DE3717429C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717429C2
DE3717429C2 DE19873717429 DE3717429A DE3717429C2 DE 3717429 C2 DE3717429 C2 DE 3717429C2 DE 19873717429 DE19873717429 DE 19873717429 DE 3717429 A DE3717429 A DE 3717429A DE 3717429 C2 DE3717429 C2 DE 3717429C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
holding plate
expansion
borehole
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873717429
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717429A1 (de
Inventor
Anton 8500 Nuernberg De Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Toge-Duebel A Gerhard 8500 Nuernberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge-Duebel A Gerhard 8500 Nuernberg De GmbH filed Critical Toge-Duebel A Gerhard 8500 Nuernberg De GmbH
Priority to DE19873717429 priority Critical patent/DE3717429A1/de
Publication of DE3717429A1 publication Critical patent/DE3717429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717429C2 publication Critical patent/DE3717429C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem derartigen aus der DE-GM 80 32 472 bekannten Spreizdübel ist der als kreisförmige Platte ausgebildete Deckel mit einem abgerundeten Randquerschnitt versehen, der in eine Auskehlung eingreift, die wiederum in einer oberen zentrischen Ausnehmung des Haltetellers ausgebildet ist. Zweck dieser Maßnahme ist es, den nicht aus korrosionsfestem Metall bestehenden Spreizstift vor Feuchtigkeit zu schützen, wobei gleichzeitig vermieden werden soll, daß sich der Deckel über die Oberfläche des Haltetellers hinaus erstreckt. Wenn die Hülse über ihre volle Länge spreizt, dann ist das Eindringen von Feuchtigkeit in den Bereich des Spreizstiftes unvermeidbar und dessen Korrosion durch die vorstehenden Maßnahmen nicht zu verhindern. Diese bekannte Lösung weist den Nachteil auf, daß der Deckel unmittelbar im Bereich der abzudeckenden Öffnung an den Halteteller angespritzt ist, was zusammen mit der Forderung nach einem absolut dichten Einrasten des Deckels in den Halteteller die Einhaltung kleiner Toleranzen, d. h. eine hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß der wärmebrückenfreie Abschluß der Hülse größere Fertigungstoleranzen erlaubt und trotzdem eine hohe Korrosionssicherheit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Das Korrosionsproblem wird durch die Ausbildung des Spreizstiftes selber gelöst. Durch die Ausgestaltung des Deckels und des Haltearmes wird erreicht, daß mit großen Toleranzen gearbeitet werden kann, d. h. an die Fertigungsgenauigkeit werden keine hohen Anforderungen gestellt. Gleichzeitig wird aber zuverlässig vermieden, daß Kältebrücken auftreten. Durch den offenen Bereich zwischen Deckel, Halteteller und Hülse wird eine Hinterlüftung des auch von innen ohnehin der Feuchtigkeit ausgesetzten inneren Bereichs der Hülse ermöglicht. Der Deckel kann ohne weiteres über die Oberseite des Haltetellers vorstehen, da auf mit derartigen Spreizdübeln zu befestigenden Leicht-Isolations-Platten kein konventioneller Mörtelputz, sondern ein sogenannter Dispersionsputz angebracht wird, zu dessen Haftvermittlung mit den Leicht-Isolations-Platten zuvor noch ein Netz auf letztere aufgespannt wird. Die Hülse ist von außen ohne weiteres der Feuchtigkeit zugänglich, was aber kein Nachteil ist. Die Verriegelung zwischen Haltearm und Halteteller führt zu einer ausreichend festen Anordnung des Deckels am Halteteller. Außerdem wird sichergestellt, daß die Hinterlüftung des Bereiches, in dem der Spreizstift in die Hülse eingetrieben ist, nicht durch Fertigungsungenauigkeiten beeinträchtigt wird. Zwischen den Vorsprüngen werden Kanäle gebildet.
Die Ansprüche 2 und 3 geben alternative Möglichkeiten zu einer Verriegelung zwischen Haltearm und Halteteller an.
Der Anspruch 5 gibt Maßnahmen an, die durch die Gestaltung des Stiftes zu einer Verringerung der sogenannten Kältebrückenbildung führen. Die Weiterbildung nach Anspruch 6 führt zu einer extremen Korrosionsfestigkeit des Spreizstiftes. Selbst wenn beim Einschlagen an der Einschlagfläche geringfügige Beschädigungen der Verzinkung auftreten, bildet sich hier ein Lokalelement, das die Korrosion unterbindet.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Spreizdübel nach der Erfindung in montiertem Zustand,
Fig. 2 eine Halbschale der Hülse des Spreizdübels in Draufsicht mit einem Teil eines Spreizstiftes,
Fig. 3 einen Teilausschnitt vom äußeren Ende des Spreizdübels in stark vergrößerter Ansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Spreizdübel gemäß dem Sichtpfeil IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Halteteller mit Haltearm gemäß der Schnittlinie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 5.
Der in der Zeichnung dargestellte Spreizdübel besteht im wesentlichen aus einer Hülse 1 und einem Haltetel­ ler 2. Die Hülse 1 ist in ihrer mit ihrer Mittel-Längs- Achse 3 zusammenfallenden Mittelebene geteilt, besteht also aus zwei Halbschalen 4, 5. Diese sind an ihrem inneren Ende 6 mittels eines Filmscharniers 7 einstückig miteinander verbunden, so daß sie flach, also in Längsrichtung aufgeklappt, einstückig aus einem geeigne­ ten, in der Regel thermoplastischen Kunststoff gespritzt und anschließend zur Hülse 1 aneinandergeklappt werden können, wobei sie dann in der Trennebene 8 aneinander­ liegen. In den in der Trennebene 8 liegenden Flächen sind die Halbschalen 4, 5 mit Zentrierzapfen 9 und entsprechend zugeordneten Zentrier-Sacklöchern 10 im Bereich des äußeren Endes 11 der Hülse 1 versehen. Im noch zu erläuternden, etwa in der Längsmitte befind­ lichen Außen-Spreizbereich 12 und im ebenfalls noch zu erläuternden, dem inneren Ende 6 zugeordneten Bohrloch-Spreizbereich 13 sind die Halbschalen 4, 5 mit etwa parallel zur Achse 3 verlaufenden Führungsstegen 14, 15 versehen, die in entsprechende Füh­ rungs-Ausnehmungen 16, 17 eingreifen, wenn die beiden Halbschalen 4, 5 in ihrer Trennebene 8 aneinanderliegen, wodurch radiale Verschiebungen der beiden Halbscha­ len 4, 5 gegeneinander verhindert werden, solange diese Halbschalen 4, 5 nicht so weit senkrecht zur Trennebene 8 voneinander entfernt werden, daß die Führungsstege 14, 15 außer Eingriff mit den Führungsaus­ nehmungen 16, 17 kommen.
Nach dem Zusammenklappen der beiden Halbschalen 4, 5 zur Hülse 1 wird vom inneren Ende 6 her ein Halte­ teller 2 über die Hülse 1 bis zu deren äußeren Ende geschoben. Dort kommt der Halteteller 2 gegen einen radial vorstehenden Ringbund 19 zur Anlage, so daß er nicht vom äußeren Ende 11 der Hülse 1 heruntergescho­ ben werden kann. Er rastet mittels federnder Verriege­ lungsstege 20 in einer Ringnut 21 unmittelbar vor dem Ringbund 19 ein, wodurch zum einen der Halteteller 2 axial festgelegt ist und zum anderen die beiden Halbscha­ len 4, 5 im Bereich des äußeren Endes 11 für den praktischen Betrieb unlösbar miteinander verbunden werden, d.h. die beiden Halbschalen 4, 5 können nicht mehr senkrecht zur Trennebene 8 voneinander geklappt werden. Die Zentrierzapfen 9 mit den Zentrier-Sacklö­ chern 10 sind insoweit nur eine Montage-Zentrier-Hilfe.
Im Bohrloch-Spreizbereich 13, d.h. in dem Bereich, der in einem Bohrloch 22 einer Mauer 23 anzuordnen ist, weist die Hülse 1 ringförmige Vorsprünge 24 auf. Beim Spreizen der Hülse 1 im Bohrloch-Spreiz­ bereich 13 drücken sich diese ringförmigen Vorsprün­ ge 24 in die Mauer 23, wodurch die Hülse 1 axial im Bohrloch 22 festgelegt wird.
Um ein einfaches Einführen der Hülse 1 in das Bohrloch 22 zu ermöglichen, auch wenn letzteres verhältnismäßig knapp gebohrt sein sollte, ist die Hülse 1 in ihrer Trennebene 8 mit einem Längsschlitz 25 versehen, so daß sie beim Einschieben in das Bohrloch 22 senkrecht zur Trennebene 8 leicht zusammengedrückt werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Hülse 1 in dem am äußeren Ende 11 beginnenden Bereich einen Einführ-Abschnitt 26 zum möglichst reibungsarmen Einführen eines Spreizstiftes 27 auf. In diesem Ein­ führ-Abschnitt sind Spitzen 28 vorgesehen, mittels derer der Spreizstift 27 konzentrisch zur Achse 3 eingeführt werden kann, ohne flächig an der Innenwand der Hülse 1 anzuliegen. Parallel zur Achse 3 und in Umfangsrichtung zwischen den Spitzen 28 sind Rippen 29 an den Halbschalen 4, 5 ausgebildet, die am Ende des Einführ-Abschnitts 26, der gleichzeitig Beginn des Außen-Spreizbereichs 12 ist, zur Achse 3 hin ansteigen, so daß innere Spreizflächen 30 gebildet werden, d.h. der freie Innen-Querschnitt der Hülse 1 nimmt ab. Während der Innen-Durchmesser D der Hülse 1 im Bereich der Spitzen 28 etwa gleich dem Außen-Durchmes­ ser d des zylindrischen Spreizstiftes 27 ist, gilt für den Innen-Durchmesser D′ am engsten Bereich der inneren Spreizflächen 30 0,3 d D′ 0,5 d. Beim Eintreiben des Spreizstiftes 27 über die inneren Spreizflächen 30 wird somit der zugehörige, und zwar insbesondere der nachfolgende, vor der Mauer 23 befind­ liche Außen-Spreizbereich 12 der Hülse, durch Aufweiten der beiden Halbschalen 4, 5 senkrecht zur Trennebene 8 gespreizt. Die tangentiale Erstreckung der Führungs­ stege 14, 15 ist so groß, daß sie nicht außer Eingriff mit den Führungsausnehmungen 16, 17 kommen. Beim Eintreiben des Spreizstiftes 27 in die Hülse 1 wird diese also in einem Außen-Spreizbereich 12 gespreizt, der sich außerhalb der Mauer 23, also vor dem Bohrloch 22 befindet. Die über ihren ganzen Außen-Querschnitt außerhalb des Bohrlochs 22 gespreizte Hülse 1 stützt sich also am Bohrlochrand 31 ab und wird nicht weiter in das Bohrloch 22 eingeschoben oder eingetrieben, obwohl durch die Reibung zwischen Spreizstift 27 und Hülse 1 unvermeidbar beim Eintreiben des Spreizstif­ tes 27 in die Hülse 1 auf letztere auch in Richtung zum Bohrlochgrund 32 wirkende Kräfte angreifen. Diese Abstützung am Bohrlochrand 31 wird noch unterstützt durch diametral zueinander auf jeder Halbschale 5 angebrachte Vorsprünge nach Art einer Zahnreihe 33, die im Bereich des Bohrlochrandes 31 in das Bohrloch 22 eingeschoben sein können und sich hier besonders intensiv beim Spreizen des Außen-Spreizbereiches 12 verklammern.
Beim weiteren Eintreiben des Spreizstiftes 27 durchläuft der Spreizstift 27 einen Abschnitt 34, in dem sich die Führungsstege 14 und die zugeordneten Führungsausneh­ mungen 16 befinden, und in dem der Spreizstift 27 rundum frei von der Hülse 1 ist. An diesen Abschnitt 34 schließt sich der Bohrloch-Spreizbereich 13 an, in dem zu Beginn zur Achse 3 hin ansteigende Spreizflä­ chen 35 ausgebildet sind. Hieran schließt sich ein Spreizkanal 36 an, dessen Durchmesser D′′ etwa gleich dem Durchmesser D′ ist. Am Ende dieses Spreizkanals 36 befindet sich erneut ein Abschnitt 37, in dem sich die Führungsstege 15 und die Führungsausnehmungen 17 befinden, und in dem der Spreizstift 27 weitgehend frei von der Hülse 1 ist. In diesem Bohrloch-Spreizbereich 13 wird also die Hülse 1 besonders intensiv gespreizt, so daß sich ihre ringförmigen Vorsprünge 24 besonders fest in der Mauer 23 verklammern.
Die Vor-Spreizung der Hülse 1 gleich zu Beginn des Eintreibens des Spreizstiftes 27 und die dadurch bewirkte axiale Fixierung der Hülse 1 relativ zur Mauer 23 machen den Dübel besonders geeignet zur Befestigung von Leicht-Isolationsplatten 38 an der Mauer 23. Derartige Leicht-Isolations-Platten aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise geschäumtem Polystyrol oder geschäumtem Polyurethan, oder aus Mineralfasern, sind sehr druckempfindlich. Aufgrund der geschilderten Ausgestaltung können sie an die Mauer 23 angelegt werden. Dann wird ein Loch durch die Platte 38 und sofort im Anschluß das Bohrloch 22 in die Mauer 23 gebohrt. Dann wird der Dübel durch das Loch 39 in das Bohrloch 22 geschoben, bis der Halteteller 2 gegen die Außenseite der Platte 38 anliegt. Da die Mauer 23 in der Regel keine ebene Oberfläche hat, können mittels der Dübel benachbarte Platten 38 fluchtend zueinander ausgerichtet werden. Wenn dann der Spreizstift 27 in die Hülse 1 eingetrieben wird, verändert diese ihre Lage nicht, d. h. die Platte 38 wird durch den Halteteller 2 nicht zusammengepreßt; außerdem verändern benachbarte Platten 38 ihre Lage zueinander nicht.
Die Platten 38 können eine unterschiedliche Dicke haben. Innerhalb eines vorgegebenen Bereiches kann hierfür ein Spreizdübel vorgegebener Länge verwendet werden. Entscheidend ist nur, daß die Hülse mit einer gewissen Mindest-Tiefe, die dem Bereich mit den ringförmigen Vorsprüngen 24 entspricht, im Bohrloch 22 angeordnet ist. Ansonsten erfolgt die Vorspreizung zuverlässig, und zwar unabhängig davon, wie weit die inneren Spreizflächen 30 vom Bohrlochrand 31 entfernt sind, da die beiden Halbschalen 4, 5 über den gesamten Bereich senkrecht zur Trennebene voneinan­ der abgehoben werden, in dem dies möglich ist. Möglich ist dies aber über den gesamten, außerhalb des Bohr­ loches 22 befindlichen Bereich, da die Platte 38 aufgrund ihrer Struktur hier keinen Widerstand bietet.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist der Spreizstift 27 keinen Kopf auf, sondern weist an seinem beim Eintreiben vornliegenden Ende eine Spitze 40 auf, wie sie bei Nägeln üblich ist. Sein beim Eintreiben hintenliegen­ des Ende weist eine im wesentlichen ebene Abschlußfläche als Schlagfläche 41 auf. Der Spreizstift 27 ist also wie ein Nagel ohne Kopf ausgebildet. Er ist feuerverzinkt oder besteht durchgehend aus rostfreiem Werkstoff. Zum Abdecken der Hülse 1 nach dem Eintreiben des Verriegelungsstiftes 27 ist ein Deckel 42 vorgesehen, der mittels eines radial zum Halteteller 2 verlaufenden dünnen Haltearms 43 am äußeren Rand des Haltetellers 2 angebracht ist. Er ist mit dem Halteteller 2 über ein Filmscharnier 44 verbunden, so daß der Halteteller 2 mit Haltearm 43 und Deckel 42 einstückig gespritzt werden können.
Der Deckel 42 weist einen ringzylindrisch ausgebilde­ ten, zum Halteteller 2 hin vorspringenden Rand 45 auf. Zwischen dem Ringbund 19 der Hülse 1 und dem Halteteller 2 ist ein ringzylindrischer Freiraum 46 ausgebildet, in den der Rand 45 des Deckels 42 eingeführt werden kann.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist der Rand 45 an seinen Stirnseiten einige Vorsprünge 47 auf, die - entsprechend ihrem geringen Querschnitt - angenähert punktweise auf dem am Halteteller 2 ausgebildeten Boden 48 des ringzylindrischen Freiraums 46 aufstehen. Außerdem sind zwischen dem Rand 45 und der den Freiraum 46 außen begrenzenden im Halteteller 2 ausgebildeten ringzylindrischen Wand 49 einerseits und dem Rand 45 und der am Ringbund 19 ausgebildeten, den Freiraum 46 begrenzenden zylindrischen Wand 50 andererseits jeweils freie Ringräume 51, 52 ausgebildet. Darüber hinaus liegt der Deckel 42 bei auf dem Boden 48 aufsitzenden Vorsprüngen 47 nicht auf der zugewandten Oberseite 53 des Ringbundes 19 auf, so daß die Ringräume 51, 52 und die diese zwischen den Vorsprüngen 47 verbindenden Kanäle 54 und der Raum 55 zwischen Ringbund 19 und Deckel 42 einen offenen Raum bilden, der zwar das unschädliche Eindringen von Feuchtigkeit erlaubt, andererseits aber einen Wärmefluß in ausreichendem Maße unterbindet. Um das Einschwenken des Deckels 42 mit Rand 45 nicht zu behindern, ist der Rand 45 zumin­ dest auf der dem Filmscharnier 44 abgewandten Seite mit einer Fase 56 versehen.
An der dem Halteteller 2 zugewandten Seite des Halte­ arms 43 ist ein Verriegelungshaken 57 ausgebildet, der wie eine abgestumpfte Pfeilspitze ausgebildet ist und mit seinen widerhakenartigen Vorsprüngen 58 nach Durchdringen einer entsprechenden Ausnehmung 59 im Halteteller 2 sich unter dessen Unterseite 60 legt, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht. Damit die Vorsprünge 58 bei Durchdringen der Ausnehmung 59 nach innen ausweichen können, kann der Verriegelungshaken 57 mit einem mittleren Zwischenraum 61 versehen sein, so daß faktisch zwei Verriegelungshaken 57 mit jeweils einem Vorsprung 58 entstehen. Das Einführen des Verriegelungshakens 57 in die Ausnehmung 59 wird durch äußere Schrägflächen 62 erleichtert. Anstelle der Verriegelungshaken 57 am Haltearm 43 können auch entsprechende Verriegelungshaken 63 beiderseits des Haltearms 43 an der Oberseite des Haltetellers 2 ausgebildet sein, die den Haltearm nach dessen Andrücken gegen den Halteteller 2 übergreifen, wie aus Fig. 6 hervorgeht.
Auf der Oberseite des Haltetellers 2 des Haltearms 43 und des Deckels 42 sind Noppen 64 ausgebildet, die der besseren Haftung von Putz auf dem Halteteller 2 dienen. Diesem Zweck dienen auch Durchbrechungen 65 im Halteteller 2, die gleichzeitig zur Gewichts- und Materialersparnis dienen.
Da der Halteteller 2 sehr dünn ist, ist er an seiner Unterseite 60 mit dünnen Rippen 66 ausgesteift, die sich gleichermaßen wie der Verriegelungshaken 57 in die Leicht-Isolations-Platten 38 hineindrücken.
Um sicherzustellen, daß der Raum 55 zwischen Ringbund 19 und Deckel 42 eine ausreichende Höhe hat, können am Deckel 42 und/oder am Ringbund 19 stift- oder noppenartige Vorsprünge 67 als Abstandshalter ausge­ bildet sein. Die Vorsprünge 47 müssen naturgemäß nicht zwingend am Rand 45 ausgebildet sein; sie können in gleicher Weise am Boden 48 ausgebildet sein und gegen den Rand anliegen.

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Spreizdübel mit Halteteller und Spreizstift, insbesondere zur Befestigung von Leicht-Isolations-Platten (38) an Mauern (23), wobei der Spreizdübel ausgestattet ist mit einer teilweise in ein Bohrloch (22) einführbaren Hülse (1), mit einem an deren außerhalb des Bohrlochs (22) befindlichen äußeren Ende (11) angebrachten Halteteller (2), mit einem in die Hülse (1) von ihrem äußeren Ende (11) her einführbaren Spreizstift (27) aus Metall, der die mindestens im Bereich des Bohrlochs (22) längs geteilte und mit einem Bohrloch-Spreizbereich (13) versehene Hülse (1) spreizt und mit einem am Halteteller (2) schwenkbar angebrachten Deckel (42) zum Abdecken des äußeren Endes der Hülse (1) mit dem Spreizstift (27), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (42) mit einem von ihm vorstehenden ringförmigen Rand (45) in einen zwischen dem Halteteller (2) und der Hülse (1) ausgebildeten Freiraum (46) hineinragt, daß der Deckel (42) und der Rand (45) gegenüber dem Halteteller (2) und der Hülse (1) rundum frei liegen, wobei zwischen dem Rand (45) und dem Boden (48) des Freiraums (46) mehrere Vorsprünge (47) vorgesehen sind, daß der Deckel (42) mittels eines Haltearms (43) am Halteteller (2) angebracht ist, daß der Haltearm (43) und der Halteteller (2) mittels mindestens eines Verriegelungshakens (57; 63) miteinander verriegelbar sind und daß der Spreizstift (27) korrosionsfest ausgebildet ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Haltearm (43) mindestens ein Verriegelungshaken (57) angebracht ist, der eine Ausnehmung (59) des Haltetellers (2) durchsetzt und an dessen Unterseite (60) anliegt.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Haltetellers (2) mindestens ein die Oberseite des Haltearms (43) übergreifender Verriegelungshaken (63) angebracht ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (43) mit dem Halteteller (2) einstückig mittels eines Filmscharniers (44) verbunden ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift (27) zylindrisch ohne Kopf ausgebildet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizstift (27) feuerverzinkt ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (42) und der Hülse (1) einen Raum (55) überbrückende Vorsprünge (67) vorgesehen sind.
DE19873717429 1987-05-23 1987-05-23 Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern Granted DE3717429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717429 DE3717429A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717429 DE3717429A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717429A1 DE3717429A1 (de) 1988-12-08
DE3717429C2 true DE3717429C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6328266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717429 Granted DE3717429A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717429A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106671A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fischer Artur Werke Gmbh Verblendanker auf kunststoff
DE4329806A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Fischer Artur Werke Gmbh Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
EP0846878A2 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Hardo-Befestigungen Gmbh Dämmstoffhalter
DE19720878A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kunststoffelement zur Befestigung von Holz
DE10119116A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-21 Frank Ritter Dämmstoffdübel mit Verschlußscheibe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110068U1 (de) * 1991-08-15 1991-10-31 Ejot Adolf Boehl Gmbh & Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De
DE4324597A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Fischer Artur Werke Gmbh Dämmstoffhalter mit einem aufspreizbaren Dübelschaft und einem Halteteller
DE4343030C2 (de) * 1993-12-16 1998-07-16 Toge Duebel A Gerhard Kg Isolierdorn-Dübel aus Metall
DE29808983U1 (de) * 1998-05-18 1998-09-24 Berner Gmbh Dämmplattenhalter
AT5919U3 (de) * 2000-12-01 2003-04-25 Franz Stransky Ges M B H Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
AT411077B (de) * 2000-12-01 2003-09-25 Franz Stransky Ges M B H A 115 Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten an einer wand oder einer decke
DE10063816A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Werkzeug zum Bohren eines Bohrlochs und zum Setzen eines Isolierplattendübels
DE10337608A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Dennert Kg Veit Dübelvorrichtung zur Verankerung von insbesondere porösen, strukturempfindlichen Wärmedämmplatten auf Mauerwerk
RU2501991C2 (ru) 2012-02-14 2013-12-20 Игорь Викторович Прохоров Дюбель для крепления теплоизолирующих плит
CN110056148B (zh) * 2019-05-23 2023-12-22 金螳螂精装科技(苏州)有限公司 一种小规格瓷砖的装配式干挂安装结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1775670A1 (de) * 1968-09-07 1971-09-09 Artur Fischer Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.
DE8032472U1 (de) * 1980-12-05 1981-07-02 Adolf Böhl Schrauben- und Kunststoffwerk GmbH & Co, 5920 Bad Berleburg Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
CH659279A5 (de) * 1982-07-20 1987-01-15 Geberit Ag Schallisolierende trennvorrichtung fuer sanitaerartikel.
DE8234061U1 (de) * 1982-12-03 1986-03-13 Hirsemann, Achim, Ing.(grad.), 8000 München Dämmstoffhalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106671A1 (de) * 1991-03-02 1992-09-03 Fischer Artur Werke Gmbh Verblendanker auf kunststoff
DE4329806A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Fischer Artur Werke Gmbh Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
EP0846878A2 (de) 1996-12-09 1998-06-10 Hardo-Befestigungen Gmbh Dämmstoffhalter
DE19720878A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kunststoffelement zur Befestigung von Holz
DE10119116A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-21 Frank Ritter Dämmstoffdübel mit Verschlußscheibe
DE10119116B4 (de) * 2001-04-19 2005-08-04 Frank Ritter Dämmstoffdübel mit Verschlußscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717429A1 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717429C2 (de)
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
DE2729828C2 (de) Spreizdübel
DE1750162C3 (de) Spreizdübel
DE4107790C1 (de)
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
CH619282A5 (de)
EP1048856B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE2711845A1 (de) Duebel
DE19651046A1 (de) Dämmstoffhalter
DE3046290C2 (de)
DE2046757C2 (de) Montageplatte für Möbelbeschlagteile
DE3937275C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
EP0254933B1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Leicht-Isolations-Platten an Mauern
DE2626494C2 (de) Verwendung eines Dübels
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
DE2850744A1 (de) Vorrichtung und spule zum auf- und abrollen eines gurtes, z.b. eines sicherheitsgurtes
DE3005544A1 (de) Klemmkopfduebel aus kunststoff
DE2431749C3 (de) Schließelement
DE19859220A1 (de) Spreizdübel
DE1284162B (de) Befestigungselement
DE3030643A1 (de) Nagelduebel
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff
CH413503A (de) Spreizdübel
DE7442068U (de) Befestigungsnagel, insbesondere für Isolierplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOGE-DUEBEL A. GERHARD KG, 90431 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee