DE379009C - Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme - Google Patents

Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme

Info

Publication number
DE379009C
DE379009C DEA37134D DEA0037134D DE379009C DE 379009 C DE379009 C DE 379009C DE A37134 D DEA37134 D DE A37134D DE A0037134 D DEA0037134 D DE A0037134D DE 379009 C DE379009 C DE 379009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact wire
jaws
wire clamp
clamp according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA37134D priority Critical patent/DE379009C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379009C publication Critical patent/DE379009C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/20Arrangements for supporting or suspending trolley wires, e.g. from buildings
    • B60M1/24Clamps; Splicers; Anchor tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fährdrahtklemme. Zum Befestigen von Drähten an anderen, vorzugsweise von Fahr- oder Tragdraht an den Hängedrähten bei Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen, benutzt man meist zweiteilige Klemmen, welche an einem Ende die Schlaufen der Hängedrähte aufnehmen und am anderen so ausgebildet sind, daß sie durch Klemmung den Fahr- bzw. Tragdraht festhalten.
  • Die Klemmwirkung wurde bisher meistens durch Schraubenverbindungen oder durch der Formänderung unterworfene Preßteile bewirkt.
  • Erfindungsgemäß fällt dieses besondere Preß- Organ fort, indem Teile der einen Klemmbacke hinter Teile der anderen ragen und die Backen durch bloßes Zusammenstecken in Richtung des Fahrdrahtes zur Druckausübung veranlaßt werden.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
  • Abb. x bis 3 stellt eine Fahrdrahtklemme mit zwei zangenartig auslaufenden, einander völlig gleichen und kongruenten Backen in den drei Normalprojektionen dar. Die beiden Backen sind im Querschnitt etwa S-förmig, wobei der untere Bogen c beim Zusammenstecken in der Längsrichtung den Fahrdraht d zangenartig umfaßt, während der obere Bogen r ein Loch a zur Aufnahme des Hängedrahtes bildet. Die die beiden Bögen verbindende Brücke b fehlt bei jeder Klemmbacke auf die Hälfte ihrer Länge. Zur Erzielung der Klemmwirkung besitzen die Backen eine selbstsperrende Keilfläche f (Abb. 3), so daß sich die Backen beim Zusammendrücken festziehen.
  • In Abb. ¢ bis 6 ist eine Klemme in Seitenansicht (Abb. q.), Längsschnitt (Abb. 5) und Querschnitt X -X (Abb. 6) gezeichnet, deren ebenfalls kongruente Hälften mit zwei Lappen g ausgerüstet sind. Beim Zusammenstecken in der Längsrichtung überkreuzen sich die Lappen und stützen sich gegeneinander ab, wobei infolge keilförmiger Ausbildung der Innenflächen f der Lappen g die Backen c des Klemmenmauls gegen den Fahrdraht d gesperrt werden. Zwei von beiden Seiten aufeinanderliegende Ansätze h bilden zusammen die Aufhängeöse a für den Hängedraht. Um ein selbsttätiges Auseinanderwandern der beiden Klemmhälften zu verhindern, wird an der Spitze der Lappen g ein kleiner Vorsprung i vorgesehen, der in eine als Rast dienende Vertiefung am Fuß der Lappen g ein schnappt; dies wird dadurch ermöglicht, daß die Klemme in sich eine gewisse Federung der Lappen gestattet.
  • Bei den beiden Ausführungsformen nach Abb. 7 bis 9 und io bis 12 finden die Lappen g ein starres Widerlager k an der anderen Klemmhälfte. Sie sind wieder mit kleinen Vorsprüngen i und entsprechenden Rasten am Fuß der Widerlager k versehen, damit sie im Betrieb nicht zurückwandern. Die Keilflächen können hier fehlen. Die Klemmhälften werden durch ein Preßwerkzeug oder durch Hammerschläge in der Längsrichtung des Fahrdrahtes vereinigt und, wenn sie entfernt werden sollen, auf die gleiche Weise wieder gelöst. Die Ausführungen nach Abb. 7 bis 9 und io bis 12 unterscheiden sich vor allem in der Befestigungsvorrichtung für den Hängedraht. Während die Klemme nach Abb. 7 bis 9 wieder die Ansätze h aufweist, die zusammen ein Öse a bilden, besitzen die Klemmhälften nach Abb. io bis 12 je einen halbzylindrischen Ansatz, die nach dem Zusammenstecken der Hälften einen Aufhängebolzen nz bilden.

Claims (7)

  1. PATENT T-ANSPRÜ CHF: i. Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme, gekennzeich net durch eine solche Formgebung der sich gegeneinander abstützenden Flächen, däß die Klemmbacken ohne weitere Hilfsteile durch bloßes Zusammenstecken in Richtung des Fahrdrahtes zur Druckausübung auf denselben veranlaßt werden.
  2. 2. Fahrdrahtklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Klemmbacken sich gegenseitig mit einander entsprechenden Vorsprüngen hakenartig umgreifen.
  3. 3. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften S-förmigen Querschnitt haben, wobei der untere Bogen den Fahrdraht zum Teil, der obere den Trag- oder Hängedraht vollständig umfaßt. q..
  4. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Bögen verbindende Brücke nur die eine Hälfte der Klemmbacke einnimmt, so daß sich beim Zusammenstecken des Klemmbackenpaares die beiden Backen kreuzen.
  5. 5. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken mit lappenförmigen Vorsprüngen versehen sind, deren Langseiten etwa in der Fahrdrahtrichtung liegen:
  6. 6. Fahrdrahtklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen selbstsperrende Keilflächen besitzen, die beim Zusammenstecken der Backen in der Fahrdrabtrichtung gleichzeitig eine Annäherung derselben senkrecht zur Fahrdrahtachse bewirken.
  7. 7. Fahrdrahtklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem hakenartigen Vorsprung ein Widerlager entspricht, auf das sich beim Zusammenstecken der Vorsprung aufschiebt. B. Fahrdrahtklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhälften in sich federnd ausgebildet und mit Rasten versehen sind, in die die Vorsprünge in der Betriebslage einschnappen.
DEA37134D 1922-02-14 1922-02-14 Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme Expired DE379009C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37134D DE379009C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37134D DE379009C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379009C true DE379009C (de) 1923-08-09

Family

ID=6930046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37134D Expired DE379009C (de) 1922-02-14 1922-02-14 Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571798B1 (en) 2000-04-05 2003-06-03 W. Keith Thornton Device for improving breathing and method of constructing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571798B1 (en) 2000-04-05 2003-06-03 W. Keith Thornton Device for improving breathing and method of constructing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230852C2 (de)
DE3231416C2 (de)
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1109758B (de) Abzweigkasten mit Deckel zur elektrischen Anzapfung von blanken Verteilerschienen
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE379009C (de) Aus zwei einander kongruenten Backen bestehende Fahrdrahtklemme
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE2132630A1 (de) Elektrische Anschlussklemme zur Verbindung mit einem konischen Batterieanschlussstift
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE1765478A1 (de) Federklemme zur Verbindung elektrischer Leiter
DE639459C (de) Unverlierbares Druckstueck an Schrauben, insbesondere zum Festklemmen von elektrischen Leitungsdraehten
DE2237617A1 (de) Klammer
DE2046344B2 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE889634C (de) Reihenklemme fuer elektrische Leitungen
DE649821C (de) Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE675893C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE2162679B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme, insbesondere Hochstrom-Reihenklemme
DE20107832U1 (de) Kabelklemme
DE450321C (de) Schraubenlose Fahrdrahtklemme fuer elektrische Strassen-, Werks- und Vollbahnen
DE3521453A1 (de) Haltevorrichtung fuer draehte
DE2415480A1 (de) Seilabspannklemme, insbesondere fuer elektrische freileitungen
DE455860C (de) Krallenklemme zur Befestigung verschieden starker Leitungen
DE3108641C2 (de) Keil-Abspannklemme für elektrische Leiter