DE3430653C2 - Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3430653C2
DE3430653C2 DE3430653A DE3430653A DE3430653C2 DE 3430653 C2 DE3430653 C2 DE 3430653C2 DE 3430653 A DE3430653 A DE 3430653A DE 3430653 A DE3430653 A DE 3430653A DE 3430653 C2 DE3430653 C2 DE 3430653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
washing system
delivery
line
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3430653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430653A1 (de
Inventor
Christoph Heier
Gerd Lentz
Rainer Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3430653A priority Critical patent/DE3430653C2/de
Publication of DE3430653A1 publication Critical patent/DE3430653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430653C2 publication Critical patent/DE3430653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • B05B12/088Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve the sensing element being a flexible member, e.g. membrane, diaphragm, bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • B60S1/606Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means combined with the operation of windscreen or front window cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Waschanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine solche Waschanlage bekannt (DE-OS 30 23 897), bei der die Sperreinrichtung durch eine Klappe gebildet ist, welche durch die in der Pumpenkammer vorhandene Strö­ mung, je nach Umlaufrichtung des Pumpenrotors eine der beiden För­ derleitungen sperrt. Dazu ist die Pumpenkammer mit einer Nische ver­ sehen, in welche beide Förderleitungen münden. Weiter ist in der Pumpenkammer noch ein mit der Klappe verbundenes Leitrad angeordnet, welches die jeweilige Strömungsrichtung des Fördermediums auf die Klappe überträgt. Durch die Anordnung der Nische und durch das Leit­ rad wird jedoch der Wirkungsgrad der Pumpe erheblich verschlechtert, so daß die Pumpe größer als notwendig ausgelegt werden muß.
Bei einer anderen bekannten Waschanlage (DE-GM 75 00 481), ist an der Förderpumpe nur eine Förderleitung angeschlossen, in welcher eine Sperreinrichtung angeordnet ist. Bei dieser Waschanlage können die hinter der Sperreinrichtung befindlichen Spritzdüsen nur gleich­ zeitig mit Waschflüssigkeit versorgt werden.
Die erfindungsgemäße Waschanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Sperrein­ richtung von der Pumpe getrennt ist, so daß die Pumpe hinsichtlich ihres Wirkungsgrades optimal ausgestaltet werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Waschanlage möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Waschanlage gemäß der Erfindung, bei welcher der Rotor der Förderpumpe entgegen dem Uhrzeigersinn umläuft,
Fig. 2 die Waschanlage gemäß Fig. 1, bei der der Rotor der Förderpumpe im Uhrzeigersinn umläuft,
Fig. 3 einen Längs­ schnitt durch ein bei der Waschanlage gemäß den Fig. und 2 vorhandenes Sperrglied, in vergrößerter Dar­ stellung und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Waschanlage.
Eine in Fig. 1 dargestellte Waschanlage zum Benetzen einer Windschutzscheibe 10 und der Streuscheibe 12 einer Kraftfahrzeugleuchte ist mit einer als Zentrifugalpumpe ausgebildeten Förderpumpe 14 ausgestattet. Die Förderpumpe 14 weist einen in beiden Drehrichtungen antreibbaren Pumpen­ rotor 16 auf, der sich in einer im wesentlichen zylinder­ förmigen Pumpenkammer 18 befindet. Die Pumpenkammer 18 hat zwei Ausgänge 20 und 22, welche einander gegenüber­ liegend an der Zylindermantelfläche der Pumpenkammer 18 tangential in diese einmünden. Dabei ist deren Anordnung so getroffen, daß der Ausgang 20 von der zu fördernden Waschflüssigkeit dann direkt angeströmt wird, wenn der Pumpenrotor 16 im Uhrzeigersinn umläuft (Fig. 2). Bei der Darstellung gemäß Fig. 1, bei welcher der Pumpen­ rotor 16 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben ist (Pfeil 24) wird der Ausgang 22 direkt angeströmt. Die Ausgänge 20 und 22 gehen in Förderleitungen 26 und 28 über, in denen jeweils ein Sperrglied 30 und 32 angeordnet ist. Die beiden Sperrglieder 30 und 32 sind von ihrem Aufbau her völlig identisch. Deshalb gilt das was im folgenden zu dem in Fig. 3 dargestellten Sperrglied 30 gesagt wird auch für das Sperrglied 32 gemäß den Fig. 1 und 2. Das Sperrglied 30 weist einen im wesentlichen spulenförmigen Ventilkörper 36 auf, der mit einem stirnseitigen Lei­ tungseingang 38 versehen ist, welcher Teil der Förderlei­ tung 26 ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, geht der Leitungseingang 38 in zwei einander gegenüberliegende Leitungsausgänge 40 und 42 über, welche an der Mantel­ fläche des Ventilkörpers 36 münden. Weiter hat der Ven­ tilkörper 36 zwei, gegenüber dem Leitungseingang 38 be­ findliche, stirnseitig in ihn eintretende Kanäle 44 und 46 welche ebenfalls an der Mantelfläche des Ventilkörpers 36 münden. Die Mantelfläche des Ventilkörpers ist von einem Schließglied 48 umgeben, das schlauchförmig ausgebildet ist und aus einem elastischem Material besteht. Das Schließglied 48 liegt vorgespannt an der Mantelfläche des Ventilkörpers 36 an und deckt alle Mündungen der Kanäle 44 und 46 sowie die Ausgänge 40 und 42 ab. Die Mantelfläche des Ventilkörpers 36 bildet somit einen Ventilsitz, mit dem das elastische, schlauchförmige Schließ­ glied 48 zusammenarbeitet. Das im wesentlichen aus dem Ventilkörper 36 und dem Schließglied 48 bestehende Sperr­ glied 30 ist in einem zum Sperrglied gehörenden Gehäuse 50 untergebracht. Das Gehäuse 50 ist mit einem zu einer Hilfsleitung 52 gehörenden Anschlußstutzen versehen, der in einen Raum 54 einmündet, welcher zwischen dem Gehäuse 50 und dem Schließglied 48 vorhanden ist. Der Ventilkörper 36 hat nämlich in seinem Mittelbereich eine Einschnürung, so daß sich ein Ringraum 54 ergibt, welcher auf der Außen­ seite des Schließglieds 48 um dieses herumführt. Die bei­ den Auslaßkanäle 44 und 46 des Sperrglieds 30 gehen in Teilleitungen 56 und 58 über (Fig. 1), welche ebenfalls zur Förderleitung 26 gehören und an deren Enden Spritz­ düsen 60 und 62 sitzen. Die Spritzdüsen 60 und 62 sind auf die Windschutzscheibe 10 gerichtet.
Wie schon erwähnt ist in der Förderleitung 28 ebenfalls ein Sperrglied 32 angeordnet, dessen Ausgangskanäle 44 und 46 jedoch über Teilleitungen 64 und 66 mit Spritz­ düsen 68 und 70 verbunden sind, welche zum Benetzen der Streuscheibe 12 dienen. Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist jede der beiden Förderleitungen 26 und 28 über eine Hilfs­ leitung 52 bzw. 53 mit dem Ringraum 54 im Sperrglied 30 bzw. 32 leitend verbunden.
Wenn mit der Waschanlage die Streuscheibe 12 gewaschen werden soll, wird die Förderpumpe 14 in Richtung des Pfei­ les 24, also entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Dabei wird ein Differenzdruck an den beiden Ausgängen 20 und 22 erzeugt, von denen am Ausgang 22 der höhere Druck anliegt, weil dieser von der Waschflüssigkeit direkt angeströmt wird. Die Waschflüssigkeit strömt also durch den Leitungs­ eingang 38 in den Ventilkörper 36 ein (Fig. 1) und hebt das Schließglied 48 von der Mantelfläche des Ventilkörpers 36 ab. Dadurch kann die Waschflüssigkeit von den Ausgängen 40 und 42 im Ventilkörper 36 zu den beiden Kanälen 44 und 46 und von da aus in die Teilleitungen 64 und 66 und da­ mit zu den Spritzdüsen 68 und 70 gelangen. Die Streuschei­ be 12 wird somit gewaschen. Damit jedoch nicht gleichzei­ tig auch die Windschutzscheibe 10 genetzt wird, soll das Sperrglied 30 in der Förderleitung 26 seine Sperrfunktion ausüben. Dies wird dadurch erreicht, daß über die Hilfs­ leitung 52 in dem Raum 54 ebenfalls Förderdruck ansteht, welcher das Schließglied 48 im Bereich der Ausgänge 40 und der Mündungen der Kanäle 44 und 46 fest gegen die Mantelfläche des Ventilkörpers 36 drückt.
Wenn nun anstelle der Streuscheibe 12 die Windschutzscheibe 10 gewaschen werden soll, muß der Pumpenrotor 16 im Uhr­ zeigersinn (Pfeil 25) betrieben werden (Fig. 2). Dadurch steht am Ausgang 20 der höhere Differenzdruck an, welcher das Schließglied 48 im Sperrglied 30 seine Öffnungsstellung zwingt. Gleichzeitig wird jedoch über die an der Förder­ leitung 26 angeschlossene Hilfsleitung 53 das Schließglied 48 des Sperrglieds 32 in seiner Schließstellung gehalten. Die Waschflüssigkeit strömt somit, wie in Fig. 2 ange­ deutet, über den Ausgang 20, die Förderleitung 26 und das Sperrglied 30 zu den mit dem Teilleitungen 56 und 58 ver­ bundenen Spritzdüsen 60 und 62, welche auf die Windschutz­ scheibe 10 gerichtet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind die beiden Ausgänge 120 und 122 der Förderpumpe 14 über Förderlei­ tungen 126 und 128 mit einer Sperreinrichtung verbunden, welche ein Gehäuse 150 aufweist. Die beiden Förderleitungen 126 und 128 münden über Eingänge 138, 139 in den Innen­ raum des Gehäuses 150. Der Innenraum ist jedoch mit Hilfe einer Membran 152 in zwei Teilräume 154, 156 unter­ teilt, von denen jeder einen Eingang 138 bzw. 139 der beiden Förderleitungen 126 bzw. 128 aufweist. Weiter hat jeder Teilraum 154, 156 einen Ausgang 158, 160, die bei­ de in getrennte Förderleitungen 160, 162 münden. In je­ der Förderleitung 160 bzw. 162 ist ein Rückschlagventil 164 angeordnet. Jedes Rückschlagventil 164 hat zwei Ausgänge an denen Teilleitungen 170, 172 bzw. 174, 176 angeschlossen sind. Jeder dieser Teilleitungen ist eine Spritzdüse zugeordnet, die mit den Bezugszahlen 178, 180, 182 und 184 versehen sind. Die Spritzdüsen 178 und 180 können dabei, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2, beispielsweise auf eine Windschutz­ scheibe gerichtet sein, während die Düsen 182 und 184 zum Waschen einer Streuscheibe von Kraftfahrzeugleuchten oder einer Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs dienen. Die Ausgänge 158 und 160 der Teilräume 154 bzw. 156 sind als Ventilsitze ausgebildet. In ihrem Mittelbereich weist die Membran 152 eine Verdickung 190 auf, die kugel­ förmig ausgebildet ist und sich in beide Teilräume 154 und 156 erstreckt. Die Verdickung 190 ist der Sitzform der Ausgänge 158 und 160 so angepaßt, daß diese dicht verschlossen werden können, wenn die Verdickung 190 an einem der Sitze zur Anlage kommt. Das Sperrglied dieser Ausführung ist also einmal durch die Verdickung 190 und den Ausgang 158 bzw. durch die Verdickung 190 und den Ausgang 160 gebildet.
Wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Spritz­ düsen 178 und 180 betätigt werden sollen, muß der Pumpen­ rotor 16 in Richtung des Uhrzeigersinns angetrieben werden (Pfeil 124). Dadurch tritt die zu fördernde Waschflüssigkeit über den Ausgang 120 in die Förder­ leitung 126 ein und füllt den Teilraum 154 des Gehäuses 150. Dadurch, daß der Ausgang 120 von dem Medium direkt angeströmt wird, steht im Teilraum 54 ein geringfügig höherer Förderdruck an als in dem ungünstig beschickten Teilraum 156. Dadurch wird die aus einem elastischen Material bestehende Membran 152 - die ebenfalls als Teil des Sperrglieds angesehen werden kann - in den Teilraum 156 ausgelenkt, bis die Verdickung 190 in die eine, in Fig. 4 strichpunktiert gezeichnete Lage gelangt, in wel­ cher der Ausgang 160 abgesperrt ist. Die Waschflüssigkeit gelangt also über den Ausgang 158 und die Förderleitung 160 sowie über das Rückschlagventil 164 zu den Spritz­ düsen 178 und 180. Die Membran 152, die zusammen mit der Verdickung 190 ein Schließglied bildet, verhindert zuver­ lässig ein Austreten von Waschflüssigkeit aus den Spritzdüsen 182, 184. Soll jedoch Waschflüssigkeit aus den Spritzdüsen 182 und 184 austreten, muß der Rotor 16 der Förderpumpe 14 entgegen dem Uhrzeigersinn betrie­ ben werden. Der höhere Differenzdruck liegt nun über den Ausgang 122, die Förderleitung 128 und den Eingang 139 im Teilraum 156 an, so daß die Membran 152 mit ihrer Verdickung 190 in den Teilraum 154 ausgelenkt wird, bis die Verdickung 190 am Ventilsitz des Ausgangs 158 zur Anlage kommt und diesen verschließt. Wasch­ flüssigkeit gelangt nun über den Ausgang 160, die För­ derleitung 162, das Rückschlagventil 164 und die Teil­ leitungen 174 und 176 zu den Spritzdüsen 182 und 184.
Beiden Ausfürungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Sperr­ einrichtung durch wenigstens ein zwischen jedem Pumpen­ ausgang 20, 22 bzw. 120, 122 und der mit diesem leitungs­ verbundenen Spritzdüse 60, 62 bzw. 68, 70 bzw. 178, 180 bzw. 182, 184 angeordnetes Sperrglied 30, 32 bzw. 152, 190, 158, 160 gebildet ist und daß die beiden Ausgänge 20, 22 bzw. 120, 122 zumindest annähernd tangential in die Kammer 18 der Pumpe 14 münden.

Claims (8)

1. Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, mit einer als Zentrifugalpumpe ausgebildeten Förderpumpe, deren zylinderförmige Pumpenkammer zwei in Förderleitungen mün­ dende Ausgänge aufweist, von denen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Pumpenrotors und einer entsprechend gesteuerten Sperreinrichtung immer nur eine der mit Spritz­ düsen verbundenen Förderleitungen mit Waschflüssigkeit versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrein­ richtung durch wenigstens ein zwischen jedem Pumpenaus­ gang (20, 22 bzw. 120, 122) und der mit diesem leitungs­ verbundenen Spritzdüse (60, 62, 68, 70 bzw. 178, 180, 182, 184) angeordnetes Sperrglied (30, 32 bzw. 190, 158, 160) gebildet ist, und daß die beiden Ausgänge (20, 22 bzw. 120, 122) zumindest annähernd tangential in die Kammer (18) der Pumpe (14) mündet.
2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (30, 32 bzw. 158, 160, 190) ein elasti­ sches Schließglied (48 bzw. 152, 190) aufweist, welches gegenüber einem mit dem Schließglied zusammenarbeitenden Ventilsitz bewegbar ist.
3. Waschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz durch einen spulenförmigen Ventilkörper (36) gebildet ist, der einen stirnseitigen, mit der Pumpe (14) verbundenen Leitungseingang (38) und wenigstens einen Ausgang (40, 42) an seiner Mantelfläche hat, daß an der Mantelfläche wenigstens ein Kanal (44, 46) mündet, der mit der Düse (60, 62 bzw. 68, 70) verbunden ist und daß die Mantelfläche von dem schlauchartigen ausgebildeten, vorgespannt an der Mantelfläche des Ventilkörpers (36) anliegenden Schließglied (48) umgeben ist.
4. Waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Mantelfläche des Ventilkörpers (36) mehrere, mit Düsen (60, 62 bzw. 68, 70) verbundene Kanäle (44, 46) münden.
5 Waschanlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von jeder Förderleitung (26 bzw. 28) zwischen der Förderpumpe (14) und dem Sperrglied (30, 32) eine Hilfsleitung (52 bzw. 53) abzweigt, die zu dem in der anderen Förderleitung angeordneten Sperrglied (30, 32) führt und in einen Raum (54) mündet, welcher das Schließ­ glied (48) im Bereich der Mantelfläche des Ventilkörpers (36) umgibt.
6. Waschanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied ein allseitig ge­ schlossenes Gehäuses (150) hat, dessen Innenraum mittels einer das Schließglied bildenden Membran (152) in zwei Teilräume (154 bzw. 156) getrennt ist und daß jeder Teil­ raum (154 bzw. 156) einen mit der Förderpumpe (14) ver­ bundenen Eingang (138 bzw. 139) und einen zur Spritz­ düse (178, 180 bzw. 182, 184) führenden Ausgang (158, 160) hat.
7. Waschanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (152) in ihrem Zentralbereich eine sich in beide Teilräume (154, 156) erstreckende Verdickung (190) aufweist, welche mit den als Ventilsitz ausge­ bildeten Ausgängen (158, 160) zusammenarbeitet.
8. Waschanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (126, 138, 160, 170, 172 bzw. 128, 139, 162, 174, 176) vorzugsweise zwi­ schen dem Sperrglied und der Düse (178, 180, 182, 184) ein Rückschlagventil (164) angeordnet ist, das entgegen dem Förderdruck schließt.
DE3430653A 1984-08-21 1984-08-21 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE3430653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430653A DE3430653C2 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430653A DE3430653C2 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430653A1 DE3430653A1 (de) 1986-03-06
DE3430653C2 true DE3430653C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6243502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3430653A Expired - Fee Related DE3430653C2 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430653C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612388C2 (de) * 1986-04-12 1994-06-16 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe
DE3612389C2 (de) * 1986-04-12 1995-08-24 Vdo Schindling Reversible Drehkolbenpumpe
JPS62261693A (ja) * 1986-04-30 1987-11-13 Maruko Keihouki Kk 選択型送出ポンプ
DE3914228C2 (de) * 1989-04-29 1999-04-01 Teves Gmbh Alfred Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0642837B1 (de) * 1993-09-09 1999-01-20 Acheson Industries Deutschland Sprühverfahren
US5524829A (en) * 1993-09-09 1996-06-11 Acheson Industries, Inc. Spray element especially for mold sprayers
US6896199B2 (en) 2002-05-31 2005-05-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Washing apparatus for multiple vehicle surfaces
US6952524B2 (en) 2002-11-27 2005-10-04 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater temperature balancing apparatus
US6889005B2 (en) 2003-04-04 2005-05-03 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with compressible cover freeze protection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500481U (de) * 1975-01-10 1982-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart In einer foerderleitung einer waschvorrichtung fuer kraftfahrzeugscheiben angeordnetes rueckschlagventil
DE3023897C2 (de) * 1980-06-26 1982-05-06 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6789744B2 (en) 2002-01-29 2004-09-14 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with a variable mass flow path
US6782196B1 (en) 2003-02-28 2004-08-24 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater with freeze protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430653A1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921627T2 (de) Vakuum ejektorpumpe
DE3430653C2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE9319462U1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von Hydraulikflüssigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE3931437A1 (de) Rueckschlagventil
DE60318843T2 (de) Reinigungssystem für fahrzeugscheinwerfer
EP1525125A1 (de) Steuerventil, d senanordnung und waschanlage
EP2025978A2 (de) Wegeventil für eine Scheibenreinigungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2945440C2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE4023094A1 (de) Kunststoff-kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE3914228C2 (de) Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1762364B1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende Anlagen
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE2054028A1 (de) Ventil
EP1180459B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE202608C (de)
DE4441497C2 (de) Waschanlage für Scheiben oder Scheinwerfergläser
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2458277C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE102017131215A1 (de) Ventilanordnung
DE2233129A1 (de) Druckregler
DE3546581C2 (en) Pump, in particular for window-washing systems on motor vehicles
DE2450302B2 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee