DE8702092U1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe

Info

Publication number
DE8702092U1
DE8702092U1 DE8702092U DE8702092U DE8702092U1 DE 8702092 U1 DE8702092 U1 DE 8702092U1 DE 8702092 U DE8702092 U DE 8702092U DE 8702092 U DE8702092 U DE 8702092U DE 8702092 U1 DE8702092 U1 DE 8702092U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
diaphragm
fluid pump
common space
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8702092U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Electronics & Systems Ltd Birmingham Gb
Original Assignee
Lucas Electrical Electronics & Systems Ltd Birmingham Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Electronics & Systems Ltd Birmingham Gb filed Critical Lucas Electrical Electronics & Systems Ltd Birmingham Gb
Publication of DE8702092U1 publication Critical patent/DE8702092U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • F04D15/0016Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves mixing-reversing- or deviation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/486Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

· t J
Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Fluidpumpe, sie bezieht sich insbesondere auf oÄne Fluidpumpe zum Pumpen eines Fluids aus einem einzigen Vorratsbehälter zu jeweils einem von zwei Abnehmern, die umfaßt ein Gehäuse mit einem Einlaß zur Verbindung mit einem Fluidvorratsbehälter und zwei Auslässen zur Verbindung mit den beiden Abnehmern, wobei die beiden Auslässe mit zwei entsprechenden Ausiäßkänäien in Verbindung stehen, die durch einen gemeinsamen Raum verlaufen, einen im Gehäuse befestigten, von einem Umkehrmotor antreibbaren Rotor,und eine Ventileinrichtung mit einem quer durch den gemeinsamen Raum sich erstreckenden befestigten Diaphragma, das den gemeinsamen Raum in zwei Abschnitte unterteilt, von denen jeder einen Teil der entsprechenden Auslaßkanäle bildet,wobei drs Diaphragma durch einen höheren Druck des Fluids in einem der beiden Abschnitte des gemeinsamen Raumes in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors so verformt wird, daß es den Auslaßkanal des jeweils anderen Abschnitts verschließt.
Derartige Pumpen werden in Kraftfahrzeugen verwendet, in denen eine Reinigungsflüssigkeit, wie z.B. Wasser, aus einem Vorratsbehälter entweder zu einer Windschutzscheibenwaschdüse oder zu einer Heckscheibenwaschdüse oder entweder zu einer Windschutzscheibenwaschdüse oder zu einer Scheinwerferwaschdüse gepumpt werden soll. Derartige Fluidpumpen sind beispielsweise in GB-A-2 139 701 und in EP-A-01 28 579 beschrieben.
Diese bekannten Pumpen umfassen ein Gehäuse mit einem Einlaß zur Verbindung mit einem Fluidvorratsbehälter und mit zwei Auslässen zur Verbindung mit zwei Abnehmern des Fluids; einen im Gehäuse befestigten Rotor, der von einem Umkehrmotor
&bull; * · · · * * < &bull;&bull;&bull;&bull;&bull;ft *· · ··
antreibbar angeordnet ist, und Ventileinrichtungen, die dazu dienen, das Fluid in Abhängigkeit von der Drehung des Rotors aus dem vorratsbehälter zu einem der beiden Auslässe zu befördern.
Bei der in der GB-A-2 139 701 beschriebenen Pumpe ist die Ventileinrichtung ein Bauteil, das mit dem Rotor drehbar zwischen zwei Einstellungen befestigt ist, wobei es in jeder der Stellungen einen der beiden Auslässe verschließt, während der andere Auslaß geöffnet ist. Das Bauteil ist auf einer gemeinsamen Welle mit dem Rotor mittels einer Rutschkupplung angeordnet, die eine Drehung des Rotors;.: gestattet, wenn das Bauteil in einer seiner zwei Stellungen steht.
Bei der in der EPA-O 128 579 beschriebenen Pumpe besteht die Ventileinrichtung aus einem einzigen nicht-umkehrbaren Ventil, das aus einer federvorgespannten Kugel in jedem der Auslässe steht, wobei die Ventile je nach Erfordernis durch den zwischen den zwei Auslässen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors ausgebildeten Differenzdruck wirken.
Die beiden bekannten Pumpen haben den Nachteil, daß ihre Konstruktion relativ aufwendig ist, so daß ihre Herstellung schwierig und kostenintensiv ist, und daß sie im Betrieb ineffizient sind.
In der EP-A-O 128 446 ist eine Pumpe der oben beschriebenen Art beschrieben, bei der die zwei Auslässe mit den zwei AusJiaßkanälen in Verbindung stehen, die durch einen gemeinsamen Raum verlaufen, wobei die Ventileinrxchtung ein flexibles Diaphragma umfaßt, das so in dem gemeinsamen Raum angeordnet ist, daß es den gemeinsamen Raum in zwei Abschnitte unterteilt, von denen jeder einen Teil der entsprechenden Auslaßkanäle bildet. Dabei wird das Diaphragma durch den höheren Druck des Fluids in einem der zwei Abschnitte des ge-
meinsamen Raums relativ zu dem anderen Abschnitt zum Schließen des Auslaßkanals des anderen Abschnitts gedrückt.
Eine solche Fluidpumpe hat den Vorteil eines einfachen Aufbaus / wobei die Ventileinrichtung keine relativ bewegbaren Teile aufgrund des flexiblen Diaphragmas aufweist, wodurch eine preiswerte Herstellung und ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet sind. Diese bekannte Pumpe hat jedoch den Nachteil, daß aas Ventil auf den gleichen nühefefi Drück in einem der bdiden Abschnitte des Raums relativ zu dem anderen Abschnitt anspricht, um den Auslaßkanal des anderen Abschnitts zu schließen, wobei ein derartiger Betrieb nicht immer erwünscht ist. Beispielsweise kann bei einem Kraftfahrzeug eine Scheibenwaschdüse für das Heckfenster einen höheren Wasserdruck als die Watchdüse für die Frontscheibe erfordern, da die Heckscheibe weiter von der Pumpe entfernt und höher angeordnet ist.
Gemäß der vorliegenden Neuerung wird daher eine Fluidpumpe zum Pumpen eines Fluids aus einem einzigen Vorratsbehälter zu jeweils einem von zwei Abnehmern geschaffen ,die umfuSt ein Gehäisemit einem Einlaß zur Verbindung miteinemFluidvorratsbehälter und zwei Auslässen zur Verbindung mit den beiden Abnehmern, wobei die beiden Auslässe mit zwei entsprechenden Auslaßkanälen in Verbindung stehen, die durch einen gemeinsamen Raum verlaufen, einen im Gehäuse befestigten, von einem Umkehrmotor antreibbaren Rotor ,und eine Ventileinrichtung mit einem quer durch den gemeinsamen Räum sich erstreckenden befestigten Diaphragma, das den gemeinsamen Raum in zwei Abschnitte unterteilt, von denen jeder einen Teil der entsprechenden Auslaßkanäle bildet,wobei des Diaphragma durch einen höheren Druck des Fluids in einem der beiden Abschnitte des gemeinsamen Raumes in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors so verformt wird, daß es den
Auslaßkanal des jeweils anderen Abschnitts verschließt,die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in einem Auslaßkanal der beiden Auslaßkanäle eine Druck ausübende Einrichtung aufweist, die bewirkt, daß das Diaphragma den anderen Auslaßkanal verschließt, wenn die Fluidpumpe nicht in Betrieb ist.
Vorzugsweise wird der gemeinsame Raum äurch ein Bauteil mit zwei Einlaßstutzen , die jeweils mit den entsprechenden beiden Auslaßstutzen des Gehäuses in Verbindung stehen, und mit zwei Auslaßstutzen, die zur Verbindung mit den Abnehmern dienen, gebildet.
Das Bauteil besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, die zur Ausbildung des gemeinsamen Raums so aneinander befestigt sind, daß das Diaphragma zwischen den beiden Teilen angeordnet und eingeschlossen ist.
Die Druck ausübende Einrichtung kann eine Feder sein, die so gegen das Diaphragma drückt, daß es den anderen der beiden Auslaßkanäle verschließt, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist. Die Feder kann in dem gemeinsamen Raum angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht der Fluidpumpe; und
Fig. 2 eine horizontale Schnittansicht der in Fig. 1 dargestelltun Pumpe.
Die beschriebene Pumpe dient zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, um wahlweise Waschwasser aus einem Vorratsbehälter entweder zu einer Windschutzscheibenv/aschdüse öder einer Heckfensterwaschdüse zu leiten.
Die Pumpe umfaßt ein Gehäuse mit einer Einlaßleitung 2 zur Verbindung mit einem Rohr zu einem Wasservorratsbehälter (nicht dargestellt) und zwei Auslaßleitungen 3 und 4, durch welche das Wasser von dem Vorratsbehälter den zwei Abnehmern zugeleitet wird. Das Gehäuse umfaßt einen dreifiügligen Rotor 5, der von einem elektrischem Umkehrmotor 100 angetrieben, wijrdv. ,en ,dem·jd,ais Gehäuse 1 befestiqt
&Mgr; &igr; »&igr; «■·· ·· * · Mti
ti t it ·
&bull;III ·· ·. ·
ist. Der Motor 100 wird durch einen vom Fahrzeugführer bedienten Schalter (nicht dargestellt) gesteuert. Der Rotor 5 unterteilt in Verbindung mit der Wand des Gehäuses 1 den Gehäuseraum in drei Kammern 6, 7 und 8, wobei die Auslaßleitungen 3 und 4 mit den Kammern 7 und 8 in Verbindung stehen.
Kit den zwei Auslaßleitungen 3 und 4 ist ein Ventil 9 verbunden, das ein Bauteil 10 umfaßt, das spiegelbildlich ausgebildete Kunststoffteile 11 und 12 aufweist, die mittels eines Klebstoffs oder durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden sind. Jedes Teil 11 oder 12 des Bauteils ist mit einem Stutzen 13 oder 14 zur Verbindung mit den entsprechenden Auslaßleitungen 3 und 4 und einem weiteren Stutzen 15 oder 16, die einen Auslaß aus der gesamten Pumpe darstellen, ausgebildet. Die Stutzen und 15 oder 14 und 16 jedes Bauteils 11 oder 12 bilden einen Auslaßkanal 17 oder 18 durch den Bauteilteil 11 oder 12, wobei sich die Kanäle 17 oder 18 von den entsprechenden Auslaßleitungen 3 oder 4 des Gehäuses 1 zu einem entsprechenden Auslaß der Pumpe erstrecken.
Die Auslaßkanäle 17 und 18 verlaufen durch einen gemeinsamen Raum 20, der zwischen den zwei Teilen 11 und 12 ausgebildet wird, wobei der Raum 20 durch ein flexibles Diaphragma 21 aus beispielsweise Naturgummi oder synthetischem Gummi, das zwischen den zwei Teilen 11 und 12 des Bauteils angeordnet und befestigt ist/ in &zgr;weiAbschnitte unterteilt wird, von denen jeder einen Teil des entsprechenden Auslaßkanals 17 oder 18 bildet. Das Diaphragma ist mit einem vergrößerten Umfangsabschnitt 22 versehen, der in einer Ringnut 23 aufgenommen wird, die mittels der zwei Bauteile 11 und 12 ausgebildet wird, um einer Bewegung des UmfangiS des Diaphragmas 21 nach innen entgegenzuwirken, wenn es gedehnt wird.
Il 1(11 Il
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die Auslaßstutzen 15 und 16 axial mit der gemeinsamen Achse ausgerichtet, die im wesentlichen durch die Mitte des Diaphragmas 21 verläuft, wobei die Anordnung so ist, daß die Dehnung des Diaphragmas 21 in Richtung eines der Auslaßstutzen 1&Idigr;5 und 16 dazu führt, daß das Diaphragma 21 den Kanal 17 oder 18, der durch den Ausiaßsiutzen 15 oder 16 verläuft, verschließt , während der andere Auslaßkanal geöffnet bleibt.
Wie bereits oben angeführt, erfordern Heckscheibenwaschdüsen einen höheren Druck als Frontscheibenwaschdüsen, so daß der Raum 20 eine Feder 30 enthält, die zur Vorspannung des Diaphragmas 21 in Richtung des Auslaßstutzens 16 dient, an den die Heckscheibenwaschdüse angeschlossen ist, die einen höheren Druck erfordert. Somit muß der in dem Raum 20 ausgebaute Differenzdruck die von der Feder 30 aufgebrachte Vorspannung überwinden, bevor das Diaphragma 21 von dem Auslaßstutzen 16 wegbewegt wird, um den Auslaßkanal 18 zu öffnen, damit Wasser zur Heckscheibenwaschdüse gefördert werden kann, die einen höheren Druck erfordert.
Wenn der Rotor 5, wie in Fig. 2 dargestellt, mittels des Motors 100 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wird der Druck in der Kammer 8 und somit im Auslaßkanal 18 höher als der in der Kammer 7 und im Auslaßkanal 17. Der höhere Druck im Auslaßkanal 18 relativ zum Auslaßkanal 17 dient dazu, wenn er hoch genug ist, um die Vorspannkraft der Feder zu überwinden,so daß das Diaphragma 21 in Richtung des Auslaßstutzens 15 gedrückt wird, wodurch der Auslaßkanal geschlossen wird. Das Wasser aus dem Vorratsbehälter wird dann mittels der Pumpe von dem mit der Einlaßleitung 2 verbundenen Vorratsbehälter durch die Ausläßleitung 4 und den Auslaßkanal 18 zur Heckscheibenwaschdüse gempumpt, die mit dem
«· IMI ·· · I Mt·
&eegr;
- 10 -
Auslaßstutzen 16 verbunden ist. Wenn der Motor 100 den Rotor 5 im Gegenuhrzeigersinn dreht (siehe Fig. 2), dann ist der Druck in der Kammer 7 höher als der in der Kammer 8, so daß der Auslaßkanal 18 durch die Vorspannkraft der Feder 30 geschlossen bleibt und das Wasser vom Vorratsbehälter über die Auslaßleitung 3 in den Auslaßkanal 17 der Frontscheibenwaschdüse geleitet wird, die mit dem Auslaßstutzen 15 verbunden ist.
Bei einer Abänderung der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Feder 30 entfallen und durch ein druckempfindliches Ventil <nicht dargestellt! ersetzt werden, das von
der Pumpe räumlich entfernt angeordnet sein kann.
Gewöhnlich wird ein Rückschlagventil in dem Rohrleitungssystem der Scheibenwaschanlage von Fahrzeugen vorgesehen, um ein Zurückfließen des Fluids von dem Abnehmer aufgrund der Schwerkraft, typischerweise von der Heckscheibenwaschanlage zum Vorratsbehälter,, zu verhindern. Es ist Ein Vorteil dieser Neuerung besteht darin, daß das voryesp&nnte diaphragma dazu dient, ein Zurückfließen des Fluids aufgrund der Schwerkrgft zu verhindern. Es ist daher kein unabhängiges Rückschlagventil im Rohrleitungssystem erforderlich, wodurch Kosten eingespart werden.
it &igr;&igr;·&igr; I · f· Ii ir &bull; &igr; &igr; · · > &igr; · · &igr;

Claims (7)

Scnutzansprüche
1. Fluidpumpe zum Pumpen eines Fluids aus einem einzigen vorratsbehälter für jeweils einen von zwei Abnehmern, die umfaßt
ein Gehäuse mit einem Einlaß zur Verbindung mit einem Fluidvorratsbehälter und zwei Auslässen zur Verbindung mit den beiden Abnehmern, wobei die beiden Auslässe mit zwei entsprechenden Auslaßkanälen in Verbindung stehen, die durch einen gemeinsamen Raum verlaufen;
einen im Gehäuse befestigten Rotor, der von einem Umkehrmotor antreibbar angeordnet ist;
eine Ventileinrichtung mit einem quer durch den gemeinsamen Raum sich erstreckenden befestigten Diaphragma, das den gemeinsamen Raum in zwei Abschnitte unterteilt, von denen jeder einen Teil der entsprechenden Auslaßkanäle bildet, wobei das Diaphragma durch einen höheren Druck des Fluids in einem der beiden Abschnitte des gemeinsamen Raumes in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Rotors so verformt wird, daß es den Auslaßkanal des jeweils anderen Abschnitts verschließt, da-
Zeppelinsir, 53, D-8000München 80 ·,.· ,· ; ·· ;: j; ;· j
Telefon(089)484095-96,Telefax(088)484397: :.'.*: "! DeWscheBankAGMünchen(BLZ70070010)7090020
Telex 5214168 sozad Poktgiroamt München (BLZ 70010080) 74620-809
■ -2-
durch gekennzeichnet, daß sie in einem Auslaßkänal (17) der beiden Auslaßkanäle (17, 18) eine Druck
ausübende Einrichtung (3) aufweist, die bewirkt, daß das Diaphragma (21) den anderen Auslaßkanal (18) verschließt, wenn
die Fluidpumpe nicht in Betrieb ist.
2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der gemeinsame Raum (20) durch ein Bauteil (10) mit zwei Einlaß stufen (13, 14) , die jeweils mit den entsprechenden beiden Auslaßstutzen (3, 4} des Gehäuses (1) in Verbindung seihen,
und mit zwei Auslaßstut?..2n {15, 16), die zur Verbindung mit
den Abnehmern dienen, gebildet wird.
3. Fluidpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Bauteil (10) aus zwei Teilen (11, 12) besteht, die zur
Ausbildung des gemeinsamen Raumes (20) so aneinander befestigt sind, daß das Diaphragma (21) zwischen den beiden Teilen (11, 12) angeordnet und eingeschlossen ist.
4. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Druck ausübenden
Einrichtung (30) um eine Feder handelt, die gegen das Diaphragma (21) drückt, so daß es den Auslaßkanal (18) verschließt, wenn die Pumpe außer Betrieb ist.
5. Fluidpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder (30) in dem gemeinsamen Raum (20) angeordnet ist.
6. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Druck ausübenden Einrichtung
(30) um eine druckempfindliche Ventileinriohtung handelt.
7. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß sie in ein Scheibenwaschanlagensystem zur Ausgabe eines Fluids, bestehend aus einem Vorratsbehälter, der Fluidpumpe und zwei Abnehmern, so eingebaut ist, daß das durch
eine Druck ausübende Einrichtung (30) vorgespannte Diaphragma
(21) ein zurückfließendes Fluid von dem Abnehmer 2um Vorrats- ;
behälter als Folge der Schwerkraft vethindert. |
DE8702092U 1986-02-11 1987-02-11 Fluidpumpe Expired DE8702092U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868603367A GB8603367D0 (en) 1986-02-11 1986-02-11 Fluid pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8702092U1 true DE8702092U1 (de) 1987-08-20

Family

ID=10592877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8702092U Expired DE8702092U1 (de) 1986-02-11 1987-02-11 Fluidpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0234802A3 (de)
DE (1) DE8702092U1 (de)
GB (3) GB8603367D0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303839A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
DE4408380A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe
DE10033288A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Mannesmann Vdo Ag Fördereinrichtung
DE10052584A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Ag Förderpumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612389C2 (de) * 1986-04-12 1995-08-24 Vdo Schindling Reversible Drehkolbenpumpe
GB8629455D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Trico Folberth Ltd Valve arrangement
DE3914228C2 (de) * 1989-04-29 1999-04-01 Teves Gmbh Alfred Doppelförderpumpe, insbesondere für Scheibenwaschanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0552288A1 (de) * 1990-10-03 1993-07-28 Thinking Machines Corporation Paralleles rechnersystem
WO1992011150A1 (es) * 1990-12-21 1992-07-09 Transpar Iberica, S.A. Dispositivo antiderrame de doble membrana para bombas electricas de lavaparabrisas
DE4307841C1 (de) * 1993-03-12 1994-01-27 Webasto Thermosysteme Gmbh Heizkreislauf-System eines Fahrzeuges
US5564627A (en) * 1995-09-12 1996-10-15 Webasto Thermosysteme Gmbh Heating cycle system of a vehicle
JPH09188227A (ja) * 1996-01-12 1997-07-22 Jidosha Denki Kogyo Co Ltd ウォッシャポンプ
US5984644A (en) * 1997-12-16 1999-11-16 Ford Motor Company Dual output window washer pump for an automotive vehicle
JP6267882B2 (ja) 2013-07-08 2018-01-24 株式会社ミツバ 車両用ウォッシャバルブ装置及び車両用ウォッシャ装置
WO2016040727A1 (en) * 2014-09-12 2016-03-17 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Combination diaphragm piston actuator
WO2021141222A1 (ko) * 2020-01-07 2021-07-15 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269316A (en) * 1965-01-14 1966-08-30 Gen Electric Vortex type turbine pump
DE2434492A1 (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Vdo Schindling Scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
US4319598A (en) * 1980-09-22 1982-03-16 Whirlpool Corporation Soil separator drain valve
IT1159458B (it) * 1983-06-08 1987-02-25 Mes Sa Pompa a doppia mandata selezionabile particolarmente per impianti di bordo di autoveicoli
DE8610016U1 (de) * 1986-04-12 1986-05-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Pumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303839A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit zwei Ausgangskanälen und einem Umsteuerventil
DE4408380A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Vdo Schindling Drehkolbenpumpe
DE10033288A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Mannesmann Vdo Ag Fördereinrichtung
DE10052584A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Siemens Ag Förderpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB8603367D0 (en) 1986-03-19
EP0234802A2 (de) 1987-09-02
GB8702692D0 (en) 1987-03-11
GB2186325A (en) 1987-08-12
GB8702952D0 (en) 1987-03-18
EP0234802A3 (de) 1989-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714127C2 (de) Förderpumpe mit wählbarer Förderrichtung
DE8702092U1 (de) Fluidpumpe
DE8336073U1 (de) Pumpe mit zwei wahlweise einschaltbaren Druckauslässen, insbesondere für Anlagen auf Kraftfahrzeugen
DE4027794A1 (de) Hydraulische radialkolbenpumpe
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE2424180A1 (de) Filteranlage fuer brennkraftmaschinen
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE3612389C2 (de) Reversible Drehkolbenpumpe
EP0793017B1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19512143C1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
EP1180459B1 (de) Scheibenreinigungsanlage
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE19833679C1 (de) Absperrarmatur
DE3226611A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE2313894A1 (de) Druckausgleicher, insbesondere druckausgleicher fuer motorische steuerantriebe oder betaetigungsorgane fuer ventile
EP1097329B1 (de) Universale mischbatteriekartusche
DE3048335C2 (de)
DE2841018C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE8610016U1 (de) Pumpe
DE3001570C2 (de) Einrichtung zur Mengenregulierung für die von einer Mehrkolbenhochdruckpumpe eines Hochdruckreinigers abgegebene Flüssigkeitsmenge
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DE29517768U1 (de) Wegeventil zur Steuerung eines Druckmittelstroms
DE2553880A1 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruckpumpen
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage