DE3714089A1 - Schallschluckwand - Google Patents

Schallschluckwand

Info

Publication number
DE3714089A1
DE3714089A1 DE19873714089 DE3714089A DE3714089A1 DE 3714089 A1 DE3714089 A1 DE 3714089A1 DE 19873714089 DE19873714089 DE 19873714089 DE 3714089 A DE3714089 A DE 3714089A DE 3714089 A1 DE3714089 A1 DE 3714089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
outer surfaces
sound
posts
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873714089
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vetterli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3714089A1 publication Critical patent/DE3714089A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schallschluckwand, die aus im Abstand voneinander angeordneten Pfosten und zwischen je zwei Pfosten sich erstreckenden aufein­ ander gesetzten Wandelementen besteht. Die Errichtung einer Schallschluckwand ist überall dort wünschenswert, wo man sich gegen Lärmemissionen abschirmen möchte und der notwendige Raum für eine Schallschluckwand vorhanden wäre, jedoch wird wegen der sehr hohen finanziel­ len Aufwendungen auf die Verwirklichung in vielen Fällen verzichtet und man kennt daher Schallschluckwände vorwie­ gend im Strassenbau entlang von Autobahnen zum Schutz angrenzender Wohnsiedlungen. Die relativ hohen Kosten bekannter Ausführungsformen von Schallschluckwänden sind unter anderem auch konstruktionsbedingt durch das hohe Gewicht der meistens aus Beton bestehenden Elemente und die für ihre Handhabung notwendigen Gerät­ schaften wie Hebekran und Transportfahrzeuge verursacht. Bei entlang Strassenrändern errichteten bekannten Schall­ schluckwänden werden beispielsweise schwere eiserne Doppel-T-Träger im Boden versetzt und zwischen den Schenkeln des Trägers die beidseitig anschliessenden, häufig aus Beton bestehenden Wandelemente eingeschoben, wobei man ohne einen fahrbaren Kran nicht auskommt. Als weiterer Nachteil stellt diese bekannte Konstruktion auch ein im wesentlichen starres Gebilde dar, das nur einen geraden Wandverlauf mit kleinen Abweichungen oder je nach der Pfostenkonstruktion einen bestimmten Winkel im Wandverlauf zulässt. Beliebige Abwinklungen nach beiden Seiten, beispielsweise um ein Hindernis mit der Wand zu umgehen, sind nur mit aus Profilträgern speziell zusammengeschweissten Pfosten möglich, was einen weiteren Verteuerungsfaktor darstellt, und man kann ebenso auch keine engeren Bögen im Wandverlauf erreichen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, eine Schallschluckwand zu schaffen, die in Leichtbauweise aus Elementen besteht, die ohne Hebezeuge versetzt werden können, so dass schon durch die einfachere Montage die Gestehungskosten wesentlich niedriger sind, und die es insbesondere ermöglicht, jeden beliebigen Wandverlauf mit Abwinklungen unter jedem beliebigen Winkel zu realisieren und aufgrund der Leichtbauweise auch nur für einen vorübergehenden Gebrauch schnell aufgebaut und wieder demontierbar ist. Eine solche Schallschluckwand ist beispielsweise auch in der Industrie zur Abgrenzung einer lärmigen Arbeitszone in einer Fabrikhalle geeignet und kann ebenso im Gewerbe, im Büro sowie in Schulräumen zum Schutz gegenüber irgend einer Lärmquelle dienen. Schliess­ lich soll auch der Heimwerker die Möglichkeit haben, im Garten oder auf der Terrasse zu tragbaren Kosten sich gegen den Strassenlärm abzuschirmen. Zur Lösung dieser Aufgaben weist die erfindungsgemässe Schallschluck­ wand die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf.
Vorzugsweise bestehen die Pfosten aus zylindri­ schen Kunststoffrohren und sind infolgedessen leicht zu handhaben. Die Montage der Wandelemente an den Pfosten mittels Stahlbändern ist äusserst einfach, wobei die runden Pfosten es zulassen, dass zwei Wandelemente unter einem beliebigen Winkel zwischen etwa 90° und 180° zueinander an den Pfosten anschliessen. Damit ist jeder beliebige Wandverlauf möglich und auch Niveau­ unterschiede des Bodens spielen keine Rolle. Für die Demontage müssen nur die Stahlbänder wieder gelöst werden, so dass die Wand auch für eine nur vorübergehende Aufstellung geeignet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform rein beispielsweise dar­ gestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Horizontalschnitt durch eine abgewin­ kelt aufgestellte Schallschluckwand;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine gerade Schallschluckwand;
Fig. 3 ein Wandelement in schaubildlicher Darstel­ lung in kleinerem Massstab;
Fig. 4 die Schmalseite eines Wandelements in grösserem Massstab;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Wand mit zwei ausschnittweise dargestellten und an einem Pfosten befestigten Wandelementen;
Fig. 6 eine Bodenbefestigung des Pfostens;
Fig. 7 und Fig. 8 die Schallschluckwand in schaubildlicher Darstellung und kleinerem Massstab, zwei Beispiele für die Möglichkeiten der Wandaufstellung zeigend.
Die Schallschluckwand besteht aus runden Pfosten 1, die vorzugsweise aus zylindrischen Kunststoffrohren bestehen, und aus zwischen je zwei Pfosten 1 sich er­ streckenden und aufeinandergesetzten Wandelementen 2. Jedes Wandelement 2 weist einen über die Länge und die Höhe des Wandelements sich erstreckenden Kern 3 auf, der vorzugsweise aus einer Eternitplatte besteht, die dem Wandelement Stabilität verleiht und günstige Eigenschaften inbezug auf die Schallabsorption besitzt. Beidseitig der Kernplatte 3 ist zwischen dieser und einer äusseren Schutzabdeckung oder Aussenhülle 4 eine Schalldämmatte 5 angeordnet. Die Schalldämmatte 5 besteht aus einem faserigen Isoliermaterial. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist die im wesentlichen kastenförmi­ ge Aussenhülle 4, die an den gegen die Pfosten 1 anzulie­ gen bestimmten Schmalseiten offen ist, zwei gegenüber­ liegende Aussenflächen 6 und 7 auf, in denen eine Vielzahl von Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen 8 ausgebildet sind, durch die der Schall in das Wandele­ ment eintritt, um in diesem aufgrund des dort vorhandenen, aus der Schalldämmatte 5 und dem Eternitkern 3 bestehenden Materials absorbiert zu werden. Statt der Bohrungen 8 kann für die Aussenflächen 6 und 7 auch eine Gitterwerk oder ein Geflecht aus Metall oder Kunststoffmaterial vorgesehen sein. Die Aussenflächen 6 und 7 müssen die Funktion erfüllen, die Schalldämmatten 5 zu halten und den Schall in das Wandelement eintreten zu lassen und sind zur Erfüllung dieser Funktionen in geeigneter Weise ausgebildet. Die Aussenflächen 6 und 7 sind verbun­ den mit einer gegenüber den Aussenflächen höher liegenden Deckenfläche 9 und einer gegenüber den Aussenflächen einwärts zurückversetzten Bodenfläche 10, so dass die durch diese Verbindung entstehende kastenförmige Aussenhül­ le 4 eine formsteife Einheit bildet, derart, dass die aufeinandergesetzten Wandelemente 2 im Bereich der Deckenfläche 9 und der Bodenfläche 10 ineinandergreifen, wie aus dem Vertikalschnitt durch zwei Wandelemente im Teilausschnitt A in Fig. 4 hervorgeht. Eine nicht dargestellte Ausführungsvariante des Wandelements 2 kann auch nur auf einer Seite des nicht in der Mitte befindlichen Kerns 3 Schalldämmatten 5 aufweisen.
Die Aussenflächen 6 und 7 des Wandelementes 2 sind an den vertikalen Seitenrändern zweimal einwärts abgewinkelt und bilden zur Rohrachse des Rohrs 1 achs­ parallele Anlagekanten 11, und die Kernplatte 3 ist gegenüber diesen Anlagekanten 11 nach einwärts zurückver­ setzt, wodurch das Wandelement an der offenen Schmalseite eine konkave Umrissform besitzt, so dass das Wandelement entlang der Anlagekanten 11 und mit der Kernplatte 3 gegen den Aussenumfang des Rohrs 1 anliegt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind in den abgewinkel­ ten Aussenflächen 6 und 7 im kurzen Abstand von den Anlagekanten 11 Schlitze 12 ausgebildet. Diese Schlitze 12 sind in gleichmässigen Abständen über die Höhe des Wandelementes 2 verteilt an beiden abgewinkelten Aussenflä­ chen 6 und 7 ausgebildet. Auf der gleichen Höhe dieser Schlitze 12 sind in der Kernplatte 3 ebenfalls im geringen Abstand von der Endkante Bohrungen 13 ausgebildet. Durch auf der gleichen Höhe liegende Schlitze 12 und diese Bohrung 13 erstreckt sich jeweils ein Stahlband 14 hindurch, welches so lang ist, dass es durch zwei an einen Rohrpfosten 1 seitlich anschliessende Wandelemen­ te 2 hindurchgeführt und um den Rohrpfosten herumgelegt ist, so dass es sich durch einen Spannschraubverschluss 15 festziehen lässt.
Für den Anschluss der Schallschluckwand an einen Pfosten 16 oder eine Türzarge gemäss Fig. 1 oder für den Anschluss an eine Wand 17 gemäss Fig. 2 sind besondere Wandanschlussschienen 18 vorgesehen, die gleich ausgebildet sind, wie die konkave Schmalseite eines Wandelementes und ebenfalls Schlitze 12 für die Stahlbänder 14 aufweisen und die an dem Pfosten oder an der Wand befestigt werden.
Die Rohrpfosten 1 werden entweder gemäss Fig. 5 in einem Betonfundament 19 im Erdboden verankert, oder es werden auf einem festen ebenen Untergrund gemäss Fig. 6 Rohrzapfen 20 montiert, auf die die Rohrpfosten 1 aufgesetzt sind. Auf einer festen ebenen Unterlage steht das unterste Wandelement 2 auf einer in Fig. 4 erkennbaren Schlauchdichtung 21, weil die Bodenfläche 10 des Wandelements 2 für das zuvor beschriebene Aufeinan­ dersetzen der Wandelemente einwärts zurückversetzt ist.
Die selbsttragenden Wandelemente 2 sind in Normgrössen mit Rastermassen ab Lager erhältlich und können in Selbstmontage aufgestellt werden, wobei wegen der einfachen Motange und Demontage eine Wiederverwendung an einem anderen Aufstellort möglich ist.
In den Fig. 7 und 8 sind zwei Beispiele für die verschiedenen Möglichkeiten der Aufstellung der Schallschluckwand dargestellt. Mit den gleichen Elementen ist jeder beliebige Wandverlauf möglich, beispielsweise lässt sich auch eine Lärmquelle wie z.B. ein im Probelauf befindlicher Motor, vorübergehend mit einer Schallschluck­ wand umstellen.

Claims (6)

1. Schallschluckwand bestehend aus im Abstand voneinander angeordneten Pfosten und zwischen je zwei Pfosten sich erstreckenden, aufeinandergesetzten Wandele­ menten, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1) Rohre sind und die Wandelemente (2) an ihren vertikalen Schmalseiten zur Anlage an einen Rohrumfangsbereich konkav ausgebildet sind und dass im Abstand von der konkaven Schmalseite durch Schlitze (12, 13) in jedem der Wandelemente (2) quer durch diese sich hindurch erstreckende und das Rohr (1) umschliessende Stahlbänder (14) mittel je eines Spannschraubverschlusses (15) festgezogen sind und je zwei in beliebiger Richtung an das Rohr (1) anschliessende Wandelemente (2) mit dem Rohr fest verbinden.
2. Schallschluckwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (1) aus zylindrischen Kunststoffrohren bestehen und ihr Durchmesser etwa gleich gross wie die Breite der Wandelemente (2) ist.
3. Schallschluckwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandelement (2) einen über die Länge und Höhe des Wandelementes sich erstreckenden festen Kern (3) und mindestens auf einer Seite des Kerns faserförmiges weiches Schalldämmaterial (5) sowie eine dieses und den Kern (3) umschliessende feste kasten­ förmige Aussenhülle (4) aufweist, deren gegenüberliegende Aussenflächen (6, 7) eine Vielzahl von Ausnehmungen (8) für den Durchtritt der Schallwellen aufweisen.
4. Schallschluckwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (6, 7) der Aussen­ hülle (4) an den konkaven Schmalseiten des Wandelementes (2) zur Bildung von an die Rohraussenseite anzuliegen bestimmten achsparallelen Anlagekanten (11) einwärts abgewinkelt sind und im Abstand von den Anlagekanten (11) Schlitze (12) für die Stahlbänder in den Aussenflä­ chen (6, 7) ausgebildet sind.
5. Schallschluckwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber den Anlagekanten (11) zurückversetzte Kern (3) Bohrungen (13) auf gleicher Höhe wie die Schlitze (12) in den Aussenflächen (6, 7) zum Hindurchführen der Stahlbänder (14) aufweist.
6. Schallschluckwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülle (4) jedes Wandelemen­ tes (2) eine gegenüber den seitlichen Aussenflächen (6, 7) einwärts zurückversetzte Bodenfläche (10) und eine gegenüber den Aussenflächen (6, 7) höher liegende Deckenfläche (9) aufweist, die mit den gegenüberliegenden Aussenflächen (6, 7) verbunden sind, derart, dass die aufeinandergesetzten Wandelemente (2) ineinandergreifen.
DE19873714089 1986-05-06 1987-04-28 Schallschluckwand Ceased DE3714089A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185086A CH669418A5 (de) 1986-05-06 1986-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714089A1 true DE3714089A1 (de) 1987-11-12

Family

ID=4220065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714089 Ceased DE3714089A1 (de) 1986-05-06 1987-04-28 Schallschluckwand

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH669418A5 (de)
DE (1) DE3714089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899498A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 Grieb Donald L Foam cement highway sound barrier
WO1990008238A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Peter Vetterli Schallschluckwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630614C (de) * 1933-04-04 1936-06-03 Felix Grassi Schallisolierende Wand, Decke o. dgl.
DE955816C (de) * 1954-08-11 1957-01-10 Holzwerke H Wilhelmi O H G Anschluss ebener, gekruemmter oder aehnlich ausgebildeter plattenfoermiger Bauteile,z.B. Zwischenwaende, an die sie umschliessenenden Bauteile
DE3123342A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Karl 7137 Sternenfels Stäbler "bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind"
DE3402967A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Walter 5000 Köln Blusch Akustische wand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630614C (de) * 1933-04-04 1936-06-03 Felix Grassi Schallisolierende Wand, Decke o. dgl.
DE955816C (de) * 1954-08-11 1957-01-10 Holzwerke H Wilhelmi O H G Anschluss ebener, gekruemmter oder aehnlich ausgebildeter plattenfoermiger Bauteile,z.B. Zwischenwaende, an die sie umschliessenenden Bauteile
DE3123342A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Karl 7137 Sternenfels Stäbler "bausatz zur erstellung von flaechigen oder raeumlichen gebilden mit waenden, die aus miteinander verbindbaren teilen zusammensetzbar sind"
DE3402967A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Walter 5000 Köln Blusch Akustische wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899498A (en) * 1988-10-03 1990-02-13 Grieb Donald L Foam cement highway sound barrier
WO1990008238A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-26 Peter Vetterli Schallschluckwand

Also Published As

Publication number Publication date
CH669418A5 (de) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006017921U1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE202005003255U1 (de) Lärmschutzwand
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE3714089A1 (de) Schallschluckwand
DE2742417C2 (de) Rohrmast
AT523623B1 (de) Modulares System zum Bau, zur Führung und zur Befestigung von Elementen rohrförmiger Strukturen und entsprechende rohrförmige Struktur
DE19616144C2 (de) GFK-Mast
EP1793058A2 (de) Träger für Installationen im Bereich der Haustechnik und der Industrie
EP0101022B1 (de) Aus vorgefertigten und montierbaren Profilbauteilen bestehende Wand, insbesondere für Lärm- und Sichtschutz
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
EP0403484A1 (de) Schallschluckwand
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
CH666070A5 (de) Rahmenskelett fuer eine laermschutzwand.
DE202007006279U1 (de) Zaunmodul für ein demontierbares modulares Zaunfeld und Zaunfeld
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE19516204A1 (de) Metallkonstruktion zum Bilden eines Schwimmbeckens
EP0659952B1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen
DE102008044942A1 (de) Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung
EP2441897A2 (de) Rechteckige, transportable Großraumhalle
DE202022102404U1 (de) Zaunpfostenanordnung
DE102006055635A1 (de) Wand aus einen Füllraum begrenzenden Tafeln und Pfosten
DE20313486U1 (de) Turmbauwerk mit Spannelementen
DE4405977C2 (de) Konsole für die Abstützung einer Gerüstbühne
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
CH659275A5 (en) Noise-protection wall and prefabricated wall element for erection of the same

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection