DE3714127C2 - Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung - Google Patents

Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung

Info

Publication number
DE3714127C2
DE3714127C2 DE19873714127 DE3714127A DE3714127C2 DE 3714127 C2 DE3714127 C2 DE 3714127C2 DE 19873714127 DE19873714127 DE 19873714127 DE 3714127 A DE3714127 A DE 3714127A DE 3714127 C2 DE3714127 C2 DE 3714127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
feed pump
impeller
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873714127
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714127A1 (de
Inventor
Fumio Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARUKO KEIHOKI KK
Original Assignee
MARUKO KEIHOKI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARUKO KEIHOKI KK filed Critical MARUKO KEIHOKI KK
Publication of DE3714127A1 publication Critical patent/DE3714127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714127C2 publication Critical patent/DE3714127C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/50Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow
    • F04D29/506Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for reversing fluid flow especially adapted for liquid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/911Pump having reversible runner rotation and separate outlets for opposing directions of rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine solche Förderpumpe wird in der DE-AS 15 28 710 beschrieben, bei der das Rückströmen der geförderten Flüssigkeit in eine Einlaßöffnung der Förderpumpe ventillos unter Ausnutzung des Coanda-Effekts verhindert wird, der jedoch eine platzbeanspruchende konstruktive Auslegung der Förderpumpe bedingt.
Üblicherweise werden bei Kraftfahrzeugen zur Zuführung der Waschflüssigkeit zu den Front- und Heckscheiben zwei Einrichtungen mit Waschflüssigkeitstanks und Förderpumpen für die Front- und Heckscheibe vorgesehen. Das Vorsehen von getrennten Wascheinrichtungen hat jedoch verschiedene Nachteile, wie übermäßige Raumbeanspruchung und Kostenanstieg.
Um diese Probleme zu lösen, wurde bereits ein System vorgeschlagen, bei dem eine Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung Waschflüssigkeit von einem gemeinsamen Waschflüssigkeitstank wahlweise auf zwei Wegen fördert.
Zum besseren Verständnis des Ausgangspunkts der Erfindung wird bereits an dieser Stelle auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Die Fig. 14 zeigt einen Schnitt in Axialrichtung dieser herkömmlichen Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 60-6096 und die Fig. 15 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XV bis XV nach Fig. 14.
In der dargestellten Pumpe 10 ist ein Flügelrad 14 an der Abtriebswelle eines umsteuerbaren Motors angebracht und es befinden sich an der Seite eines Gehäuses 16 zur Aufnahme des Flügelrads 14 Verteilungskammern 20 und 22, die durch eine elastische Membran 18 voneinander getrennt sind. Die obere bzw. untere Verteilungskammer 20 bzw. 22 sind jeweils mit dem Gehäuse 16 über tangential gerichtete Leitungen 24 bzw. 26 verbunden, die bezüglich des Gehäuses 16 symmetrisch angeordnet sind. In den Verteilungskammern 20 und 22 sind Auslaßöffnungen 28 und 30 an Stellen offen, die der elastischen Membran 18 gegenüberliegen, und die Ränder dieser Auslaßöffnungen 28 und 30 sind als Ventilsitze ausgebildet.
Wenn sich das Flügelrad 14 bei diesem Aufbau im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 15 dreht, so fließt die durch die in axialer Richtung des Flügelrads 14 ausgebildete Öffnung in das Gehäuse 16 fließende Flüssigkeit durch die beiden Leitungen 24 und 26 in die Verteilungskammern 20 bzw. 22. Bei diesem Vorgang nimmt der Druck in der Leitung 24 entlang der Drehrichtung des Flügelrads 14 gegenüber dem Druck in der Leitung 26 gegen die Drehrichtung des Flügelrads 14 zu. Die so entstehende Druckdifferenz bringt die elastische Membran 18 in engen Kontakt mit dem Ventilsitz, so daß die Auslaßöffnung 30 geschlossen und die Auslaßöffnung 28 geöffnet wird und die Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 28 abgegeben wird.
Wenn sich andererseits das Flügelrad 14 im Uhrzeigersinne dreht, so wird die Auslaßöffnung 28 durch die elastische Membran 18 geschlossen und die Auslaßöffnung 30 geöffnet, wodurch die Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung 30 abgegeben wird.
Damit ist es möglich, die Flüssigkeit wahlweise in zwei Flußwegen abzugeben.
Die oben beschriebene Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung bringt jedoch verschiedene Probleme mit sich.
Die Leitungen 24 und 26 sind bezüglich der in Axialrichtung des Flügelrads 14, mittig zum Flügelrad 14 ausgebildeten Öffnung 32 der Pumpen-Einlaßseite an der Auslaßseite unter verschiedenen Winkeln tangential ausgerichtet angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung bewirkt die Drehung des Flügelrads 14 in beiden Leitungen 24 und 26 einen höheren Druck als an der Einlaßseite, und zwar unabhängig von der Drehrichtung. Andererseits bewirkt die Drehung des Flügelrads 14 eine Druckdifferenz zwischen den beiden Leitungen 24 und 26, die von der Drehrichtung des Flügelrads abhängt. Der Arbeitsmechanismus, mit dem die elastische Membran 18 in Kontakt mit dem Ventilsitz gebracht wird, basiert lediglich auf der Verwendung dieser Druckdifferenz.
Wie oben beschrieben wurde, wird in beiden Leitungen 24 und 26 gleichzeitig eine Druckerhöhung bewirkt. Wenn daher aufgrund einer Verunreinigung oder dgl. eine unzureichende Abdichtung des Ventilsitzes, der normalerweise durch die elastische Membran 18 abgedichtet sein sollte, auftritt, so tritt Flüssigkeit, wenn auch unter niedrigem Druck an der normalerweise geschlossenen Auslaßseite aus. Die gleichen Dichtungsprobleme treten auch beim Anfahren der Förderpumpe auf, wenn der Strömungswiderstand zwischen der Pumpe und der Auslaßdüse usw. zunimmt, und auch dann, wenn die Druckdifferenz nicht groß genug ist, um die elastische Membran im vollständigen Kontakt mit dem Ventilsitz zu bringen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine platzsparende Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung zu schaffen, bei der Flüssigkeitsundichtigkeit in der zu schließenden Auslaßseite verhindert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst, die ein Gehäuse, ein Flügelrad, das im Gehäuse drehbar angeordnet ist, an seinem Umfang eine Anzahl von Flügeln aufweist und mit der Innenwand des Gehäuses einen Förderkanal zum Fördern der Flüssigkeit bildet, einen Motor mit umsteuerbarer Drehrichtung, der das mit seiner Antriebswelle verbundene Flügelrad antreibt, zwei Auslässe, die durch eine Trennwand getrennt sind, einen Flüssigkeitseinlaß, der mit einem externen Flüssigkeitstank verbunden ist und sich in die Trennwand erstreckt, sowie in der Trennwand ausgebildete Einlässe aufweist. Weiterhin ist an beiden Enden des Förderkanals jeweils eine Ventilkammer ausgebildet, sind die Auslässe in der Wand der beiden Ventilkammern ausgebildet und gegenüber den Einlässen in der Trennwand angeordnet und ist ein Ventilkörper vorgesehen, der eine Ventilstange, die in der Trennwand verschieblich entlang ihrer Achse in Richtung der Auslässe geführt ist und in die Ventilkammern vorspringt, und Ventile aufweist, die jeweils an einem Ende der Ventilstange befestigt sind und eine Verschiebung der Ventilstange unter Fluiddruck, der durch die Drehung des Flügelrads verursacht wird, so bewirken, daß in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Flügelrads bezüglich einer der beiden Ventilkammern der Einlaß geöffnet und der Auslaß geschlossen und gleichzeitig bezüglich der anderen Ventilkammer der Einlaß geschlossen und der Auslaß geöffnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Förderpumpe wird der Druck in der Ventilkammer auf der Flüssigkeitsabgabeseite wirkungsvoll hoch und in der anderen Ventilkammer an der Flüssigkeitsansaugseite nieder gehalten. Selbst wenn Verunreinigungen oder dgl. auftreten und diese eine unvollständige Abdichtung des Ventilkörpers bewirken, so wird keine Flüssigkeit in den normalerweise geschlossenen Auslaß abgegeben, sondern die Flüssigkeit wird gezielt und genau an den gewünschten Stellen abgegeben.
Beide Auslässe können vorzugsweise Rückschlagventile aufweisen. Mit dieser Einrichtung kann keine Flüssigkeit vom Auslaß in die Ventilkammer mit niedrigerem Druck zurückkehren, kann die Flüssigkeit am gewünschten Auslaß sofort bei einer Umkehrung der Drehrichtung des Flügelrads abgegeben werden und wird die Ventilkammer so luftdicht gemacht, daß die Pumpwirkung noch wirkungsvoller wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Luftauslaßbohrung als Luftauslaß vorgesehen, die mit dem Gehäuse und dem Flüssigkeitseinlaß so kommuniziert, daß die Luft im Gehäuse durch den Flüssigkeitseinlaß in einen externen Flüssigkeitstank entweichen kann.
Durch das Vorsehen der Luftauslaßbohrung wird in vorteilhafter Weise eine Zunahme der Fördermenge bewirkt, da innerhalb des Gehäuses keine Luft verbleibt und die Luftauslaßbohrung als Saugöffnung an der Seite mit niedrigem Druck wirkt.
Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn das gesamte Gehäuse im wesentlichen von einem Pumpengehäusestück und einem Deckel gebildet wird. Dabei hat das Pumpengehäusestück einen Bereich zur Unterbringung der Teile. Das Flügelrad und der Ventilkörper werden in den Bereich zur Unterbringung der Teile eingesetzt und der Deckel wird auf diesen Bereich zur Unterbringung der Teile so angebracht, daß er am Pumpengehäusestück befestigt ist. Dieser Aufbau erleichtert den Zusammenbau der Vorrichtung und vermindert die Zahl der Teile und damit in vorteilhafter Weise auch die Kosten.
Die erfindungsgemäße Förderpumpe ist eine Peripheralpumpe, die keine so hohe Genauigkeit beim Ventilkörper erfordert und nicht so wartungsanfällig ist. Die erfindungsgemäße Pumpe ist insbesondere geeignet als Förderpumpe von Waschflüssigkeit zum Waschen von Front- und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen, also bei Pumpen, die unregelmäßig in Betrieb genommen werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Förderpumpe sind den Unteransprüchen 2 bis 12 zu entnehmen.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht zur Darstellung des Prinzips der erfindungsgemäßen Förderpumpe;
Fig. 2 eine Schnittansicht der Pumpe nach Fig. 1, wobei sich das Flügelrad im Gegenuhrzeigersinn dreht;
Fig. 3 eine Schnittansicht der Pumpe nach Fig. 1, wobei sich das Flügelrad im Uhrzeigersinn dreht;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Ausführungsform, bei der die Auslaßöffnung ein Rückschlagventil aufweist;
Fig. 5 bis 12 eine Ausfühungsform der Erfindung, wobei
Fig. 5 eine Rückansicht des Pumpengehäusestücks,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI bis VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht des Deckels,
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII bis VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Vorderansicht des Ventilkörpers,
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie X bis X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den Zustand, bei dem das Flügelrad und der Ventilkörper im Pumpengehäusestück untergebracht sind, und
Fig. 12 eine Schnittansicht von dem Zustand zeigt, bei dem die Pumpe an einem externen Flüssigkeitstank angebracht ist;
Fig. 13 ein Kurvenschaubild zur Darstellung der Beziehung zwischen dem Pumpendruck P und der Fördermenge F;
Fig. 14 eine Schnittansicht einer herkömmlichen Pumpe und
Fig. 15 eine Schnittansicht entlang der Linie XV bis XV in Fig. 14.
Anhand der Fig. 1 bis 3 soll nun zuerst das Prinzip der erfindungsgemäßen Förderpumpe näher beschrieben werden.
Ein scheibenförmiges Flügelrad 40 weist eine Anzahl von Flügeln 41 auf, die an seinem Umfang ausgebildet sind, und ist in einem Gehäuse 42 drehbar an einer Welle 43 angeordnet. Die Drehung des Flügelrads 40 bewirkt die Ausbildung eines Förderkanals 44 mit einer Pumpwirkung zwischen dem Außenumfang des Flügelrads 40 und der Innenseite des Gehäuses 42.
Der Förderkanal 44 sollte vorzugsweise bis zu 80% des Außenumfangs des Flügelrads umfassen (in Fig. 1 sind es etwa 50%).
Eine Ventilkammer 46 ist mit dem einen Ende des Förderkanals 44 verbunden. Die andere Ventilkammer 47 ist mit dem anderen Ende des Förderkanals 44 verbunden. Beide Ventilkammern 46 und 47 sind nebeneinander angeordnet und werden von einer dazwischenliegenden Trennwand 48 getrennt. Die Trennwand weist einen darin ausgebildeten Flüssigkeitseinlaß 49 auf, der mit den Ventilkammern 46 bzw. 47 über die Einlässe 50 bzw. 51 verbunden ist. Der Flüssigkeitseinlaß 49 ist über ein geeignetes Verbindungsrohr mit einem Flüssigkeitstank (vgl. Fig. 12) verbunden.
An der dem Einlaß 50 der Ventilkammer 46 gegenüberliegenden Wand ist ein Auslaß 52 vorgesehen. Der andere Auslaß 53 ist an der Wand gegenüber dem Einlaß 51 der Ventilkammer 47 vorgesehen. Beide Auslässe 52 und 53 sind bezüglich der Öffnungsfläche kleiner als der Flüssigkeitseinlaß 49 und beide Einlässe 50 und 51.
Ein Ventil 54 dient zum Öffnen und Schließen des Einlasses 50 und des Auslasses 52 der Ventilkammer 46. Das andere Ventil 55 dient zum Öffnen und Schließen des Einlasses 51 und des Auslasses 53 der Ventilkammer 47. Beide Ventile 54 und 55 sind jeweils an den beiden Enden einer Ventilstange 56 befestigt, die in geeigneter Weise innerhalb des Flüssigkeitseinlasses 49 und den beiden Einlässen 50 und 51 verschiebbar angeordnet ist. Die Ventile 54 und 55 und die Ventilstange 56 bilden einen Ventilkörper 59. Die Ventilanordnung ist so ausgebildet, daß bei einer Verschiebung der Ventilstange 56 das eine Ventil bezüglich der einen Ventilkammer den zugehörigen Einlaß schließt und den zugehörigen Auslaß öffnet, während das andere Ventil bezüglich der anderen Ventilkammer den zugehörigen Einlaß öffnet und den zugehörigen Auslaß schließt.
Im nachfolgenden wird nun die Wirkungsweise der oben beschriebenen Ausführungsform näher erläutert.
Während das Flügelrad 40 sich im Ruhezustand befindet, sind die Ventile 54 und 55 frei, ohne daß sie in einer Stellung festgehalten werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Bei einer Drehung des Flügelrads 40 in einer Richtung, die in Fig. 2 durch den Pfeil A angezeigt ist, wird ein Saugdruck innerhalb der Ventilkammer 46 und ein Austrittsdruck innerhalb der Ventilkammer 47 bewirkt. Wenn sich daher das Flügelrad 40 anfängt zu drehen, fließt die Flüssigkeit vom Einlaß 50 in die in einem niedrigen Druckzustand befindliche Ventilkammer 46. Andererseits wird innerhalb der Ventilkammer 47 bewirkt, daß die Flüssigkeit zu der Rückseite des Ventils 55, d. h. zum Auslaß 53 hin fließt. Es bewirkt auf beiden Seiten des Ventils 54 eine Fortführung der Drehung des Flügelrads 40 einen niedrigeren Druck auf der Seite des Auslasses 52 und einen höheren Druck auf der Seite des Einlasses 50, so daß damit beide Ventile 54 und 55 als Ganzes von der Wirkung einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles C (Fig. 2) beaufschlagt werden. Dies bewirkt, daß das Ventil 54 den Einlaß 50 vollständig öffnet und den Auslaß 52 schließt. Gleichzeitig wird dadurch bewirkt, daß das Ventil 55 den Einlaß 51 schließt und den Auslaß 53 vollständig öffnet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. So ermöglicht die Pumpwirkung im Förderkanal 44 eine Abgabe der Flüssigkeit an einer gewünschten Stelle über ein Rohrleitungssystem usw., das nicht dargestellt ist.
Es ist hier anzumerken, daß die oben beschriebene Betriebsweise augenblicklich abläuft. Während dieser kurzen Zeitdauer kann eine kleine Flüssigkeitsmenge vom Auslaß 52 in die Ventilkammer 46 fließen, deren Druck niedrig gemacht wurde. Es ist jedoch unmöglich, daß Flüssigkeit an der Seite des Auslasses 52 abgegeben wird, wie es bei der herkömmlichen Anordnung der Fall ist. Damit wird selbst dann, wenn die Abdichtung des Auslasses 52 durch das Ventil 54 nicht so vollständig ist, keine Flüssigkeit an der Seite des Auslasses 52 abgegeben. Andererseits wird selbst dann, wenn die Abdichtung des Einlasses 51 durch das Ventil 55 vollständig ist, die zum Auslaß 53 geförderte Flüssigkeitsmenge nur wenig vermindert, ohne daß dies zu irgendeiner signifikanten Beeinträchtigung führt.
Fig. 3 zeigt den Zustand, in dem das Flügelrad 40 entgegengesetzt zu der in Fig. 2 dargestellten Richtung gedreht wird. In diesem Fall bewirken ähnliche Vorgänge eine Verschiebung der beiden Ventile 54 und 55 in entgegengesetzter Richtung, was dazu führt, daß der Einlaß 51 und der Auslaß 52 geöffnet werden. Damit wird die Flüssigkeit durch den Auslaß 52 an die andere gewünschte Stelle über ein geeignetes Rohrleitungssystem usw. gefördert.
Fig. 4 zeigt eine weitere prinzipielle Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist gleich wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, daß an den Auslässen 52 und 53 Rückschlagventile 57 bzw. 58 vorgesehen sind, um einen Rückfluß der Flüssigkeit zu den Ventilkammern 46 bzw. 47 zu verhindern.
Das Vorsehen der Rückschlagventile 57 und 58 verhindert den obenerwähnten Rückfluß der Flüssigkeit vom Auslaß zur Ventilkammer bei Beginn der Drehung des Flügelrads 40. Andererseits ermöglicht das Verhindern des Rückflusses eine sofortige Abgabe der Flüssigkeit an die gewünschte Stelle, nachdem die Drehrichtung des Flügelrads geändert wurde. Dies ist der Grund dafür, warum ein innerhalb des Rohres auf der Auslaßrichtungsseite als Ergebnis des Rückflusses bestehender Raum die Abgabe im Verhältnis zur Größe dieses Raums verzögert. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Rückschlagventile als Kugelventile in Fließwegen ausgebildet, die an den Auslässen 52 und 53 mit einem größeren Durchmesser ausgebildet sind. Die Ausbildung der Rückschlagventile kann jedoch auch eine andere sein.
Fig. 5 bis 12 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform wird das Gehäuse als Ganzes im wesentlichen von einem Pumpengehäusestück 61 und einem Deckel 62 gebildet, um den Zusammenbau der Förderpumpe zu erleichtern. Das Pumpengehäusestück 61 und der Deckel 62 sind jeweils aus Kunstharz usw. als eine Einheit ausgebildet.
Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen ist, weist das Pumpengehäusestück 61 einen Bereich 64 zum Unterbringen der Teile auf, der von einer Wand 63 umgeben ist. Im Bereich 64 werden beim Zusammenbau der Förderpumpe das Flügelrad 40 und der Ventilkörper 59 untergebracht.
Auf dem inneren Bodenbereich des Bereichs 64 zur Unterbringung der Teile ist eine Durchgangsöffnung 65 zur Aufnahme der Nabe des Flügelrads 40 vorgesehen. Der Raum in der Nähe der Innenwand des Bereichs 64 dient als Förderkanal, der eine annähernd U-förmige Gestalt aufweist, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Beide Enden des Förderkanals 44 bilden die Ventilkammern 46 und 47, die durch die Trennwand 48 voneinander getrennt sind.
Die Trennwand 48 erstreckt sich vom inneren Bodenbereich des die Teile aufnehmmenden Bereichs 64 und ihre dem Flügelrad zugewandte Fläche bildet eine Bogenfläche, mit der das Flügelrad 40 in Gleitkontakt kommt. An der Endfläche der Trennwand 48 ist eine Einkerbung 66 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet, in deren Mitte die Öffnung für den Flüssigkeitseinlaß 49 ausgebildet ist. Der Flüssigkeitseinlaß 49 erstreckt sich zur Rückfläche des die Teile aufnehmenden Bereichs 64 und sein Endbereich ist als eine Verbindungsöffnung 68 zu einem externen Flüssigkeitstank 67 (Fig. 12) hin geöffnet. An der Stelle des Bereichs 64, an dem das Flügelrad 40 untergebracht ist, d. h. an der inneren Bodenfläche des Gehäuses 42, ist eine Luftauslaßbohrung 69 vorgesehen, die das Gehäuse 42 mit dem Flüssigkeitseinlaß 49 verbindet.
Das Pumpengehäusestück 61 ist mit einem Haltezylinder 71 versehen, der mit einem Motorgehäuse 70 zur Aufnahme des umsteuerbaren Motors 45 (Fig. 12) verbunden ist. Eine Antriebswelle 72 des umsteuerbaren Motors 45 tritt durch eine Durchgangsöffnung 73 an der Außenwand des Flüssigkeitseinlasses 49 in das Pumpengehäusestück 61 so weit ein, bis sein vorderes Ende von der Nabe des Flügelrads 40 aufgenommen wird.
Ein Dichtungsaufnahmezylinder 74 hält eine Dichtung 75, die die Durchgangsöffnung 73 und die Antriebswelle 72 flüssigkeitsdicht abdichtet.
Der Ventilkörper 59 (Fig. 9 und 10) ist als Ganzes aus gummiartigem elastischem Material und die Ventilstange 56 weist im Querschnitt eine Kreuzform auf. Beim Zusammenbau der Vorrichtung wird die Hälfte der Ventilstange 56 in die an der Trennwand 48 ausgebildete Einkerbung 66 eingeführt.
Die Endfläche der Wand 63 weist eine Einkerbung 77 zur Aufnahme einer Dichtung 76 (Fig. 12) auf. An einem Teil der Innenfläche der Wand 63 ist ein Einschnitt 78 ausgebildet, der zum Positionieren des Deckels im Verlauf des Anbringens des Deckels 62 auf dem Pumpengehäusestück 61 dient.
Der Deckel 62 wird in die Wand 63 eingesetzt und daran befestigt, wobei der die Teile aufnehmende Bereich 64 bedeckt ist, wie es in Fig. 12 dargestellt ist.
Der Randbereich der Innenfläche des Deckels 62 ist mit zwei abgestuften Bereichen 79 und 80 versehen, die mit dem abgestuften Bereich an der Endfläche der Wand 63 des Pumpengehäusestücks 61 in Verbindung gebracht wird.
Auf der Innenfläche des Deckels 62 ist ein aufgeweiteter Bereich 81 ausgebildet, der eine Wandfläche des Gehäuses 42 zur Aufnahme des Flügelrads 40 bildet, wenn der Deckel 62 mit dem Pumpengehäusestück 61 verbunden wurde. An der Innenfläche des Deckels 62 ist, entsprechend der obenerwähnten Trennwand 48 auf dem Pumpengehäusestück 61, eine Einkerbung 82 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet, die der Einkerbung 66 in der Trennwand 48 entspricht.
An der Außenwand des ausgedehnten Bereichs 81 befindet sich ein Vorsprung 83, der in den Einschnitt 78 eintritt, der an der Innenfläche der Umfangswand 63 ausgebildet ist.
Die oben beschriebene Förderpumpe wird in der nachfolgend beschriebenen Weise zusammengesetzt. Zuerst wird das den umsteuerbaren Motor 45 enthaltende Motorgehäuse 70 eingesetzt und im Pumpengehäusestück 61 befestigt. Die Befestigung wird entweder durch Klebemittel oder Ultraschallschweißung bewirkt.
Danach wird das Flügelrad 40 an der Spitze der in den Teileunterbringungsbereich 64 des Pumpengehäusestücks 61 vorspringenden Abtriebswelle 72 des Motors 45 befestigt. Die Ventilstange 56 des Ventilkörpers 59 wird in der Einkerbung 66 der Trennwand 48 (Fig. 11) plaziert. Die Dichtung 76 wird in die in der Umfangswand 63 ausgebildete Einkerbung 77 eingesetzt.
Dann wird der Deckel 62 so positioniert, daß der Vorsprung 83 in den Einschnitt 78 eindringt und mit dem Pumpengehäusestück 61 verbunden wird, wodurch der die Teile aufnehmende Bereich 64 bedeckt wird. Die Befestigung des Deckels 62 auf dem Pumpengehäusestück 61 kann entweder durch Klebemittel oder Ultraschallschweißung bewirkt werden.
Die Befestigung des Deckels 62 auf dem Pumpengehäusestück 61 vervollständigt die Konstruktion des Gehäuses 42 zur Aufnahme des Flügelrads 40. Die Ventilstange 56 des Ventilkörpers 59 ist nun in dem Hohlraum beweglich angeordnet, der durch die Einkerbung 66 in der Trennwand 48 und durch die Einkerbung 82 in dem Deckel 62 gebildet wird. Der Hohlraum verbindet den Flüssigkeitseinlaß 49 mit den Ventilkammern 46 und 47.
Die an der Endfläche der Trennwand 48 und der Innenwand des Deckels 62 ausgebildeten Einkerbungen können auch durch eine Einkerbung ersetzt werden, die entweder an der Seite der Trennwand oder der Seite des Deckels ausgebildet ist. Dies reicht zur Ausbildung des Hohlraums, der ein Bewegen des Ventilstabs ermöglicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform setzt sich das Gehäuse im wesentlichen aus dem Pumpengehäusestück 61 und dem Deckel 62 zusammen und der Zusammenbau ist sehr einfach, da er in einer einfachen Folge durchgeführt wird: Unterbringen des Flügelrads 40 und des Ventilkörpers 59 im Bereich 64, Aufbringen und Befestigen des Deckels 62 auf dem Pumpengehäusestück 61. Da hierfür nur eine geringe Anzahl von Teilen benötigt wird, kann mit der erfindungsgemäßen Förderpumpe eine erhebliche Kostenverminderung erzielt werden.
Eine genaue Beschreibung dieser Ausführungsform wird weggelassen, da die gesamte Struktur und das Prinzip gleich sind wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Es ist hier jedoch anzumerken, daß diese Ausführungsform die Luftauslaßbohrung 69 aufweist, die eine Verbindung des Gehäuses 42 mit dem Flüssigkeitseinlaß 49 ermöglicht. Wie aus Fig. 12 zu ersehen ist, kann damit die Luft innerhalb des Gehäuses 42 unter der Wirkung der von der in das Gehäuse eingelassenen Flüssigkeit ausgeübten Druckkraft und dem Auftrieb der Luft selbst über die Luftauslaßbohrung 69, den Flüssigkeitseinlaß 49 und den externen Flüssigkeitstank 67 nach außen entweichen.
Das Vorsehen der Luftauslaßbohrung 69 im Förderkanal kann dazu führen, daß die Pumpwirkung etwas vermindert wird. Wie jedoch ein Versuch gezeigt hat, ist das Ergebnis bei Verwendung der erfindungsgemäßen Förderpumpe als Pumpe für die Waschflüssigkeit in der Praxis doch günstig, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, das die Beziehung zwischen dem Pumpendruck P und der Fördermenge F aufzeigt. Das Vorsehen der Luftauslaßbohrung 69 (Kurve B) bewirkt wohl eine Verminderung des maximalen Drucks, führt jedoch zu einer zunehmenden Fördermenge, da die Luftauslaßbohrung 69 als Saugöffnung auf der Niederdruckseite wirkt.
Der umsteuerbare Motor 45 kann selbstverständlich von irgendeiner Antriebsquelle angetrieben werden, wie etwa Elektrizität, Öldruck usw.

Claims (12)

1. Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung,
mit einem Gehäuse (42),
mit einem Flügelrad (40), das im Gehäuse (42) drehbar angeordnet ist, an seinem Umfang eine Anzahl von Flügeln (41) aufweist und mit der Innenwand des Gehäuses (42) einen Förderkanal (44) zum Fördern der Flüssigkeit bildet,
mit einem Motor (45) mit umsteuerbarer Drehrichtung, der das mit seiner Antriebswelle (72) verbundene Flügelrad (40) antreibt, mit zwei Auslässen (52, 53), die durch eine Trennwand (48) getrennt sind,
mit einem Flüssigkeitseinlaß (49), der mit einem externen Flüssigkeitstank verbunden ist und sich in die Trennwand (48) erstreckt, mit in der Trennwand (48) ausgebildeten Einlässen (50, 51), dadurch gekennzeichnet,
daß an beiden Enden des Förderkanals (44) jeweils eine Ventilkammer (46, 47) ausgebildet ist,
daß die Auslässe (52, 53) in der Wand der beiden Ventilkammern (46, 47) ausgebildet und gegenüber den Einlässen (50, 51) in der Trennwand (48) angeordnet sind, und
daß ein Ventilkörper (59) vorgesehen ist, der eine Ventilstange (56), die in der Trennwand (48) verschieblich entlang ihrer Achse in Richtung der Auslässe (52, 53) geführt ist und in die Ventilkammern (46, 47) vorspringt, und Ventile (54, 55) aufweist, die jeweils an einem Ende der Ventilstange (56) befestigt sind und eine Verschiebung der Ventilstange (56) unter Fluiddruck, der durch die Drehung des Flügelrads (40) verursacht wird, so bewirken, daß in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Flügelrads (40) bezüglich einer der beiden Ventilkammern der Einlaß geöffnet und der Auslaß geschlossen und gleichzeitig bezüglich der anderen Ventilkammer der Einlaß geschlossen und der Auslaß geöffnet ist.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (44) annähernd U-förmig ausgebildet ist.
3. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (56) des Ventilkörpers (59) in einem Teil des Flüssigkeitseinlasses (49) und des durch die beiden Einlässe (50, 51) gebildeten Flüssigkeitswegs verschiebbar angeordnet ist.
4. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilstange (56) des Ventilkörpers (59) im Querschnitt kreuzförmig ist.
5. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (59) aus einem gummiartigen elastischen Material besteht.
6. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Auslässe (52, 53) ein Rückschlagventil (57, 58) aufweist, um einen Rückfluß der Flüssigkeit in die entsprechende Ventilkammer (46, 47) zu verhindern.
7. Förderpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (57, 58) ein Kugelventil ist, das in einer im Auslaß (52, 53) ausgebildeten Erweiterung mit größerem Durchmesser angeordnet ist.
8. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (42) der Förderpumpe aus einem Pumpengehäusestück (61), das einen Bereich zur Unterbringung des Fügelrads (40) und des Ventilkörpers (59) aufweist, und einem Deckel (62) besteht, der auf dem Pumpengehäusestück (61) angeordnet und befestigt ist, und daß das Pumpengehäusestück (61) und der Deckel (62) Einkerbungen (66, 82) aufweisen, die einen Hohlraum bilden, in dem die Ventilstange (56) geführt ist und der den Flüssigkeitseinlaß (49) mit den Einlässen (50, 51) verbindet.
9. Förderpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäusestück (61) und der Deckel (62) jeweils aus Kunstharz einstückig ausgebildet sind.
10. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (52, 53) einstückig mit dem Pumpengehäusestück (61) ausgebildet sind.
11. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitseinlaß (49) einstückig mit dem Pumpengehäusestück (61) ausgebildet ist.
12. Förderpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gehäuses (42) durch eine Luftauslaßbohrung (69) mit dem Flüssigkeitseinlaß (49) verbunden ist, so daß die im Gehäuse (42) eingeschlossene Luft in den Flüssigkeitstank (67) entweichen kann.
DE19873714127 1986-04-30 1987-04-28 Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung Expired - Fee Related DE3714127C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61100247A JPS62261693A (ja) 1986-04-30 1986-04-30 選択型送出ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714127A1 DE3714127A1 (de) 1987-11-05
DE3714127C2 true DE3714127C2 (de) 1995-03-23

Family

ID=14268907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714127 Expired - Fee Related DE3714127C2 (de) 1986-04-30 1987-04-28 Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4728260A (de)
JP (1) JPS62261693A (de)
DE (1) DE3714127C2 (de)
FR (1) FR2598183B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052490A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Dualpumpe einer Scheibenreinigungsanlage

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708327A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von fluessigkeit auf zwei ueber spritzduesen zu netzende, mit abstand voneinander angeordnete scheibenbereiche eines kraftfahrzeugs
US4900235A (en) * 1988-03-07 1990-02-13 Mccord Winn Textron Inc. Reversible pump assembly
US4824332A (en) * 1988-03-07 1989-04-25 Mccord Winn Textron Inc. Reversible pump assembly
GB8811966D0 (en) * 1988-05-20 1988-06-22 Lucas Ind Plc Power assistance for vehicle steering mechanisms
JPH01176792U (de) * 1988-06-03 1989-12-18
FR2646212B1 (fr) * 1989-04-21 1994-04-15 Icf Appareil de circulation et de distribution de fluide
DE3914228C2 (de) * 1989-04-29 1999-04-01 Teves Gmbh Alfred Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0515618B1 (de) * 1990-12-21 1996-02-14 Fico Transpar, S.A. Doppelmembranvorrichtung gegen leckage für elektrische pumpen für windschutzscheibenwaschanlagen
DE4303839A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
US5358374A (en) * 1993-07-21 1994-10-25 General Electric Company Turbine nozzle backflow inhibitor
KR950024736A (ko) * 1994-02-28 1995-09-15 배순훈 식기세척기의 펌프
DE4418153A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Wilo Gmbh Kreiselpumpe
US5586862A (en) * 1995-06-15 1996-12-24 Danner; Michael Centrifugal pump having a slidable gate
US5489196A (en) * 1995-06-28 1996-02-06 Lee; Tzu-Chi Manual pump
US5984644A (en) * 1997-12-16 1999-11-16 Ford Motor Company Dual output window washer pump for an automotive vehicle
FR2781015B1 (fr) * 1998-07-08 2002-02-15 Comm Realisation Ind Pompe monodirectionnelle a deux sorties, ses utilisations, dispositif de lavage de surfaces d'un vehicule automobile comportant une telle pompe
FR2804396B1 (fr) * 2000-01-28 2002-05-10 Renault Dispositif de lavage de surfaces vitrees pour vehicule automobile
DE10019283A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-22 Hella Kg Hueck & Co Reinigungsanlage für Scheiben
US6309188B1 (en) 2000-06-07 2001-10-30 Michael Danner Magnetic drive centrifugal pump having ceramic bearings, ceramic thrust washers, and a water cooling channel
DE10062207B4 (de) * 2000-12-13 2011-07-21 ITT Manufacturing Enterprises, Inc., Del. Pumpe mit wählbaren Ansaugöffnungen
ES2224816B1 (es) * 2002-10-15 2008-06-01 Fagor, S. Coop. Bomba hidraulica bidireccional.
JP4095988B2 (ja) * 2002-11-15 2008-06-04 レア ヴェンドルス ソチエタ ペル アツィオーニ 自動販売機のための液体供給装置
JP4857870B2 (ja) * 2005-07-13 2012-01-18 日産自動車株式会社 ウォッシャ液噴射装置
DE202007003861U1 (de) * 2007-03-13 2008-07-17 Mann + Hummel Gmbh Hubdüse, insbesondere in einer Scheinwerferreinigungsanlage
KR200447221Y1 (ko) 2009-06-30 2010-01-06 주식회사 지에스피엠 세탁기용 유로전환펌프
WO2012031361A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
KR101813742B1 (ko) * 2010-10-05 2017-12-29 가부시키가이샤 니프코 유체분배밸브 및 이것을 구비한 유체공급 시스템 및 그 제어 방법
CN102465886B (zh) * 2010-11-10 2016-06-29 德昌电机(深圳)有限公司 离心泵及具有该离心泵的家用电器
US9334932B2 (en) 2011-05-13 2016-05-10 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
WO2013033822A1 (en) 2011-09-05 2013-03-14 Litens Automotive Partnership Intelligent belt drive system and method
US20130177451A1 (en) * 2012-01-11 2013-07-11 Continental Automotive Systems, Inc. Washer system and pump for same
WO2013159181A1 (en) * 2012-04-28 2013-10-31 Litens Automotive Partnership Adjustable tensioner
JP6267882B2 (ja) * 2013-07-08 2018-01-24 株式会社ミツバ 車両用ウォッシャバルブ装置及び車両用ウォッシャ装置
CN104279167B (zh) * 2014-10-23 2017-03-22 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 电机泵和具有该电机泵的洗涤电器
CN105714522B (zh) * 2014-12-02 2019-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 循环排水装置及家用电器
DE102015003836A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Audi Ag Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN106321457A (zh) * 2015-06-16 2017-01-11 博西华电器(江苏)有限公司 水泵及具有该水泵的衣物护理机
DE102017114557A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Helbako Gmbh In einen Fahrzeugtank integrierte Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2205902A (en) * 1937-08-12 1940-06-25 Gen Electric Reversible fan
US2883843A (en) * 1954-11-12 1959-04-28 Gen Electric Clothes washer with liquid recirculation system
US2864312A (en) * 1955-11-21 1958-12-16 Gen Electric Two-way pump
US3257950A (en) * 1964-07-08 1966-06-28 Gen Electric Fluid pump diverter
DE1248402B (de) * 1964-10-13 1967-08-24 Steimel Geb Maschf Umsteuerventil fuer Foerderaggregate mit wechselnder Drehrichtung
US3886288A (en) * 1970-06-15 1975-05-27 Swift & Co Cheese manufacture using highly active proteolytic enzymes
CH528677A (de) * 1970-09-01 1972-09-30 Bieri Pumpenbau Ag Zentrifugalpumpe
US3857461A (en) * 1973-04-16 1974-12-31 Caterpillar Tractor Co Bidirectional pump system having plural lubrication circuits
DE2434492A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Vdo Schindling Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
JPS5848922Y2 (ja) * 1979-04-27 1983-11-08 久紀 割橋 ウインドウオッシャ−用ポンプユニット
DE3023897C2 (de) * 1980-06-26 1982-05-06 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
DE3317155C1 (de) * 1983-05-11 1984-09-06 Ford-Werke AG, 5000 Köln Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges
IT1159458B (it) * 1983-06-08 1987-02-25 Mes Sa Pompa a doppia mandata selezionabile particolarmente per impianti di bordo di autoveicoli
IT8353466V0 (it) * 1983-06-15 1983-06-15 Fiat Auto Spa Pompa per l alimentazione selettiva del lavacristallo anteriore e dellavalunotto posteriore di un veicolo
DE3430653C2 (de) * 1984-08-21 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052490A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Dualpumpe einer Scheibenreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2598183A1 (fr) 1987-11-06
US4728260A (en) 1988-03-01
FR2598183B1 (fr) 1990-07-06
JPH0467039B2 (de) 1992-10-27
JPS62261693A (ja) 1987-11-13
DE3714127A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714127C2 (de) Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung
DE2127207C3 (de) Sicherheitseinrichtung an motorisch verschließbaren Öffnungen, insbesondere
DE2246264B2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE8702092U1 (de) Fluidpumpe
DE69015918T2 (de) Windschutzscheiben-Waschpumpe für ein Fahrzeug.
DE69013788T2 (de) Windschutzscheiben-Waschanlagenpumpe für Fahrzeuge.
DE1653844C3 (de) Rotationskolbenpumpe mit Überströmregulierventil
DE3023897A1 (de) Scheibenwaschanlage eines fahrzeuges
DE2708003A1 (de) Zahnradpumpe
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE19514224A1 (de) Filter zur Reinigung eines hydraulischen Mediums
EP0694698B1 (de) Kreiselpumpe
DE3623096C2 (de)
CH410502A (de) Misch- und Förderpumpe
DE2237108C2 (de) Doppelpumpenaggregat
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE3812549A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE2148868A1 (de) Hydraulisches Steuersystem zur Steuerung der Standhoehe von Fluessigkeit in einem Tank
DE69313069T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zirkulation in Abwasserpumpstation
DE2103643B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BETTEN, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee