DE3718151A1 - Vorrichtung zum erfassen von fehlern in einseitig bedeckten wellpappen - Google Patents

Vorrichtung zum erfassen von fehlern in einseitig bedeckten wellpappen

Info

Publication number
DE3718151A1
DE3718151A1 DE19873718151 DE3718151A DE3718151A1 DE 3718151 A1 DE3718151 A1 DE 3718151A1 DE 19873718151 DE19873718151 DE 19873718151 DE 3718151 A DE3718151 A DE 3718151A DE 3718151 A1 DE3718151 A1 DE 3718151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
image
error
signal
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873718151
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718151C2 (de
Inventor
Masateru Tokuno
Tetsuya Sawada
Yasuharu Mori
Ikuo Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rengo Co Ltd
Original Assignee
Rengo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rengo Co Ltd filed Critical Rengo Co Ltd
Publication of DE3718151A1 publication Critical patent/DE3718151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718151C2 publication Critical patent/DE3718151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2831Control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8887Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges based on image processing techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N2021/8917Paper, also ondulated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/102Video camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Er­ fassung von Fehlern in einseitig bedeckten Well­ pappen.
Üblicherweise werden Wellpappen kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit auf einer Wellpappenmaschine produziert, bei der eine erste Kaschierpappe an die Oberteile der Seiten der Rillen der Wellen­ bahn aufgeklebt und dadurch eine einseitig abge­ deckte Wellpappe gebildet wird, auf die dann eine zweite Kaschierpappe auf die Oberteile der anderen Seiten der Rillen der Wellenbahn geklebt wird.
Bei den so hergestellten Wellpappen werden häufig verschiedene Arten von schadhaften Bereichen, die aus Schäden in der Wellenbahn resultieren, gefunden, z. B. treten Schäden auf, wie teilweises Ablösen aufgrund einer schlechten Klebung zwischen der ersten Kaschierpappe und der Wellenbahn unregelmäßige Wellungen aufgrund von Rissen oder Blasen, der Wellenbahn die nach der Ausbildung von Rillen entstehen, Aufwerfungen und Flecken auf der Wellenbahn und unregelmäßige Wellungen aufgrund der Bänder, die zum Spleißen der Wellenbahn bei einem Papierherstellungsvorgang oder Wellvorgang verwendet werden, oder aufgrund der Überlappung von Wellenbahnen an ihren gespleißten Punkten. Für die Sicherstellung einer hohen Qualität ist es wichtig, diese schadhaften Bereiche während des Herstellungsvorganges von Well­ pappen zu beseitigen.
Aufgrund der Tatsache, daß Wellpappen nicht nur in der Massenproduktion kontinuierlich bei hoher Geschwindig­ keit hergestellt werden, sondern eine weitere Kaschier­ pappe auf eine einseitig abgedeckte Wellpappe, deren Wellenbahn auf einer Seite frei zugänglich ist, aufge­ klebt wird und die Wellen abgedeckt werden, konnte bisher je­ doch keine wirksamen Maßnahmen für die Erfassung dieser schadhaften Bereiche während des Herstellungsvorgangs gefunden werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung von Fehlern in Wellenbahnen während des Her­ stellungsvorganges von Wellpappen zu schaffen. Bei der Vorrichtung wird eine Wellenbahn, deren eine Seite mit einer Kaschierpappe beschichtet ist, an den sichtbaren Oberseiten ihrer Rillen mit Licht bestrahlt, und die projizierten Streifenschattenbilder werden aufgenommen und elektronisch verarbeitet, um schadhafte Bereiche zu erfassen.
Erfindungsgemäß werden Streifenschattenbilder einer einseitig kaschierten Wellpappe für die Dauer eines Zyklus aufge­ nommen, der durch die Abstrahlung eines Stroboskopes oder durch die Öffnung und das Schließen eines Ver­ schlusses definiert ist, und verarbeitet, so daß schad­ hafte Bereiche von nicht schadhaften unterschieden werden. Auf diese Weise werden die schadhaften Bereiche so schnell erfaßt, daß mit der hohen Geschwindigkeit der Fertigungsstraße im Fall der Herstellung von Wellpappen fortgefahren werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung trägt also zur Verbesserung der Qualität der Endprodukte bei.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeich­ nungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungs­ form der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teil eines Schatten­ bildes,
Fig. 3 eine Darstellung des Schemas, wie die Kamera­ fenster die Wellpappe abdecken,
Fig. 4 eine diagrammartige Darstellung der Relationen zwischen den Pulssignalen in der ersten Aus­ führungsform,
Fig. 5 einen Ablaufplan des Unterscheidungsprozesses in dem Mikrocomputer,
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Änderung der ersten Ausführungsform,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungs­ form, und
Fig. 8 eine diagrammartige Darstellung der Relationen zwischen den Pulssignalen in der zweiten Aus­ führungsform.
In der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung wird eine einseitig kaschierte Well­ pappe 10, die durch Aufkleben einer Kaschierpappe auf einer Wellenbahn hergestellt ist, in einem Teil ihres Verlaufes vertikal geführt. Ein Stroboskop 1 und seine Emissionssteuerschaltung 2 sind der Nähe des Bereiches vorgesehen, in dem die einseitig kaschierte Wellpappe 10 vertikal geführt ist. Das Stroboskop 1 sendet schräg zu zu den Rillen der Wellenbahn der einseitig kaschierten Wellpappe 10 Blitzlicht aus, so daß Streifenschatten M (Fig. 2) erzeugt werden. Falls keine schadhaften Bereiche in der Wellen­ bahn vorliegen, zeigt das Schattenbild M keine Unregel­ mäßigkeit. Falls doch, erscheinen die Streifen im schad­ haften Bereich unregelmäßig, wobei ihre Anzahl pro Ein­ heitslänge über- oder unterhalb eines Normalwertes liegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, daß der Istzählwert für die Anzahl der Streifen mit einer Sollzahl verglichen wird und so die schadhaften Bereiche erfaßt werden.
Ein Stroboskoptriggersignal S von einer Synchronpuls­ schaltung 11 steuert die Emissionssteuerschaltung 2 und bewirkt, daß das Stroboskop 1 ein Blitzlicht aus­ sendet.
Eine Anzahl von Bilderfassungseinheiten 3 wird in einer Reihe horizontal angeordnet (in einer parallel zu den Rillen der Wellenbahn liegenden Richtung) und liegen der Oberfläche der vertikal laufenden, einseitig ka­ schierten Wellpappe 10 gegenüber. Jede Bilderfassungs­ einheit 3 weist eine Kamera aus Ladungsverschiebeele­ menten (charge coupled device, CCD) auf, die so an­ geordnet ist, daß ihre horizontale Abtastrichtung X in normaler Richtung zu den Rillen liegt und ihre vertikale Abstastrichtung Y mit der Parallelrichtung der Rillen übereinstimmt (Fig. 2). Die Bilderfassungseinheiten 3 tasten die Bilder durch Zeilensprungabtastung in Ab­ hängigkeit von Taktsignalen C, Horizontalsynchronsignalen H und Vertikalsynchronsignalen V von der Synchronpulsschal­ tung 11 ab und produzieren Bildsignale in Zeitfolge. In einigen Fällen können diese Signale in den Bild­ erfassungeinheiten 3 erzeugt werden.
Der durch das Kamerafenster 12 erfaßte Bereich einer einzigen Bilderfassungseinheit 3 ist normalerweise kleiner als die Breite einer einseitig kaschierten Wellpappe 10, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Aufgrund dessen wird eine Anzahl von Bilderfassungseinheiten 3 verwendet. Die Anzahl dieser Einheiten wird anhand der Breite der Wellpappe 10 bestimmt. In dieser Ausführungs­ form werden drei Bilderfassungseinheiten verwendet.
Die Kamerafenster 12 der Bilderfassungseinheiten 3 sind so angeordnet, daß sie teilweise miteinander überlappen und keine Bereiche in Breitenrichtung un­ abgetastet lassen. Die Bilderfassungeinheiten 3 werden in Folge von einer zur anderen durch eine Wechselschaltung 13 umgeschaltet. Von den drei Erfassungeinheiten 3 tasten die Kamerafenster 12 jeder Einheit 3 die Zone ab, die hinter der Zone ist, die von der dem Kamerafenster der vorgehenden Einheit um einen Abstand d 1 entfernt ist, daß ist der Abstand, der von der laufenden Bahn der Wellpappe 10 innerhalb der zur Abtastung eines Bildes erforderlichen Zeit zurückgelegt wird. Das Verhältnis zwischen dem Abstand d 1 und einem Abstand d 2 (das ist die Länge des Kamerafensters 12 in der Bewegungsrichtung der Wellpappe 10) sollte d1< d2/3 sein. Dies stellt sicher daß der von der Wellpappe 10 abgedeckte Bereich vom Anfang der Abtastung durch das erste Kamerafenster 12 bis zum Ende der Abtastung durch das dritte Kamerafenster den Abstand d 2 nicht überschreitet. Auf diese Weise verbleibt kein nicht abgetasteter Bereich in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Wellpappe.
Fig. 4 zeigt die Beziehungen zwischen den Signalen. Für jedes Bildelement werden Taktsignale C erzeugt. Zwei Vertikalsynchronsignale V werden pro Horizontalsynchron­ signal H für ein Bild erzeugt. Ein Stroboskoptriggersignal S und ein Umschaltsignal E werden pro zwei Vertikal­ synchronsignalen V erzeugt. Die Stroboskobtrigger­ signale S sind mit den ersten Pulsen des Vertikal­ synchronsignals V synchronisiert, während die Um­ schaltsignale E mit den zweiten synchronisiert sind. Jedes Umschaltsignal E wird in Abhängigkeit von einem Umschaltsteuersignal h eines Mikrocomputers 5 über­ tragen.
Wenn in Abhängigkeit von den oben genannten Signalen das Stroboskop 1 blitzt, können die Bilderfassungs­ einheiten 3 das Schattenbild erfassen. Die Bildsignale a für ein durch das Horizontalsynchronsignal H und den ersten Puls des Vertikalsychronsignals V abge­ tastetes Halbbild werden durch die Wechselschaltung eingegeben. Da die Bilderfassungeinheiten 3 durch die mit den zweiten Pulsen des Vertikalsynchronsignals V synchronisierten Umschaltsignale E umgeschaltet werden, werden die Bildsignale für das verbleibende eine Halb­ bild nicht verwendet. Es werden nämlich nur die Bild­ signale a für ein Halbbild, die durch Zeilensprung­ abtastung aufgenommen werden, durch die Wechselschaltung 13 eingegeben.
Obwohl es, zur Erzielung einer höheren Auflösung, vor­ zuziehen ist die Bildsignale für ein Vollbild zu ver­ wenden, ist es wünschenswerter nur die Bildsignale für ein Halbbild, wie oben beschrieben, zu verwenden, da dadurch ermöglicht wird, die Abtastzeit für das ver­ bleibende eine Halbbild für die Unterscheidung von nicht defekten und defekten Bereichen zu verwenden und so die Erfassungsgeschwindigkeit vergrößert wird. Der Ein­ fluß der verschlechterten Auflösung ist praktisch zu vernachlässigen.
Die Bildsignale a werden in eine Differenzierschaltung 14 eingegeben, die nicht wesentlich ist, aber vorge­ sehen sein sollte, um Signaländerungen herauszunehmen und die Erfassungsgenauigkeit zu erhöhen.
Die in der Differenzierschaltung 14 verarbeiteten Bild­ signale b werden einem Komperator 4 eingegeben, dem vom Mikrocomputer 5 ein Schwellenwertpegel 1 zugeführt ist, und der die Bildsignale b durch Vergleich mit dem Schwellwertpegel 1 in binär-codierte Signale d umwandelt.
Ein Zähler 6 zählt die Anzahl der binär-codierten Signale d für jede Bildelementzeile (in einer Horizontalabtast­ zeile), deren Anzahl gleich der Anzahl von Streifen ist. Der Zählwert N 0′ wird in Abhängigkeit von einem Horizontalsynchronsignal H in den Mikrocomputer 5 ein­ gelesen.
Jedes Umschaltsteuersignal h wird vom Mikrocomputer 5 in Abhängigkeit von dem zweiten Puls des Vertikal­ synchronsignals V, nach dem der Zählwert N 0′ für ein Halbbild in den Mikrorechner eingelesen wurde, ab­ gegeben.
Während dieses Vorganges kann der Mikrocomputer 5 einer Fenstereinstellschaltung 15 ein Zuweisungsignal e zu­ führen, um den zu zählenden Bereich in dem durch das Kamerafenster 12 jeder Bilderfassungeinheit 3 abge­ tasteten Bereich zu spezifizieren. Die Fensterein­ stellschaltung 15 erhält die Taktsignale C, die Hori­ zontalsynchronsignale H und die Vertikalsynchronsignale V von der Schaltung 11. Abhängig von diesen Signalen und dem Zuweisungssignal e zählt der Zähler 6 die Anzahl der binär-codierten Signale nur für den spezi­ fizierten Bereich und gibt den Zählwert N 0′ an den Mikrocomputer 5 aus.
Um die Bildsignale b für schadhafte Bereiche zu über­ wachen ist ein Überwachungssystem 21 vorgesehen, das einen ersten Speicher 16 und einen zweiten Speicher 17, eine Wechselschaltung 18, ein Tor 19 und einen Bild­ schirm 20 beinhaltet. Ein Umschaltsignal f von dem Mikrocomputer 5 schaltet vom ersten Speicher 16 auf den zweiten 17, so daß die Bildsignale b gespeichert und durch das Tor 19 auf dem Bildschirm 20 angezeigt werden.
Wird kein Umschaltsignal f zugeführt, werden die Bildsignale b fortlaufend im ersten Speicher 16 ge­ speichert und auf dem Bildschirm 20 angezeigt.
In den Zeichnungen bezeichnet Ziffer 22 eine Steuer­ einheit, die zur Eingabe einer erlaubten Maximalzahl N 1, einer erlaubten Maximalzahl N 2 für die Fehler­ abtastzeilen und einer erlaubten aufsummierten Maximal­ fehlerzahl N 3 in den Mikrocomputer verwendet wird.
Die Zahl N 1 bezeichnet eine maximal erlaubte Differenz zwischen einer vorgegebenen normalen Streifenzahl N 0 und der aktuell gezählten Streifenzahl N 0′ in einer horizontalen Abtastzeile.
Falls eine Anzahl Abtastlinien in Folge auftritt, von denen jede Streifen aufweist und die Differenz zwischen der gezählten Anzahl N 0′ und der vorgegebenen Normalzahl N 0, d. h. |N0′-N 0|, größer ist als N 1, wird angenommen, daß dies aufgrund von Rissen, Blasen oder Flecken auf­ tritt, und der abgetastete Bereich wird als "schadhaft" eingeordnet.
Die Fehlerzahl N 2 ist eine maximalerlaubte Zahl von Zeilen, die in Folge in dem Bild für ein Halbbild auf­ treten, wobei jede die erlaubte Maximalzahl N 1 über­ schreitet. Falls die Anzahl dieser Abtastzeilen unter N 2 ist, wird der abgetastete Bereich als nicht schad­ haft angesehen. Diese Abtastzeilen werden im folgenden als "Abtastfehlerzeilen" bezeichnet.
Selbst wenn, aufgrund der Tatsache, daß die Anzahl nacheinander erscheidenden Abtastfehlerzeilen unter­ halb der erlaubten Maximalzahl N 2 ist, eine "gut"-Ent­ scheidung getroffen wird, können große Defekte in einem sehr kleinen Bereich konzentriert sein, so daß die Differenz |N 0′-N 0| zu groß ist, um als nicht schadhaft angesehen zu werden. Aufgrund dessen ist es sinnvoll, falls eine Anzahl von Abtastfehlerzeilen in Folge erscheint, von denen jede N 1 überschreitet, die Differenz |N 0′-N 0| für jede Abtastzeile zu zählen und jede gezählte Anzahl der Differenzen fortlaufend anzusammeln. Der abgetastete Bereich wird als "schad­ haft" eingeordnet, falls die aufsummierte Anzahl eine vorgegebene Zahl überschreitet. Die oben genannte maximalerlaubte Summenfehlerzahl N 3 ist die maximal­ erlaubte Zahl für die durch Aufsummieren der Differenzen |N 0′-N 0| für die aufeinanderfolgenden Abtastzeilen erhaltene Zahl, falls eine Anzahl von Abtastlinien, von denen jede die Anzahl N 1 überschreitet, in Folge erscheint.
Entsprechend des Kriteriums der Ausdehnung von Defekten anhand dessen entschieden wird, ob ein Produkt als nicht schadhaft akzeptiert wird, können N 2 und N 3 bei der Unterscheidung von nicht schadhaften und schadhaften Bereichen berücksichtigt werden, oder eine der beiden kann berücksichtig werden.
Verschiedene andere Verfahren können zur Unterscheidung von schadhaften und nicht schadhaften Bereichen ange­ wandt werden. In der Praxis sind die Zahlen N 1, N 2 und N 3 voreingestellt, wobei die Ausdehnung von Defekten, bis zu der ein Produkt als nicht schadhaft betrachtet werden kann, oder der Bereich, der als Steuerfehler betrachtet werden kann, berücksichtigt wird.
Als nächstes wird beschrieben, wie der Mikrocomputer 5 zur Erkennung der schadhaften Bereiche arbeitet. Eine der Bilderfassungseinheiten 3 wird verwendet, um eine Normalstreifenzahl (voreingestellte Zahl N 0), die in einem Halbbild für ein Bild enthalten sind, wenn keine schadhaften Bereiche in der Wellenbahn enthalten sind, aufzunehmen, und vermittelt den Mikrocomputer 5 die voreingestellte Zahl vorher. Die Zahlen N 1, N 2 und N 3 werden über die Steuereinheit 22 eingegeben.
In dem Mikrocomputer 5 wird die von dem Zähler 6 ge­ zählte Zahl N 0′ ausgelesen (Schritt 1 in Fig. 5) und mit der vorgegebenen Zahl N 0 verglichen (Schritt 2).
Dann wird entschieden, ob die Differenz |N 0′-N 0| größer ist als die erlaubte Maximalzahl N 1 (Schritt 3). Falls sie es ist, wird ein Fehlerzeilenzähler inkremen­ tiert (Schritt 4). Es wird dann entschieden, ob die inkrementierte Anzahl der Abtastfehlerzeilen N 2′ größer ist als die erlaubte Maximalzahl N 2 (Schritt 5). Falls sie kleiner ist, wird die Fehlerdifferenz |N 0′- N 0| von einem Fehlersummenzähler summiert (Schritt 6). Es wird dann entschieden, ob der aufsummierte Fehler N 3′ größer ist als die erlaubte Maximalzahl N 3 (Schritt 7). Falls sie kleiner ist, wird ein Datenzähler inkremen­ tiert (Schritt 8). Als nächstes wird die inkrementierte Zahl im Datenzähler mit der Anzahl der Abtastzeilen für ein Halbbild verglichen, um zu entscheiden, ob die Prüfung für ein Halbbild beendet ist (Schritt 9). Falls nicht, wird der Entscheidungsvorgang für die nächste Abtastzeile wieder von vorne begonnen.
Im Schritt 3 werden jedesmal, wenn die Differenz zwischen der vorgegebenen Zahl N 0 und der gezählten Anzahl N 0′, d. h. |N 0′-N 0|, kleiner ist als die maximalerlaubte Anzahl N 1, der Abtastzeilenzähler und der Fehlersummen­ zähler gelöscht (Schritt 10). Dann wird der Datenzähler inkrementiert.
Falls in Schritt 5 die Anzahl der Abtastfehlerzeilen N 2′ größer ist als die maximalerlaubte Anzahl N 2, was anzeigt, daß in Folge zuviele Abtastfehlerzeilen aufge­ treten sind, wird der abgetastete Bereich als "schad­ haft" eingeordnet, d. h. es wird angenommen, daß Defekte über einen weiten Bereich existieren, selbst wenn die Fehlerdifferenz |N 0′-N 0| für jede Abtast­ fehlerzeile relativ klein ist. In diesem Fall geht das System in das Fehlerkorrekturprogramm (Schritt 11). Falls im Schritt 7 die aufsummierte Fehlerzahl N 3′ größer ist als die erlaubte Maximalzahl N 3, was ver­ muten läßt, daß relativ große Defekte in einem be­ grenzten Bereich existieren, selbst obwohl die Zahl N 2′ der Abtastfehlerzeilen relativ klein ist, wird der Ablauf dem Fehlerkorrekturprogramm fortgesetzt (Schritt 11).
Der Mikrocomputer 5 sendet ein Schadenssignal g und ein Umschaltsignal f, um die Fehlerkorrektur zu starten. Die oben genannten Signale bewirken einen Alarm oder bewirken, daß im zweiten Speicher 17 des Überwachungs­ systems 21 temporär die Bildsignale gespeichert werden und das Bild des schadhaften Bereiches auf dem Bild­ schirm 20 angezeigt wird.
Nach Beendigung der Fehlerkorrektur und der Unterschei­ dungsschritte, kehrt der Ablauf zum Beginn für den nächsten Erfassungsvorgang zurück (RET).
Falls, wie in Fig. 6 dargestellt ist, Bilderfassungs­ einheiten 3′ mit Hochgeschwindigkeitsverschlüssen, wie z. B. elektromagnetischen Verschlüssen, anstatt der in dieser Ausführungsform verwendeten Bilder­ fassungseinheiten 3 benutzt werden, wird eine Standard­ lichtquelle 1′ und eine Verschlußsteuerschaltung 2′ ver­ wendet, und die Verschlüsse der Bilderfassungseinheiten 3′ werden geöffnet und geschlossen. Der weitere Aufbau ist der gleiche wie oben.
Die in Fig. 7 dargestellte zweite Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die erste Ausführungs­ form, mit der Ausnahme, daß zwischen dem Komparator 4 und dem Zähler 6 eine synchronisierte Anzeigeschaltung 8 und eine Fehlerselektionsschaltung 9 vorgesehen sind. Die mit Verschlüssen versehene Bilderfassungseinheiten 3′ können in dieser Ausführungsform wie in der ersten Aus­ führungsform verwendet werden.
Die Anzeigeschaltung 8 erzeugt ein Anzeigesignal j das mit einem binär-codierten Signal d, das vom Komparator 4 übermittelt wird, synchronisiert ist (vgl. Fig. 8). Das Anzeigesignal j ist ein Pulssignal mit einer Periode T, die länger ist als eine feste Dauer t des binär-codierten Signales d bei normalem Betrieb und die kleiner ist als 2t.
Das Anzeigesignal j wird in die Fehlerselektionsschaltung 9 eingegeben, die die Anwesenheit des Anzeigesignals j überwacht und ein Fehlersignal K übermittelt, wenn das Anzeigesignal j unterbrochen ist.
Der Zähler 6 zählt die Fehlersignale k und gibt die ge­ zählte Anzahl N 0′ in den Mikrocomputer 5. Der Diskri­ minationsvorgang im Mikrocomputer 5 ist in dieser Aus­ führungsform der gleiche wie in Fig. 5 mit der Ausnahme, daß die vorgegebe Anzahl N 0 durch eine andere Zahl N 01 ersetzt wird. In dieser Ausführungsform ist nämlich die erlaubte Maximalzahl der Fehlersignale K in einer Ab­ tastzeile als N 01 vorgegeben, und die gezählte Anzahl N 0′ der Fehlersignale K wird mit N 01 verglichen, um zu entscheiden, ob sie zulässig ist. Aufgrund dessen ist der Ablaufplan dieser zweiten Ausführungsform von der in Fig. 5 gezeigten nur dadurch verschieden, daß N 0 durch N 01 ersetzt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Erfassung von Defekten in einer laufenden Bahn von einseitig kaschierter Wellpappe, gekennzeichnet durch:
eine nahe des Verlaufs der Bahn angeordneten Licht­ quelle durch die die gewellte Oberfläche der Bahn mit Licht bestrahlt wird und ein Streifenbild erzeugt wird, Bilderfassungseinrichtungen zum Abtasten des Streifen­ bildes mit einer vorgegebenen Periode durch Zeilensprung­ abtastung in einer zu den Streifen des Streifenbildes rechtwinkligen Richtung, zum Umwandeln des Streifenbildes in Bildsignale und zum Abgeben der Bildsignale in einer zeitseriellen Weise, synchronisiert mit der Periode, einer Vergleichseinrichtung für die Umwandlung der Bild­ signale in binär-codierte Signale, deren Anzahl der Streifenzahl entspricht,
einem diebinär-codierten Signale zählenden Zähler, und einem Rechner zum Vergleich des Zählwertes des Zählers mit einer vorgegebenen Zahl, wodurch Defekte in der einseitig kaschierten Wellpappe erfaßt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle eine Stroboskop­ einrichtung ist, die durch in vorgegebenen Zeitab­ ständen erzeugte Signale gesteuert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bilderfassungseinrichtung mit einem Verschluß versehen ist, dessen Öffnung durch in vorgegebenen Zeitabständen erzeugte Signale gesteuert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine synchronisierte Anzeigesignalschaltung zur Erzeugung eines mit dem binär-codierten Signal syn­ chronisierten Anzeigesignals, das eine vorgegebene Länge aufweist, eine Fehlerselektionseinrichtung zum Empfang des Anzeigesignals zum Beurteilen des Fehlers und zur Abgabe eines Fehlersignals, das durch den Zähler gezählt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtquelle eine Stroboskop­ einrichtung ist, die durch in vorgegebenen Zeitabständen erzeugte Signale gesteuert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung mit einem Verschluß versehen ist, dessen Öffnung durch in vorgegebenen Zeitabständen erzeugte Signale gesteuert ist.
DE19873718151 1986-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum erfassen von fehlern in einseitig bedeckten wellpappen Granted DE3718151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61126851A JPS62279931A (ja) 1986-05-29 1986-05-29 片面段ボ−ルの不良検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718151A1 true DE3718151A1 (de) 1987-12-03
DE3718151C2 DE3718151C2 (de) 1990-10-11

Family

ID=14945422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718151 Granted DE3718151A1 (de) 1986-05-29 1987-05-29 Vorrichtung zum erfassen von fehlern in einseitig bedeckten wellpappen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4737846A (de)
JP (1) JPS62279931A (de)
CH (1) CH672156A5 (de)
DE (1) DE3718151A1 (de)
FR (1) FR2606879B1 (de)
GB (1) GB2192273B (de)
IT (1) IT1204659B (de)
NL (1) NL192351C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133315A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Hajime Industries Vorrichtung zur pruefung einer oberflaeche
EP0571728A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Prüfung der Ausbildung kontinuierlich geförderter Werkstücke
DE10147824C1 (de) * 2001-09-27 2003-03-13 Wepoba Wellpappenfabrik Gmbh & Verfahren zur Herstellung von Wellpappe und Kaschierwerk zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1783453A1 (de) * 2004-08-12 2007-05-09 A4 Vision S.A. Einrichtung zur kontaktlosen steuerung des oberflächenprofils von objekten
US9117107B2 (en) 2004-08-12 2015-08-25 Bioscrypt, Inc. Device for biometrically controlling a face surface

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI78206B (fi) * 1987-08-14 1989-02-28 Tamfelt Oy Ab Ett foerfarande foer att inspela bilder av ett snabbt roerande objekt med video.
JPH01267404A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシートの接着不良検出方法
US4896211A (en) * 1988-04-26 1990-01-23 Picker International, Inc. Asynchronously triggered single field transfer video camera
DE69130674T2 (de) * 1990-07-16 1999-07-22 Du Pont Verfahren und gerät zur gewebe-kräuselbestimmung
JPH0581408A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Hiyuutec:Kk 欠点画像表示方法
US5239376A (en) * 1992-02-11 1993-08-24 Lake Superior Paper Industries Web defect continuous surveillance system
US5692066A (en) * 1994-09-20 1997-11-25 Neopath, Inc. Method and apparatus for image plane modulation pattern recognition
US5717456A (en) * 1995-03-06 1998-02-10 Champion International Corporation System for monitoring a continuous manufacturing process
US6043840A (en) * 1996-04-19 2000-03-28 Alliedsignal Inc. Apparatus and method for characterizing fiber crimps
JP2786620B2 (ja) * 1996-08-23 1998-08-13 三菱重工業株式会社 段ボールシートの製造装置
DE19828124A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung von 5-lagiger Wellpappe
DE19955917A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung einer Wellpappebahn
DE19955916A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Anlage zur Herstellung einer Wellpappebahn
US6674887B1 (en) * 2000-07-24 2004-01-06 Honeywell International Inc. Apparatus and method for characterizing fiber crimps
JP4996173B2 (ja) * 2006-08-28 2012-08-08 株式会社トーモク コルゲータの不良管理装置
DE602008004195D1 (de) * 2007-09-21 2011-02-10 Bobst Sa Verfahren zum Bestimmen der Oberflächengüte eines Trägers und zugehörige Maschine zur Transformation des Trägers
CN103344650B (zh) * 2013-06-11 2015-04-01 金东纸业(江苏)股份有限公司 复卷机纸病侦测系统及方法
JP6419062B2 (ja) * 2015-12-24 2018-11-07 株式会社ホニック 段成形検査方法
JP6227024B2 (ja) 2016-01-29 2017-11-08 三菱重工印刷紙工機械株式会社 段ボールシートの不良検出装置及び段ボールシートの不良除去装置並びに段ボールシートの製造装置
JP6685777B2 (ja) 2016-03-09 2020-04-22 三菱重工業株式会社 部材の検査装置及び部材の補修方法
JP6273594B1 (ja) 2017-05-12 2018-02-07 三菱重工機械システム株式会社 段ボールシートの不良検出装置及び段ボールシートの不良除去装置並びに段ボールシートの製造装置
JP7049843B2 (ja) * 2018-01-30 2022-04-07 三菱重工機械システム株式会社 段ボールシートの不良検出装置及び段ボールシートの不良除去装置並びに段ボールシートの製造装置
US10495544B1 (en) 2019-01-15 2019-12-03 Caterpillar Inc. Failure detection device for detecting an issue with a part of a machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937245A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE2952712A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zur erkennung von fehlern
GB2066455A (en) * 1979-12-12 1981-07-08 Stanley Electric Co Ltd Apparatus for inspecting whether an object is good or bad
DE3412451A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer bildwandler

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419677A (en) * 1965-03-26 1968-12-31 John F Mccarthy Inc Apparatus for monitoring high speed processes
BE790686A (nl) * 1971-10-27 1973-04-27 Hoogovens Ijmuiden Bv Inrichting voor het optisch waarnemen van oppervlaktefouten aaneen voortlopende metalen band
GB2045424A (en) * 1979-03-14 1980-10-29 Allied Chem Apparatus and method to count and control crimps in a moving tow of yarn
US4292672A (en) * 1979-03-19 1981-09-29 Rca Corporation Inspection system for detecting defects in regular patterns
FR2456161A1 (fr) * 1979-05-11 1980-12-05 Centre Tech Ind Papier Machine a fabriquer du carton ondule comportant un dispositif de controle en continu des defauts d'ondulation
US4385700A (en) * 1979-10-31 1983-05-31 Ore-Ida Foods, Inc. Differential reflectivity method and apparatus for sorting strip items
US4415926A (en) * 1982-05-28 1983-11-15 Eastman Kodak Company Inspection of elongated material
JPS5927263A (ja) * 1982-08-06 1984-02-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボ−ルの走行速度計測装置
US4460921A (en) * 1982-10-27 1984-07-17 Eastman Kodak Company Process for monitoring crimped material
JPS5989808U (ja) * 1982-12-08 1984-06-18 株式会社ト−モク 段ボ−ルシ−ト又はケ−スの品質検査装置
JPS60119255A (ja) * 1983-11-22 1985-06-26 株式会社松谷鉄工所 メリヤス手袋の製法
JPS60250235A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Kawasaki Steel Corp ねじ表面の検査方法及び検査装置
JPS6119750U (ja) * 1984-07-10 1986-02-05 三菱重工業株式会社 プレスマ−ク検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937245A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
GB2066455A (en) * 1979-12-12 1981-07-08 Stanley Electric Co Ltd Apparatus for inspecting whether an object is good or bad
DE2952712A1 (de) * 1979-12-29 1981-07-02 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zur erkennung von fehlern
DE3412451A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer bildwandler

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133315A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Hajime Industries Vorrichtung zur pruefung einer oberflaeche
EP0571728A2 (de) * 1992-05-27 1993-12-01 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zur Prüfung der Ausbildung kontinuierlich geförderter Werkstücke
EP0571728A3 (en) * 1992-05-27 1995-09-06 Windmoeller & Hoelscher Method for checking the formation of continuously advanced products
DE10147824C1 (de) * 2001-09-27 2003-03-13 Wepoba Wellpappenfabrik Gmbh & Verfahren zur Herstellung von Wellpappe und Kaschierwerk zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1783453A1 (de) * 2004-08-12 2007-05-09 A4 Vision S.A. Einrichtung zur kontaktlosen steuerung des oberflächenprofils von objekten
EP1783453A4 (de) * 2004-08-12 2012-05-30 A4 Vision S A Einrichtung zur kontaktlosen steuerung des oberflächenprofils von objekten
US8238661B2 (en) 2004-08-12 2012-08-07 Bioscrypt, Inc. Device for contactlessly controlling the surface profile of objects
US9117107B2 (en) 2004-08-12 2015-08-25 Bioscrypt, Inc. Device for biometrically controlling a face surface

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0575245B2 (de) 1993-10-20
NL192351B (nl) 1997-02-03
US4737846A (en) 1988-04-12
FR2606879A1 (fr) 1988-05-20
JPS62279931A (ja) 1987-12-04
NL8701272A (nl) 1987-12-16
NL192351C (nl) 1997-06-04
GB8712525D0 (en) 1987-07-01
FR2606879B1 (fr) 1993-01-15
IT1204659B (it) 1989-03-10
GB2192273A (en) 1988-01-06
CH672156A5 (de) 1989-10-31
GB2192273B (en) 1990-02-28
IT8720709A0 (it) 1987-05-29
DE3718151C2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718151C2 (de)
DE2937335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Gegenständen
DE69634217T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Schnittkante von Rasierklingen
DE2331952A1 (de) Anordnung zum feststellen von fehlern mit einer laserabtasteinrichtung
DE2436110B2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von Herstellungsfehlern in einer bewegten Materialbahn
DE2752412C2 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Prüfung von Banknoten nach ihrem Verschmutzungsgrad
DE3304817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Erkennung von Fehlern in Warenbahnen
EP0490097B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von bahnförmigem, durchscheinendem Material, insbesondere fotografischen Papierträgern
DE112005002815T5 (de) System zur automatischen Unterscheidung und Verfahren zur automatischen Unterscheidung
DE2544102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerauffindung an werkstuecken mittels optischer abtastung
CH619045A5 (de)
CH627563A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen der in einem filmstreifen liegenden bildfelder.
DE3237818C2 (de)
DE2937245A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von langgestrecktem werkstoff
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
DE102009040649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von digitalen Einzelbildern von scheibenförmigen Elementen in einem Herstellungsprozess
DE3519236A1 (de) Automatische kerbeinrichtung
DE102015218179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergrößerung des Sichtfelds einer Kamera sowie damit ausgestattete Kamera
DE4301546C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von Oberflächen von Werkstücken
DE4201935A1 (de) Fehlerermittlungsverfahren und -vorrichtung
DE2720196A1 (de) Diskriminierschaltung
EP0046241A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Unregelmässigkeiten des Randes von Prüflingen
DE3010559C2 (de) Einrichtungen zur Feststellung von Fehlern in regelmäßigen Mustern
DE3144225C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Produkten auf Herstellungsfehler
DE3036502A1 (de) Vorrichtung zur inspektion transparenter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee