DE2046344B2 - Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes

Info

Publication number
DE2046344B2
DE2046344B2 DE2046344A DE2046344A DE2046344B2 DE 2046344 B2 DE2046344 B2 DE 2046344B2 DE 2046344 A DE2046344 A DE 2046344A DE 2046344 A DE2046344 A DE 2046344A DE 2046344 B2 DE2046344 B2 DE 2046344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
support rail
quick
rail
locking spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2046344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2046344A1 (de
DE2046344C3 (de
Inventor
August 2890 Nordenham Roesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Original Assignee
Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH filed Critical Felten & Guilleaume Schaltanlagen 4150 Krefeld GmbH
Priority to DE19702046344 priority Critical patent/DE2046344C3/de
Publication of DE2046344A1 publication Critical patent/DE2046344A1/de
Publication of DE2046344B2 publication Critical patent/DE2046344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2046344C3 publication Critical patent/DE2046344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Gegenüber der früher üblichen Befestigung von Schaltern und anderen Geräten durch Aufschrauben auf eine Wand, montiert man heute aligemein an der Wand eine Tragschiene mit genormtem Profil. Auf dieser Tragschiene muß das Gerät aber fest und erschütterungsunempfindlich befestigt werden. Auf diese Weise können beliebig viele Geräte ohne das lästige Verschrauben nebeneinander gesetzt werden. Im Interesse der Wirtschaftlichkeit wird aber gefordert, daß die Befestigung des Gerätes auf der Tragschiene und sein Lösen von derselben möglichst schnell durchgeführt wird. Die Schnelligkeit des Befestigens und Lösens darf aber unter keinen Umständen auf Kosten der Sicherheit und Erschütterungsunempfindlichkeit der Befestigung gehen. Weiterhin soll die Befestigung wirtschaftlich herzustellen und unkompliziert in der Form sein.
Eine Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes nach dem Oberbegriff des Anspruchs ist bereits aus dem DE-GM 18 52 456 bekannt Die hier beschriebene Befestigungsanordnung besteht aus einer starren Schiene und einer Blattfeder, wobei die Schiene mit einem elektrischen Gerät verbunden ist Zur Verbindung des Gerätes mit der Schiene werden zwei Zapfenpaare in Ausnehmungen des Gerätes gesteckt und anschließend durch Verbiegen mittels eines Werkzeuges verformt. Auf diese Weise ist zwar eine Verlappung zwischen der starren Schiene und dem Gerät hergestellt, jedoch dürfte diese Verbindung nicht besonders erschütterungsunempfindlich sein.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine wirtschaftlich herzustellende, sichere und erschütterungsunempfindliche Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgeräts der eingangs geschilderten Art zum schnellen Aufsetzen des Gerätes auf eine Tragschiene und zum schnellen Lösen von derselben zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen konstruktiven Maßnahmen gelöst
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes kräftig und sicher gestaltet und trotzdem das eigentliche Verriegelungselement mit den Elastizitätseigenschaften ausge- führt ist, welche es erlauben, die Verbindung mit der Tragschiene und die Lösung von derselben schnell und sicher auszuführen. Dabei besteht für kein Teilelement die Gefahr, daß es zu stark beansprucht wird oder sogar bricht Weitere Vorteile liegen darin, daß die Form der Vorrichtung zur Schnellbefestigung unkompliziert und einfach ist und daß sie gerade deshalb wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, zur Erfüllung der eingangs erwähnten Erfordernisse das Schaltgerät zunächst auf einer Befestigungsplatte zu befestigen und diese Befestigungsplatte sodann auf die Tragschiene zu setzen, so daß eine verriegelte Verbindung entsteht Derartige Anordnungen sind in den DE-GM 18 54 857, 18 56 177, 18 80 354 und 19 06 583 beschrieben. Doch haftet jeder von ihnen der Mangel an, daß die Verbindungselemente aus dem gleichen Blechrohling geformt sind wie die Befestigungsplatte selbst Da die Befestigungsplatte eine bestimmte Festigkeit haben muß, sind die Federungseigenschaften der Verbindungs elemente ihrer Aufgabe nicht angepaßt Entweder federn sie zu weich, dann wird die Platte zu schwach und hält ihre Form nicht; oder sie federn zu hart dann ist es schwierig, die Verbindung mit der Tragschiene herzustellen und zu lösen oder es besteht sogar die Gefahr,
3:> daß sie dabei abbrechen. Teilweise sind aus diesem Kompromißzwang heraus daher die erwähnten Lösungen sehr kompliziert und unwirtschaftlich herzustellen.
Es ist außerdem bereits eine Befestigung eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Installa tions-Selbstschaltgerätes, auf einer vorzugsweise U-för- migen Profilschiene bekannt, die eine Platte aufweist, die ebenfalls auf das Gerät zu abgebogene Lappen besitzt (DE-AS 11 70 028). Diese Lappen drücken dort aber nicht gegen die Unterseite des Gerätes, sondern greifen in Ausnehmungen des Schaltersockels ein und dienen somit lediglich zur Sicherung gegen Verschiebungen der Platte längs der Geräteunterseite.
Es ist außerdem bereits ein Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene vorgeschlagen worden (P 20 27 157.2), bei welchem federnde Ansätze mit Nasen zur Halterung des Gerätes an der Platte vorhanden sind, sowie Anschläge, die allerdings nicht federnd ausgebildet sind, beiderseits einer Rastfeder.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
F i g. 1: Vorrichtung zur Schnellbefestigung, am Schalter angerastet, F i g. 2: Vorrichtung zur Schnellbefestigung, Seitenan-
wi sieht,
Fig.3: Vorrichtung zur Schnellbefestigung, Draufsicht.
Das Schalterunterteil t ist an der Tragschiene 2 mittels der Vorrichtung zur Schnellbefestigung 3
»"· befestigt. Die Haltenasen 4 und 5 für das Schalterunterteil greifen hierzu in entsprechende Ausnehmungen dieses Schalterunterteils ein. Zwei herausgedrückte Lappen 6 stützen sich am Schalterunterteil ab und
bilden auf diese Weise ein Gegenlager, so daß die Verbindung des Schalterunterteils 1 mit der Vorrichtung zur Schnellbefestigung 3 federnd verriegelt ist
Die Haken 7 greifen unter einen Schenkel der Tragschiene 2, während sich die Anschläge 8 schwer federnd gegen die Profilkante des anderen Schenkels der Tragschiene legen. Die eigentliche Verriegelung aber übernimmt die mit Niet 9 mit der Vorrichtung zur Schnellbefestigung 3 verbundene dünne Rastfeder 10. Sie trägt eine herausgedrückte Nase 11, die sich wiederum auf der Tragschiene 2 abstützt
Zum Anbringen der Vorrichtung zur Schnellbefestigung wird diese zunächst mittels der Haltenasen 4 und 5 mit dem Schalterunterteil verbunden, wobei der Stützlappen für das Schalterunterteil 6 den Verriegelungsdnick stellt Sodann wird die Vorrichtung zur Schnellbefestigung mit den Haken 7 unter die Tragschiene gehakt und gegen dieselbe gedrückt Dabei schnappt die Rastfeder 10 unter die Tragschiene und stützt sich mit der herausgedrückten Nase 11 auf dieser
ϊ ab. Die Befestigung ist damit schnell und einfach vollzogen.
Zum Lösen der Befestigung greift man mit einem Schraubenzieher oder einem ähnlichen Gegenstand durch die Öffnung 12 der Rastfedvr, stützt den
lu Schraubenzieher auf der Haltenase 5 ab und zieht durch Hebelwirkung die Rastfeder 10 nach oben. Dadurch gibt diese die Verriegelung frei und das Schalterumerteil 1 mit der Vorrichtung zur Schnellbefestigung 3 kann abgeklappt und durch Schwenken um die Haken 7 von der Tragschiene 2 gelöst werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes auf einer hutprofilförmigen Tragschiene, bestehend aus einer Platte, deren in Richtung quer zur Tragschiene liegende Enden mit winklig nach oben abgebogenen, das Unterteil des Schaltgerätes haltenden Ansätzen versehen sind, während nach unten ragende Teile der Platte auf der einen Seite der Tragschiene als starre Haken deren Rand untergreifen und auf der anderen Seite eine aus einer auf die Plane aufgenieteten Rastfeder herausgedrückte Nase den anderen Rand der Tragschiene verriegelbar hält, wobei das verlängerte Ende der Rastfeder mit einer die Entriegelung mittels eines Werkzeuges ermöglichenden Ausnehmung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der federnd ausgebildeten und mit Haltenasen (4, 5) versehenen Ansätze an den Enden der Platte (3) gegen die Unterseite des SchaJtgeräteunterteiles (1) drückende federnde Stützlappen (6) und im Bereich beiderseits der Rastfeder (10) gegen den Rand der Tragschiene (2) schwer federnde Anschläge (8) an der Platte (3) angeformt sind.
DE19702046344 1970-09-19 1970-09-19 Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes Expired DE2046344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046344 DE2046344C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046344 DE2046344C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2046344A1 DE2046344A1 (de) 1972-04-20
DE2046344B2 true DE2046344B2 (de) 1978-11-30
DE2046344C3 DE2046344C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5782890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046344 Expired DE2046344C3 (de) 1970-09-19 1970-09-19 Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2046344C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025129A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426381C3 (de) * 1974-05-31 1981-11-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungssockel zur Aufnahme von Schaltgeräten
GB1546566A (en) * 1975-07-17 1979-05-23 Arrow Hart Europe Ltd Base for electrical components
US4522310A (en) * 1982-03-15 1985-06-11 Snap-On Tools Corporation Housing holder and cooperating detachable housing
DE29614256U1 (de) * 1996-08-17 1996-11-28 Abb Patent Gmbh Plattenförmiger Adapter zur Montage eines Installationsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025129A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schnellbefestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2046344A1 (de) 1972-04-20
DE2046344C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP0058220A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3524651A1 (de) Befestigungsclip
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE10330564A1 (de) Montagestruktur für eine Sicherungsbox
DE3701955C2 (de)
DE3026616A1 (de) Elektrischer schalter
DE2543897C3 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE2046344C3 (de) Vorrichtung zur Schnellbefestigung eines elektrischen Schaltgerätes
DE102005051678A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE10035795B4 (de) Klemmschuhanordnung
DE3308568A1 (de) Kabelklemme
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE2459783A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer elektrische leiter
AT398613B (de) Schelle
EP3836305B1 (de) Anschlusseinrichtung für einen schirmleiter einer elektrischen leitung
EP0089535B1 (de) Schraubbare Stossverbindung für Gitterroste
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
DE2839327B2 (de) Drehverschluß zur Halterung eines Leuchtenteiles
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
EP2775038B1 (de) Schachtabdeckung zum Abdecken eines Schachtes
DE7034836U (de) Schnellbefestigung fuer ein schaltgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME ENERGIETECHNIK GMBH, 5000 KOEL

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee