DE1775670A1 - Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl. - Google Patents

Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.

Info

Publication number
DE1775670A1
DE1775670A1 DE19681775670 DE1775670A DE1775670A1 DE 1775670 A1 DE1775670 A1 DE 1775670A1 DE 19681775670 DE19681775670 DE 19681775670 DE 1775670 A DE1775670 A DE 1775670A DE 1775670 A1 DE1775670 A1 DE 1775670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
wall
cap
approach
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775670
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Heinrich Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681775670 priority Critical patent/DE1775670A1/de
Priority to DE19681775728 priority patent/DE1775728A1/de
Priority to FR1600992D priority patent/FR1600992A/fr
Publication of DE1775670A1 publication Critical patent/DE1775670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps

Description

  • Spreizdübel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl. Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit einem spreizbaren und einem weiteren Abschnitt zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl., dessen spreizbarer Abschnitt in ein Bohrloch der Wand einführbar und darin zu seiner Befestigung durch*Eintreiben eines Spreizelementes vom freien Dübelende her aufspreizbar ist, und dessen weiterer Abschnitt mit seinem freien Ende in das zu befestigende Bauteil eingreift und mit seinem, einenflanachartigen Ansatz aufweisenden Ende dieses von seiner Außenfläche her erfaßt.
  • Spreizdübel der eben beschriebenen Art sind bekannt und haben sich insbesondere bei der Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen bewährt. Der weitere, in das zu befestigende Bauteil eingreifende Abschnitt gibt dem in den Dübel einzuführenden Spreizelement eine gute Führung und einen wirksamen Korrosionsschutz. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß der Kopf des Spreizelementes ungeschützt und der Korrosionsgefahr ausgesetzt ist. Auch kann es in dem einen oder anderen Anwendungsfall störend sein, da8 das einheitliche Aussehen der Außenfläche, der Verkleidungselemente oder der zu befestigenden Hauteile durch die Farbtönung und form des Kopfes des Spreizelementes und des flanschartigen Ansatzes des Deibels unterbrochen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die bekannten Dübel so zu verbessern, daß die eben geschilderten Nachteile nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der flanschartige Ansatzdes Spreizdübels von einer Kappe abdeckbar ist.
  • Die Kappe, die nach dem Anbringen und Befestigen der Bauteile über den flanschartigen.Ansatz'gestülpt wer- den kann, kann in Farbe und Form so ausgeführt werden, daß das gleichmäßige Aussehen der Außenfläche der Bau- teile erhalten bleibt, wobei der Kopf des Spreizelementes obendrein gegen Korrosion geschützt ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann die Kappe über einen biegsamen Steg einstückig mit dem Dübel hergestellt sein.
  • Diese Ausführungsform erleichtert die Verwendung des Spreizdübels mit Abdeckkappe ganz erheblich, da. keine losen Teile bei dem Herbeiführen der Abdeckung benötigt werden. Es kann aber nach einem anderen Merkmal der Erfindung zweckmäßig sein, am Außenumfang des flanschartigen Ansatzes oder an der entsprechenden Innenwandung der Kappe mehrere in Dübellängs- und in Umfangsrichtung verteilte Vorsprünge anzuordnen, die von in der Kappe oder am Ansatz befindlichen Vorsprüngen hintergreifbar sind.
  • Diese Vorsprünge dienen zum Festsetzen der Kappe auf dem Dübel. Die Vielzahl der über den Umfang des flanschartigen Ansatzes oder über die Innenwandung der Kappe verteilten Vorsprünge bietet den Vorteil, daß auch dann . die Kappe gut mit dem Dübel verbunden ist, wenn diese schief auf jenen aufgesetzt werden muß. Ein solches schiefes Aufsetzen kann z. B. dann notwendig werden, wenn die Außenfläche des zu befestigenden Bauteiles nicht rechtwinklig zur Dübelachse ausgerichtet ist, sei es weil das den Dübel aufnehmende Bohrloch in der Wand nicht korrekt hergestellt worden ist oder sei es, weil die Verkleidungsplatten einander überlappen und daher nicht parallel zur Wandoberfläche verlaufen. Um einen guten Korrosionsschutz zu erhalten, ist es aber erforderlich, daß_die Abdeckkappe nach Möglichkeit an der Außenwand des Bauteiles anliegt.
  • Nach einem ergänzenden Merkmal der Erfindung können die Vorsprünge als in mehreren über den Außenumfang des Ansatzes verteilten Gruppen von in Dübellängsrichtung hintereinanderliegenden Rippen ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, wenn nach einem letzten Merkmal der Erfindung einer Gruppe von Rippen eine weitere diametral gegenüberliegt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Kappe an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stellen des flanachartigen Ansatzes gehalten ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er=-findung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein an einer Wand zu befestigendes Bauteil mit dem erfindungsgemäßen Dübel und Figur 2 eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dübels.
  • Das an der Wand 1 durch den Dübel 2 befestigte Bauteil 3 weist an seiner Außenfläche 4 eine der Dübel 2 auf-. . MiE nehmende Bohrung 5'konzentrischerAuenehmung 6 auf. Diese nimmt den flanschartigen Ansatz 7 des Dübels 2 auf. Der flanschartige Ansatz 7 besitzt eine Ausnehmung 8 zur Aufnahme des Kopfes 9 des Spreizelementes 10. Die Kappe 11 kann über den flanachartigen Ansatz 7 gestülpt werden und über den umlaufenden Vorsprung 12, der den flanschartigen Ansatz hintergreift, mit diesem fest verbunden werden.
  • Der flanschartige Ansatz 7 nach Figur 2 weist mehrere über den Außenumfang des Ansatzes verteilte Gruppen von in Dübellängsrichtung hintereinanderliegenden Rippen 13 auf. Je zwei Gruppen liegen einander diametral gegenüber. Die Kappe 11 weit an ihrem offenen Ende eine umlaufende Rippe 12 auf, die zwischen die Rippen 13 des flanschartigen Ansatzes 7 einschnappen kann. Die Kappe 11 ist über einen dünnen elaattechen Steg 14, mit dem Ansatz verbunden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n's p r ü c h e 1.) Spreizdübel mit einem spreizbaren und einem weiteren Abschnitt zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl., dessen spreizbarer Abschnitt in ein Bohrloch der Wand einfuhrbar und darin zu seiner Befestigung durch Eintreiben eines Spreizelementes vom freien Dübelende her au -spreizbar ist und dessen weiterer Abschnitts mit seinem Ende in das zu befestigende Bauteil eingreift und dieses mit dem, einen flanschartigen Ansatz aufweisenden Ende von seiner Außenfläche her erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daßder flanschartige Ansatz von einer Kappe abdeckbar ist. 2.) Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe über einen biegsamen Steg einstückig mit dem Spreizdübel hergestellt ist. 3.) Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des flanschartigen Ansatzes oder an der entsprechenden Innenwandung der Kappe mehrere in Dübellängs- und in Umfangs-. richteng verteilte Vorsprünge angeordnet sind, die von in der Kappe oder am Ansatz befindlichen Vorsprüngen hintergreifbar sind. 4.) Spreizdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als in mehreren über den Außenumfang des .Ansatzes verteilten Gruppen von in Dübellängsrichtung hintereinanderliegenden Rippen ausgebildet sind. 5.) Spreizdübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Gruppe von Rippen eine weitere diametral gegenüberliegt
DE19681775670 1968-09-07 1968-09-07 Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl. Pending DE1775670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775670 DE1775670A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.
DE19681775728 DE1775728A1 (de) 1968-09-07 1968-09-17 Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen an einer Wand od.dgl.
FR1600992D FR1600992A (de) 1968-09-07 1968-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681775670 DE1775670A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775670A1 true DE1775670A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5702667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775670 Pending DE1775670A1 (de) 1968-09-07 1968-09-07 Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1775670A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717429A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern
DE19524810A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19615708A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen
DE10020132A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717429A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel, insbesondere zur befestigung von leicht-isolations-platten an mauern
DE19524810A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19524810B4 (de) * 1995-07-07 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
DE19615708A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Anordnung zum Verschließen von Bohrungen
US5788442A (en) * 1996-04-22 1998-08-04 Ina Walzlager Schaeffler Kg Sealing arrangement for bores
DE10020132A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearführung
DE10020132B4 (de) * 2000-04-22 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024935C3 (de) Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl
DE2922126A1 (de) Metallhuelsenduebel
DE2530361A1 (de) Befestigungselement fuer verkleidungsplatten o.dgl.
DE1775670A1 (de) Spreizduebel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand od.dgl.
DE2354825C3 (de) Befestigungselement für Verkleidungsplatten o.dgl
DE3427608A1 (de) Unterkonstruktionsausgleichsschraube
DE6610708U (de) Spreizdübel zur Befestigung von Verkleidungselementen oder Bauteilen an einer Wand oder dergleichen
DE2540197A1 (de) Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
DE7047990U (de) Neuartiger und verbesserter Mauerdübel
DE893069C (de) Spreizduebel, insbesondere zur Befestigung von Gehaeusen elektrischer Inputzinstallationsgeraete
DE2516015A1 (de) Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
EP0380916A1 (de) Hohlplattendübel
DE7901325U1 (de) Klemmkopfdübel
DE636609C (de) Geschlitzter Huelsenspreizduebel
DE4343935C2 (de) Plattenbefestigungselement
DE1775919A1 (de) Befestigungselement
DE2434503C2 (de) Vorrichtung zum Verankern eines Schlagspreizdübels mittels eines Bohrhammers
DE1847572U (de) Befestigungsvorrichtung mit duebel und klemmplatte.
DE1943183U (de) Schutzkappe fuer eingetriebene befestigungsbolzen.
DE2206531A1 (de) An einem Tragelement festsitzend und lösbar eingesetzter Halter
DE1944942U (de) Befestigungselement fuer heizungsradiatoren.
DE6940173U (de) Einrichtung zur deckenbefestigung von langfeldleuchten
DE2242349A1 (de) Duebel mit einer zumindest an ihrem in einsteckrichtung vorderen ende spreizbaren duebelhuelse
DE2517761A1 (de) Befestigungselement zum einbetonieren