DE371987C - Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug - Google Patents
Durch Luftschrauben getriebenes EisenbahnfahrzeugInfo
- Publication number
- DE371987C DE371987C DEST31668D DEST031668D DE371987C DE 371987 C DE371987 C DE 371987C DE ST31668 D DEST31668 D DE ST31668D DE ST031668 D DEST031668 D DE ST031668D DE 371987 C DE371987 C DE 371987C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propellers
- railway vehicle
- propeller
- motor
- vehicle propelled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C11/00—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
- B61C11/06—Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied or supplied by aerodynamic force or fluid reaction, e.g. air-screws and jet or rocket propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/18—Control systems or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Es ist bekannt, Fahrzeuge aller Art durch Luftschrauben anzutreiben, die direkt auf der
Welle einer Kraftmaschine sitzen oder unter Zwischenschaltung eines Getriebes beliebiger
Art bewegt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Propellerfahrzeuge,
die auf Bahnkörpern betrieben werden, und hat den Zweck, trotz der durch das Normalprofil
beschränkten räumlichen Gestaltung hohe Kraftwirkung, Wirtschaftlichkeit und
Manöverierfähigkeit zu ermöglichen. Dieser Zweck wird erreicht, ohne daß die Anlage
ungewöhnlich gearteter Bahnkörper notwendig ist, wie es bei früher !bekannten Bauarten
der Fall war, und wodurch die Wirtschaftlichkeit vereitelt werden würde.
Die Herstellung des- Trieblwagens (besteht in der Hauptsache darin, daß auf einer Bisenbahnlore
ein Luftpropeller mit einem Motor aufgesetzt ist, in solcher Art, daß unter Ausnutzung
möglichst des gesamten zur Verfügung stehenden Eisenbaihnprofils der Propeller genügend groß und kräftig wird, üni
mit Erfolg den Triebwagen und weitere an ihn angehängte Wagen ziehen zu können. Zur
richtigen Führung der Luft ist dabei gemäß der Erfindung hinter dem Propeller ein Luftleitungsgehäuse
von spitz zulaufender Form nach Art eines Kegels oder etwa eines Schiffsbuges vorgesehen. Auf diese Weise kann" eine
beliebige Eisenbahnlore schnell und einfach in einen Triebwagen verwandelt werden, ohne
dlaß an der Lore selbfet Umbauten erforderlich sind, d. h. es ist auch eine Rückverwandelung
in eine normale Lore später ohne weiteres möglich. Damit ist ein wichtiges Aushilfsmittel
gegeben, das- nicht nur in Zeiten von Maschinenmangel die Aufrechterhaltung· des
Betriebes sicherzustellen ermöglicht, sondern das auch eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit
des Betriebes ergibt, indem dieser durch Auflösung weniger schwererer Z!üge in viele leichte Triebwagenzüge zu einer
durchgreifend vermehrten Zugfolge und' ent-
sprechender Verkehrsbeschleunigung geführt werden kann.
Als Triebmittel für den Propeller kann ein beliebiger dazu geeigneter Motor dienen.
Besonders günstig wird die Verwendung eines Flugzeugmotors, wie solche für den Propellerbetrieb
in großer Vollkommenheit zur Verfugung stehen. Hierbei ist geradezu durch bloßes Aufsetzen des Motors mit dem Propeller
auf die Lore in kürzester Zeit das Triebfahrzeug fertigstellbar, und1 im Gegensatze
etwa zu einem Versuch, mit dem Motor die Räder des Fahrzeuges anzutreiben, wird
der Motor nicht überanstrengt, da die Weichheit des Propellerantriebes jeden Stoß von
ihm fernhält. Außerdem ist das bei Lokomotiven sonst überaus schwierige Anfahren
des Motors unter Belastung beseitigt und ein einwandfreies Anziehen gewährleistet.
Wichtig für die Erfindung ist eine Ausbildung des Antriebes zur Ermöglichung beider
Fahrtrichtungen. Diese ist auf verschiedene Arten möglich: z. B. durch Propeller mit
Wellengetriebe, durdh umsteuerbare Flügel, durch Umsteuergetriebe, durch Drehung der
gesamten Motoranlage um eine vertikale Achse oder durch Verwendung zweier entgegengesetzt
gerichteter Propeller. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht eine besondere Lösung darin, daß vor
dem Propeller eine Klappe oder Wand aufgerichtet wird, die den erzeugten Luftstrom
in umgekehrter Richtung umleitet. Ist die LTmleitung nur nach der Seite gerichtet, so
ergibt dieses Mittel die Ausschaltung des Antriebes ohne Stillsetzung oder Ausschaltung
des Motors.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar sind
Abb. ι bis 3 Seiten-, Ober- und Vorderansicht eines Triebwagens mit nur einem Propeller,
Abb. 4 bis 6 Seiten-, Ober- und Vorderansicht eines Triebwagens mit zwei Propellern
in aufgeschnittener Darstellung des Gehäuses.
Bei der ersten Ausführungsform (Abb. 1 bis 3) ist auf einer Eisenbahnlore 1 ein Bockgerüst
2 aufgesetzt, auf dem ein Flugmotor 3 ruht, und dieser Flugmotor trägt in üblicher
Anordnung unmittelbar aufgesetzt einen Propeller 4 von gleichfalls bekannter Form und
Größe. Der Propeller kann bei dieser Anordnung mit seinem Wirkungskreise bis zwisehen
die Puffer der Lore hineingreifen. An dem hinteren Ende des Motors 3 schließt sich
ein spitz zulaufendes Gehäuse 5 an, das eine richtige Ableitung der Luft vom Propeller 4
bewirkt und in das Eisenbahnprofil überleitet.
Bei der zweiten Ausführungsform (Abb. 4 bis 6) ist an jedem Ende der Lore 1 ein Bockgerüst
2, 2' mit Motor 3, 3' und1 Propeller 4, 4'
aufgesetzt. Das Führerhaus 5 schließt hier in der bei Flugzeugen bekannten Ausbildung
die Motoren mit ein. Herausgenommene Ecken bilden in verglaster Ausbildung Fenster
6 zum Überschauen der Strecke.
Der eine Motor 3 treibt eine Dynamomaschine 7 zur Erzeugung von Strom für
Licht und ähnliche Zwecke an; beispielsweise kann hierzu eine der üblichen Kraftwagendynamos
oder ein Funkentelegraphiedynamo dienen. Derselbe Motor treibt ferner einen Luftverdichter 8 für Handhabung der üblichen
Luftdruckbremsen an.
Zwei Kühler 9 sind oben auf dem Gehäuse 5 aufgesetzt. Von ihnen führen einerseits die
Kühlwasserleitungen 10 zu den Motoren, und anderseits sind durch Wechselventile Leitungen
11 so angeschlossen, daß der Kühlwasserumlauf durch die Heizkörper der angehängten
Wagen geführt werden kann, um diese zu erwärmen.
Statt einer Lore kann auch irgendein anderer Bahnwagen verwendet werden, ein
Kastenwagen z. B. unter Anbringung eines entsprechend obigen Gehäuses geformten Vorbaues. Wenn der Propeller auf der dem
Zuge zugekehrten Seite angebracht ist, kann es erwünscht sein, den nächsten Wagen ebenfalls
spitz zulaufend zu gestalten oder einen ganz flachen- Wagen dazwischenzuschalten. um
Störungen des Luftstromes zu vermeiden.
Claims (2)
1. Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
daß der gesamte treibende Luftstrom gegen das Widerlager ruhender Luft außerhalb des Normalprofils der Bahnstrecke
geleitet wird, indem vor oder hinter de.r Luftschraube oder der Luftschrauben eine oder mehrere zugespitzte,
den ganzen Propellerkreis in der Fahrtrichtung abdeckende Windleitungsflächen angeordnet sind.
2. Ausführungsform eines Eisenbahnfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Profil abdekkende Fläche so gekrümmt ist oder gekrümmt werden kann, daß der treibende
Luftstrom in die umgekehrte Richtung umgeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST31668D DE371987C (de) | 1919-01-16 | 1919-01-16 | Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST31668D DE371987C (de) | 1919-01-16 | 1919-01-16 | Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371987C true DE371987C (de) | 1923-03-19 |
Family
ID=7461701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST31668D Expired DE371987C (de) | 1919-01-16 | 1919-01-16 | Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371987C (de) |
-
1919
- 1919-01-16 DE DEST31668D patent/DE371987C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9310177U1 (de) | Schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere für den Personennahverkehr | |
DE371987C (de) | Durch Luftschrauben getriebenes Eisenbahnfahrzeug | |
DE10146085A1 (de) | Windenergie-Gewinnungs-Anlage | |
AT91179B (de) | Triebwagen mit Luftschraubenantrieb für Eisenbahnen. | |
DE689746C (de) | Triebwagenantrieb | |
CH443392A (de) | Antriebssystem für Triebgestelle von Leichtbauschienenfahrzeugen | |
DE960873C (de) | Personenomnibus mit Personenanhaenger | |
AT164897B (de) | Durch Brennkraftmaschinen angetriebenes Schienenfahrzeug mit mechanischer bzw. elektrischer Kraftübertragung | |
EP3736192B1 (de) | Hybridantrieb für ein schienenfahrzeug | |
DE490465C (de) | Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
AT86082B (de) | Zusatzlokomotive, die den Abdampf einer gewöhnlichen Lokomotive verwertet. | |
DE8900329U1 (de) | Moderner Standard-Gelenkbus für den Schienenverkehr | |
DE942095C (de) | Kuehleranlage mit zwei Kuehlern fuer Verbrennungsmotoren, insbesondere von Dieseltriebwagen | |
CH186134A (de) | Kraftfahrzeug. | |
DE592860C (de) | Diesel-Lokomotive mit unten liegenden Antriebszylindern und einem in oder nahe der Mittelebene stehenden Hilfs-Dieselmotor | |
DE1947730A1 (de) | Hubgeblaese-Einheit in Flachbauweise | |
DE414918C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Ventilatoren von durch Dampfmotoren angetriebenen Lokomotiven | |
DE534065C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
AT227758B (de) | Elektrisches Triebfahrzeug | |
CH82717A (de) | Elektrische Lokomotive | |
DE847754C (de) | Fuer mit Kondensationsanlagen versehene Dampffahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge hoher Geschwindigkeit, bestimmte Einrichtung zur Vermeidung von aus der Beschleunigung der Kuehlluft auf die Fahr-geschwindigkeit sich ergebenden Energieverlusten | |
DE390134C (de) | Einrichtung zum elektrischen Antrieb von Fahrzeugen | |
DE542472C (de) | Ohne Anlauf startbares Flugzeug | |
AT83514B (de) | Schnellzugslokomotive. | |
AT167168B (de) | Rennkraftwagen |