WO1990008238A1 - Schallschluckwand - Google Patents

Schallschluckwand Download PDF

Info

Publication number
WO1990008238A1
WO1990008238A1 PCT/CH1989/000006 CH8900006W WO9008238A1 WO 1990008238 A1 WO1990008238 A1 WO 1990008238A1 CH 8900006 W CH8900006 W CH 8900006W WO 9008238 A1 WO9008238 A1 WO 9008238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
frame
wall elements
posts
frame parts
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Vetterli
Original Assignee
Peter Vetterli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Vetterli filed Critical Peter Vetterli
Priority to EP19890901051 priority Critical patent/EP0403484A1/de
Priority to PCT/CH1989/000006 priority patent/WO1990008238A1/de
Publication of WO1990008238A1 publication Critical patent/WO1990008238A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0023Details, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8227Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only screens ; Arrangements of sound-absorbing elements, e.g. baffles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Definitions

  • the invention relates to a scarf 1 swallowing wall consisting of spaced-apart posts having a round cross-section and sound-absorbing wall elements extending between posts and fastened to them by means of steel bands.
  • a lightweight scarf wall made of elements that can be moved without lifting equipment is particularly suitable for temporary use in a noisy work area, for example in road construction with the use of pneumatic hammers, the noise emissions of which are only damped should get to the inhabited environment. It is particularly advantageous if such a sound-absorbing wall can be erected quickly and is just as easy to disassemble if, for example, it is only used for road construction work in low-traffic night time.
  • the object of the present invention was to design a scarf wall made of easy-to-use elements so that it is suitable for shielding a noise source on all sides and thus also upwards, which means that both vertical and horizontal surfaces can be formed.
  • the task was to improve the sound-absorbing wall in terms of manufacture and to make the assembly work more practical, for example by not inserting the wall elements between the posts from above, but instead inserting them at any height from the side between them, and further to be able to carry out the connection between the wall elements and the posts more practically and easily with the aid of steel strips, so that the steel strips can be mounted at any height.
  • a baffle is also suitable for shielding local sources of noise within factory buildings.
  • the scarf 1 has the features according to claim 1.
  • the wall elements on the polygonal convex or concave upper and lower frame parts preferably have end faces formed from three sides of an octagon, so that wall elements with surface contact of these octagon sides can not only be placed vertically one above the other, but also with surface contact lie on top of each other when the stacked wall elements form an angle of 135 °.
  • Another can be connected at an angle to the angled wall element in the same way, which is then already a horizontally extending wall element that shields a noise source upwards like a roof.
  • Such an assembly presupposes that there are also angled posts to which the wall elements with their vertical narrow sides are to be attached.
  • the posts are preferably pipe sections which can be plugged into one another and angled pipe sections are provided in which two pipe legs enclose an angle of 135 °.
  • the lateral frame parts are only concave over half the width of the frame and suitable for abutting against the round post circumference, while the other half frame width has a convex end face.
  • This configuration has the advantage that a first wall element can be turned laterally to a further wall element and can thus be joined with precisely fitting end faces of the side frame parts without a post to be arranged in between, so that longer, straight wall sections can also be erected without a post.
  • FIG. 1 shows a wall element in a diagrammatic representation
  • 2 shows a side view of the narrow side of the wall element according to FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows a view of the wall element according to FIG. 1 from above;
  • Figure 4 shows a section of a scarf 1 swallowing wall in the form of a half archway, shown graphically.
  • Figure 5 shows the principle of erecting an arcuate wall, omitting the posts.
  • 6 shows sections of the connection of two lower wall elements on a post located between them; 7 shows the connection of a post with a wall element which closes on one side;
  • Figure 8 shows the connection between the post and the wall element, seen from the rear side.
  • 9 shows a corner of a wall element without a post;
  • Figure 10 shows the formation of a wall with staggered arrangement of the Kandelement, sections.
  • FIG. 12 is a top view of a multi-angled wall, shown schematically;
  • Fig. 13 the manufacture of an acute corner within the
  • Fig. 14 is a partially cut wall element, showing its internal structure.
  • a sound-absorbing wall is constructed from a plurality of wall elements 1 according to FIG. 1, which are placed vertically or at an angle, for example according to FIG. 4, on top of one another.
  • Each wall element 1 has a preferably metallic frame 2, which consists of an upper frame part 3, a lower frame part 4 and two side frame parts 5 and 6.
  • the frame 2 encloses an inner part 7, which consists of scarf 1 absorbent material.
  • the upper frame part 3 is convex and has an end face 3a formed from three sides of an octagon.
  • the lower frame part 4 is concave and also has an end face 4a formed from three sides of an octagon. With the polygonal end faces 3a and 4a, the wall elements lie directly against one another when they are placed one on top of the other.
  • the wall elements also engage with one another with flat contact of their end faces when the wall elements placed on one another enclose an angle of 135 °, which is shown schematically in FIG. 5.
  • a sound absorbing wall can be erected, which forms an arch and also shields a noise source upwards.
  • FIG. 4 shows only a part of a sound-absorbing wall designed like an archway, the other half of which can be designed as a mirror image.
  • the lowermost wall element 1 in FIG. 5 rests on a horizontal floor tube 8, which preferably consists of plastic material, forms the closure against the substrate and can compensate for small unevenness.
  • the posts 10 are initially offset from one another in the floor at the correct distance from one another or, when erecting a longer sound-absorbing wall, a number of lower wall elements 1 are initially firmly connected to posts 10 in order to obtain a stable framework for the further wall construction, the others Wall elements from the side and between two posts 10 can be inserted exactly and then be easily attached by a stop against the post.
  • the lateral frame parts 5 and 6 according to FIG. 3 are only concave over half the frame width, so that they abut against a post 10 shown in dashed lines.
  • the other half frame width of the frame parts 5 and 6, however, is convex, i.e.
  • the entire frame of the wall element is narrower on the opposite side and can be easily inserted between two posts 10 in this way.
  • the precise mirror-image design of the two frame parts 5 and 6 also makes it possible for wall elements 1 to be able to connect to one another with a matingly arranged side frame parts without an intermediate post, as shown in FIG. 12 in a top view of a schematically illustrated one and multi-angled sound absorption wall emerges.
  • correspondingly angled posts 10 are also required. So that the wall can be dismantled as far as possible, the posts therefore consist of pipe sections which can be plugged into one another, so that an angled pipe section 10b can be plugged into a straight pipe section 10a and contains the kink, so that it has a short lower and a longer upper pipe leg has an angle of 135 °.
  • the wall elements 1 are preferably all of the same size and wall elements can also be provided with the half width measured between the two side frame parts 5 and 6, so that, according to FIG. 10, wall elements placed one on top of the other can also be offset or laid in English and connection to posts 10 arranged at a greater distance from one another is possible.
  • Steel strips 12 which are shown in FIGS. 6-8 and 13, are used to connect the wall elements 1 to the post 10.
  • Each steel strip 12 has two ends 13 which are bent back in parallel and with which the steel strip engages in a hook-like manner around the inner edge of a frame part of the frame 2, so that the bent-back end 13 lies between this frame and the inner part 7 of the wall element.
  • the drawstring 12 also has a loop 14 formed by multiple bends, which projects to one side of the drawstring and which can be pressed together using a pair of pliers according to the principle of a pipe clamp, so that the drawstring 12 is shortened, and thereby on both sides of a post 10 ⁇ ordered wall elements 1 are firmly used on the posts.
  • the tension band 12 is wrapped around the post and hooked on opposite sides in the frame of the wall element adjoining the post.
  • the same, correspondingly shortened drawstrings also serve to connect two wall elements without a post, as shown in FIG. 12.
  • the loop 14 is prefabricated on the drawstrings and, moreover, they can easily be cut to the desired length and then bent at the ends.
  • the drawstrings 12 can be attached at any height in the area of the wall elements, which is an advantage during assembly work.
  • the loop 14 can also lie on the inside of the drawstring 12, which necessitates the use of special pliers. From Fig.
  • FIG. 9 also shows a view of the narrower side of the frame, while FIGS. 6 and 7 show views of the opposite side of the frame with which wider side the frame is brought into contact with the posts.
  • the sound absorbing wall has the advantage that a sound absorbing wall extending over several posts can be angled to any extent in each post, whereby according to FIG. 12 also an angled portion of more than 90 ° is possible, as shown in the top right corner of the wall according to FIG. 12. Such a corner is shown from the outside in FIG. 13.
  • the angle of the wall beyond 90 ° has its limit when adjacent frames on the inside touch with the narrower side.
  • first three frame parts are firmly connected to one another, for example by spot welding, so that the inner part 7 can then be pushed in from the fourth open side.
  • this inner part consists of a plate 16, preferably made of corrugated iron, and on both sides of this arranged scarf insulating mats 17 made of fibrous insulating material, one side of which is coated with plastic material.
  • the outside of each of these sound insulation mats 17 is covered by a metal grille 18, which preferably consists of expanded metal.
  • This package forming the inner part 7 can be pushed into the frame, which is open on one side, and is held loosely therein.
  • the fourth frame part is firmly connected to the other frame parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Schallschluckwand weist runde Pfosten (10) und zwischen diesen sich erstreckende Wandelemente (1) auf. Jedes Wandelement (1) besteht aus einem metallischen Rahmen (2) und einem von diesem eingefassten schallschluckenden Innenteil (7), welcher beiderseits gegen eine feste Platte anliegende Matten (17) aus faserigem Material und diese aussen abdeckende Metallgitter (18) vorzugsweise aus Streckmetall umfasst. Der obere Rahmenteil (3) des Rahmens (2) ist mehreckig konvex und der untere Rahmenteil (4) mehreckig konkav ausgebildet, so dass die Wandelemente senkrecht aber auch unter einem bestimmten Winkel zueinander mit bei den aufeinandergesetzten Rahmen formschlüssigem Ineinandergreifen der Rahmenteile zu einer Wand zusammensetzbar sind, in welcher bei Fortsetzung des winkligen Anschlusses der Wandelemente ein vertikaler Wandbereich in einen horizontalen Wandbereich übergeht. Derart versetzte Wandelemente (1) sind an abgewinkelten Pfosten (10) befestigt. Zur Befestigung dienen um die Pfosten (10) herumgeführte metallische Zugbänder (12), die mit hakenförmigen Enden am Rahmen (2) der Wandelemente eingreifen und die jeweils eine nach dem Prinzip einer Rohrklemmschelle mittels einer Zange zusammendrückbare Bandschlaufe (14) aufweisen, bei deren Zusammendrücken das Zugband (12) verkürzt wird.

Description

S c h a l l s c h l u c k w a n d
Die Erfindung betrifft eine Schal 1 schl uckwand be¬ stehend aus im Abstand voneinander angeordneten, einen run¬ den Querschnitt aufweisenden Pfosten und zwischen Pfosten sich erstreckenden und an diesen mittels Stahlbändern be¬ festigten schallschluckenden Wandelementen.
Bei einer aus der DE-OS 37 14 089 bekannten Schal 1 - schluckwand des gleichen Anmelders sind die Wandelemente an ihren vertikalen Schmalseiten zwecks Anlage an den Rohr- umfangsbereich der Pfosten konkav ausgebildet, was den Nachteil hat, dass zwischen bereits im Boden versetzten Pfosten die Wandelemente nur vom oberen Pfostenende her zwischen die Pfosten eingesetzt werden können, wenn sie mit ihren konkaven Seiten flächig gegen die Pfosten anliegen sollen. Ferner ist bei den bekannten Wandel ementen deren Befestigung an den Pfosten umständlich und zu aufwendig, weil die zur Befestigung dienenden Stahlbänder durch extra herzustellende Schlitze in den Wandelementen hindurchzufüh¬ ren sind und die Verbindung mit den Pfosten mittels der Stahlbänder nicht an jeder beliebigen Stelle erfolgen kann. Schliesslich ist bei der bekannten Schal 1 schluckwand von Nachteil, dass man nur vertikal stehende Wände errichten kann und eine Lärmquelle somit nicht nach oben abgeschirmt werden kann.
Eine Schal 1 schl uckwand in Leichtbauweise aus Ele¬ menten, die ohne Hebezeuge versetzt werden können, ist be¬ sonders auch für vorübergehende Benutzung an einer lärmigen Arbeitsstelle besonders geeignet, beispielsweise im Stras- senbau mit Einsatz von Presslufthämmern, deren Lärmemissi¬ onen nur gedämpft zur bewohnten Umgebung gelangen sollte. Es ist von besonderem Vorteil, wenn eine solche Schall¬ schluckwand schnell zu errichten und ebenso einfach zu de¬ montieren ist, wenn sie beispielsweise nur in verkehrsarmer Nachtzeit für Strassenbauarbeiten eingesetzt wird. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine aus leicht zu handhabenden Elementen bestehende Schal 1 schluckwand so auszugestalten, dass sie eine Lär - quelle allseitig und somit auch nach oben abzuschirmen ge¬ eignet ist, was bedeutet, dass senkrechte wie auch hori¬ zontale Flächen gebildet werden können. Ferner bestand die Aufgabe darin, eine Schallschluckwand herstel 1ungsmässig zu verbessern und die Montagearbeit praktischer zu gestal¬ ten, indem die Wandelemente beispielsweise nicht von oben zwischen die Pfosten eingeschoben sondern in jeder belie¬ bigen Höhe von der Seite zwischen diese eingesetzt werden können, und ferner auch die Verbindung zwischen den Wand¬ elementen und den Pfosten mit Hilfe von Stahlbändern prak¬ tischer und einfacher durchführen zu können, sodass man die Stahlbänder in jeder beliebigen Höhe montieren kann. Eine solche Schall schl uckwand ist ebenso geeignet, innerhalb von Fabrikgebäuden örtliche Lärmquellen abzuschirmen. Zur Lö¬ sung dieser Aufgaben weist die Schal 1 schl uckwand die Merk¬ male gemäss Anspruch 1 auf. Dabei weisen die Wandelemente an den mehreckig konvexen bzw. konkaven oberen und unteren Rahmenteilen in bevorzugter Weise von drei Seiten eines Achtecks gebildete Stirnflächen auf, sodass sich Wandele¬ mente mit Fl chenberührung dieser Achteckseiten nicht nur vertikal übereinander setzen lassen, sondern mit Flächenbe¬ rührung auch aufeinanderliegen, wenn die aufeinandergesetz- ten Wandelemente eine Winkel von 135° einschl iessen . An das winklig stehende Wandelement kann ein weiteres in gleicher Weise winklig angeschlossen werden, das dann bereits ein sich horizontal erstreckendes Wandelement ist, das wie ein Dach eine Lärmquelle nach oben abschirmt. Ein solcher Zu¬ sammenbau setzt voraus, dass auch abgewinkelte Pfosten vor¬ handen sind, an denen die Wandelemente mit ihren vertikalen Schmalseiten zu befestigen sind. Die Pfosten sind vorzugs¬ weise i nei nandersteckbare Rohrabschnitte und es sind abge¬ winkelte Rohrabschnitte vorgesehen, bei denen zwei Rohr¬ schenkel einen Winkel von 135° einschl iessen. Um die Wandelemente von der Seite zwischen zwei Pfosten mit Anschlag gegen diese einfügen zu können, sind die seitlichen Rahmenteile nur auf der halben Rahmenbreite konkav und zum Anliegen gegen den runden Pfostenumfang ge¬ eignet ausgebildet, während die andere halbe Rahmenbreite eine konvexe Stirnfläche besitzt. Diese Ausgestal ung hat den Vorteil, dass an ein erstes Wandelement seitlich an ein weiteres Wandelement gewendet und dadurch mit genau inein¬ anderpassenden Stirnflächen der seitlichen Rahmenteile ohne einen dazwischen anzuordnenden Pfosten angefügt werden kann, sodass auch längere geradlinige Wandabschnitte ohne Pfosten errichtet werden können.
Schliesslich ist es besonders zweckmässig, die Zug¬ bänder zum Verbinden der Pfosten mit den Wandelementen an deren Rahmen an jeder beliebigen Stelle nur einhaken zu kön¬ nen, sodass die Befestigung schnell durchgeführt und auch wieder demontiert werden kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er¬ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeich¬ nungen, in denen Ausführungsforrnen der Erfindung rein bei¬ spielsweise dargestellt sind. Es zeigen: Fig.l ein Wandelement in schaubildlicher Darstellung; Fig. 2 eine Seitenansicht der Schmalseite des Wandelements gemäss Fig . 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht auf das Wandelement gemäss Fig. 1 von oben;
Fig. 4 ein Abschnitt einer Schal 1 schl uckwand in Gestalt eines halben Torbogens, schaubildlich dargestellt; Fig. 5 das Prinzip der Errichtung einer bogenförmigen Wand, unter Weglassung der Pfosten;
Fig. 6 ausschnittweise die Verbindung von zwei unteren Wand¬ elementen an einem dazwischen befindlichen Pfosten; Fig. 7 die Verbindung eines Pfostens mi einem einseitig εnschl iessenden Wandelement;
Fig. 8 die Verbindung zwischen Pfosten und Wandelement, von der rückwärtigen Seite gesehen; Fig. 9 eine Ecke eines Wandelementes ohne Pfosten;
Fig. 10 die Bildung einer Wand mit versetzter Anordnung der Kandelement, ausschnittweise;
Fig. 11 die winklige Anordnung übereinandergesetzter Wand- elεmente;
Fig. 12 eine Draufsicht einer mehrfach abgewinkelten Wand, schematisch dargestellt;
Fig. 13 die Herstellung einer spitzen Ecke innerhalb der
Wand;
Fig. 14 ein teilweise aufgeschnittenes Wandelement, dessen inneren Aufbau zeigend.
Eine Schall schl uckwand wird aus einer Mehrzahl von Wandelementen 1 gemäss Fig. 1 errichtet, die beispielsweise gemäss Fig. 4 vertikal oder einen Winkel ei nschl iessend auf- einandergesetzt werden. Jedes Wandelement 1 besitzt einen vorzugsweise metallischen Rahmen 2, der aus einem oberen Rahmenteil 3, einem unteren Rahmenteil 4 und zwei seitlichen Rahmenteilen 5 und 6 besteht. Der Rahmen 2 umschliesst einen Innenteil 7, der aus schal 1 absorbierendem Material besteht. Der obere Rahmenteil 3 ist konvex ausgebildet und besitzt eine aus drei Seiten eines Achtecks gebildete Stirnfläche 3a. Der untere Rahmenteil 4 ist konkav ausgebildet und be¬ sitzt ebenfalls eine aus drei Seiten eines Achtecks gebil¬ dete Stirnfläche 4a. Mit den mehreckigen Stirnflächen 3a und 4a liegen die Wandelemente unmittelbar gegeneinander, wenn sie aufeinandergesetzt sind. Die Wandelemente greifen auch dann mit flächiger Berührung ihrer Stirnflächen inein¬ ander, wenn die aufei nandergesetzten Wandelemente einen Winkel von 135° einschl iessen, was in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe von zu beiden Seiten der Wandelemente 1 angeordneten Pfosten 10 gemäss Fig. 4 eine Schallschluckwand errichten, die einen Bogen bildet und eine Lärmquelle auch nach oben abschirmt. Fig. 4 zeigt nur einen Teil einer wie ein Torbogen ausge¬ bildeten Schallschluckwand, deren andere Hälfte spiegel¬ bildlich ausgebildet sein kann. Das unterste Wandelement 1 in Fig. 5 ruht auf einem horizontalen Bodenrohr 8, das vorzugsweise aus Kunststoff¬ material besteht, den Abschluss gegen den Untergrund bil¬ det und kleine Unebenheiten ausgleichen kann.
Wenn die Pfosten 10 zunächst im richtigen Abstand voneinander im Boden versetzt sind oder beim Errichten einer längeren Schallschluckwand zunächst eine Reihe unte¬ rer Wandelemente 1 mit Pfosten 10 fest verbunden sind, um ein stabiles Gerippe für den weiteren Wandaufbau zu erhal¬ ten, sollen die weiteren Wandelemente von der Seite und zwischen je zwei Pfosten 10 genau passend eingefügt werden können und dann durch Anschlag gegen die Pfosten bequem zu befestigen sein. Aus diesem Grund sind die seitlichen Rah¬ menteile 5 und 6 gemäss Fig. 3 nur über die halbe Rahmen¬ breite konkav ausgebildet, sodass sie gegen einen gestri¬ chelt dargestellten Pfosten 10 anliegen. Die andere halbe Rahmenbreite der Rahmenteile 5 und 6 ist dagegen konvex aus¬ gebildet, d.h. der ganze Rahmen des Wandelementes ist auf der gegenüberliegenden Seite schmäler und lässt sich auf diese Weise gut zwischen zwei Pfosten 10 einfügen. Die ge¬ nau spiegelbildliche Ausgestaltung der beiden Rahmenteile 5 und 6 macht es ausserdem möglich, dass Wandelemente 1 ohne einen dazwischen angeordneten Pfosten mit passend in¬ einandergreifenden seitlichen Rahmenteilen anei nanderan- schliessen können, wie aus Fig. 12 in der Draufsicht auf eine schematisch dargestellte und mehrfach abgewinkelte Schallschluckwand hervorgeht.
Um eine Schallschluckwand in Torbogenform gemäss Fig. 4 und 5 zu errichten, werden auch entsprechend abge¬ winkelte Pfosten 10 benötigt. Damit die Wand möglichst weit¬ gehend zerlegbar ist, bestehen die Pfosten daher aus inein- andersteckbaren Rohrabschnitten, sodass in einen geraden Rohrabschnitt 10a ein abgewinkelter Rohrabschnitt 10b hin¬ einsteckbar ist, welcher die Knickstelle enthält, sodass er einen kurzen unteren und einen längeren oberen Rohrschenkel besitzt, die den Winkel von 135° einschl iessen. Die Wandelemente 1 sind vorzugsweise in ihren Ab¬ messungen alle gleich gross und es können auch Wandelemente mit der zwischen den beiden seitlichen Rahmenteilen 5 und 6 gemessenen halben Breite vorgesehen sein, sodass gemäss Fig. 10 auch übereinandergesetzte Wandelemente versetzt oder englisch verlegt angeordnet werden können und der An- schluss an in grössere Abstand voneinander angeordnete Pfosten 10 möglich ist.
Zum Verbinden der Wandelemente 1 mit dem Pfosten 10 dienen Stahlbänder 12, die in Fig. 6-8 und Fig. 13 darge¬ stellt sind. Jedes Stahlband 12 weist zwei parallel zurück- gebogene Enden 13 auf, mit denen das Stahlband hakenförmig die Innenkante eines Rahmenteils des Rahmens 2 umgreift, sodass das zurückgebogene Ende 13 zwischen diesem Rahmen und dem Innenteil 7 des Wandelementes liegt. Das Zugband 12 weist ferner eine durch mehrfache Abbiegungen gebildete Schlaufe 14 auf, die zur einen Seite des Zugbands vorsteht und die nach dem Prinzip einer Rohrklemmschelle mittels einer Zange zusammendruckbar ist, sodass das Zugband 12 ver¬ kürzt wird und dadurch die beiderseits eines Pfostens 10 an¬ geordneten Wandelemente 1 an den Pfosten fest herangezogen werden. Wenn der Pfosten das Ende einer Schallschluckwand bildet, ist das Zugband 12 um den Pfosten herumgeschlungen und auf gegenüberliegenden Seiten im Rahmen des an den Pfo¬ sten anschl i essenden Wandelementes eingehakt. Die gleichen entsprechend verkürzten Zugbänder dienen aber auch dazu, zwei Wandelemente ohne dazwischen angeordneten Pfosten ge¬ mäss Fig. 12 zu verbinden. An den Zugbändern ist die Schlaufe 14 vorgefertigt vorhanden und im übrigen lassen sie sich leicht auf die gewünschte Länge zuschneiden und dann an den Enden umbiegen. Die Zugbänder 12 lassen sich in jeder beliebigen Höhe im Bereich der Wandelemente anbringen, was bei der Montagearbeit von Vorteil ist. Die Schlaufe 14 kann am Zugband 12 auch innenseitig liegen, was die Anwen¬ dung einer Spezialzange erforderlich macht. Aus Fig. 8 geht hervor, dass der Platz für die nach innen vorstehende Schlaufe 14 zwischen dem Pfosten 10 und dem Rahmen 2 des Wandelementes auf der Seite des Rahmens vorhanden ist, auf der die Rahmenteile im Querschnitt konvex sind. Auch Fig.9 stellt eine Ansicht auf die schmälere Seite des Rahmens dar, während Fig. 6 und 7 Ansichten auf die entgegengesetzte Rahmenseite darstellen, mit welcher breiteren Seite der Rahmen gegen die Pfosten zur Anlage gebracht ist.
Die Schallschluckwand besitzt auf Grund der runden Pfosten und der daran angepassten Schmalseiten der Wandele¬ mente den Vorteil, dass eine über mehrere Pfosten sich er¬ streckende Schallschluckwand bei jedem Pfosten in beliebi¬ gem Ausmass abgewinkelt werden kann, wobei gemäss Fig. 12 auch eine Abwinklung von mehr als 90° möglich ist, wie in der rechten oberen Ecke der Wand gemäss Fig. 12 dargestellt ist. Von der Aussenseite gesehen ist eine solche Ecke in Fig. 13 dargestellt. Die Abwinklung der Wand über 90° hin¬ aus hat ihre Grenze dann, wenn innenseitig benachbarte Rah¬ men mit der schmäleren Seite sich berühren.
Um die Wandelemente 1 rationell und kostengünstig herzustellen, werden zunächst drei Rahmenteile fest mit¬ einander beispielsweise durch Punktschwei ssung verbunden, sodass dann von der vierten offenen Seite aus der Innenteil 7 hineingeschoben werden kann. Dieser Innenteil besteht ge¬ mäss Fig. 14 aus einer vorzugsweise aus Welleternit beste¬ henden Platte 16 und auf beiden Seiten von dieser angeordne¬ ten Schal ldämmmatten 17 aus faserigem Isoliermaterial, von denen eine Seite mit Kunststoffmaterial beschichtet ist. Die Aussenseite jeder dieser Schalldämmmatten 17 ist durch ein Metallgitter 18 abgedeckt, das vorzugsweise aus Streck - metall besteht. Dieses den Innenteil 7 bildende Paket lässt sich in den an einer Seite offenen Rahmen hineinschieben und ist darin lose gehalten. Zum Schluss wird der vierte Rahmenteil mit den übrigen Rahmenteilen fest verbunden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schallschluckwand bestehend aus im Abstand von¬ einander angeordneten, einen runden Querschnitt aufweisen¬ den Pfosten und zwischen den Pfosten sich erstreckenden und an diesen mittels Stahlbändern befestigten, schall¬ schluckenden Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandelement (1) einen den schallschluckenden Innen¬ teil (7) auf beiden Seiten längs aller Ränder einfassenden Rahmen (2) aufweist, dessen obere und untere Rahmenteile (3,4) im Querschnitt mehreckig konvex bzw. konkav zwecks Anschluss in geradliniger Verlängerung oder im Winkel zu¬ einander aufei nandergesetzter Wandelemente durch Ineinan¬ dergreifen ihrer Rahmen (2) ausgebildet sind und dessen beide anderen Rahmenteile (4,5) im Querschnitt mehreckig und über die halbe Rahmenbreite konkav sowie spiegelbild¬ lich auf gegenüberliegenden Rahmenseiten zwecks Anlage ge¬ gen die längs dieser Seiten verlaufenden Pfosten (10) aus¬ gebildet sind, und dass alle Wandelemente (1) mit den Pfo¬ sten (10) mittels die zu den letzteren parallelen Rahmen¬ teile (5,6) mit hakenförmig gebogenen Enden hintergreifen¬ den metallischen Zugbändern (12) verbunden sind, welche sich zwecks Festziehen durch bleibende Verformung verkürzen 1 assen.
2. Schallschluckwand nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die im Querschnitt über die halbe Rah¬ menbreite konkav ausgebildeten Rahmenteile (5,6) der Wand¬ elemente (1) über die andere halbe Rahmenbreite konvex aus¬ gebildet sind und dass der an der konvexen Seite somit schmälere Wandelement-Rahmen (2) mit der schmäleren Seite voran zwischen zwei Pfosten (10) bis zur Anlage der kon¬ kaven breiteren Seite gegen die Pfosten einsetzbar ist.
3. Schallschluckwand nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die im Querschnitt mehreckig konvexen bzw. konkaven oberen und unteren Rahmenteile (3,4) eines Wandelementes (1) von drei Seiten eines Achtecks gebildete Stirnflächen (3a, 4a) zum Anei nanderanschl i essen von Wand¬ elementen besitzen, um Wandelemente (1) im Winkel von 135° zueinander mit Flächenberührung der Achteckseiten der Stirn¬ flächen (3a, 4a) aufei nanderzusetzen .
4. Schallschluckwand nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (10) i nei nandersteckbare Rohrabschnitte sind, und dass abgewinkelte Rohrabschnitte einen Winkel von 135° ei nschl i essende Rohrschenkel zur Befestigung von im Winkel zueinander aufei nandergesetzten Wandelementen aufweisen.
5. Schallschluckwand nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die in beliebiger Höhe befestigbaren metallischen Zugbänder (12) jeweils zwei parallel zurückge¬ bogene Enden (13) zum Hintergreifen der Rahmenteile (5,6) des Wandelement-Rahmens (2) und eine nach dem Prinzip einer Rohrklemmschelle vorspringende und mittels einer Zange zu¬ sammendrückbare Bandschlaufe (14) aufweisen.
6. Schallschluckwand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1) jeweils einen in drei zusammengeschwei sste Rahmenteile (3,5,6) von der vierten Seite aus hineinschiebbaren losen Innenteil (7) aufweisen, welcher aus beiderseits einer vor¬ zugsweise aus Welleternit bestehenden Platte (16) angeord¬ neten Schalldämmmatten (17) aus faserigem Isoliermaterial und aus diese aussen abdeckenden, vorzugsweise von Streck¬ metall gebildeten Metallgittern (18) besteht, welcher In¬ nenteil (7) durch den an den übrigen Rahmenteilen befestig¬ ten vierten Rahmenteil (4) unverschiebl ich gehalten ist.
PCT/CH1989/000006 1989-01-11 1989-01-11 Schallschluckwand WO1990008238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19890901051 EP0403484A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Schallschluckwand
PCT/CH1989/000006 WO1990008238A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Schallschluckwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1989/000006 WO1990008238A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Schallschluckwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990008238A1 true WO1990008238A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=4545672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000006 WO1990008238A1 (de) 1989-01-11 1989-01-11 Schallschluckwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0403484A1 (de)
WO (1) WO1990008238A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467476A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Nijmeegse Betonindustrie De Hamer B.V. Lärmschutzwand
EP0667416A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Bridgestone Corporation Lärmschutzwand
EP0900881A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Favre Betonwaren Ag Bauteil, Baugruppe, Bauteilsatz oder Bauwerk für Schallschutz- und/oder Stützkonstruktionen
DE19833097A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Rheinhold & Mahla Ag Wandelement zur Lärmdämmung bei Flugzeug-Triebwerk-Tests
NL1013311C2 (nl) * 1999-10-15 2001-04-18 Jansen Kunststoffen B V Geluidabsorberende module, geluidabsorberend scherm of wand en werkwijze voor de vervaardiging van de geluidabsorberende module.
EP1340854A1 (de) * 2000-11-08 2003-09-03 SUZUKI, Masao Gerollte schalldichte wand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456915A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Acrow Wolff Gmbh Industrie-, betriebs-, maschinen-, verkehrs-, bau und sonstige laermgeraeusche abwehrende einrichtung
US4143495A (en) * 1976-10-22 1979-03-13 Fa. Pass & Co. Sound-absorbing panel
DE3714089A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Peter Vetterli Schallschluckwand
FR2612217A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Rousset Michel Ecrans anti-bruit en elements prefabriques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456915A1 (de) * 1974-12-02 1976-08-12 Acrow Wolff Gmbh Industrie-, betriebs-, maschinen-, verkehrs-, bau und sonstige laermgeraeusche abwehrende einrichtung
US4143495A (en) * 1976-10-22 1979-03-13 Fa. Pass & Co. Sound-absorbing panel
DE3714089A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Peter Vetterli Schallschluckwand
FR2612217A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Rousset Michel Ecrans anti-bruit en elements prefabriques

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467476A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-22 Nijmeegse Betonindustrie De Hamer B.V. Lärmschutzwand
EP0667416A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-16 Bridgestone Corporation Lärmschutzwand
EP0900881A2 (de) * 1997-09-09 1999-03-10 Favre Betonwaren Ag Bauteil, Baugruppe, Bauteilsatz oder Bauwerk für Schallschutz- und/oder Stützkonstruktionen
EP0900881A3 (de) * 1997-09-09 2000-06-14 Favre Betonwaren Ag Bauteil, Baugruppe, Bauteilsatz oder Bauwerk für Schallschutz- und/oder Stützkonstruktionen
DE19833097A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Rheinhold & Mahla Ag Wandelement zur Lärmdämmung bei Flugzeug-Triebwerk-Tests
NL1013311C2 (nl) * 1999-10-15 2001-04-18 Jansen Kunststoffen B V Geluidabsorberende module, geluidabsorberend scherm of wand en werkwijze voor de vervaardiging van de geluidabsorberende module.
EP1092808A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-18 Jansen Kunststoffen B.V. Schallschluckmodul, Schallschluckschirm oder -Wand und Verfahren zur Herstellung des Schallschluckmodules
EP1340854A1 (de) * 2000-11-08 2003-09-03 SUZUKI, Masao Gerollte schalldichte wand
EP1340854A4 (de) * 2000-11-08 2005-12-07 Masao Suzuki Gerollte schalldichte wand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0403484A1 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318634T2 (de) Schalung mit erhöhtem widerstand für betonwand
EP0030622B1 (de) Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE3808608A1 (de) Verbesserter deckentraeger
DE2519841A1 (de) Vorfabriziertes gebaeude
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE3229814C2 (de)
WO1990008238A1 (de) Schallschluckwand
DE3902934A1 (de) Unterdecke
EP0813638B1 (de) Baukörper
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
EP0851071B1 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE19634796A1 (de) Sicherheitszaun
EP0943753B1 (de) Bekleidungsvorrichtung für Gerüste
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE3725544A1 (de) Raumzelle, insbesondere aus vorgefertigten elementen, wie boden-, wand- oder dachelementen im baukastensystem zusammensetzbare raumzelle
DE2236097B2 (de) Zarge für ein Fensterelement mit RoUadenkasten
DE3417375C2 (de) Wandelement für lüftungstechnische oder schalldämmende Umkleidungen
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE2607084C3 (de) Schalungsbausatz zum Anbringen einer abnehmbaren Schalungswand an Ausbauprofilen einer Bergwerkstrecke
DE4208286A1 (de) Laermschutz- und hangstuetzwand aus bauchigen drahtgittermatten
DE3531254C2 (de)
DE3332900A1 (de) Wandsystem, insbesondere fassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989901051

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989901051

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989901051

Country of ref document: EP