DE8032472U1 - Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten - Google Patents

Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten

Info

Publication number
DE8032472U1
DE8032472U1 DE19808032472U DE8032472U DE8032472U1 DE 8032472 U1 DE8032472 U1 DE 8032472U1 DE 19808032472 U DE19808032472 U DE 19808032472U DE 8032472 U DE8032472 U DE 8032472U DE 8032472 U1 DE8032472 U1 DE 8032472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
anchoring bolt
element according
pressure plate
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808032472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Boehl Schrauben- und Kunststoffwerk & Co 5920 Bad Berleburg De GmbH
Original Assignee
Adolf Boehl Schrauben- und Kunststoffwerk & Co 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Boehl Schrauben- und Kunststoffwerk & Co 5920 Bad Berleburg De GmbH filed Critical Adolf Boehl Schrauben- und Kunststoffwerk & Co 5920 Bad Berleburg De GmbH
Priority to DE19808032472U priority Critical patent/DE8032472U1/de
Publication of DE8032472U1 publication Critical patent/DE8032472U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/045Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front having axially compressing parts allowing the clamping of an object tightly to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten an einer Unterkonstruktion, mit einer großflächigen Druckplatte aus Kunststoff und einem hohlen Verankerungsbolzen aus Kunststoff, der von der Druckplatte abragt und in seiner Höhlung ein stiftförmiges Metallteil aufnimmt, dessen hinteres, der Druckplatte zugewendete Ende über die Höhlung von außen zugänglich ist.
Wärmeisolierende Platten dienen in der Regel dem Schutz von ο Gebäuden gegen Wärmeverluste und werden häufig an Gebäudeaußenseiten befestigt. An Befestigungselemente für die Befestigung solcher Platten wird die Forderung gestellt, daß sie keine wärmeleitenden Brücken bilden, die Wärme von der Unterkonstruktion an die Außenseiten der wärmeisolierenden Plat ] 5 ten transportieren. Bei der Isolierung von Gebäudeaußenwänden liegen die Druckplatten der Befestigungselemente dicht unterhalb der Oberfläche einer Putzschicht. Dies gilt insbesondere für sogenannten Dispersionsputz, der eine nur geringe Schichtdicke hat. Um Rostflecken am Putz zu vermeiden, darf keine Feuchtigkeit mit rostenden Metallteilen in Berührung kommen. Rostflecken ließen sich zwar durch Verwendung von rostfreiem Stahl für das stiftförmige Metallteil vermeiden,
jedoch würde das Befestigungselement dadurch teuer. Rostflecken sind auch vermeidbar, wenn das Befestigungselement vollständig aus Kunststoff besteht. Solche Befestigungselemente sind jedoch nur dann verwendbar, wenn die Haltekräfte nicht allzu groß zu sein brauchen.
Bei einem bekannten Befestigungselement der eingangs genannten Art (DE-OS 26 17 911) sind Deckplatten und Verankerungsbolzen ein einstückiges Spritzteil· Das als Schraube ausgebildete stiftförmige Metallteil bleibt auch nach der Montage durch die Höhlung des Verankerungsbolzens zugänglich und liegt tief innerhalb der Höhlung, so daß das Ineingriffbringen eines Eindrehwerkzeuges mit dem Schraubenkopf einige Schwierigkeiten bereitet. Da der Schraubenkopf nach der Montage ungeschützt ist, besteht Korrosionsgefahr·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das stiftförmige Metallteil vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Diese Aμfgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß im montierten Zustand des Befestigungselementes die Höhlung 0 mittels einer am Verankerungsbolzen oder an der Deckplatte eingerasteteten Abdeckplatte verschlossen ist.
; Bei einem so ausgebildeten Befestigungselement kann keine
Feuchtigkeit zu dem Metallteil vordringen, so daß Rostbildung
bei einem überdeckenden Verputz nicht zu befürchten ist. Die 25 Erfindung gestattet mit geringen Kosten die Verwendung kräftiger Metallteile, z.B. dicker Schlagstifte, da nicht rostfreies Material verwendbar ist, weil dank der Abdeckung auf . die Verwendung von teuerem nichtrostendem Stahl verzichtet werden kann.
Vorzugsweise sind die Druckplatte und der Verankerungsbolzen separate Teile (Anspruch 2). Dies hat den Vorteil, daß für alle gewünschten Längen des Verankerungsbolzens (diese Längen
richten sich hauptsächlich nach der Dicke der zn befestigenden Platten) gleiche Druckplatten verwendet werden können. Auch ist eine raumsparende Verpackung möglich, da die Druckplatten gestapelt werden können und die relativ dünnen Verankerungsbolzen
c nebeneinanderliegend raumsparend untergebracht werden können. Eine vorteilhafte konstruktive Ausbildung der Verbindung zwischen Verankerungsbolzen und Druckplatte ist in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben. Ein besonderer Zentrierrand hat den Vorteil, daß der Durchbruch in der Druckplatte größer sein kann
1OaIs der Durchmesser des Bolzens unmittelbar unterhalb des oberen Bolzenflansches und dennoch der Bolzen exakt zentriert ist. Dies ermöglicht es, Bolzen zu verwenden r deren Durchmesser am vorderen Ende vergrößert ist, z.B. dübelartige Bolzen gemäß Anspruch 10.
Die Unterbringung der Abdeckplatte in einer Ausnehmung gemäß Anspruch 5 ergibt eine glatte Oberfläche der Druckplatte und eine geringe Bauhöhe, was vor allem dann erwünscht ist, wenn die aufzutragende Putzschicht dünn ist.
Eine einfache Verrastung und zugleich gute Abdichtung erhält man, wenn der Rand der Abdeckplatte gemäß Anspruch 6 mit der Ausnehmung zusammenwirkt. Die einstückige Ausbildung der Abdeckplatte mit der Druckplatte oder dem Verankerungsbolzen hat den Vorteil, daß ein weiteres, leicht verlierbares Einzelteil vermieden wird. Im Prinzip kann die Abdeckplatte beliebige Formen haben. Besonders zweckmäßig ist jedoch eine kreisrunde Form gemäß Anspruch 8. Die Unterbringung der Deckplatte in einem Durchbruch der Druckplatte (Anspruch 9) hat den Vorteil, daß die Abdeckplatte bei einstückiger Ausbildung mit der Druckplatte für eine Stapelung nicht hinderlich ist. Diese Anordnung ist auch für die Ausbildung eines Spritzwerkzeuges vorteilhaft.
Der Verankerungsbolzen kann gemäß Anspruch 10 als Spreizdübel ausgebildet sein. Unter die Erfindung fallen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen das stiftförmige Metallteil unmittel-
• · ««II Il
• I
■ III
I I
I I
I Il I
bar in eine Unterkonstruktion eingreift. Beispielsweise könnte ein als langer Nagel ausgebildetes Metallteil in eine Unterkonstruktion aus Holz eingeschlagen werden. Eine lange Schraube
■1 könnte ebenfalls in eine Holz-Unterkonstruktion eingedreht werden A
5 oder auch in eine Metall-Unterkonstruktion. In diesem Falle wäre ! eine selbstbohrende und selbst Gewinde schneidende Schraube von besonderem Vorteil.
Wenn das stiftartige Metallteil gemäß Anspruch 11 über seine gesamte Länge vom Verankerungsbolzen umhüllt ist, ist ein optimaler Korrosionsschutz für das Befestigungsteil gegeben. Wenn das stiftförmige Metallteil die gesamte Länge des Verankerungsbolzens durchragt (Anspruch 12), ist die Handhabung besonders bequem. Zum Beispiel kann ein Schlagstift mit Hammerschlägen vollständig eingetrieben werden, ohne daß ein sonstiges Hilfswerkzeug nötig ist. Der Kopf eines so langen Metallteiles kann gemäß Anspruch 13 untergebracht werden.
Möglich sind auch (Anspruch 14) Ausführungsformen, bei denen das stiftförmige Metallteil vor der Montage vollständig innerhalb des Verankerungsbolzens liegt und bei der Montage über das 0 vordere Ende des Verankerungsbolzens hinausgetrieben wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Befestigungselement im Zustand während der Montage samt Teilschnitt durch eine wärmeisolierende Platte und Teilschnitt durch eine Unterkonstruktion,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement entsprechend dem Pfeil II in Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in Fig. 1 und
• t ι
• · I
Fig.
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt nach beendeter Montage.
Das insgesamt mit B bezeichnete Befestigungselement dient zur Befestigung einer wärmeisolierenden Platte W an einer Unterkonstruktion :U* Das Befestigungselement hat drei Teile, nämlich eine Druckplatte 1, einen Verankerungsbolzen 2 und ein stiftförmiges Metallteil 3. Die Beschaffenheit und das Zusammenwirken dieser Teile werden nachfolgend im Detail beschrieben.
Die Druckplatte 1 hat eine kreisförmige Gestalt (siehe dazu auch Fig. 2). Längs des Randes erstreckt sich eine Leiste 4, die auf die Oberfläche 5 der Platte W drückt, wodurch eine definierte Anlage der Druckplatte geschaffen wird. Die Druckplatte hat insgesamt die Form eines flachen Kegelstumpfes.
•\ 5 In der Mitte befindet sich ein Durchbruch 6. Der Durchbruch 6 ist von einer ringförmigen Fläche 7 umgeben, auf der ein Flansch 8 des Verankerungsbolzens 2 aufliegt. Der Flansch liegt in einer Ausnehmung 9, deren Höhe gleich oder ein wenig größer ist als die Dicke des Flansches 8. Die Ausnehmung 9 ist von einer weiteren ringförmigen Fläche 10 umgeben, die den Grund einer kreisförmigen Ausnehmung bildet, die eine Wand 10a in Form einer Hohlkehle aufweist.
Die Höhe der Ausnehmung 10 ist gleich der Höhe einer Abdeckplatte 11, die an die Druckplatte 1 angeformt ist. Sie hängt 25mit der Druckplatte über ein dünnes Bändchen 12 zusammen, das als Gelenk wirkt. Die Abdeckplatte 11 hat einen Rand 11a mit einem konvexen Querschnitt, der in die Hohlkehle 10a einrasten kann.
Die Druckplatte 1 ist von insgesamt vier kreisförmigen Löchern 3013a bis 13d durchbrochen, wodurch eine Material- und Gewichts-
Il ill· · no ·· ··
111 I··· ·*«·
■j t * t · # Λ ·
ersparnis erreicht wird. Die Abdeckplatte 11 ist so angeordnet, daß sie in einer der Ausnehmungen, nämlich in der Ausnehmung 13, Platz findet. Dadurch erreicht man, daß die Abdeckplatte bei der Stapelung der Druckplatten nicht störend wirkt.
An der Unterseite der Platte befinden sich insgesamt vier Rippen 14. Die Druckplatte insgesamt ist ein Kunststoff-Spritzteil, vorzugsweise aus Polyamid. Für die Gestaltung der Spritzform ist die Anordnung der Abdeckplatte 11 in einem der Durchbrüche vorteilhaft. Fig. 1 zeigt eine andere Stellung der Abdeckplatte als Fig. 2. Die Lage nach Fig. 2 stimmt bei der Lage während der Herstellung der Druckplatte überein.
Der Verankerungsbolzen 2 hat die Form einer langen Hülse', die an ihrem vorderen Ende 2a als Spreizdübel ausgebildet ist. Der vordere Teil 2a. hat den aus Fig. 3 ersichtlichen Querschnitt, d.h. die Hülse ist dort mit einem Schlitz 15 versehen, der etwa bis zum unteren Ende des glatten Abschnittes des Verankerungsbolzens 12 reicht. Unterhalb dieses glatten Abschnittes ist die Hülse wie bei Dübeln üblich, mit widerhakenartigen Schneiden 16 versehen. Der Außendurchmesser des unteren Teiles 2a, der die widerhakenartigen Schneiden 16 trägt, ist größer als der Durchmesser des glatten Teiles.
Der bereits erwähnte Flansch 8 hat einen Z-förmigen Querschnitt mit den Abschnitten 8a, 8b und 8c. Zwischen den Abschnitten 8b und 8c befindet sich ein Zentrierrand 17, der so bemessen ist, daß der Bolzen im Durchbruch 6 zentriert wird. Der Abschnitt 8c übt auf die Druckplatte 1 die Haltekraft aus.
Das Metallteil 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform als Schlagschraube ausgebildet. Diese Schlagschraube hat einen flachen Kopf 3a, einen langen glatten Schaft 3b und ein vor-3Öderes Gewindeende 3c. Im Kopf 3a befindet sich eine Mitnehmervertiefung 18 in Form eines Kreuzschlitzes. Der Gewindeteil 3c
- 10 -
- 10 -
hat Gewindegänge mit, einem sägezahnförmigen Profil, das so orientiert ist, daß sich das Gewinde durch Einschlagen des Stiftes 3 mit dem vorderen Ende 2a des Verankerungsbolzens in Eingriff bringen läßt.
Bei der Befestigung einer Platte W an einer Unterkonstruktion A wird zunächst ein Verankerungsbolzen 2 geeigneter Länge durch den Durchbruch 6 der Druckplatte 1 hindurchgesteckt. Danach wird die Platte W mit dem Verankerungsbolzen 2 durchbohrt, was meist mit kräftigem Druck möglich ist. Bei festeren Platten W muß eventuell vorgebohrt werden. Es sei angenommen, daß die Unterkonstruktion U eine Betonwand ist. In dieser Betonwand sind Dübellöcher 19 vorgebohrt. In diese Dübellöcher läßt sich das noch nicht gespreizte vordere Ende 2a des Verankerungsbolzens leicht einstecken. Das Durchstecken des Verankerungsbolzens durch den Durchbruch 6 war leicht möglich, weil dieser entsprechend groß bemessen ist. Die exakte Zentrierung wird dennnoch erreicht dank der Zentrierfläche 17, die einen größeren Durchmesser hat als der glatte Teil 2b des Verankerungsbolzens.
0 Wenn der Verankerungsbolzen vollständig eingeführt ist, wird das Metallteil 3 in die Höhlung 20 des Verankerungsteiles eingeführt, zunächst bis zu der Stellung nach Fig. 1. Nun wird die Schlagschraube 3 durch Hammerschläge auf den Kopf 3a vollends eingetrieben, wobei der Gewindeteil 3c den unteren Teil 2a des Verankerungsbolzens aufspreizt und dadurch der Verankerungsbolzen im Bohrloch 19 festgeklemmt wird. Nach vollständigem Eintreiben der Schlagschraube 3, d.h. so weit, daß diese in der Vertiefung 21 liegt, ist durch weitere Hammerschläge noch ein weiteres Eintreiben des Verankerungsbolzens in das Loch 19 möglich, bis die Druckplatte 1 fest auf der Fläche 5 aufliegt.
Die Montage wird durch Aufdrücken der Abdeckplatte 11 beendet. Hierbei rastet der Rand 11a der Abdeckplatte in die
- 11 -
Auskehlung 10a ein, wodurch ein guter Halt und auch eine gute Abdichtung zu der Höhlung hin hergestellt wird. Den Zustand nach Beendigung der Montage zeigt Fig. 4. Dort ist zu ersehen, daß die Oberfläche 11b der Abdeckplatte 11 ohne Stufe in die Oberfläche 1a der Druckplatte 1 übergeht.
Dank der Verwendung einer Schlagschraube ist auch eine Demontage möglich. Zu diesem Zweck wird die Schraube mittels eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers in dem Sinne gedreht (in der Regel linksdrehend), daß sich das Gewinde 3c aus dem unteren Teil 2a des Verankerungsbolzens herausschraubt.
Bl · I · ■

Claims (14)

Ansprüche:
1. Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten an einer Unterkonstruktion, mit einer großflächigen Druckplatte aus Kunststoff und einem hohlen Verankerungsbolzen aus Kunststoff, der von der Druckplatte abragt und in seiner Höhlung ein stiftförmiges Metallteil aufnimmt, dessen hinteres, der Druckplatte zugewendetes Ende über die Höhlung von außen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand des Befestigungselementes (B) die Höhlung (20) mittels einer am Verankerungsbolzen oder an der Druckplatte (1) eingerasteten Abdeckplatte (11) verschlossen ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (1) und der Verankerungsbolzen (2) separate Teile sind.
3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (1) einen zentralen Durchbruch (6)
• ·
• r r ·
hat, durch den der Verankerungsbolzen (2) hindurchgreift und
daß der Verankerungsbolzen (2) einen Flansch (8) aufweist, der
auf die Druckplatte (1) drückt.
4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-
net, daß der Flansch (8) einen Zentrierrand (17) hat, der in den zentralen Durchbruch (6) der Druckplatte (1) paßt und dessen
Durchmesser kleiner ist als der Flanschaußendurchmesser und daß der radial außerhalb des Zentrierrandes (17) befindliche Randbereich (8c) des Flansches (8) in einer Ausnehmung (9) der Druck-
] 0 platte (1) aufgenommen ist, die vorzugsweise eine Tiefe hat, die gleich oder etwas größer ist als die Dicke des genannten Randbereiches (8c) .
5. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) in einer Aus-
nehmung (10) der Druckplatte (1) oder des Verankerungsbolzens
liegt, deren Höhe vorzugsweise gleich der Dicke der Abdeckplatte (11) ist, so daß die Oberfläche (11b) der Abdeckplatte (11) stufenlos in die Oberfläche (1a) der Druckplatte (1) übergeht.
6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) einen abgerundeten Randquerschnitt (11a) hat, der in eine Unterschneidung (10a), vorzugsweise eine Auskehlung, der Ausnehmung (10) einrastbar ist.
7. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) an den Ver-
ankerungsbolzen oder die Abdeckplatte (1) angeformt ist und mit dem zusammenhängenden Teil über ein dünnes, als Gelenk wirkendes Bändchen (12) verbunden ist.
8. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) eine kreisrunde Form hat.
ItI ■ · · ·
9. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet. daß die Druckplatte (1) mindestens einen Durchbruch (13d) aufweist und daß die Abdeckplatte (11) in der zurückgeklappten Stellung innerhalb des Durchbruches (13d) liegt.
10. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsbolzen
(2) an seinem vorderen Ende (2a) als Spreizdübel, vorzugsweise mit Längsschlitzen (15) und Widerhaken (16) und das stiftförmige Metallteil (3) als Spreizelement für den Spreizdübel (2a) ausgebildet ist, z.B. als glatter Schlagstift, als zurückdrehbare Schlagschraube (3) oder als einzudrehende Schraube.
11. Befestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das stiftförmige Metallteil (3) über seine gesamte Länge von dem Verankerungsbolzen (2) umhüllt ist.
12. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stiftförmige Metallteil (3) im montierten Zustand des Befestigungselementes (B) mit einem Kopf (3a) am oberen Ende des Verankerungsbolzens (2) anliegt.
13. Befestigungselement nach 7. .-:spruch 12,- dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (3a) in einer Ausnehmung (21) des Verankerungsbolzens (2) liegt, deren Höhe gleich oder größer ist als die Höhe des Kopfes (3a) und daß die Abdeckplatte (11) auf der die Ausnehmung (21) umgebenden Fläche aufliegt.
14. Befestigungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stiftförmige Metallteil im montierten Zustand des Befestigungselementes über das vordere Ende des Verankerungsbolzens vorragt, vor der Montage jedoch vollständig im Verankerungsbolzen aufgenommen ist.
DE19808032472U 1980-12-05 1980-12-05 Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten Expired DE8032472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032472U DE8032472U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808032472U DE8032472U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8032472U1 true DE8032472U1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6721176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808032472U Expired DE8032472U1 (de) 1980-12-05 1980-12-05 Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8032472U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717429A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717429A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
DE3318800C2 (de)
DE202010004924U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Bauelements während der Montage des Bauelements an einem Bauwerk
EP0189569B1 (de) Befestigungselement
DE3105347C2 (de)
DE19539041C2 (de) Befestigungselement
EP0171745B1 (de) Aus einem Kunststoffspreizdübel und einer Befestigungsschraube bestehender Befestigungssatz
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
DE4329806A1 (de) Halteelement für die Befestigung von Dämmstoffplatten
DE7125107U (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement und einem Dübel
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE8032472U1 (de) Befestigungselement fuer die befestigung von waermeisolierenden platten
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3937275C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstäben für Verbindungsbereiche von Betonbauteilen
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE3018975A1 (de) Befestigungssatz
DE4423384A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten aus Naturschiefer oder dergleichen
EP0845606A1 (de) Befestigungselement
DE2211375A1 (de) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE8007738U1 (de) Schrauben- oder nagelartiges Element zur Befestigung von Dämmplatten o.dgl. an einer Unterkonstruktion
DE2637797A1 (de) Spreizduebel
DE3714599C2 (de) Profilierte Abdeckplatte oder -leiste
DE19710421C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abdeckplatte eines Schornsteinkopfes