DE102008044942A1 - Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung - Google Patents

Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008044942A1
DE102008044942A1 DE200810044942 DE102008044942A DE102008044942A1 DE 102008044942 A1 DE102008044942 A1 DE 102008044942A1 DE 200810044942 DE200810044942 DE 200810044942 DE 102008044942 A DE102008044942 A DE 102008044942A DE 102008044942 A1 DE102008044942 A1 DE 102008044942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
clamps
another
connectable
detachable manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810044942
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Wissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BUSCHMANN MASCHB GmbH
KARL BUSCHMANN MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
KARL BUSCHMANN MASCHB GmbH
KARL BUSCHMANN MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BUSCHMANN MASCHB GmbH, KARL BUSCHMANN MASCHINENBAU GmbH filed Critical KARL BUSCHMANN MASCHB GmbH
Priority to DE200810044942 priority Critical patent/DE102008044942A1/de
Publication of DE102008044942A1 publication Critical patent/DE102008044942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/02Linings; Jackets; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/10Linings
    • F23J2213/101Fastening means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur statischen Abstützung einer vorzugsweise eine Mehrzahl einzelner Rohrelemente (2) aufweisenden Rohranordnung (3). Um eine Vorrichtung der vorgenannten Art vorzuschlagen, die in einfacher Weise handhabbar, insbesondere transportierbar und montierbar ist sowie darüber hinaus eine kostengünstige Anwendung ermöglicht, ist mit der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung eine erste Rohrschelle (5), eine zweite Rohrschelle (6) und eine Verbindungsstrebe (7) aufweist, mittels welcher Verbindungsstrebe (7) die erste und die zweite Rohrschelle (5, 6) lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur statischen Abstützung einer vorzugsweise eine Mehrzahl einzelner Rohrelemente aufweisenden Rohranordnung, insbesondere eines Rauchgasrohres.
  • Rohranordnungen im Allgemeinen sowie solche, die aus einzelnen Rohrelementen gebildet sind im Speziellen, beispielsweise in Form eines Rauchgasrohres, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Zur Befestigung einer beispielsweise als Rauchgasrohr ausgebildeten Rohranordnung an einem Bauwerk in Form beispielsweiser einer Gebäudewand dienen entsprechend ausgebildete Befestigungsmittel, die in Höhenrichtung der endfertig aufgestellten und/oder montierten Rohranordnung übereinander angeordnet sind. Um eine hinreichende Stabilität und/oder Abstützung der Rohranordnung gegenüber dem Bauwerk gewährleisten zu können, sind die zur Befestigung der Rohranordnung am Bauwerk vorgesehenen Befestigungsmittel entsprechend zu dimensionieren. Darüber hinaus darf der Abstand der einzelnen Befestigungsmittel in Höhenrichtung ein gewisses Maß nicht überschreiten. Auch der freie Kragarm der Rohranordnung, d. h. der in Höhenrichtung freie Endabschnitt einer endfertig montierten Rohranordnung darf aus Gründen der Stabilität ein gewisses Längenmaß in Höhenrichtung nicht überschreiten.
  • Um bestimmte Bauhöhen von Rohranordnungen, insbesondere Rauchgasrohren erreichen zu können, bedarf es entsprechend langer Kragarmlängen, bezüglich derer ab einem bestimmten Längenmaß aber statische Abstützungen erforderlich sind. Die aus dem Stand der Technik in diesem Zusammenhang bekannt gewordenen Ausführungsformen zur Kragarmverlängerung sind gerüstähnlich ausgebildete Stahl- oder Schalenkonstruktionen. Obgleich sich diese im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt haben, besteht Verbesserungsbedarf, insbesondere mit Blick auf einen vereinfachten Transport und eine vereinfachte Montage.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung vorzuschlagen, die in einfacher Weise handhabbar, insbesondere transportierbar und montierbar ist sowie darüber hinaus eine kostengünstige Anwendung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Vorrichtung zur statischen Abstützung einer vorzugsweise eine Mehrzahl einzelner Rohrelemente aufweisenden Rohranordnung, insbesondere eines Rauchgasrohres, mit einer ersten Rohrschelle, einer zweiten Rohrschelle und einer Verbindungsstrebe, mittels welcher die erste und die zweite Rohrschelle lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung verfügt über eine erste Rohrschelle, eine zweite Rohrschelle und eine Verbindungsstrebe. Im endmontierten Zustand der Vorrichtung umgreifen sowohl die erste Rohrschelle als auch die zweite Rohrschelle die statisch abzustützende Rohranordnung. In Höhenrichtung der Rohranordnung sind die erste Rohrschelle und die zweite Rohrschelle beabstandet voneinander angeordnet. Dabei umgreifen die Rohrschellen die Rohranordnung nach Art einer Klemme, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rohrschellen auf der einen Seite und der Rohranordnung auf der anderen Seite ausgebildet ist.
  • Die beiden in Höhenrichtung der Rohranordnung beabstandet voneinander an der Rohranordnung angeordneten Rohrschellen sind mittels der Verbindungsstrebe miteinander verbunden, d. h. miteinander gekoppelt. Dabei ist die Verbindung zwischen den Rohrschellen und der Verbindungsstrebe erfindungsgemäß lösbar ausgestaltet. Es kommen bevorzugter Weise Schraube-Mutter-Verbindungen zum Einsatz.
  • Die Anordnung einer Vorrichtung nach der Erfindung an einer Rohranordnung, beispielsweise an einem Rauchgasrohr erbringt eine statische Abstützung desselben. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Abstände zwischen den einzelnen Befestigungspunkten zwischen der Rohranordnung und einem Bauwerk zu vergrößern. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise der Kragarm, d. h. der Abstand zwischen der in Höhenrichtung letzten Rohranordnung-Bauwerk-Befestigung einerseits und der oberen Randkante der Rohranordnung andererseits vergrößert werden.
  • Bevorzugterweise erfolgt die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an beispielsweise einem Rauchgasrohr derart, dass eine Rauchgasrohr-Bauwerk-Befestigung in Höhenrichtung zwischen zwei Rohrschellen zu liegen kommt. Mit Bezug auf die Höhenerstreckung eines Rauchgasrohres ist also eine erste Rohrschelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterhalb einer Rauchgasrohr-Bauwerk-Befestigung und eine zweite Rohrschelle oberhalb dieser Rauchgasrohr-Bauwerk-Befestigung angeordnet. Zur Verbindung der beiden Rohrschellen dient eine Verbindungsstrebe, mittels welcher der in Höhenrichtung vorgesehene Abstand zwischen den beiden Rohrschellen überbrückt wird.
  • Je nach Höhe einer Rohranordnung kann diese mit einer Vielzahl von Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art ausgerüstet sein. Dabei kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung über eine Mehrzahl von Rohrschellen und/oder Verbindungsstreben bestehen. Es lassen sich bevorzugterweise eine Mehrzahl von Verbindungsstreben mit einer Mehrzahl von Rohrschellen nach dem Baukastenprinzip miteinander kombinieren. Dabei bedeutet „nach dem Baukastenprinzip” im Sinne der Erfindung, dass je nach Ausführungsform der Rohranordnung entsprechend ausgebildete Rohrschellen wahlweise mit entsprechend ausgebildeten Verbindungsstreben kombiniert werden können. So lassen sich beispielsweise unterschiedlich lang ausgebildete Verbindungsstreben sowie im Umfangsdurchmesser unterschiedlich ausgebildete Rohrschellen bevorraten, die dann wahlweise in Abhängigkeit der geometrischen Abmessungen einer Rohranordnung montageseitig kombiniert werden.
  • Dabei besteht ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darin, dass sämtliche zur Vorrichtung gehörenden Bauteile, d. h. Rohrschellen und Verbindungsstrebe jeweils lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind, beispielsweise durch die Ausgestaltung von Schraube-Mutter-Anordnungen. Gegenüber aus dem Stand der Technik vorbekannten Schweißkonstruktionen erweist sich die erfindungsgemäße Ausgestaltung als insbesondere einfach in der Handhabung, da sowohl ein einfacher Transport der einzelnen Baubestandteile als auch eine einfache Montage derselben vor Ort durchgeführt werden kann.
  • Darüber hinaus unterliegen vorbekannte Schweißkonstruktionen infolge der nur bedingten Schweißeignung mancher Materialien auch nachträglichen Folgebehandlungen, wie zum Beispiel Beizen, Strahlen oder Schleifen, um gegen äußere Einflüsse Schutz gewährende oder optische Anforderungen gerecht werdende Oberflächen zu erzielen. Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorrichtung kann stattdessen beispielsweise aus Edelstahl bestehen, was sowohl optischen Anforderungen als auch insbesondere zu fordernden Korrosionsschutzeigenschaften gerecht wird.
  • Es gilt darüber hinaus zu berücksichtigen, dass Vorrichtungen zur statischen Abstützung von Rohranordnungen sowohl bautechnischen Regeln als auch rechtlichen Vorschriften genügen müssen. Zur Einhaltung dieser Regeln und Vorschriften ist es bei den aus dem Stand der Technik vorbekannten Schweißkonstruktionen erforderlich, den Berechnungen der Schweißnähte sowie der Schweißsicherheit in besonderem Maße Rechnung zu tragen, weshalb diese aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen hohen Fertigungs-, Transport- und Montagekosten unterliegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft hier in vorteilhafter Weise Abhilfe. Die einzelnen zur Vorrichtung gehörenden Bauteile können in einfacher Weise transportiert und vor Ort insbesondere durch Verschraubung miteinander verbunden werden. Es kommen dabei standardisierte Bauteile zum Einsatz, die bautechnischen Regeln und rechtlichen Vorschriften in vollem Umfang genügen. Die aus den standardisierten Bauteilen vor Ort zusammengesetzte Vorrichtung zur statischen Abstützung genügt infolgedessen ebenfalls diesen bautechnischen Regeln und rechtlichen Vorschriften, so dass eine gesonderte Abnahme in vorteilhafter Weise nicht zu erfolgen hat.
  • Eine Montage vor Ort kann im Übrigen ohne schwere Hilfsmittel wie zum Beispiel Kräne oder dgl. durchgeführt werden. Bei den zum Einsatz kommenden Bauteilen handelt es sich bevorzugterweise um handliche Einzelbauteile, die schweißfrei miteinander verbunden werden.
  • Insgesamt wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung vorgeschlagen, die in einfacher Weise herstellbar, transportierbar und montierbar ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig, da nicht nur eine vereinfachte Herstellung und Montage, sondern auch eine vereinfachte Abnahme infolge der Verwendung von standardisierten Bauteilen möglich ist. Gegenüber den vorbekannten Konstruktionen erweist sich die erfindungsgemäße Konstruktion damit insgesamt als sehr viel einfacher handhabbar.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Rohrschelle eine Mehrzahl von Teilschellen aufweist, die – nachdem sie miteinander bestimmungsgemäß verbunden sind – die Rohrschelle ausbilden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Rohrschelle aus drei Teilschellen, vier Teilschellen, fünf Teilschellen usw. besteht. Bei beispielsweise vier Teilschellen ist eine jede Teilschelle viertelkreisförmig ausgebildet, so dass bei einer bestimmungsgemäßen Verbindung von insgesamt vier Teilschellen eine 360° umgreifende Rohrschelle entsteht. Zur Verbindung der einzelnen Teilschellen dienen bevorzugterweise Schraube-Mutter-Anordnungen. Zu diesem Zweck können die einzelnen Teilschellen mit Bezug auf ihre Umfangsrichtung ein- wie anderendseitig jeweils mit einstückig an den Teilschellen angeordneten Laschen ausgerüstet sein, bevorzugter Weise in Form von gelochten Laschen, die leistenförmig ausgebildet sind und sich in Höhenrichtung der Teilschellen erstrecken. Mittels dieser Laschen können die einzelnen Teilschellen in einfacher Weise miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt werden. Dabei versteht es sich von selbst, dass anstelle einer Schraube-Mutter-Anordnung auch mit Gewinde versehene Bohrungen von den Teilschellen bereitgestellt werden können, in die zum Zwecke der Verbindung Schrauben eingedreht werden können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verfügen die Rohrschellen über Ausklinkungen und/oder Sicken. Ausklinkungen dienen insbesondere dazu, Außensicken der statisch abzustützenden Rohranordnung aufzunehmen. Verfügt die Rohranordnung stellen von Außensicken über Innensicken, so ist bevorzugterweise vorgesehen, dass auch die Rohrschellen über Sicken verfügen, und zwar über solche, die in Richtung der Rohranordnung ausgebildet sind (Innensicken), so dass sie im endmontierten Zustand in die Innensicken der Rohranordnung eingreifen. Diese Außen- und/oder Innensicken der Rohranordnung ergeben sich beispielsweise dadurch, dass eine Rohranordnung aus einzelnen Rohrelementen gebildet ist, die ineinandergesteckt sind, d. h. ineinander greifen. Im Überdeckungsbereich der einzelnen Rohrelemente sind zur relativen Lagesicherung derselben insbesondere mit Bezug auf die Höhenrichtung bevorzugterweise Außen- und/oder Innensicken vorgesehen. Zur Aufnahme dieser Außen- und/oder Innensicken verfügen die Rohrschellen nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung über korrespondierend ausgebildete Ausklinkungen und/oder Sicken, die im endmontierten Zustand die Außensicken der Rohranordnung formschlüssig umgreifen und/oder in die Innensicken der Rohranordnung formschlüssig eingreifen. Dabei sind die Ausklinkungen beispielsweise in Umfangsrichtung der Rohrschellen vorgesehen, wobei die einzelnen Laschen der Teilschellen einer Rohrschelle unausgeklinkt bleiben. Die Ausklinkungen und/oder Sicken sind bevorzugterweise in Höhenrichtung derart ausgebildet, dass sie der Höhenerstreckung einer Außen- und/oder Innensicke der Rohranordnung entsprechen und diese umgreifen bzw. in diese eingreifen. Infolge dieser Ausgestaltung ergibt sich bei einer Anordnung einer Rohrschelle an der Rohranordnung nicht nur eine kraftschlüssige Verbindung, sondern auch eine formschlüssige Verbindung, und zwar in Höhenrichtung der Rohranordnung. Eine Rohschelle ist in vorteilhafter Weise somit kraft- und formschlüssig gegenüber der Rohranordnung festgelegt.
  • Die Rohrschellen sowie die Verbindungsstrebe bestehen bevorzugterweise aus Metall. Aus Korrosionsschutzgründen wird ein nicht rostender Stahl, beispielsweise ein Edelstahl bevorzugt.
  • Die einzelnen Baukomponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, d. h. die die Rohrschelle bildenden Teilschellen sowie die Rohrschellen miteinander verbindenden Verbindungsstreben sind miteinander verschraubbar ausgebildet. Auf diese Weise entstehen lösbare Verbindungen, die in einfacher Weise und ohne Spezialwerkzeug ausgebildet bzw. gelöst werden können. Eine einfache Montagedurchführung insbesondere vor Ort ist deshalb möglich. Gleiches gilt natürlich auch für eine Demontage, beispielsweise im Reparaturfall.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann über weitere Rohrschellen und/oder Verbindungsstreben verfügen. So kann je nach Ausgestaltungsform, gewünschter Kragarmlänge und/oder gewünschtem Abstand zwischen zwei zu einem Bauwerk auszubildenden Befestigungspunkten vorgesehen sein, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung über nicht nur zwei Rohrschellen, sondern über drei Rohrschellen, vier Rohrschellen usw. verfügt. Auch die Anzahl der Verbindungsstreben kann variieren. Für den Fall, dass eine Rohrschelle aus vier Teilschellen besteht, kommen bevorzugterweise vier Verbindungsstreben zum Einsatz. Es können aber auch Teilschellen vorgesehen sein, die drittelkreisförmig ausgebildet sind. Dementsprechend kämen zur Ausbildung einer Rohrschelle drei Teilschellen und somit auch drei Verbindungsstreben zum Einsatz. Andere geometrische Ausgestaltungen sind in diesem Zusammenhang natürlich denkbar, so dass auch fünf Verbindungsstreben, sechs Verbindungsstreben usw. vorgesehen sein können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • 2 in einer schematischen Schnittansicht die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Schnittlinie II-II nach 1;
  • 3 in einer Auschnittsdarstellung die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Ausschnitt III nach 1 und
  • 4 in einer schematischen Seitenansicht eine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüstete Rohranordnung.
  • 1 zeigt in schematischer Seitendarstellung eine Vorrichtung 1 nach der Erfindung, d. h. eine Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung 3.
  • Die Vorrichtung 1 verfügt über eine erste Rohrschelle 5 sowie eine zweite Rohrschelle 6. Diese beiden Rohrschellen 5 und 6 sind mittels Verbindungsstreben 7 lösbar miteinander verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kommen insgesamt vier Verbindungsstreben 7 zum Einsatz, wie sich dies insbesondere aus der Schnittdarstellung nach 2 ergibt.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 ist die erste Rohrschelle 5 linksseitig und die zweite Rohrschelle 6 rechtsseitig angeordnet. Der sich zwischen der ersten Rohrschelle 5 und der zweiten Rohrschelle 6 ausbildende Abstand R ist mittels der Verbindungsstreben 7 überbrückt, die ein- wie anderendseitig mit den Rohrschellen 5 und 6 verbunden sind.
  • 2 lässt in schematischer Schnittdarstellung die zweite Rohrschelle 6 gemäß Schnittlinie II-II nach 1 erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, ist die zweite Rohrschelle 6 aus vier Teilschellen 9 gebildet. Eine jede Teilschelle 9 ist viertelkreisförmig ausgebildet, so dass im zusammengesetzten Zustand aller vier Teilschellen 9 eine Rohrschelle 6 entsteht, die innenumfangsseitig 360° vollständig abdeckt. Der von der Rohrschelle 6 umschlossene Volumenraum 16 ist vollkreisförmig ausgebildet und dient der Aufnahme eines Rohrelementes 2 einer Rohranordnung 3, wie dies im Weiteren insbesondere noch anhand von 4 beschrieben werden wird.
  • Zur Verbindung der einzelnen Teilschellen 9 verfügt eine jede Teilschelle 9 über Laschen 10. Bei diesen Laschen 10 handelt es sich um gelochte Laschen 10, wobei durch die von den Laschen 10 bereitgestellten Löcher Verschraubungen, insbesondere Schraube-Mutter-Anordnungen 8 geführt werden können, wie dies in den 1 und 2 schematisch dargestellt ist.
  • Die Verbindungslaschen 10 dienen auch dazu, die Verbindungsstreben 7 jeweils endseitig mit der zugehörigen Rohrschelle, d. h. den Laschen 10 zweier benachbarter Teilschellen 9 der Rohrschelle 6 zu verschrauben, wie sich dies insbesondere aus den 1 und 3 ergibt.
  • Die erste Rohrschelle 5 ist zur in 2 gezeigten Rohrschelle 6 entsprechend ausgebildet.
  • Die Rohrschellen 5 und 6 verfügen im gezeigten Ausführungsbeispiel über Ausklinkungen 11. Diese sind in Umfangsrichtung der Schelle ausgebildet, wobei die die Teilschellen 9 miteinander verbindenden Laschen 10 nicht ausgeklinkt sind. Die Ausklinkungen 11 dienen der Aufnahme von Außen- und/oder Innensicken der Rohranordnung 3, wie dies insbesondere 4 zeigt.
  • In 4 ist in schematischer Darstellung eine Rohranordnung 3 beispielsweise in Form eines Rauchgasrohres gezeigt. Die Rohranordnung 3 ist aus einer Mehrzahl von Rohrelementen 2 gebildet, die in Höhenrichtung 4 übereinander angeordnet sind. Die Trennfuge zwischen zwei benachbarten Rohrelementen 2 ist mit dem Bezugszeichen 12 identifiziert.
  • Die Rohranordnung 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 4 an einem schematisch dargestellten Bauwerk 13 in Form einer Wand befestigt. Zu diesem Zweck dienen Befestigungsmittel 14 und 15, mittels welcher die Rohranordnung 3 am Bauwerk 13 lagefixiert und gesichert ist.
  • Die einzelnen Rohrelemente 2 der Rohranordnung 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel ineinandergesteckt. Infolgedessen verfügt die Rohranordnung 3 im Bereich einer jeden Trennfuge 12 über eine nach außen gewölbte Sicke in Form einer umlaufenden Wulst.
  • Die Rohranordnung 3 ist mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur statischen Abstützung ausgerüstet. Wie zu erkennen ist, verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung über eine erste Rohrschelle 5 sowie eine zweite Rohrschelle 6. Die erste Rohrschelle 5 ist mit Bezug auf die Höhenrichtung 4 oberhalb der letzten Befestigung 14 angeordnet, wohingegen die zweite Rohrschelle 6 unterhalb der in Höhenrichtung 4 letzten Befestigung 14 angeordnet ist. Dabei sind die beiden Rohrschellen 5 und 6 jeweils im Bereich einer Außensicke ausgebildet, die von einer jeweiligen Ausklinkung 11 der Rohrschellen 5 und 6 aufgenommen wird. Die in Höhenrichtung beabstandet voneinander an der Rohranordnung 3 angeordneten Rohrschellen 5 und 6 sind mittels vier Verbindungsstreben 7 miteinander verbunden, von denen in der Darstellung nach 4 nur zwei dargestellt sind.
  • Eine jede Rohrschelle 5 bzw. 6 ist kraftschlüssig um die jeweils zugehörigen Rohre der Rohranordnung 3 herumgelegt. Bevorzugterweise bilden die Rohrschellen einen Klemmsitz aus, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rohrschellen und der Rohranordnung ausgebildet ist. Darüber hinaus besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel eine formschlüssige Verbindung zwischen den Rohrschellen 5 und 6 und der Rohranordnung 3, und zwar in Höhenrichtung 4. Diese formschlüssige Verbindung entsteht dadurch, dass die Ausklinkung 11 einer jeden Rohrschelle 5 bzw. 6 die im Bereich der jeweils zugehörigen Trennfuge 12 ausgebildete Außensicke der Rohranordnung 3 aufnimmt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine deutliche Verbesserung der statischen Stabilität der Rohranordnung 3 erreicht, und zwar mit der Folge, dass der freie Kragarm, d. h. der Abstand A zwischen der in Höhenrichtung 4 letzten Befestigung 14 und der oberen Randkante der Rohranordnung 3 vergleichsweise groß ausgebildet sein kann. Der Abstand A beträgt beispielsweise zwischen 1 m und 10 m, vorzugsweise zwischen 4 m und 8 m, bevorzugterweise 5 m. Aufgrund der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zudem der Abstand zwischen den Befestigungen 14 und 15 vergrößert werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass das anhand der Figuren erläuterte Ausführungsbeispiel nicht beschränkend wirkt. So können insbesondere pro Rohranordnung mehr als nur eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen sein.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Rohrelement
    3
    Rohranordnung
    4
    Höhenrichtung
    5
    erste Rohrschelle
    6
    zweite Rohrschelle
    7
    Verbindungsstrebe
    8
    Schraube-Mutter-Anordnung(-Verbindung)
    9
    Teilschelle
    10
    Lasche
    11
    Ausklinkung
    12
    Trennfuge
    13
    Bauwerk
    14
    Befestigung
    15
    Befestigung
    16
    Volumenraum
    A
    Abstand
    R
    Abstand

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur statischen Abstützung einer vorzugsweise eine Mehrzahl einzelner Rohrelemente (2) aufweisenden Rohranordnung (3), insbesondere eines Rauchgasrohres, mit einer ersten Rohrschelle (5), einer zweiten Rohrschelle (6) und einer Verbindungsstrebe (7), mittels welcher die erste und die zweite Rohrschelle (5, 6) lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rohrschelle (5, 6) Teilschellen (9) aufweist, die lösbar miteinander verbindbar ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschellen (9) Laschen (10), vorzugsweise gelochte Laschen (10) zur Verbindung miteinander aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschellen (5, 6) Ausklinkungen (11) und/oder Sicken aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstellen (5, 6) und die Verbindungsstrebe (7) aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl bestehen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rohrstelle (5, 6) bildenden Teilschellen (9) miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstellen (5, 6) und die Verbindungsstrebe (7) miteinander verschraubbar ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Rohrschellen und/oder Verbindungsstreben vorgesehen sind.
DE200810044942 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung Withdrawn DE102008044942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044942 DE102008044942A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044942 DE102008044942A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044942A1 true DE102008044942A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044942 Withdrawn DE102008044942A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156707A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-19 Technip France Klemmvorrichtung zur befestigung um eine leitung, entsprechende anordnung und verfahren
WO2018109432A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Ge Oil & Gas Uk Limited Clamping device for flexible pipe for subsea applications, and related method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156707A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-19 Technip France Klemmvorrichtung zur befestigung um eine leitung, entsprechende anordnung und verfahren
WO2017064262A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Technip France Clamping device, configured to be secured around a line, related assembly and method
WO2018109432A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-21 Ge Oil & Gas Uk Limited Clamping device for flexible pipe for subsea applications, and related method
CN110062835A (zh) * 2016-12-12 2019-07-26 Ge 油气英国有限公司 用于海底应用的柔性管的夹紧装置和相关方法
US11506308B2 (en) 2016-12-12 2022-11-22 Baker Hughes Energy Technology UK Clamping device for flexible pipe for subsea applications, and related method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112415A1 (de) Übergangskörper zur Anordnung zwischen unterschiedlich ausgeführten Abschnitten eines Windkraftanlagenturms und Windkraftanlagenturm mit einem solchen Übergangskörper
EP1902181B1 (de) Schachtoberteil
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP2949833B1 (de) Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
EP3538745B1 (de) Verfahren zur montage und/oder demontage von komponenten einer ein turbinengehäuse aufweisenden turbine sowie adapter und system zur verwendung in dem verfahren
DE102013006723A1 (de) Hohlprofilträger für eine Tragvorrichtung zum Tragen von Werkzeugen, Werkstücken oder dergleichen, System zum Aufbauen einer derartigen Tragvorrichtung sowie Kreuzverbinder und Vorrichtung zur Befestigung eines Endeffektors an einem Grundrahmen an einer derartigen Tragvorrichtung
DE102008044942A1 (de) Vorrichtung zur statischen Abstützung einer Rohranordnung
WO2015117763A1 (de) Schelle
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE102009045984B4 (de) Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
DE202012100235U1 (de) Halter zum Halten eines Aggregates einer Abgasreinigungsanlage sowie Baukastensystem zum Erstellen eines derartigen Halters
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE102018101346A1 (de) Verbindungselement
DE202010005603U1 (de) Fassadensystem, mit Reparaturhalter
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE202017002359U1 (de) Anfahrschutz für Stützen, Einrichtungen oder Einbauten von Bauwerken, insbesondere Säulen Wände, Anlagentechnik oder dergleichen, vorzugsweise in Industriebauten, Produktionsstätten und Lagerhallen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE202015005666U1 (de) Kupplungsbahnhof für pneumatische Förderanlagen
EP3112560B1 (de) Montagevorrichtung für pfähle
DE10136092A1 (de) Rohrförmiger Träger, insbesondere zum Einsatz im Schiff- und/oder Flugzeugbau
EP1741841B1 (de) Schachtoberteil
DE202014102505U1 (de) Fundamentsystem
DE202013005257U1 (de) Baumscheibe
DE10225092A1 (de) Schalldämpfer und Dämpfungselemente dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301