DE371359C - Steckdose - Google Patents

Steckdose

Info

Publication number
DE371359C
DE371359C DET26333D DET0026333D DE371359C DE 371359 C DE371359 C DE 371359C DE T26333 D DET26333 D DE T26333D DE T0026333 D DET0026333 D DE T0026333D DE 371359 C DE371359 C DE 371359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
socket
lid
hook
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiel & Schuchardt Metallwaren
Original Assignee
Thiel & Schuchardt Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiel & Schuchardt Metallwaren filed Critical Thiel & Schuchardt Metallwaren
Priority to DET26333D priority Critical patent/DE371359C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371359C publication Critical patent/DE371359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Steckdose.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Steckdose, bei welcher die Befestigungsklemmen für die Sicherungen durch Abnehmen des Deckels spannungslos gemacht werden, und diese Steckdose ist dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel, der die Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte besitzt, keilförmig unterschnittene Vorsprünge besitzt, die mit Polschuhen ausgerüstet sind, während der untere Teil der Steckerdose hakenförmige Klammern hat, die derartig hakenförmig ausgebildet sind, daß beim Verdrehen des Deckels gegen das Unterteil die Haken des Unterteiles hinter die unterschnittenen Vorsprünge des Deckels greifen und so selbsttätig den Deckel gegen Selbstöffnen halten.
Hierbei hat der Deckel eine derartige Höhe, daß die durch die Kpntakthülsen eingesteckten Steckerstifte in Öffnungen des Unterteiles oder
ao Löcher hineinreichen, so daß bei eingestecktem Steckerstift eine selbsttätige Lösung des Deckels vollständig unmöglich ist.
Die Sicherungslamellen liegen in der üblichen Weise im Deckel zwischen den Polschuhen der
as unterschnittenen Vorsprünge und den an den Kontakthülsen U-förmig angebogenen Polschuhen fest. Sie sind bei abgenommenem Deckel sofort stromlos.. Der Deckel kann aber erst vom Unterteil abgenommen werden, wenn die Steekerstifte aus dem Deckel herausgenommen sind, weil die Steckerstifte, die mit ihrem inneren Ende in die Kontakthülsen eingesteckt sind, auch bis in die Löcher oder Öffnungen des Unterteiles der Steckdose reichen und so den Deckel am Unterteil festhalten. Es ist also so eine unbedingt sichere Verbindung zwischen dem Deckelteil und dem ,Unterteil der Steckdose herbeigeführt.
Diese sichere Verbindung ist bei den bisherigen Steckdosen, bei welchen die Befestigungsklemmen für die Sicherungen durch Abnehmen des Deckels spannungslos gemacht werden, nicht erzielt worden, weil bei den bisherigen Steckdosen zur Befestigung des Deckels Schrauben verwendet worden sind und es demgemäß nur von der Güte des Festziehens der Schrauben abhängig war, ob der Deckel an dem Unterteil festsaß.
Eine Ausführungsform dieser Ansteckdose ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Außenansicht, Deckel unc Unterteil vereinigt.
Abb. 2 zeigt eine Oberansicht gegen die Deckelseite.
Abb. 3 zeigt eine Unteransicht gegen das Unterteil.
Abb. 4 zeigt eine Außenansicht des Deckelteiles für sich mit Ansicht gegen die unterschnittenen, mit den Polschuhen ausgerüsteten ίο Vorsprüngen.
Abb. 5 zeigt eine Außenansicht des Deckels senkrecht zu Abb. 4 mit Ansicht gegen den Klemmschuh für die Sicherungsstreifen.
Abb. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Deckel in Richtung der Schnittlinie A-B der Abb. 8.
Abb. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Deckel in Richtung der Schnittlinie C-D der Abb. 8.
Abb. 8 zeigt eine Ansicht gegen die Deckelinnenseite.
Abb. 9 zeigt eine Ansicht des Unterteiles von oben,
Abb. 10 einen Längsschnitt in Richtung der Schnittlinie E-F der Abb. 9, . Abb. 11 einen Längsschnitt in Richtung der Schnittlinie G-H der Abb. 9.
Der Deckel der Steckdose ist mit a, das Unterteil mit b bezeichnet. Der Deckel α trägt in seinen beiden durchgehenden öffnungen 1 die zusammengerollten Kontakthülsen 2 zur Aufnahme der Steckerstifte 3. Die Kontakthülsen bilden je einen Teil eines Polschuhes 4, der zwischen seinen federnden Enden 5 den Sieherungsstreifen 6 aufnimmt. Das andere Ende des Sicherungsstreifens ist mit einem Polschuhy verbunden. Dieser Polschuh ist an unterschnittenen Vorsprängen 8 festgelegt und mittels Schrauben 9 mit Muttern 10 festgehalten. Die Vorsprünge 8 liegen einander gegenüber und haben eine gegen die Deckelinnenseite reichende Unterschneidung ii, so daß sie das Bestreben haben, wenn sie über einen hakenförmigen Teil übergreifen, diesen hakenförmigen Teil festzuhalten.
Das Unterteil δ dieser Steckdose hat nun die beiden Bohrungen 12 zum Durchlassen der Anschlußkabel in der Nähe der Anschlußklemmen 13 für die Anschulßkabel, und diese Anschlußklemmen tragen befestigt hakenförmige Schuhe (Klammern) 14, deren Hakenende 15 nach unten hinneigt und hinter die Unterschneidungen 11 des Deckelteiles zu greifen vermag. Das Unterteil b hat ferner zwei Löcher oder Vertiefungen i6, in welche die Steckerstifte 3 dann eingreifen, wenn der Deckel α auf den Unterteil b aufgedreht ist und die Steckerstifte durch die Kontakthülsen 2 hindurchgesteckt sind. In diesem Falle werden also durch Eingreifen der Steckerstifte 3 in den Unterteil Deckel α und Unterteil b miteinander fest verbunden, und es bedarf erst des Herausziehens der Steckerstifte aus dem Deckelteila, um diese Verbindung zu lösen.
Dadurch, daß die Schuhe 14 des' Unterteiles hakenförmig ausgebildet sind und mit ihrem Hakenende unter die Unterschneidungen 11 der Vorsprünge 8 greifen, wird eine sichere Verbindung des Deckels mit dem Unterteil herbeigeführt, namentlich unter der Berücksichtigung, daß der Polschuh 7 mit seinem freien Ende 17 etwas von der Unterschneidung 11 des Vorsprunges 8 absteht und das hakenförmige Ende 15 des Schuhes 14 beim Aufsetzen des Deckels die Enden 17 der Polschuhe 7 nieder- und auf die Unterschneidung drückt. Durch dieses hakenförmige Übergreifen wird also eine gute Verbindung des Deckels α mit dem Unterteil δ erzielt. Diese Verbindung wird aber völlig gesichert dadurch, daß die Steckerstifte 3 mit ihrem Ende in die Löcher oder Vertiefungen des Unterteiles eingreifen und eine Verdrehung des Deckels gegen den Unterteil vollständig unmöglich machen.

Claims (2)

35 Patent-Ansprüche:
1. Steckdose, bei welcher die Befestigungsklemmen für die Sicherungsstreifen durch Abnehmen des Deckels spannungslos gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (a) mit umgekehrtem Keilanzug (Unterschnitt 11) versehene, mit je einem Polschuh ausgerüstete Vorsprünge
(8) besitzt, hinter die ebenfalls mit umgekehrtem Keilanzug versehene, stromleitende und mit den Anschlußleitungen bzw. Anschlußklemmen (13) elektrisch verbundene, hakenförmige Klammern (14) greifen, so daß durch das Unterschneiden der Vorsprünge und der Haken beim Aufdrehen des Deckels gleichzeitig ein Festziehen desselben bewirkt wird.
2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel, der an dem unteren Ende die Kontakthülsen (2) für die Steckerstifte (3) trägt, eine derartige Höhe besitzt, daß die Steckerstifte (3) nach Einstecken in die Bohrungen (16) des Bodenteiles (δ) der Dose reichen und dadurch bei festgezogenem Deckel dessen Lage zum Unterteil ohne irgendwelche Hilfsmittel sichern, so daß der Deckel (a) nicht eher von dem Unterteil (δ) der Ansteckdose abgedreht werden kann, bevor nicht die Steckerstifte (3) aus dem Deckel herausgezogen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DET26333D 1922-03-02 1922-03-02 Steckdose Expired DE371359C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26333D DE371359C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26333D DE371359C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371359C true DE371359C (de) 1923-03-14

Family

ID=7552702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26333D Expired DE371359C (de) 1922-03-02 1922-03-02 Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371359C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631579A5 (de) Elektrische klemme zum anbringen an einer tragschiene.
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE102011018379B4 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE371359C (de) Steckdose
DE1615696A1 (de) Isoliergehaeuse fuer eine elektrische Verbinderanordnung
DE2459635A1 (de) Anschlussockel mit abnehmbarem deckel
DE2036207A1 (de)
DE2243945C3 (de) Als Isolierstoff-Schwenkplatte mit Griffansatz ausgebildete, an einem NH-Sicherungsunterteil angebrachte Einrichtung für die Handhabung oder lösbare Anbringung eines oder mehrerer NH-Sicherungseinsätze
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE4235987C2 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Steckers von einer fixierten Steckdose
DE472618C (de) Mehrfachverbindungsdose
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE731547C (de) Steckerkupplung fuer die Verbindungskabel elektrischer Leitungen an Kraftfahrzeugen
DE3514662C2 (de)
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE3730613A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschliessen und trennen eines kabelanschlussstuecks an eine bzw. von einer an einem elektrischen geraet befestigten buchse
DE806270C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE812321C (de) Polklemme fuer elektrische Batterien, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE359840C (de) Elektrische Kupplung fuer Bahnwagen
DE379009C (de) Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme
DE3407446A1 (de) Steckerkupplung mit steckersicherung
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE2143899C3 (de) Schutzkonta ktsteckerkupplung