DE3705440A1 - Waermeisolierung fuer hohe temperaturen - Google Patents

Waermeisolierung fuer hohe temperaturen

Info

Publication number
DE3705440A1
DE3705440A1 DE19873705440 DE3705440A DE3705440A1 DE 3705440 A1 DE3705440 A1 DE 3705440A1 DE 19873705440 DE19873705440 DE 19873705440 DE 3705440 A DE3705440 A DE 3705440A DE 3705440 A1 DE3705440 A1 DE 3705440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
layers
reflection layers
impregnated
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705440C2 (de
Inventor
Siegfried Lassmann
August Dipl Chem D Muehlratzer
Alfred Dipl Phys Dr Hirt
Karin Dr Handrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Technologie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Technologie AG filed Critical MAN Technologie AG
Priority to DE19873705440 priority Critical patent/DE3705440A1/de
Priority to GB8802011A priority patent/GB2201373B/en
Priority to US07/154,141 priority patent/US4927702A/en
Priority to FR8801744A priority patent/FR2611251B1/fr
Priority to JP3734588A priority patent/JP2714387B2/ja
Publication of DE3705440A1 publication Critical patent/DE3705440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705440C2 publication Critical patent/DE3705440C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/105Ceramic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/108Rockwool fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent
    • Y10T442/656Preformed metallic film or foil or sheet [film or foil or sheet had structural integrity prior to association with the nonwoven fabric]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeisolierung aus im wesentlichen keramischem Material für hohe Temperaturen.
Wärmeisolierungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie zeichnen sich im wesentlichen durch deren Materialien und deren Wärmeleitfähigkeit sowie der Dicke der Isolierschicht aus. Es gibt Anwendungsfälle, z. B. die Raumfahrttechnik, bei denen ein weiteres Kriterium, nämlich das Gewicht für die Auslegung der Wärmeisolierung, eine große Rolle spielt, d. h., es wird ein möglichst geringes Gewicht gefordert. Die konventionellen, kompakten Wärmeisolierungen erfüllen nicht die gewünschten Anforderungen bezüglich des Gewichtes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeisolierung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen wirksamen Hitzeschutz gegen hohe Temperaturen bietet und außerdem ein geringes Gewicht aufweist.
Die Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Die auf das Reflexionsschichten-Paket strahlende Wärmeenergie wird an den Reflexionsschichten wenigstens zum Teil zurückge­ strahlt. Durch Mehrfachreflexion gelingt es schließlich, die durch die ersten Schichten durchdringende Wärmestrahlung nach und nach fast vollständig zurückzureflektieren, so daß nur unwesentliche Energiemenge in den abgeschirmten Raum eindringen.
Aus mehreren Reflexionsschichten bestehende Wärmeisolierungen sind zwar auf dem Gebiet der Tieftemperaturtechnik bekannt, wobei ein unter Raumtemperatur befindlicher Raum von der Außentempera­ tur isoliert werden soll. Bei der wärmeren Seite handelt es sich jedoch um Temperaturen, die sich im Bereich der Raumtemperatur bewegen, so daß für die Reflexionsschichten eine breite Palette von Materalien zur Verfügung stehen, die außerdem bei diesen Temperaturbereichen beständig sind und wobei u. a. das Reflexions­ vermögen über die Zeit unverändert bleibt.
Einer Anwendung derartiger Wärmeisolierungen bei hohen Tempera­ turen im Bereich von 1000°C und höher stehen aber zumindest zwei Faktoren entgegen. Als Reflexionsschicht geeignete hochtempera­ rurbeständige Metalle oxidieren und verlieren damit ihre Bestän­ digkeit. Ferner werden die Reflexionsschichten mit der Zeit auf die abzuschirmende Temperatur aufgeheizt und sie verlieren damit ihre Wärmeisolierfähigkeit.
Mit der Erfindung werden diese Faktoren überwunden, indem die Mehrfachreflexion als Hitzeschutz bei zeitlich begrenzter Wärme­ beaufschlagung höheren Temperaturniveaus eingesetzt wird, wobei die Reflexionsschichten aus temperaturenbeständigem keramischem Material bestehen. Damit kann auch bei Anwendungsfällen mit hohen Temperaturen der Vorteil des geringen Gewichtes einer derartigen Isolierung nutzbar gemacht werden.
Die Reflexionsschichten bestehen vorzugsweise aus sehr dünnen Folien im Bereich von 20-200 µm.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Keramikfolien einseitig mit einem temperaturbeständigen Material, insbesondere Edelmetall oder deren Legierung beschichtet, wobei diese Schicht 0,2 µm oder wenig darüber beträgt. Hiermit wird das hohe Reflexionsvermögen der Metalle genützt. Das Verbund- Keramik-Metall erlaubt somit die Herstellung und Nutzung von hochwertigen Reflexionsschichten-Isolierungen in der Raumfahrt. Das Keramiksubstrat mit gut reflektierender Oberfläche bietet nämlich im Vergleich zu voll metallischen Reflexionsschichten eine bezüglich des Gewichtes wesentlich leichtere und außerdem wesentlich billigere Isolierung unter Beibehaltung eines guten Reflexionsvermögens. Derartige Reflexionsschichten sind auch aufgrund des nichtoxidierenden Edelmetalls beständig.
Für die Metallschicht wird eine Platinrhodium-Legierung bevor­ zugt aufgrund des hohen Reflexionsvermögens des Rhodiums und der Festigkeitssteigerung durch die Mischkristallegierung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht die Keramikschicht aus einem imprägnierten und gebrannten Stapel von Einzelfaserlagen aus Keramik, z. B. Mullit, A l 203. Die Einzellage besteht aus langen Fasern, die flächig regellos orientiert und homogen verteilt sind. Mehrere solcher Einzellagen werden gestapelt und vorzugsweise im Sol-Gel-Verfahren imprägniert. Das Imprägnierungsmaterial kann auch Mullit oder Aluminiumoxid sein. Die so hergestellte Fasermatte wird an­ schließend unter Umständen bei erhöhter Temperatur getrocknet und abschließend gebrannt.
Die so hergestellten Fasermatten haben aufgrund der Verstärkung der Keramikfasern und des ultrahomogenen und feinkörnigen Imprägniermaterials, das durch das Sol-Gel-Verfahren eingebracht wird, gegenüber üblichen Keramiken deutlich reduzierte Rißbil­ dungsempfindlichkeit und stellen somit eine geeignete Reflexions­ schicht dar. Die Dicke solcher Keramikschichten kann bis minimal 20 µm betragen.
Um den Anteil an Imprägniermaterial in dem Faserstapel zu erhöhen, kann ein zweiter und weitere Imprägniervorgänge vorge­ nommen werden. Aufgrund des hohen Flüssigkeitsanteils des Gels erfährt die Fasermatte eine starke Schrumpfung während des Trockenvorganges. Dem kann entgegengewirkt werden, wenn feines Keramikpulver, mit etwa 0,1 µm Korngröße in das Gel eingegeben wird. Für den Brennvorgang wird die imprägnierte und getrocknete Fasermatte auf eine Unterlage gelegt, die eine nicht adhesive Oberfläche hat, um die relativ dünnen Fasermatten im Schrumpfungs­ prozeß unbeschädigt zu erhalten. Anderenfalls würden Risse ent­ stehen, wenn die Matte auf der Unterlage haftet und einer Schrumpfbewegung Widerstand leistet.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Reflexionsschicht einseitig mit mehreren dünnen Oxidschichten beschichtet, die unterschiedliche Brechungsindizes haben. Diese Beschichtung erfolgt vorzugsweise auf ein bereits mit einer Metallschicht versehenes Keramiksubstrat. Mit den Oxidschichten kann das Reflexionsvermögen nennenswert angehoben werden, so daß bei der Verwendung von Oxidbeschichtungen eine geringere Zahl von Reflexionsschichten für einen Anwendungsfall notwendig wer­ den.
Als Abstandshalter für die Reflexionsschichten eignet sich insbe­ sondere eine temperaturbeständige Faserwolle, z. B. ebenfalls aus Mullit oder Aluminiumoxid, für Temperaturen unter 1000°C aber auch Siliziumoxid, die eine Abstützung der dünnen Reflexions­ folien auf kleinen Abständen und gleichzeitig eine wesentliche fertigungstechnische Vereinfachung des Zusammenbaus der Reflexionsschichten zur Herstellung der Isolierungseinheit bie­ tet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 und 3 Details aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine plattenförmige Wärmeisolierung (10) darge­ stellt, die aus vier Reflexionsschichten (11) besteht, zwischen denen Faserwolle (12) als Abstandshalter vorgesehen ist. Die einseitige Wärmeeinwirkung wird mit der Wärmeisolierung (10) durch Mehrfachreflexion (14) der Wärmestrahlen (13) an den Reflexionsschichten (11) abgehalten, so daß der Raum (15) auf der anderen Seite der Wärmeisolierung (10) von einer Wärmeein­ wirkung freigehalten wird.
Die Reflexionsschichten (11) bestehen im wesentlichen aus Keramikmaterial. Zur Herstellung der Keramikfolien werden gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Einzellagen (20) aus dünnen (3 µm) Keramikfasern (21) hergestellt. Eine Einzellage (20) besteht aus einer Faserlage, in der lange Fasern (21) regellos orientiert und gleichmäßig in einer Ebene verteilt sind. Je nach der gewünschten Dicke der Keramikschicht (30) wird eine entprechende Anzahl derartiger Einzellagen (20) gestapelt und zur Verfestigung des Stapels (30) mit einem Imprägniermittel (33) imprägniert, anschließend getrocknet und gebrannt.
Die Wärmeisolierwirkung einer hier beschriebenen Wärmeisolierung (10) wird durch das Reflexionsvermögen der Reflexionsschichten (11) und deren Anzahl bestimmt.
Um mit einer möglichst geringen Anzahl von Reflexionsschichten (11) auszukommen, wird die Keramikfolie (30) mit einem Edelmetall oder einer Legierung, z. B. PtRh, beschichtet (31). Diese Metallschicht kann sehr dünn sein, sollte jedoch 0,2 µm nicht unterschreiten, um den Wärmestrahlungsdurchlaßwert möglichst niedrig zu halten. Eine weitere Verbesserung kann dadurch er­ zielt werden, daß auf der Metallbeschichtung (31) weitere dünne Beschichtungen (32) vorgesehen werden, die z. B. aus Metalloxiden bestehen und unterschiedliche Brechungsindizes haben. So können die Schichten alternierend einen ersten und einen zweiten Brechungsindex haben. Damit kann das Reflexionsvermögen an den Wert r=1 gebracht werden. Auf diese Weise ist eine weitere Reduzierung der Reflexionsschichtenzahl möglich.

Claims (14)

1. Wärmeisolierung aus im wesentlichen keramischem Material für hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Hitzeschutzes gegen zeitlich begrenzte Hitze­ einwirkung die Wärmeisolierung (10) aus mehreren Reflexions­ schichten (11) besteht.
2. Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschichten (11) dünne Folien im mm-Bereich und darunter sind.
3. Isolierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschichten (11) aus einem imprägnierten und gebrannten Stapel (30) von Einzelfaserlagen (20) be­ stehen.
4. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (21) aus Mullit oder Aluminiumoxid bestehen.
5. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschichten mit einem temperaturbeständigen Material, insbesondere Edelmetall oder -legierung beschichtet sind.
6. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Reflexionsschichten mehrere dünne Oxidbeschichtungen (32) aufweist, die unter­ schiedliche Brechungsindizes haben.
7. Isolierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Reflexionsschichten (11) temperaturbeständige Faserwolle (12) als Abstandshalter vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Reflexionsschicht für Wärme­ isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fasermatte aus regellos orientierten Fasern aus keramischem Material hergestellt wird, die mindestens ein­ mal imprägniert, getrocknet und abschließend gebrannt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte als Stapel von Einzellagen zusammengesetzt wird, und daß die Einzellagen aus langen Fasern bestehen, die flächig regellos orientiert und homogen verteilt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte im Sol-Gel-Verfahren imprägniert und bei erhöhter Temperatur getrocknet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gel Keramikpulver beigemischt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die imprägnierte und getrocknete Fasermatte auf eine Unterlage mit nicht adhesiver Oberfläche gelegt und gebrannt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern sowie das Imprägnierungsmaterial aus Mullit oder Al 203 bestehen.
14. Wärmeisolierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren Anwendung als Hitzeschutzisolation für Raumfahrzeuge.
DE19873705440 1987-02-20 1987-02-20 Waermeisolierung fuer hohe temperaturen Granted DE3705440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705440 DE3705440A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Waermeisolierung fuer hohe temperaturen
GB8802011A GB2201373B (en) 1987-02-20 1988-01-29 A thermal insulating material
US07/154,141 US4927702A (en) 1987-02-20 1988-02-09 Thermal insulating material
FR8801744A FR2611251B1 (fr) 1987-02-20 1988-02-15 Isolant thermique pour temperatures elevees, notamment pour vehicules spatiaux et procede pour fabriquer une couche reflechissante d'un tel isolant
JP3734588A JP2714387B2 (ja) 1987-02-20 1988-02-19 高温熱絶縁体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705440 DE3705440A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Waermeisolierung fuer hohe temperaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705440A1 true DE3705440A1 (de) 1988-09-01
DE3705440C2 DE3705440C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=6321416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705440 Granted DE3705440A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Waermeisolierung fuer hohe temperaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4927702A (de)
JP (1) JP2714387B2 (de)
DE (1) DE3705440A1 (de)
FR (1) FR2611251B1 (de)
GB (1) GB2201373B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
DE19537263A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
DE3741733A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Hochtemperatur-waermeschutzsystem
CH679331A5 (de) * 1989-08-11 1992-01-31 Atlantis Energie Ag
FR2657414B1 (fr) * 1990-01-25 1992-08-21 Man Technologie Gmbh Feuille reflechissante stable a haute temperature notamment, pour la protection, lors du retour dans l'atmosphere des vaisseaux spatiaux.
DE4016407C1 (de) * 1990-05-22 1991-10-24 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De
FR2679003B1 (fr) * 1991-07-09 1995-11-17 Man Technologie Gmbh Corps reflechissant resistant a haute temperature.
US5646792A (en) * 1995-02-24 1997-07-08 Science Applications International Corporation Long-life self-renewing solar reflector stack
EP0755775B1 (de) * 1995-07-27 2001-06-13 Zodiac International Wahrnehmbar steifes, thermisch isolierendes Paneel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AR034969A1 (es) * 2001-08-06 2004-03-24 Federal Mogul Powertrain Inc Camisa termicamente aislante
DE10154887A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-22 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Isolierung
FR2862122B1 (fr) * 2003-11-10 2010-12-17 Pcx Materiau isolant thermique
DE102004012059A1 (de) * 2004-03-11 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Körpers
JP4671819B2 (ja) * 2005-09-09 2011-04-20 中国電力株式会社 高温中空部材の補強方法
DE102009015154B4 (de) 2009-03-26 2018-06-14 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmedämmschutzbauteile
WO2015005208A1 (ja) * 2013-07-09 2015-01-15 株式会社フルヤ金属 高温装置の保護構造及び金属元素の回収方法
CN114645274A (zh) * 2020-12-21 2022-06-21 上海陆亿新能源有限公司 绿色经济耐用的高强高温绝热复合膜层结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218331B (de) * 1962-01-04 1966-06-02 Linde Ag Waermedaemmstoff fuer Vakuumisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1244502B (de) * 1962-04-24 1967-07-13 Union Carbide Corp Verfahren zum Isolieren eines Behaelters mit gekruemmter Aussenflaeche
DE1247190B (de) * 1961-11-20 1967-08-10 Union Carbide Corp Waermeisolierung
DE1268461B (de) * 1965-05-18 1968-05-16 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1269934B (de) * 1964-04-09 1968-06-06 Quartz & Silice Sa Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
DE1292061B (de) * 1964-04-09 1969-04-03 Quartz & Silice Sa Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
DE2036124B2 (de) * 1970-06-10 1973-03-29 Micropore Insulation Ltd., Kidderminster, Worcester (Großbritannien) Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
US3799056A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 Bronzavia Sa Thermal insulation blocks, particularly for space vehicles
DE1962625B2 (de) * 1968-12-16 1979-02-01 Thomas Gordon Buckden Huntingdonshire Mcnish (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Auskleidung
DE2748307A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013223B1 (de) * 1980-04-03 1981-01-15 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE3224361A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE559232A (de) * 1956-07-16
US3139206A (en) * 1961-11-20 1964-06-30 Union Carbide Corp Thermal insulation
GB1094371A (en) * 1964-03-19 1967-12-13 Unilever Ltd Preparation of polymers
GB1118189A (en) * 1964-07-01 1968-06-26 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to the bonding of micapaper
JPS5118966A (ja) * 1974-08-08 1976-02-14 Yamaha Motor Co Ltd Kannomagesochi
JPS5912624B2 (ja) * 1975-05-24 1984-03-24 石塚硝子 (株) 高温用断熱材とその製造方法
FR2378576A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Europ Propulsion Procede pour le depot d'une poudre sur un substrat notamment pour la realisation d'elements d'isolation multicouches
FR2382642A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Weiss Hardy Isolation thermique
JPS557428A (en) * 1978-06-30 1980-01-19 Yuasa Battery Co Ltd Multilayer heat insulator
GB2047297A (en) * 1979-04-04 1980-11-26 Ici Ltd Mineral-fibre boards
GB2129368B (en) * 1982-11-01 1986-04-23 Trevor Alfred Oliver Insulation sandwich
JPS6014494A (ja) * 1983-07-04 1985-01-25 株式会社日立製作所 セラミツク多層配線基板およびその製造方法
US4612240A (en) * 1983-12-21 1986-09-16 The Babcock & Wilcox Company Thermally matched coatings for ceramic fiber insulation
FR2592936B1 (fr) * 1986-01-10 1988-10-07 Bronzavia Sa Ecran reflecteur, son procede de fabrication et son application a un dispositif d'isolation thermique
US4751205A (en) * 1986-04-29 1988-06-14 The Babcock & Wilcox Company Thermally bonded fibrous product
GB8610552D0 (en) * 1986-04-30 1986-11-26 English Electric Co Ltd Refractory composite bodies

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247190B (de) * 1961-11-20 1967-08-10 Union Carbide Corp Waermeisolierung
DE1218331B (de) * 1962-01-04 1966-06-02 Linde Ag Waermedaemmstoff fuer Vakuumisolation und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1244502B (de) * 1962-04-24 1967-07-13 Union Carbide Corp Verfahren zum Isolieren eines Behaelters mit gekruemmter Aussenflaeche
DE1269934B (de) * 1964-04-09 1968-06-06 Quartz & Silice Sa Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
DE1292061B (de) * 1964-04-09 1969-04-03 Quartz & Silice Sa Matratzen bzw. Matten oder Filze aus synthetischen oder Naturfasern
DE1268461B (de) * 1965-05-18 1968-05-16 Linde Ag Waermeisoliermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1962625B2 (de) * 1968-12-16 1979-02-01 Thomas Gordon Buckden Huntingdonshire Mcnish (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Auskleidung
DE2036124B2 (de) * 1970-06-10 1973-03-29 Micropore Insulation Ltd., Kidderminster, Worcester (Großbritannien) Isolierplatte und verfahren zu ihrer herstellung
US3799056A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 Bronzavia Sa Thermal insulation blocks, particularly for space vehicles
DE2748307A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3013223B1 (de) * 1980-04-03 1981-01-15 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE3224361A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002131A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-01 Man Technologie Gmbh Hochtemperaturbestaendige reflektorfolie
DE19537263A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE19537263C2 (de) * 1995-10-06 1998-02-26 Fraunhofer Ges Forschung Transparente Wärmeschutzfolie und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201373B (en) 1991-08-21
JP2714387B2 (ja) 1998-02-16
GB2201373A (en) 1988-09-01
FR2611251B1 (fr) 1992-03-06
JPS63225791A (ja) 1988-09-20
GB8802011D0 (en) 1988-02-24
FR2611251A1 (fr) 1988-08-26
US4927702A (en) 1990-05-22
DE3705440C2 (de) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705440A1 (de) Waermeisolierung fuer hohe temperaturen
DE2639370A1 (de) Heizelement
DE2601062B2 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
DE10042909A1 (de) Mehrlagiges Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4118466A1 (de) Temperatursensor
DE4207915A1 (de) Thermistorelement
DE2109995C3 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe mit verbesserter Splitterhaftung bei Stoßbeanspruchung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0436045A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer vorgespannten oder gebogenen Glasscheibe mit rückseitiger Beschichtung, danach hergestellte Glasscheibe sowie deren Verwendung
DE2417927A1 (de) Platte mit selektiver durchsicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2213290A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4307519C2 (de) Spiegel für Synchrotronstrahlung
DE2914436C2 (de) Wärmereflektierende Tapete oder Wandbelag
DE112016003197T5 (de) Poröse keramikstruktur
DE2809709C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens eine Keramikschicht aufweisenden Schutzüberzugs für thermisch hochbelastete Bauteile, insbesondere Waffenkomponenten
EP1704409B1 (de) Keramischer schichtverbund mit beheizbarer festelektrolytschicht
DE1514216A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE102017218832A1 (de) Tür für ein Haushalts-Mikrowellengerät
DE19640800A1 (de) Wärmedämmendes Schichtsystem für transparente Substrate
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
DE4122662C2 (de) Hochtemperaturbeständige Reflexionskörper
DE102015223950A1 (de) Substrat für eine Sensoranordnung für ein Widerstandsthermometer, Sensoranordnung, Widerstandsthermometer und Verfahren zur Herstellung eines solchen Substrats
DE19643148C2 (de) Herstellverfahren für keramische Körper mit Mikrostruktur und Verwendungen
DE1514012C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtkondensators
DE3535148C2 (de)
DE3819011A1 (de) Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition