ein erster Rückkopplungsregler bezeichnet, die miteinander zusammenwirken und einen Verstellbefehlsgeber bilden. Der Operationsverstärker zur Bestimmung der ersten Abweichung 16 vergleicht die Maschinen-Solldrehzahl N D, die von der ersten Einrichtung 10 vorgegeben wird, mit der Ist-Maschinendrehzahl N P, die von dem Maschinendrehzahlsensor 18 ermittelt wird, um eine Abweichung Δ N der Istdrehzahl von der Solldrehzahl zu bestimmen. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 16 zum Bestimmen der ersten Abweichung, das diese Drehzahlabweichung Δ N angibt, wird dem ersten Rückkopplungsregler 20 zugeführt. Dieser erzeugt ein Regelsignal und führt dieses einem Verstellglied 28 zu, um das stufenlos verstellbare Untersetzungsgetriebe 26 zu verstellen und so die Maschinendrehzahl der zugehörigen Maschine 24 so einzustellen, daß die Istdrehzahl N P mit der Solldrehzahl N D übereinstimmt (d. h. die Regelung erfolgt derart, daß Δ N gegen 0 geht).
Mit 30 ist eine zweite Ansaugluft-Sollmengen- Bestimmungseinrichtung bezeichnet, die eine zweite Ansaugluft-Sollmenge als zweiten Sollwert Q₂ über der Istdrehzahl N P bestimmt, die mittels des Drehzahlsensors 18 ermittelt worden ist, was unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion erfolgt. Die Einstellung dieses zweiten Sollwertes Q₂ ist derart, daß mit dieser Ansaugluft-Sollmenge Q₂ und der Istdrehzahl N P die Maschine 24 mit günstigstem Kraftstoffverbrauch arbeitet. Ein Ausgangssignal der zweiten Ansaugluft- Sollmengenbestimmungseinrichtung 30, das die zweite Ansaug-Sollmenge Q₂ angibt, wird einer die zweite Einrichtung darstellenden Umschalteinrichtung 22 zugeführt. Dieser wird außerdem das Ausgangssignal der ersten Ansaugluft- Sollmengenbestimmungseinrichtung 14 zugeführt, das die erste Ansaugluft-Sollmenge Q₁ angibt. Die Umschalteinrichtung 22 wählt eines dieser Signale Q₁ und Q₂ in Abhängigkeit von der Größe der Drehzahlabweichung Δ N, die ihr von dem Operationsverstärker 16 zugeführt wird, aus. Ein Ausgangssignal der Umschalteinrichtung 22, das das ausgewählte Signal angibt, wird einem zur dritten Einrichtung gehörenden Operationsverstärker 32 zur Bestimmung der zweiten Abweichung zugeführt. Dies bedeutet, daß, wenn der Absolutwert der Abweichung Δ N kleiner als ein vorbestimmter Bezugswert ist, die erste Ansaugluft-Sollmenge Q₁ ausgewählt wird, während, wenn der Absolutwert der Abweichung Δ N größer als der vorbestimmte Bezugswert ist, die zweite Ansaugluft-Sollmenge Q₂ ausgewählt wird.
Der Operationsverstärker 32 zur Bestimmung der zweiten Abweichung und ein ebenfalls zur dritten Einrichtung gehörender zweiter Rückkopplungsregler 36 arbeiten zusammen und bilden einen Befehlsgeber zur Steuerung der Menge der der Maschine zugeführten Ansaugluft. Der Operationsverstärker 32 zur Bestimmung der zweiten Abweichung berechnet eine Abweichung Δ Q der augenblicklichen Ansaugluftmenge Q P, die der Maschine zugeführt wird und mittels eines Sensors 34 ermittelt wird, von dem Sollwert Q₁ oder Q₂, der von dem Ausgangssignal der Umschalteinrichtung 22 angegeben wird. Ein Ausgangssignal des Operationsverstärkers 32, das die Abweichung Δ Q angibt, wird dem zweiten Rückkopplungsregler 36 zugeführt. Dieser führt ein Betätigungssignal einer Ansaugluftmengenregeleinrichtung 38 zu, um diese derart zu betätigen, daß die Abweichung Δ Q gegen Null geht.
Der Gaspedalsensor 12 kann die Form eines Potentiometers haben, das wirkungsmäßig mit dem Gaspedal verbunden ist.
Die Ansaugluftmengenregeleinrichtung 38 ist in Form eines sogenannten Drosselklappenstellers realisiert, der eine Einrichtung ist, mit der der Öffnungsgrad einer in der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappe elektromagnetisch beeinflußt wird.
Die Betriebsweise der Regeleinrichtung wird nachfolgend erläutert:
Wenn, wie Fig. 2 zeigt, gewünscht wird, die Maschine 24 von einem Punkt M auf einen anderen Punkt N auf der Kurve günstigsten Kraftstoffverbrauchs zu bringen, d. h., wenn gewünscht wird, die Maschinenleistung von Pm auf Pn zu verändern, dann bleibt die Abweichung Δ N der Maschinendrehzahl aufgrund der Tatsache, daß die Solldrehzahl N D nicht wesentlich in diesem Beispiel verändert wird, kleiner als der vorbestimmte Bezugswert, so daß die Umschalteinrichtung 22 ein Ausgangssignal abgibt, das die erste Ansaugluft-Sollmenge Q₁, die durch die erste Ansaugluft-Sollmengen- Bestimmungseinrichtung 14 bestimmt wird, angibt. Dieses Ausgangssignal wird dem Operationsverstärker 32 für die Bestimmung der zweiten Abweichung Δ Q zugeführt, wo diese Abweichung der Ansaugluftmenge errechnet wird. Ein Ausgang des Operationsverstär­ kers 32 wird auch dem Rückkopplungsregler 36 zuge­ führt. Da auf der Grundlage der ersten Ansaugluft- Sollmenge Q₁ die Rückkopplungsregelung der Ansaug­ luftmengenregeleinrichtung 38 ausgeführt wird, wird diese sehr schnell mit einer hohen Ansprech­ geschwindigkeit betätigt, so daß die Ansaugluftmenge Q schnell gesteigert wird. Da sich die Maschinen-Solldrehzahl während dieser Übergangs­ periode nicht wesentlich ändert, ruft diese schnelle Änderung der Ansaugluftmengenregelein­ richtung 38 keine wesentliche Abweichung der Ma­ schine 24 von der Kurve günstigsten Kraftstoffver­ brauchs vor.
Wenn andererseits eine Änderung des Betriebs­ zustandes der Maschine 24 vom Betriebspunkt A zu einem anderen Betriebspunkt B auf der Kurve günstigsten Kraftstoffverbrauchs gewünscht wird, d. h. wenn ge­ wünscht wird, die Maschinenleistung von P A auf P B zu ändern, dann ist die Abweichung Δ N der Istdrehzahl N P von der Solldrehzahl N D größer als der vorbestimmte Bezugswert, wodurch die Umschalteinrichtung 22 die zweite Ansaugluft- Sollmenge Q₂ auswählt, die durch die zweite Ansaugluft- Sollmengenbestimmungseinrichtung 30 bestimmt wird, und führt ein Ausgangssignal, das diese Auswahl anzeigt, dem Operationsverstärker 32 zur Bestimmung der zweiten Abweichung zu, wo die Abweichung Δ Q berechnet wird. Als Ergebnis davon wird die Rückkopplungsregelung der Ansaugluft­ regeleinrichtung 38 so ausgeführt, daß die augen­ blickliche Ansaugluftmenge Q P einem zweiten Sollwert Q₂ folgt. Die Einstellung der zweiten Ansaugluftmenge Q₂, die man durch die Bestimmung mittels der zweiten Ansaugluft-Sollmengenbestimmungseinrichtung 30 erhält, ist derart, daß eine Ansaugluftmenge, die entsprechend dem günstigsten Kraftstoffverbrauch bestimmt ist, für jede Istdrehzahl N P eingestellt wird. Auf diese Weise steigt die zweite Ansaugluftsollmenge allmählich mit der jeweiligen Maschinendrehzahl N P, was zur Folge hat, daß die augenblickliche Ansaugluftmenge Q P sich mit der Maschinendrehzahl ändert. Der Betriebszustand der Maschine 24 ändert sich daher vom Punkt A zum Punkt B ohne Abweichung von der Kurve günstigsten Kraftstoffverbrauchs.
Es folgt, daß im Falle, wenn die Abweichung Δ N der Maschinendrehzahl kleiner als der vorbestimmte Bezugswert ist, so daß kaum Möglichkeiten des Auftretens einer Abweichung vom günstigsten Kraftstoffverbrauch gegeben ist, die Ansaugluftmenge schnell verändert wird, bis ein Sollbetriebspunkt erreicht ist, während im Falle, wenn die Abweichung Δ N der Maschinendrehzahl groß ist und die hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer größeren Abweichung vom günstigsten Kraftstoffverbrauch gegeben ist, die Ansaugluftmenge nur allmählich verändert wird. Entsprechend dieser Regelung kann die Maschine stets mit günstigstem Kraftstoffverbrauch betrieben werden.
In Fig. 3 ist mit dem Bezugszeichen 50 ein Impulsformer be­ zeichnet, über den das von dem Maschinendrehzahlsensor 18 gelieferte Impulsausgangssignal in ein Signal umgewandelt wird, das durch einen Mikrocomputer verarbeitbar ist.
Mit dem Bezugszeichen 52 ist ein A/D-Wandler be­ zeichnet, der analoge Ausgangssignale eines Gapedal­ sensors 12 und eines Ansaugluftmengensensors 34 in Digitalsignale umwandelt, die von dem Mikro­ computer verarbeitet werden können. Nach der Signalwandlung werden die Ausgangssignale des Dreh­ zahlsensors 18, des Gaspedalsensors 12 und des Ansaugluftmengensensors 34 über ein Eingabe/Aus­ gabe-Interface 60 von einer CPU 54 gelesen. Die CPU 54 verarbeitet die Eingangssignale einschließlich der Signale vom Impulsformer 50 und vom A/D-Wandler 52 in Übereinstimmung mit in einem ROM 56 gespeicher­ ten Programmen. Dieses ROM speichert nicht nur die für die Ausführungsprogramme notwendigen Be­ fehle, sondern auch die für den Betrieb, der von der CPU 54 ausgeführt werden soll, notwendigen Daten. Mit 58 ist ein RAM bezeichnet, das Zwischenergebnisse und dgl. des Betriebs der CPU 54 speichert. In Übereinstimmung mit Befehlen, die auf dem Ergebnis des von der CPU 54 ausgeführten Betriebs basieren, liefert das Eingabe/Ausgabe-Interface 60 Ausgangs­ signale zu dem Verstellglied 28 und dem Ansaug­ luftmengen-Regelglied 38 zu deren Betätigung.
Es seien nun das Flußdiagramm nach Fig. 4 betrachtet. Die Folge von von der CPU 54 auszuführenden Schritten wird nun erläutert. Zunächst wird die Winkelstellung Ac des Gaspedals von dem Gaspedalsensor 12 gelesen (Schritt 501). Unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion N D = g (AC) wird die Maschinensolldrehzahl N D über der gerade ausgelesenen Winkelstellung berechnet (Schritt 502). Sodann wird die Istdrehzahl N P vom Maschinendrehzahlsensor 18 gelesen (Schritt 503). Die Abweichung Δ N der Maschinenistdrehzahl N P von der Maschinensolldrehzahl N D wird errechnet (Schritt 504). Basierend auf der Abweichung Δ N wird eine Rückkopplungsregelung ausgeführt (Schritt 525) und ein Betätigungssignal wird erzeugt, das dem Stellglied 28 so zugeführt wird, daß die Abweichung Δ N gegen Null vermindert wird (Schritt 506). Die erste Ansaugluft-Sollmenge Q₁ wird unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion Q₁ = f₁ (Ac) errechnet, basierend auf der Winkelstellung Ac des Gaspedals, die im Schritt 501 gelesen wurde. Die Berechnung findet im Schritt 507 statt. Dann wird eine zweite Ansaugluft-Sollmenge Q₂ unter Verwendung einer vorbestimmten Funktion Q₂ = f₂ (N P) berechnet, basierend auf der Istdrehzahl N P, die im Schritt 503 ermittelt wurde (Schritt 508). Es wird dann bestimmt, ob oder ob nicht der Absolutwert der Abweichung Δ N kleiner als ein vorbestimmter Bezugswert C ist (Schritt 509). Wenn der Absolutwert der Abweichung N kleiner als der vorbestimmte Bezugswert C ist, wird die erste Ansaugluftmenge Q₁ als ein Sollwert Q D gesetzt (Schritt 510), während, wenn die Abweichung Δ N größer oder gleich dem vorbestimmten Wert C ist, die zweite Ansaugluftmenge Q ausgewählt und als Sollwert Q D gesetzt wird (Schritt 511). Die augen­ blickliche Ansaugluftmenge Q P wird von dem Ansaugluftmengensensor 34 ermittelt (Schritt 512). Die Abweichung Δ Q der herrschenden Ansaugluftmenge Q P von dem Sollwert Q D wird berechnet (Schritt 513). Dann wird, basierend auf dieser Abweichung Δ Q im Schritt 514 eine Rückkopplungsregelung ausge­ führt. Ein Signal zum Betätigen der Ansaugluft­ mengenregeleinrichtung 38 wird erzeugt und dieser Einrichtung 38 so zugeführt, daß die Abweichung Δ Q gegen Null verringert wird (Schritt 515). Als Ergebnis werden Stellglied 28 und die Ansaug­ luftmengenregeleinrichtung 38 in derselben Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel beeinflußt.
Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Der Unterschied zu der ersten Ausführungsform, wo die Ansaugluftmenge geregelt wird, sieht die dritte Ausführungsform die Verwendung der Betriebsposition der Ansaugluftmengenregeleinrichtung 38 als das zu regelnde Organ vor. Da bei dieser Ausführungs­ form die augenblickliche Ansaugluftmenge nicht ermittelt wird, findet sich bei ihr kein Ansaugluftmengensensor 34, der bei der ersten Ausführungsform verwendet wird. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich weiterhin von der ersten dadurch, daß die erste Ansaugluft-Sollmengenbestimmungseinrichtung 34 und die in der ersten Ausführungsform verwendete zweite Ansaugluft-Sollmengenbestimmungseinrichtung 30 durch eine erste Betriebsstellungs-Bestimmungseinrichtung 14′ für die Ansaugluftmengenregeleinrichtung und eine zweite Betriebsstellungs-Bestimmungseinrichtung 30′ für die Ansaugluftregeleinrichtung ersetzt sind. Da die Betriebsstellung der Ansaugluftmengenregel­ einrichtung 38 der durch den Ansaugluftmengensensor 34 ermittelten Ansaugluftmenge entspricht, ist die Betriebs- und Wirkungsweise dieser dritten Ausführungs­ form im wesentlichen die gleiche wie die der ersten Ausführungsform. Die Ansaugluftmengen­ regeleinrichtung 38 enthält einen Stellungssensor für die Ermittlung ihrer Betriebsstellung, d. h. einen Stellungssensor für den Öffnungsgrad einer Drosselklappe. Ein Ausgangssignal dieses Stellungssensors, das die Betriebsstellung der Einrichtung 38 angibt, wird dem Operationsverstärker 32 für die Bestimmung der zweiten Abweichung zugeführt.

Claims (1)

  1. Regeleinrichtung für ein eine Brennkraftmaschine (24) und ein von dieser angetriebenes stufenloses Getriebe (26) aufweisendes Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs, wobei sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine (24) in Abhän­ gigkeit von der Änderung der Übersetzung im Getriebe (26) ändert, mit
    einem mit einem Gaspedal (ACC) verbundenen Gaspedalsensor (12), der in Entsprechung der Winkelstellung (Ac) des Gaspedals (ACC) ein Gaspedalsensorsignal erzeugt;
    einem Drehzahlsensor (18), der ein der ermittelten Ma­ schinendrehzahl (N P) der Brennkraftmaschine (24) entspre­ chendes Drehzahlsignal erzeugt;
    einer mit dem Gaspedalsensor (12) verbundenen ersten Ein­ richtung (10) zur Erzeugung eines einem Betriebssollwert entsprechenden Signals für die Brennkraftmaschine (24), welcher Betriebssollwert eine vorbestimmte Funktion der Winkelstellung (Ac) des Gaspedals (ACC) ist;
    einer zweiten Einrichtung (22), die in Abhängigkeit von einem Steuersignal als Ausgangssignal selektiv einen er­ sten Sollwert oder einen zweiten Sollwert erzeugt; und
    einer dritten Einrichtung (32, 36), die auf dieses Aus­ gangssignal anspricht und eine Vorrichtung zum Einstellen der Ansaug-Luftmenge für die Brennkraftmaschine so ein­ stellt, daß die Ansaug-Luftmenge dem ersten oder zweiten Sollwert folgt;
    dadurch gekennzeichnet, daß das von der ersten Einrich­ tung (10) erzeugte Signal einer Solldrehzahl (N D) für die Brennkraftmaschine entspricht,
    daß in einer vierten Einrichtung (16), der das Drehzahl­ signal und das der Solldrehzahl (N D) entsprechende Signal zugeführt werden, ein der Abweichung (Δ N) zwischen der ermittelten Maschinendrehzahl (N P) und der Solldrehzahl (N D) entsprechendes Differenzsignal erzeugt wird, um die Verstellung der Übersetzung im Getriebe (26) so zu re­ geln, daß die Abweichung (Δ N) gegen Null geht, und
    daß das der Abweichung (Δ N) entsprechende Differenzsignal das Steuersignal für die zweite Einrichtung (22) bildet, wobei der erste Sollwert (Q₁) eine vorbestimmte Funktion der Winkelstellung (Ac) des Gaspedals (ACC) ist und dann Ausgangssignal der zweiten Einrichtung (22) wird, wenn der Absolutwert des Differenzsignals geringer als ein vorbestimmter Bezugswert (C) ist, und wobei der zweite Sollwert (Q₂) eine vorbestimmte Funktion der Maschinen­ drehzahl (N P) ist und dann Ausgangssignal der zweiten Einrichtung (22) wird, wenn der Absolutwert des Diffe­ renzsignals nicht geringer als der vorbestimmte Bezugs­ wert (C) ist.
DE19853527449 1984-08-03 1985-07-31 Regelsystem fuer ein kraftfahrzeug mit stufenlos verstellbarem getriebe Granted DE3527449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16289384A JPS6141631A (ja) 1984-08-03 1984-08-03 エンジン・無段変速機の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527449A1 DE3527449A1 (de) 1986-02-13
DE3527449C2 true DE3527449C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=15763247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527449 Granted DE3527449A1 (de) 1984-08-03 1985-07-31 Regelsystem fuer ein kraftfahrzeug mit stufenlos verstellbarem getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4637280A (de)
JP (1) JPS6141631A (de)
DE (1) DE3527449A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908838A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrangsteuerung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710879A (en) * 1986-02-12 1987-12-01 General Motors Corporation Ratio control system for a continuously variable transmission
JPS62227825A (ja) * 1986-03-28 1987-10-06 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の制御装置
JPH0765661B2 (ja) * 1986-09-08 1995-07-19 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JPS63242739A (ja) * 1987-03-31 1988-10-07 Toyota Motor Corp 車両の駆動制御装置
JPH0814313B2 (ja) * 1989-10-04 1996-02-14 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JPH03121357A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
JP2568923B2 (ja) * 1989-10-16 1997-01-08 本田技研工業株式会社 無段変速機の制御方法
US5046177A (en) * 1990-06-01 1991-09-03 General Motors Corporation Engine-CVT performance mode system
JPH04357359A (ja) * 1991-06-03 1992-12-10 Toyota Motor Corp 車両の自動変速制御装置
JP3073591B2 (ja) * 1992-03-17 2000-08-07 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
DE69309626T2 (de) * 1992-12-17 1997-07-24 Honda Motor Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
US6189523B1 (en) * 1998-04-29 2001-02-20 Anr Pipeline Company Method and system for controlling an air-to-fuel ratio in a non-stoichiometric power governed gaseous-fueled stationary internal combustion engine
DE10360641B4 (de) * 2003-12-23 2017-01-12 Jochen Strenkert Vorrichtung mit einer Einheit zum Betätigen eines stufenlosen Kraftfahrzeuggetriebes
JP4818337B2 (ja) * 2008-09-17 2011-11-16 本田技研工業株式会社 車両の制御装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2385902A1 (fr) * 1977-03-31 1978-10-27 Renault Procede de regulation d'un groupe moto-propulseur et dispositif permettant sa mise en oeuvre
JPS5472359A (en) * 1977-11-21 1979-06-09 Aisin Seiki Co Ltd Speed ratio control system for stageless speed change gear in vehicle
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE2843256A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-antriebseinheit
US4507968A (en) * 1980-11-06 1985-04-02 Bion Corporation Ultrasound visualization systems
JPS57140536A (en) * 1981-02-24 1982-08-31 Nissan Motor Co Ltd Internal-combustion engine controller
JPS57161346A (en) * 1981-03-28 1982-10-04 Nissan Motor Co Ltd Speed change control method for v-belt stepless speed change gear
DE3278072D1 (en) * 1981-08-27 1988-03-10 Nissan Motor Control apparatus and method for engine-continuously variable transmission
JPS58141933A (ja) * 1982-02-17 1983-08-23 Komatsu Ltd 油圧機械式変速及び操向機のエンジン回転数制御方法
JPS58160661A (ja) * 1982-03-17 1983-09-24 Toyota Motor Corp 車両用動力装置
DE3375561D1 (en) * 1982-04-19 1988-03-10 Nissan Motor Method for controlling reduction ratio of continuously variable transmission with engine coolant temperature compensation
US4458560A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPH06100267B2 (ja) * 1982-08-04 1994-12-12 トヨタ自動車株式会社 無段変速式車両用動力伝達装置
DE3467127D1 (en) * 1983-03-11 1987-12-10 Nissan Motor Control system and control method for a vehicle
JPS59187145A (ja) * 1983-03-26 1984-10-24 Mazda Motor Corp 自動車の駆動制御装置
JPS59197658A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Mazda Motor Corp 自動車の駆動制御装置
US4580465A (en) * 1984-02-24 1986-04-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Microprocessor controlled system and method for reducing the fuel flow to the prime mover of a power delivery system having a continuously variable ratio transmission upon a commanded decrease in power delivery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908838A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrangsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH051186B2 (de) 1993-01-07
JPS6141631A (ja) 1986-02-28
DE3527449A1 (de) 1986-02-13
US4637280A (en) 1987-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527449C2 (de)
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE19641059B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern eines stufenlos veränderlichen Getriebes
DE3715423C2 (de)
DE3930911C2 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug
DE3516245C2 (de)
DE19531871C1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3721605C2 (de)
DE3703645C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19610591C2 (de) Hydromechanisches Getriebeverstellsteuersystem
DE19940703C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motor- und Getriebesteuerung bei einem Kraftfahrzeug
DE10014629A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmoments zur Steuerung/Regelung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006000431A1 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE3519220C2 (de)
DE4112848C2 (de) System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP0456778B1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE69031226T2 (de) System zum regeln der motordrehzahl eines hydraulisch angetriebenen fahrzeuges
DE3841386A1 (de) Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung
DE19611502B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1077827B1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
EP0168412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE10017076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Geschwindigkeitsbefehlen ansprechend auf schnelle Veränderungen der Bedienereingaben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition