DE2711845A1 - Duebel - Google Patents

Duebel

Info

Publication number
DE2711845A1
DE2711845A1 DE19772711845 DE2711845A DE2711845A1 DE 2711845 A1 DE2711845 A1 DE 2711845A1 DE 19772711845 DE19772711845 DE 19772711845 DE 2711845 A DE2711845 A DE 2711845A DE 2711845 A1 DE2711845 A1 DE 2711845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
core
clamping jaws
cams
dowel core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772711845
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772711845 priority Critical patent/DE2711845A1/de
Publication of DE2711845A1 publication Critical patent/DE2711845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • F16B13/068Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like expanded in two or more places

Description

  • Dübel
  • Die Neuerung betrifft einen Dübel oder dergleichen Befestigungselement, der über seinen, in ein Loch einer Wand einzusetzenden, Bereich großflächig, insbesondere über die gesamte Einbaulänge, spreizbar ist und über ein Schraubenelement kraftschlüssig in der Wand befestigt werden kann.
  • Bei derartigen Dübeln, die insbesondere im Fassadenbau sowie im Heizungs- und Sanitätbau z.B. zur Halterung von Heizkörpern oder dergleichen Installationseinrichtungen vielfach Verwendung finden, ist es erforderlich, daß die gesamte Länge des, in ein Loch einer Wand einzusetzenden, Dübelbereichs hinreichend parallel verlaufend spreiz- und verankerbar ist, um auch in Wänden und Mauerwerk aus z.B.
  • sogenannten Viellochsteinen oder sonstigen relativ porösen, hohlraumigen Werkstoffen, eine ausreichende kraftschlüssige Verankerung und Befestigung zu erzielen. Dabei soll sichergestellt sein, daß ein derartiger Dübel in seinem Aufbau und in der Herstellung einfach und wirtschaftlich ist und rationell montiert werden kann.
  • Ein bekannter derartiger Dübel aus dem Heizungsbau besitzt einen metallenen Dübelkern mit dort, in bestimmten Abständen konzentrisch hintereinander liegend angeordneten, radial verlaufenden Nocken, denen ähnliche Nocken auf zwei außenzylindrischen Halbschalen, die räumlich in denselben Abständen konzentrisch hintereinander liegend eingriffskonform benachbart sind, wobei die beiden Halbschalen den Dübelken ummanteln, und bei dem zur Befestigung in einem Loch einer Wand der Dübelkern mit einem dort einstückig vorgesehenen Gewindebolzen kraftschlüssig aus der Wand gedreht wird derart, daß in einer Relativbewegung die allseits radialen Nocken des Dübelkerns zu den Nocken der Halbschalen die Halbschalen kraftschlüssig nach außen gedrückt werden.
  • Bei diesem bekannten Dübel ist keine großflächige Spreizung und Verankerung gewährleistet, da durch die Ausbildung und Anordnung der Nocken, in deren Bereich nur relativ punktuell verankert wird. Auch ist dort die Herstellung insbesondere des Dübelkerns äußerst aufwendig und unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, einen Dübel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Nachteile der bekannten Ausführung vermieden sind, und der über seine gesamte, in eine Wand einsetzbare, Länge großflächig gespreizt und verankert werden kann, der aus einfachen und rationell herstellbaren Einzelteilen besteht, und der universell und wirtschaftlich montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Dübelkern mit sägezahnartig ausgebildeten, insbesondere zu mehreren, koaxial hintereinander liegenden, zum Dübelkernumfang erhabenen, oder dort eingelassenen Nocken versehen ist, und daß der Dübelkern mit Spannbacken ummantelt ist, die den Nocken des Dübelkerns benachbart ebenfalls Nocken aufweisen, die mit den Nocken des Dübelkerns in Eingriff stehen und unter der Wirkung einer Relativbewegung des Dübelkerns zu den Spannbacken, die Spannbacken nach außen drücken.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch einen Dübel nach der Erfindung, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht eines, in eine Wand eingebauten, Dübels nach Fig. 1, Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch einen Dübel nach Fig. 1, Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch einen anderen Dübel nach der Erfindung mit einem Dübelkern mit dort sägezahnartig eingelassenen Nuten und mit Klemmbacken aus einem Blech mit entsprechend geprägten Nocken, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Dübel nach Fig. 4, Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch einen Dübel nach Fig. 4 und 5 Fig. 7 eine Querschnittsansicht durch einen Dübel nach der Erfindung mit einer schlitz artigen Führung der Spannbacken und Fig. 8 eine, zum Teil geschnittene, Ansicht eines Dübels nach der Erfindung mit einem stirnseitigen Gewindeeinsatz.
  • Der, in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, Dübel besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem insbesondere zylindrischen Dübelkern 1 mit dort sägezahnartig ausgebildeten, insbesondere zu mehreren, koaxial hintereinander liegenden, zum Dübelkernumfang erhabenen oder dort eingelassenen Nocken 2, der insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt sein kann, und der in der dargestellten Ausführung konzentrisch koaxial verlaufend von einem Schraubenbolzen 3 durchdrungen ist, der insbesondere dübelendseitig mit einer Gewindemutter 4 in Eingriff steht, die formschlüssig im Dübelkern 1 eingelassen sein kann.
  • Es ist natürlich auch möglich, daß endseitig anstelle der Mutter 4 unmittelbar im Dübelkern 1 ein Gewinde vorgesehen ist, mit dem eine Schraube oder ein Schraubenbolzen 3 in Eingriff steht.
  • Nach der Erfindung wird der Dübelkern 1 von Spannbacken 5 ummantelt, die auf der Innenseite dem Dübelkern 1 mit den dortigen Nocken 2 benachbart ebenfalls, insbesondere zu den Nocken 2 kongruente, Nocken 6 aufweisen, die mit den Nocken 2 des Dübelkerns 1 in eingriff stehen.
  • Zur koaxialen Lagebegrenzung und Führung sowie Verdrehungssicherung des Dübelkerns 1 zu den Spannbacken 5 ist der Dübelkern 1 insbesondere einstückig mit koaxial verlaufenden Stegen 18 versehen. Außerdem sind die Spannbacken 5 zueinander und zum Dübelkern 1 mit sogenannten, jeweils endseitig vorgesehenen, Spannringen 7 oder sonstigen mittelbar oder unmittelbar an den Spannelementen 5 vorgesehenen, Fixierelementen versehen.
  • Die Spannbacken 5, die aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem Kunststoff spritz- oder preßtechnisch hergestellt sein können, werden beim Einbau und der Befestigung eines derartigen Dübels in einem Loch 8 einer Wand 9, wie die Fig. 2 näher zeigt, durch die Relativbewegung ausschließlich in axialer Richtung des Dübelkerns 1 zu den Spannbacken 5 unter der Wirkung des, zu diesem Zweck zu betätigenden, Schraubenbolzens 3 z.B. über einen Sechskant 10 oder über einen Schraubendreherschlitz 11 und einer, dazwischen angeordneten, Spann- oder Begrenzungsscheibe 12, der den Dübelkern 1 zur Uorder- oder Stirnseite 13 hin axial verschiebt, sodaß die Nocken 2 des Dübelkerns 1 die Nocken 6 der Spannbacken 5 über die jeweils schiefen Ebenen der Nocken 2 und 6 nach außen drängen und gegen die Innenwandung des Loches 8 pressen und somit den Dübel großflächig d.h. über die gesamte Einbaubereichslänge, hinreichend parallel verlaufend, gleichmäßig gespreizt im Loch 8 der Wand 9 verankert. 14 bezeichnet dort ein sogenanntes Konsollagerelement mit einem Eingriff 15 z.B. für Halteplatten von Heizkörpern, für Plattenheizkörper oder dergleichen Installationseinrichtungen, das dort auf dem Schraubenbolzen 3 unmittelbar oder mittelbar mit einer Mutter 16 befestigt sein kann. Die Oberfläche der Spannbacken 5, die der Innenwandung eines Loches 8 benachbart ist, kann gerippt, gerändelt oder gelocht sein, um die Haftung des Dübels im Mauerwerk zu erhöhen.
  • Bei einem derartigen Dübel können insbesondere drei winkelgleiche Spannbacken 5 zueinander angeordnet sein und den hier nicht näher sichtbaren Dübelkern 1 ummanteln, wie die Fig. 3 zeigt. Durch diese Anordnung ist eine vorteilhafte, dreipunktartige Lagerung, Spreizung und Verankerung eines derartigen Dübels in einem Loch einer Wand gewährleistet. 3 bezeichnet dort den Schraubenbolzen.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Dübel nach der Erfindung, bei dem die Spannbacken 5 aus einem Metallblech gestanzt und mit entsprechend eingeprägten Nocken 6 versehen sind. 1 bezeichnet den Dübelkern. Wie die Fig. 5 und 6 näher zeigt, können die Nocken 6 sowohl in der Draufsicht als auch im Querschnitt eine dreiecksförmige Formgebung aufweisen.
  • Der insbesondere zylinderförmige Dübelkern 1 ist dort dementsprechend ausgebildet und mit räumlich den Nocken 6 nach Fig. 5 und 6 entsprechenden Vertiefungen 17 versehen, mit denen die Nocken 6 in Eingriff stehen. Diese Anordnung und Ausführung ermöglicht einen Dübel für den Schwerlasteinsatz. Dabei kann es vorgesehen sein, daß auch der Dübelkern 1 aus einem zylinderförmig gerollten Blech mit entsprechend ausgestanzten vertiefungen 17 besteht. 3 bezeichnet wiederum einen, im Zentrum des Dübels verlaufenden, Schraubenbolzen, der der relativen axialen Verschiebung des Dübelkerns 1 zu den Spannbacken 5 dient.
  • 18 bezeichnet koaxial verlaufende Führungsstege für die Spannbacken 5, die einstückig am Dübelkern 1 vorgesehen sein können.
  • Die Fig. 7 zeigt, daß es auch vorgesehen ist, anstelle der Stege 18 nach Fig. 3 und 6 zur Führung der Spannbacken 5 am Dübelkern 1 und auch zur Verdrehungssicherung des Dübelkernes 1 zu den Spannbacken 5 beim Einbau in ein Loch einer Wand sogenannte koaxial verlaufende Nuten 19 am Dübelkern 1 anzuordnen, wobei dort die Spannbacken 5 mit koaxial verlaufenden, im Bereich der Ränder der Spannbacken angeordneten, Abprägungen 20 versehen sind, die mit den Nuten 19 in Eingriff stehen. 3 bezeichnet den Schraubenbolzen im Querschnitt. Anstelle des Schraubenbolzens 3 kann der Dübelkern 1 auch einen Gewindeeinsatz 21 aufweisen, wie die Fig. 8 zeigt, indem zur Befestigung entsprechende Schraubenelemente eingreifen können.
  • Vorteilhaft bei einem Dübel nach der Erfindung ist nicht nur der einfache, übersichtliche und wirtschaftliche Auf bau, sondern auch die zuverlässige, hinreichend großflächige und über den gesamten Einbaubereich ausreichend parallel verlaufende Spreizbarkeit der Spannbacken. Dabei ist es möglich, daß die Teilung der koaxial hintereinander angeordneten Nocken des Dübelkerns und der Spannbacken, die miteinander in Eingriff stehen, geometrisch beliebig, den Erfordernissen entsprechend, ausgeführt sein kann. Auch ist es möglich, mehrere derartiger Dübel auf grund des speziellen Aufbaus konzentrisch koaxial verlaufend miteinander zu koppeln.
  • In Abänderung des Erfindungsgedankens kann es auch vorgesehen sein, daß der Dübelkern 1 und die Spannbacken 5 im Bereich der, miteinander in Eingriff stehenden, Nocken 2 und 6 mit einem Schraubengewinde versehen sind, das es gestattet, den Dübelkern 1 zu den Spannbacken 5 durch das Gewinde geführt zu verdrehen und entsprechend der Steigung der miteinander in Gewindeeingriff stehenden Nocken die Spann backen 5 feinstufig auseinander zu drücken.

Claims (15)

  1. Patentansprüche Dübel oder dergleichen Befestigungselement, der über seinen, in ein Loch einer Wand einzusetzenden, Bereich großflächig, insbesondere über die gesamte Einbaulänge, spreizbar ist und über ein Schraubenelement kraftschlüssig in der Wand befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dübelkern (1) mit sägezahnartig ausgebildeten, insbesondere zu mehreren, koaxial hintereinander liegenden, zum Dübelkernumfang erhabenen, oder dort eingelassenen Nocken (2) versehen ist, und daß der Dübelkern (1) mit Spannbacken (5) ummantelt ist, die den Nocken (2) des Dübelkems (1) benachbart, ebenfalls Nocken (6) aufweisen, die mit den Nocken (2) des Dübelkerns (1) in Eingriff stehen und unter der Wirkung einer Helativbewegung des Dübelkerns (1) zu den Spannbacken (5), die Spannbacken (5) nach außen drücken.
  2. 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  3. 3. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) aus einer Leichtmetalllegierung im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
  4. 4. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) aus einem Metallblech gerollt ist, und daß die Nocken (2) kegelförmig ausgestanzt sind.
  5. 5. Dübel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) aus einem Kunststoff hergestellt sind.
  6. 6. Dübel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) aus einem Metallblech gestanzt, und daß die Nocken (6) kegelförmig verlaufend eingeprägt sind.
  7. 7. Dübel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (2) im Dübelkern (1) als kegelförmig verlaufende Vertiefungen (17) ausgebildet sind, mit denen die Nocken (6) der Spannbacken (5) in Eingriff stehen.
  8. 8. Dübel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) von drei winkelgleichen Spannbacken (5) ummantelt ist.
  9. 9. Dübel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) einstückig mit Stegen (18) oder mit Nuten (19) als Verdrehungssicherung gegenüber den Spannbacken (5) versehen ist.
  10. 10. Dübel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) mit Spannringen (7) oder sonstigen mittelbar oder unmittelbar an den Spannbacken (5) vorgesehenen Fixierelementen versehen ist.
  11. 11. Dübel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) konzentrisch koaxial verlaufend von einem Schraubenbolzen (3) durchdrungen ist.
  12. 12. Dübel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Dübelkern (1) eine Gewindemutter (4) formschlüssig eingebettet ist.
  13. 13. Dübel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Dübelkern (1) unmittelbar konzentrisch ein Gewindeeinsatz vorgesehen ist.
  14. 14. Dübel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (5) auf der vorderen Stirnseite von einer Spannscheibe (12) begrenzt sind.
  15. 15. Dübel in Abänderung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkern (1) und die Spannbacken (5) im Bereich der, miteinander in Eingriff stehenden, Nocken (2 und 6) mit einem Schraubengewinde versehen sind, und daß der Dübelkern (1) zu den Spannbacken (5) durch das Gewinde geführt, die Spannbacken (5) entsprechend der Steigung der miteinander in Gewindeeingriff stehenden Nocken (2 und 6) feinstufig auseinander zu drücken vermag.
DE19772711845 1977-03-18 1977-03-18 Duebel Pending DE2711845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711845 DE2711845A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Duebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711845 DE2711845A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Duebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711845A1 true DE2711845A1 (de) 1978-09-21

Family

ID=6003970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711845 Pending DE2711845A1 (de) 1977-03-18 1977-03-18 Duebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711845A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210463A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel mit spreizhuelse und gegenueber dieser verschieblichem spreizteil
EP0109026A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Hülsenförmiger Spreizdübel
DE3331496A1 (de) * 1983-09-01 1985-04-04 Peter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wölfel Vorrichtung zur halterung von bauelementen
US4640654A (en) * 1984-06-01 1987-02-03 Artur Fischer Anchor
DE3831683A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker
EP0421104A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0423460A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Spreizdübel
DE4010082A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Duebel, insbesondere heizkoerperduebel
DE19543214A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Roland Reichelt Lösbarer Ankerstelldübel
WO1999036703A1 (de) 1998-01-13 1999-07-22 Roland Reichelt Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker
EP1103729A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Preuss Messebaugesellschaft mbH Vorrichtung zum Verbinden von länglichen Profilen
AT410166B (de) * 1995-02-17 2003-02-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung zur montage von möbelbeschlägen
EP1637748A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Mungo Befestigungstechnik Ag Befestigungselement für Steckverbindungen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210463A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel mit spreizhuelse und gegenueber dieser verschieblichem spreizteil
EP0109026A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Hülsenförmiger Spreizdübel
DE3331496A1 (de) * 1983-09-01 1985-04-04 Peter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wölfel Vorrichtung zur halterung von bauelementen
US4640654A (en) * 1984-06-01 1987-02-03 Artur Fischer Anchor
DE3831683A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Upat Max Langensiepen Kg Spreizanker
US5085544A (en) * 1989-10-06 1992-02-04 Toge-Dubel A. Gerhard GmbH Expanding plug and a method to manufacture same
EP0421104A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Spreizdübel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3933353A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
US5112174A (en) * 1989-10-17 1992-05-12 "Toge-Dubel" A Gerhard Gmbh Expanding plug
EP0423460A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Spreizdübel
DE4010082A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-02 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Duebel, insbesondere heizkoerperduebel
DE4010082C2 (de) * 1990-03-29 2000-07-13 Toge Duebel A Gerhard Kg Dübel, insbesondere Heizkörperdübel
AT410166B (de) * 1995-02-17 2003-02-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsanordnung zur montage von möbelbeschlägen
DE19543214A1 (de) * 1995-11-20 1997-05-22 Roland Reichelt Lösbarer Ankerstelldübel
DE19543214C2 (de) * 1995-11-20 1998-10-15 Roland Reichelt Lösbarer Ankerstelldübel
WO1999036703A1 (de) 1998-01-13 1999-07-22 Roland Reichelt Mehrteiliger dübel für einen lösbaren anker
US6302627B1 (en) 1998-01-13 2001-10-16 Roland Reichelt Multipart dowel for a removable anchor
EP1103729A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Preuss Messebaugesellschaft mbH Vorrichtung zum Verbinden von länglichen Profilen
EP1637748A2 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Mungo Befestigungstechnik Ag Befestigungselement für Steckverbindungen
EP1637748A3 (de) * 2004-09-17 2006-07-12 Mungo Befestigungstechnik Ag Befestigungselement für Steckverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721768C2 (de)
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE2711845A1 (de) Duebel
DE3105347C2 (de)
EP0008085A1 (de) Ankerbolzen
DE19644419C1 (de) Baugruppenträger
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE2243102A1 (de) Tragstuetze fuer aufgestaenderte fussboeden
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE3429585A1 (de) Aus einem kunststoffspreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE3038341A1 (de) In eine wandoeffnung eines ersten bauteils einsetzbares und ueber eine rastnut mit diesem verrastbares aufnahmeteil
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE3911136A1 (de) Aufbau- und verwandlungsmoebel aus rundstaeben und anderen bauteilen
EP2037130A1 (de) Befestigungsmittel
DE19536729C2 (de) Keil zur Sicherung von Bauteilen
DE3107153A1 (de) Spreiz- und halteelement
DE4006944C2 (de) Führungseinrichtung für eine Sonnenschutzanlage
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE3401768C2 (de) Mauerkanten-Schutzleistenanordnung
DE7442068U (de) Befestigungsnagel, insbesondere für Isolierplatten
DE3910800C2 (de)
DE2031129B2 (de) Spreizdübel
AT518435A4 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee