DE1514216A1 - Kernbrennstoffelement - Google Patents
KernbrennstoffelementInfo
- Publication number
- DE1514216A1 DE1514216A1 DE19651514216 DE1514216A DE1514216A1 DE 1514216 A1 DE1514216 A1 DE 1514216A1 DE 19651514216 DE19651514216 DE 19651514216 DE 1514216 A DE1514216 A DE 1514216A DE 1514216 A1 DE1514216 A1 DE 1514216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- sheet
- fuel
- nuclear fuel
- sheets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C21/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
- G21C21/02—Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C21/00—Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of reactors or parts thereof
- G21C21/02—Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings
- G21C21/10—Manufacture of fuel elements or breeder elements contained in non-active casings by extrusion, drawing, or stretching by rolling, e.g. "picture frame" technique
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/30—Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
- G21C3/36—Assemblies of plate-shaped fuel elements or coaxial tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12833—Alternative to or next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/1284—W-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
M 1782
f
Q U L '\\
/vi
\: ί .
Minnesota Mining and Manufacturing Company, St.Paul, Minnesota, T.St.A.
Kernbrennstoffelement
Die Erfindung betrifft ein Kernbrennstoffelement, in dem
Teilchen aus spaltbarem Material in einer Matrix verteilt sind, die mit Metall umkleidet ist.
Es ist bekannt, zum Sohutz von Reaktorbrennstoffelementen
diese mit Metallmänteln oder -hüllen zu umgeben, was bei
Anwendung mäßiger Temperaturen erfolgreich war. Derartige umhüllte bzw. ummantelte Brennstoffelemente waren jedoch
bisher auf verhältnismäßig einfache Formen und Größen
beschränkt, wie Zylinder oder Stäbe.
Ummantelte Platten wurden hergestellt, indem Metallbleohe
unter starkem Druck zueammeng«walzt wurden, die zwlaohen sich
eine Sohioht spaltbaren Materials hatten. Bti diesem Verfahren
009839/0163
werden jedoch, die Brennetoffteilchen zerbrochen oder verlieren
ihre ursprüngliche form.
In der Schrift " 4. Plansee Seminar ", Seite 483-506, wird
z.B. über übliche Preßtechniken zur Herstellung einer Matrix berichtet, wobei jedoch lediglich die Herstellung eines homogenen
Kerns bzw„ einer Matrix erreicht wird. Dieser Kern muß mit Metall ummantelt werden, um die Spaltprodukte zu schützen.
Eine derartige Ummantelung ist aber mit dem Auftreten einer Naht- oder Verbindungsstelle zwischen Ummantelung und Matrix
verbunden. Bei der beschriebenen Preßtechnik wird das Metallpulver zunächst zu einem formbeständigen Gebilde gepreßt,
welches im allgemeinen sehr leicht zerbrechlich ist. Überdies haben Verfahren unter Anwendung hoher Drucke zur Verdichtung
des Pulvermetall den schwerwiegenden Nachteil, daß die Teilchen
aus spaltbarem Material zerbrochen bzw. zerkleinert werden. Dadurch wird Porosität und eine Änderung der Verteilung
des Brennstoffes im Element hervorgerufen. Zudem muß neben dem Sintern noch heiß verpreßt werden, womit dieser
bekannten Lehre mehrere Nachteile anhaften.
In der USA-Patentschrift 2 986 504 wird eine Abwandlung der
übliohen "Sandwioh-Technik" zur Herstellung von Brennstoffelementen
beschrieben. Auoh hierbei treten Naht- und Verbindungsstellen auf. Die Ummantelung ist nicht ein kontinuierlicher
Teil der Matrix, sondern liegt lediglich auf dieser Matrix bzw. auf dem Kern. Außerdem wird naoh diesem bekannten
Verfahren in üblioher Verfahrensweise gewalzt, gestanzt usw.,
was jedoch zu einer Zerkleinerung der Brennstoffteilchen und
009839/0133
möglicherweise zu Streifenbildung führt, was Leerstellen
entstehen läßt. i
In der USA-Patentschrift 3 006 832 wird ein Verfahren zur ;
Herstellung von Brennstoffelementkernen beschrieben, an die
Metallstücke für Dichtungszwecke angebracht werden. Um die
Brennstoffelemente herzustellen, müssen die nach dieser Lehre erhaltenen Kerne noch mit Metall ummantelt werden. Diese ummantelten
Kerne stellen jedoch keine einheitlichen und nahtlosen Elemente dar, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen
werden. .
Es ist bekannt, z.B. aus "Nuclear Fuel Elements" von Hausner,
Seite 193 bis 223, daß verschiedene Metalle und Oxide als Materialien zur Herstellung von Brennstoffelementen verwendbar'
sind.
Erfindungsgegenstand ist ein Kernbrennstoffelement, in dem ;
Teilchen aus spaltbarem Material in einer Matrix verteilt
sind, die mit Metall umkleidet ist. Dieses Kernbrennstoffelement ist dadurch gekennzeichnet, daß es aus mindestens
einem einheitlichen, nahtlosen, niohtporösen Blatt aus schwer- :
schmelzbarem Metall besteht, das in einer inneren Zone in vorherbestimmtem Abstand und vorherbestimmter Lage Teilchen
aus einem spaltbaren Actiniden-Brennstoff praktisch gleichmäßig
verteilt enthält, der gegenüber dem Metall bei der ;
Sintertemperatur inert ist, und daß eine äußere Zone des
Blattes, die sich von allen Oberflächen und Rändern nach innen :
erstreckt, frei von Brennstoffteilchen ist, und daß das Metall
009839/0163
• ■ -4-
des Blattes eine durchgehend homogene Kernstruktur aufweist
und mechanisch nicht bearbeitet ist.
Erfindungsgemäß werden verhältnismäßig leichte, hochtemperaturbeständige
Brennstoffelemente zugänglich, die in komplizierten Formen ausgebildet sein können, z.B. mit gewellten
Mänteln, Röhren und dgl. für Isolier- und Kühlöffnungen usf..
Die neuartigen Brennstoffelemente der Erfindung bedeuten einen großen technischen Fortschritt insofern, als sie im wesentlichen
einheitlich, nahtlos und nicht-porös sind, als der Kernbrennstoff im fertigen Element nicht zerstückelt oder
zerkleinert, vielmehr in vorbestimmtem Abstand und in vorherbestimmter
Lage gehalten wird. Die erfindungsgemüßen Brennstoffelemente sind so beschaffen, daß praktisch ein aus homogenem
Metall bestehendes Brennstoffelement aus schwerschmelzbarem
Metall vorliegt, wo sich die äußere Zone, welche frei von Brennstoffteilchen ist, nicht von dem die spaltbaren Teilchen
enthaltenden Material unterscheiden läßtj dies bedeutet
einen beträchtlichen Vorteil hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit des fertigen Gebildes, wenn man mit der geringen
Temperaturbeständigkeit vergleicht, die durch Hartverlöten von Metallteilen zu dünnwandigen Metallbehältern und dgl. erzielt
wird. Die erfindungsgemäßen Brennstoffelemente können .zusammengesetzte Kurven und dünn· Mäntel haben, die flache Blätter oder
Platten verbinden, so daß ein außerordentlich wirksamer Wärmeaustausch mit dem Kühlgas oder der Kühlflüssigkeit möglich
ist. Die in den erfindungsgemäSen Brennstoffelementen verwen- ;
deten Metalle können Niob, Wolfram, Molybdän, Tantal öder an-
009839/0163
dere schwerschmelzbare Metalle seinj daher sind sie sehr beständig bei außerordentlich hohen Temperaturen und gegenüber
Erosion durch die heißen Gase, die sich mit beträchtlicher
Geschwindigkeit bewegen.
Erosion durch die heißen Gase, die sich mit beträchtlicher
Geschwindigkeit bewegen.
Das erfindungsgemäße Kernbrennstoffelement kann die spaltbaren
Materialien in Teilchenform in vorherbestimmter Lage innerhalb
verhältnismäßig dünner Blätter oder Platten aus Metall enthalten, wobei das spaltbare Material vollständig von dem Metall
umgeben ist, so daß es gegen Korrosion, Wärme- und Gaserosion
geschützt ist.
Materialien in Teilchenform in vorherbestimmter Lage innerhalb
verhältnismäßig dünner Blätter oder Platten aus Metall enthalten, wobei das spaltbare Material vollständig von dem Metall
umgeben ist, so daß es gegen Korrosion, Wärme- und Gaserosion
geschützt ist.
Kernbrennstoffelemente sollen viele Durchlässe haben, in denen
die Schichten und anderen Teile des Gebildes einen dünnen
Querschnitt haben j das erfindungsgemäße Element ist für die ■'. Herstellung metallischer Kernbrennstoffelemente mit außerordentlich unregelmäßiger Form geeignet.
die Schichten und anderen Teile des Gebildes einen dünnen
Querschnitt haben j das erfindungsgemäße Element ist für die ■'. Herstellung metallischer Kernbrennstoffelemente mit außerordentlich unregelmäßiger Form geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
Kernbrennstoffelement, bei dem das Element im wesentlichen aus ·
Kernbrennstoffelement, bei dem das Element im wesentlichen aus ·
Metallteilchen besteht, die sich zu einer starren Form zusam- '
mensintern lassen, aus mindestens einem verformbaren Blatt aus j
feinteiligem Metall und etwa 1 bis 10 Gew.~$, bezogen auf das j
Metall, an einem organischen Bindemittel besteht, wobei das ;
Blatt Teilchen aus einem spaltbaren Aktiniden-Brennstoff in j
vorherbestimmter Lage darin verteilt enthält j und auf der ;
gesamten äufleren Oberfläche des Blatte ein praktisoh gleioh-
Bäßig starker Überzug aue feinteiligen Metallteilohen im |
Gtjuiaoh alt etwa 1 toi· 10 G«w.-# Bindemittel liegt und damit j
009839/0183
verbunden ist und das Blatt und der Überzug isotrop sind.
Die erfindungsgemäßen selbsttragenden ungebrannten Platten,
die teilchenförmiges spaltbares Material und Metallpulver mit
einem Bindemittel für dasselbe enthalten, sind wertvolle Zwischenprodukte und zur Verarbeitung zu komplizierten Gebilden geeignet, die zu Hoohtemperatur-Kernbrennstoffelementen
gesintert werden können.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von
Metallblättern vorgeschlagen, die teilchenförmiges spaltbares Material, in einer inneren Zone in dem Blatt verteilt enthalten.
Die Herstellung derartiger Gebilde, wie sie in den Zeichnungen
angegeben sind, sowie von ähnliohen Gebilden, erfolgt nach dem
folgenden Verfahren: Ein weichgemachtes Rohgemisch, das feinteilige Metallteilohen (Metallpulver), weichmachende und bindende
Bestandteile, z.B. organische polymere Harze, und flüchtige Mittel zur Einstellung der Viskosität enthält, wird
nach einem geeigneten Verfahren zu einem dünnen Film oder Blatt verformt, z.B. durch Beschichten, Besprühen, Auspressen,
Gießen, Walzen und dgl.. , · |
Derartige Filme lassen sich beliebig dünn, z.B. etwa 0,025 mm : stark, herstellen, solange der Film eine ausreichende Koriei- !
stenz hat, naoh Entfernung der die Viskosität beeinflussenden
Flüssigkeiten seinen Zusammenhalt bei der Verarbeitung zu er- j
/ i
halten. Sehr dünne Filme sind aber so empfindlich, daß sie
009 8 39/0163
sich schwierig verarbeiten -und Jhandhaben lassen, -während Filme
von mehr als 3 mm Stärke für die hier beschriebene Verarbeitung
zu stark werden.
TJm die Einhüllung zu bewirken, wird ein erster Film oder ein
Blatt, das Metallpulver und ein organisches Bindemittel enthält,
derart hergestellt, daß es winzige Teilchen eines spaltbaren Materials in einer chemischen Form eingebettet oder
gleichmäßig verteilt enthält, in der es nicht mit dem Metall reagiert oder sich in diesem löst. Hierfür werden die Oxyde
der Aetiniden bevorzugt, doch können auch andere schwerschmelzbare Actinidenverbindungen, z.B. Carbide, Nitride und
dgl., verwendet werden, auch die Metalle selbst sind in manchen Fällen geeignet.
Wenn auch die Form der verwendeten Teilchen gewöhnlioh nicht
wesentlich ist, werden diese spaltbaren Actinidenverbindungen bevorzugt in Form sehr kleiner Kugeln oder kugelartiger Gebilde
verwendet, weil sie in dieser Form fester sind als unregelmäßig geformte'Teilchen.
Das so erhaltene Rohblatt wird dann auf seiner gesamten Oberfläche
mit Blättern gleicher oder anderer Stärke aus einem Rohfilm überzogen, der das gleiche Metallpulver, Bindemittel und
die gleichen die Viskosität senkenden Medien, aber keine Kernbrenne
toffteilchen enthält. Sie Blätter werden miteinander
mittels «eines Kittes verklebt, der Metallteilchen und Bindemittel
in Form einer Aufschlämmung oder Paste enthält. Nach einem anderen Verfahren können die Blätter miteinander ver-
00 9839/0163
einigt werden, indem ihre aufeinanderliegenden Oberflächen mit
einem Lösungsmittel, wie es zur Herstellung der Blätter verwendet wurde, befeuchtet werden und das vereinigte Schichtgebilde
mit Walzen zur Vereinigung und zur Entfernung von Luft zusammengepreßt wird.
Die für diese Art der Herstellung und Vereinigung der Schichtgebilde
angewendeten Mittel erhalten mindestens in erheblichem Maße die ursprüngliche isotrope Natur der Blätter. Eine übermäßige
Dehnung beim Walzen muß also vermieden werden. Einfaches Pressen und andere für diesen Zweck geeignete mechanische
Maßnahmen sind bekannt.
Das so erhaltene zusammengesetzte Schichtgebilde ist ein rohes (ungebranntes) Gebilde, das zur weiteren Verformung oder Vereinigung
mit anderen Blättern oder Gebilden zu einem komplizierteren
Produkt geeignet ist, das aber auch allein als Blatt weiterbehandelt werden kann. In Jedem Falle läßt sich das
Rohprodukt leicht zu Jeder erforderlichen Form, z.B. zu gewellten Blättern und dgl., verformen, die wie hier beschrieben
weiter verarbeitet werden können.
Wenn die Rücken der Wellen an einer Seite eines gewellten
Filmes mit einer ebenen Platte verschweißt werden sollen, kann das Rohmaterial, aus dem der zu sinternde Film bzw. das Blatt
hergestellt wird, mit organischen Lösungsmitteln verdünnt, als Klebmedium zur Befestigung der Teile aneinander über die Wellenrücken
gestrichen werden. Nooh einfacher können die zu vereinigenden aneinanderstoßenden Teile mit einem Löaungsmit-
009839/0163
tel für das Bindemittel befeuchtet und dann zusammengepreßt
werden, w or auf die rollen Blätter aneinander haften. Wenn das
Gebilde, z.B. durch Verdampfen des Lösungsmittels trocknet, •wird eine vorläufige, aber feste Bindung zwischen den Teilen
des Gebildes hergestellt, die nach dem Brennen eine feste und starre Verschweißung wird. Die vorläufige Verbindung kann
auch auf andere Weise, z.B. durch Warmverschweißen hergestellt werden.
Wenn bei der Verbindung ein Lösungsmittel verwendet wird, wird
der fertig geformte Gegenstand solange trocknen gelassen, bis praktisch alle flüchtigen Lösungsmittel oder organischen
Flüssigkeiten aus den Verbindungsstellen entwichen sind. Die erhaltenen Rohgebilde sind für-die Handhabung fest genug und
können sogar zurechtgeschnitten, geglättet oder anderweitig
bearbeitet werden. Dann werden die Gebilde in der Wärme ver- ;
einigt, indem sie Temperaturen unterworfen werden, die zum ' Sintern der sinterfähigen Bestandteile in bekannter Weise i
ausreichen. i
Bei der Herstellung der Gebilde werden Maßnahmen, bei denen
eich die Teilchen auf irgendeine Weise absondern, z.B. durch
Auerichtung der Achsen oder Verschiebung der gleichmäßigen
Verteilung, vermieden oder durch entsprechende Maßnahmen zur Erhaltung der Gleichmäßigkeit kompensiert. Die rohen ungebrannten
Gebilde sind also im wesentlichen isotrop. Sie ■ohrumpfen daher bei» Brennen in allen Richtungen pralctiaoh
gleichaäSif und ergeben ein Gebilde, dae praktieoh keine Ver-
009839/0163
werfungen und inneren Spannungen enthält.
Das erhaltene fertige Metallgebilde ist im wesentlichen ein zusammenhängendes Metallblatt oder eine Anzahl von Metallblättern
und Mänteln, die in einer inneren Zone Teilchen aus i einem spaltbaren Material gleichmäßig verteilt in vorherbestimmter
Lage enthalten, wobei die Teilchen von einer äußeren Zone umgeben sind, die von Brennstoffteilchen· frei ist und
einen zusammenhängenden Mantel darstellt; der Metallanteil des Blatts ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß er sich homogen
aus Metallkörnern zusammensetzt und mechanisch nicht bearbeitet ist. Die spaltbaren Teilchen behalten ihre ursprüngliche Größe
und Form, weil die zur Herstellung der Rohprodukte angewendeten Verfahren, auch bei kompliziertester Form, die Teilchen nicht
zerstören oder verändern.
Diese Merkmale des erfindungsgemäßen Produkts sind sehr wertvoll. Die Gebilde sind außerordentlich beständig gegen Verziehen
in der Wärme. Die Kernbrennstoffteilchen sind in den
Blättern an bekannten und gewählten Stellen und in der gewünschten Verteilung angeordnet. Sie sind durch einen zusammenhängenden
Mantel überzogen, der sie vor ihrer Umgebung schützt und die bestmögliche Wärmeübertragung erlaubt. Sie sind fest,
und kein Teil des Gebildes ist durch eine Verbindung, weder |
geschweißt nooh gelötet, aus einen anderen Material oder mit '
unterschiedlicher Kornstruktur des Metalls geschwächt.
Erfindungsgemäß können Kernbrennstoffelemente aus sinterfähigen,
iOhwerschmelebaren, verhältnismäßig hoonsohmeisenden Metallen, !
009839/0163
1514218
_ 11 _
wie Wolfram, Molybdän, Chrom, Titan, Zirkonium, Vanadium,
Niob, Tantal, Eisen, Nickel und Legierungen derartiger Metalle, die für Kernreaktoren geeignete Eigenscliaften aufweisen,
hergestellt werden» Rostfreier Stahl ist z.B. eine sehr brauch-*
bare Legierung, wenn mäßig hohe Temperaturen angewendet werden. ·
Mit der Bezeichnung "schwerschmelzbar" sollen hier die angegebenen Metalle und Legierungen und gleichwertige Materialien '
gemeint sein. Diese Metalle schmelzen oberhalb 1300 0.
Eine Vielzahl organischer Bindemittel kann zur Herstellung der biegsamen (plastischen) rohen sinterfähigen !filme und Blätter
verwendet werden, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Kernbrennstoffelemente dienen. In der Wärme härtbare oder
thermoplastische hochmolekulare Kunststoffe oder Elastomere ; könnenverwendet werden, z.B. Polyvinylharze, wie Polyvinyl- ;
chlorid, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, i Polyvinyläthyläther, Polyvinyloctyläther und dgl., Polyester, ;
wie Poly-diäthylenglykoladipat, Polyäthylenglykolterephthalat,
Poly-i^-butylenglykolsebacat, Poly-2,2-dimethyl-1,3-propandioladipat
und dgl.j mit Diisocyanaten vernetzte Polyester,
Phenol-IOzBaldehyd-Harze, Melaminharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze,
Polyäthylen, fluorierte Alkylacrylatharze, wie Poly-1,1-,
dihydroperfluorbutylacrylat und flgl.{ Polyvinylidenfluorid,
Mischpolymerisate aus den Monomeren der genannten und anderer Harze, Elastomere, wie Polystyrol-Butadien, Nitrilkautsohuke,
Butylkautschuke und dgl.j wasserlösliche Bindemittel, wie
Methylcellulose, Polyvinylalkohole und dgl..
009839/0163
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, einen Weichmacher für
■bestimmte Harzgemische zu verwenden, um die Biegsamkeit und
Verarbeitbarkeit des lösungsmittelfreien Films zu verbessern. ;
Bei anderen Harzen ist gewöhnlich kein Weichmacher erforder- : lieh, manche Polymerisate werden als innerlich weichgemacht !
bezeichnet (z.B. Polyacrylsäureester von langkettigen Alko~ holen).
Netzmittel können in kleinen Mengen verwendet werden, um die Dispersion der Metallteilchen in dem Bindemittel zu fördern.
Die Lösungsmittel, die verwendet werden, um dem Gemisch von Bindemittel und Metallpulver eine so kleine Viskosität zu verleihen,
daß man daraus Blätter und andere Gebilde herstellen kann, können natürlich organische Lösungsmittel oder Wasser
oder wäßrige Lösungsmittel sein. Bevorzugt werden die verschiedenen
Bestandteile des Bindemittelsystems so gewählt, daß ! sie miteinander verträglich sind.
Die Menge des polymeren Bindemittels kann verhältnismäßig klein sein. Mengen von etwa 1 bis 10 Gew.~%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-#,;
organisches Bindemittel, auf das Gewicht des Metalls bezogen, werden verwendet. Zum Brennen der rohen Gegenstände werden die
Blätter oder anderen Gebilde, die durch Entfernung eines größeren Teils des Lösungsmittels stabilisiert worden sind, zunächst
erwärmt, um sie vollständig von Lösungsmittel zu befreien, und dann bei einer Temperatur gebrannt, bei der das Bindemittel
verdampft oder sich zersetzt, worauf sie in einer inerten oder Wasserstoffatmossphäre gebrannt werden, um eine Oxydation des
009839/0163
Metalls zu verhindern und alle restlichen Spuren von Bindemittel oder dessen Zersetzungsprodukten zu entfernen. Wenn die
Metalle in feuchtem oder trockenem Wasserstoff ohne Bildung
von Hydriden gebrannt werden können, die eine unerwünschte
Versprödung bewirken, können entweder flüchtige (verdampfbare,
nicht verkohlende) oder in der Wärme zersetzbare Bindemittel verwendet werden. Wenn die Metalle unter den Bedingungen des
Brennens in Wasserstoff Hydride bilden, werden flüchtige
Bindemittel verwendet, und es wird im Vakuum oder in inerten
Gasen gebrannt.
Weitere Merkmale der gesinterten Kernbrennstoffelemente vorliegender
Erfindung werden nun an Hand der beiliegenden Zeichnung
erläutert:
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines aus rohen Blättern zusammengesetzten Gebildes.
Fig. 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines aus rohen Blättern zusammengesetzten Gebildes.
Pig. 2 ist ein Querschnitt durch ein aufeinandergeschichtetes
Gebilde nach Fig. 1, und zeigt, daß in den Rohblättern
die Kernbrennstoff enthaltenden Teile vollständig von Teilen ohne Kernbrennstoffe umgeben sind.
Fig. 3ist ein Querschnitt durch den Stapel von Fig. 2 nach
dem Brennen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten gesinterten Schichtgebildee aus gewellten Blättern
zwischen dünnen ebenen Blättern, das eine Einheit für
ein Brennstoffelement darstellt, das mittels Gaa gekühlt
werden kann„
Pig« % ist H>nn 'M^Wjiinr'-sr-'^ii·., r-? ;■ --- ' r* > - f·: ; ■ '·■'■'.
Pig« % ist H>nn 'M^Wjiinr'-sr-'^ii·., r-? ;■ --- ' r* > - f·: ; ■ '·■'■'.
1514218
Teils von Fig. 4.
Fig. 1 zeigt einen dünnen PiIm 10, der die Unterlage darstellt9
einen ähnlichen dünnen PiIm 12 mit kleinerer Fläche,
in dem das teilchenförmige spaltbare Material verteilt ist, ein Blatt 13 mit einer Aussparung, die dem Brennstoffblatt
entspricht, und sonst mit der gleichen Fläche wie Blatt 10} Blatt 14 ist wieder genau wie Blatt 10 aufgebaut und bildet
die Deckschicht für daß Ganze. Durch Aufeinanderschichten mit einem Leimmedium zwischen den Blättern und den Rändern von
Blatt 12 und der Aussparung in Blatt 13 aus dem Rohmaterial, aus dem die Blätter 10 und 14 hergestellt worden sind, verdünnt
mit organischen Lösungsmitteln oder Flüssigkeiten zur Verringerung der Viskosität zu der eines dünnen Kitts, wird
das Ganze vorläufig zu einer Einheit verschweißt.
In Fig. 2 wird eine derartige vorläufig verbundene Einheit, wie sie aus den in Fig. 1 gezeigten Teilen erhalten wird, im
Querschnitt gezeigt. Die Stärke der Blätter ist zur besseren Erkennbarkeit vergrößert. Die Verbindungen zwischen den Teilen
sind normalerweise unsichtbar, nachdem das Lösungsmittel verdampft
ist, sie sind hier nur angegeben, um die ursprüngliche Lage der Teile zu zeigen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt duroh das Schichtgebilde von Fig. 1 nach dem Brennen. Auoh hier sind die. Abmessungen vergrößert.
Die Brennetoffteilohen sind als kleine Kugeln, angegeben,
obwohl, wie erwähnt, auch unregelmäßig geformte Teilchen ■-.-.:-w ;-wdi.'-"- vcr-deri: ;ii,;.-u. Jk'r >-.*'f.»pj:itö Einheit ist zu einer ku«-
OBIQiNAL
-.' r r-
•m. .Jf
sammenhängenden homogenen Metallmasse gesintert, in der die
Brennstoffteilchen 16 in ihrer ursprünglichen Lage verteilt
sind.
Die Fig. 4 und 5 sind Beispiele für ein Brennstoffelement
unter Verwendung gewellter Filme. Die gewellten Filme 20 des Gebildes sind voneinander durch dünne ebene Blätter 21 getrennt» mit denen sie durch Sintern verschweißt sind. Die
Schweißzone 22 ist in Fig. 5 angegeben (brennstoffreies Mantelmaterial
mit Abstand von den Enden der Blätter). Die Zone ist unauffällig und zeigt praktisch keine Grenz- oder Verbindungslinie zwischen den gewellten Filmen 20 und den ebenen
Blättern 21, die gewellten und ebenen Filme sind also gut miteinander verschmolzen, und das Metallkorn in dem Gebilde ist
praktisch homogen.
Wenn hier von "Verschweißen" und "Sinterschweißen1' die Rede
ist, ist damit eine gegenseitige Verbindung durch thermische
Erstarrung bzw. Verfestigung gemeint, wobei sich berührende Teile der Filme öder Blätter zusammensintern und nur Materialien
verwendet werden, die die gleichen Bestandteile wie die Filme selbst enthalten. Bevorzugt wird die Schweißstelle
zwischen den Wellenrücken und den ebenen Blättern oder zwischen
den sieh berührenden Teilen anderer Gebilde durch thermische Vereinigung der vorläufigen Verbindungen, die mit den
Bestandteilen der zu verbindenden Blätter (oder der Oberflächenschicht
der zu verbindenden Blätter, die Kernbrennstoff teilchen enthalten) gebildet werden, wie es die Beispiele
009839/0 163
zeigen, so daß die fertigen gebrannten Gegenstände einen
nahtlosen Aufbau erhalten, bei dem man das Metall der Verbindungen (vgl. Fig. 5) nicht von dem Material der sich berührenden Oberflächen der Blätter unterscheiden kann. Die Verbindungen in diesen Gegenständen haben die gleiche thermische
Beständigkeit wie die verbundenen Blätter.
nahtlosen Aufbau erhalten, bei dem man das Metall der Verbindungen (vgl. Fig. 5) nicht von dem Material der sich berührenden Oberflächen der Blätter unterscheiden kann. Die Verbindungen in diesen Gegenständen haben die gleiche thermische
Beständigkeit wie die verbundenen Blätter.
Fig. 5 zeigt eine Stelle mit einem gewissen Abstand von den Enden der Blätter, um das schichtartig in den gewellten und
ebenen Blättern verteilte spaltbare Material zu zeigen. Die gestrichelten Bereiche 23 zeigen die Brennstoffteilchen.
Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele
erläutert, in denen alle Teile, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind.
erläutert, in denen alle Teile, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile sind.
Ein plastisches Rohgemisch wird aus 48,5 Teilen Molybdänpulver (durch ein Sieb mit 0,044 mm lichter Maschenweite passiert),
5 Teilen eines Tetrapolymerisats und etwa 20 Teilen eines
Lösungsmittelgemisches aus 22,1 fo Äthylacetat, 38,9 $ Cellosolveacetat und 38,95 $> Nitroäthan hergestellt. Das Tetrapolymerisat besteht aus etwa 30 Gew.-$ Octadecylacrylat, 30 %
Acrylsäurenitril, 35 i° Cyclohexylacrylat und 5 °/° Acrylsäure, die in Äthylacetat mischpolymerisiert wurden. Es hat die Form eines Organosols, und es wird eine ausreichende Menge Cellosolveacetat und Nitroäthan zugesetzt, um das oben angegebene Lösungsmittelgemisch zu bilden.
Lösungsmittelgemisches aus 22,1 fo Äthylacetat, 38,9 $ Cellosolveacetat und 38,95 $> Nitroäthan hergestellt. Das Tetrapolymerisat besteht aus etwa 30 Gew.-$ Octadecylacrylat, 30 %
Acrylsäurenitril, 35 i° Cyclohexylacrylat und 5 °/° Acrylsäure, die in Äthylacetat mischpolymerisiert wurden. Es hat die Form eines Organosols, und es wird eine ausreichende Menge Cellosolveacetat und Nitroäthan zugesetzt, um das oben angegebene Lösungsmittelgemisch zu bilden.
009839/0163
Die Aufschlämmung wird dann etwa 18 Stunden in einer rotierenden Mühle zu einem gleichmäßigen homogenen Gemisch vermählen.
Die homogene Aufschlämmung wird mit einer Stärke von etwa 0,625 mm auf eine wenig haftende Oberfläche, d.h. mit Polyäthylen überzogenes Papier, aufgebracht und der Oberzug teilweise trocknen gelassen (d.h. bis nur noch etwa 20 $>
des Lösungsmittels zurückgeblieben sind). Die erhaltene Stärke
beträgt etwa 0,25 mm. Eine zweite 0*25 mm starke Schicht, die
aus dem gleichen Rohmaterial wie die erste Schicht besteht, . aber außerdem ungefähr 5 Teile angereichertes ITranoxyd enthält
(im wesentlichen von TJ-5 ), wird dann mit dem Rakel auf
die teilweise getrocknete erste Schicht aufgebracht und auch
teilweise trocknen gelassen (d.h. bis zu 20 i<>
Restlösungsmittelgehalt). Schließlich wird eine dritte Schicht auf die
zweite Schicht mit dem Rakel aufgebracht, die auch nach dem Trocknen 0,25 mm stark ist und nur aus dem gleichen Rohgemisch
wie die erste Schicht besteht. Das gesamte Schichtgebilde wird an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet, wonach die Stärke
etwa 0,63 bis 0,76 mm beträgt.
Das getrocknete Schichtgebilde wird von dem mit Polyäthylen
überzogenen Papier abgelöst und etwa die Hälfte des Streifens
auf eine 0,25 mm starke Aluminiumfolie gelegt. Die Aluminiumfolie
und das Schichtgebilde werden zusammen durch eine Wellvorrichtung
geschickt, deren Walzen etwa 1300O haben, und mit
etwa 8 Wellen von 1,3 mm Höhe je 2,54 cm versehen.
Der Teil dee Schichtgebildes, der nicht gewellt wurde, wird auf
009839/0163
der einen Seite mit einem dünnen Überzug aus einer Aufschlämmung bestrichen oder besprüht, die aus dem gleichen Rohmaterial
wie die äußeren Schichten besteht, und dann mit der überzogenen Seite gegen die oberen Rücken der Wellen des gewellten
Films gelegt. Das Lösungsmittel aus der aufgebrachten Aufschlämmung dringt etwas in die Oberflächenteile der anliegenden
Wellenrücken ein und verdampft dann bei Raumtemperatur. Quadrate werden aus dem erhaltenen zusammengesetzten Blatt
aus gewelltem Film und ebenem Blatt geschnitten und zu dem in Fig. 4 angegebenen Gegenstand aufeinandergestapelt, wobei die
äußere Fläche des ebenen Blatts jeweils mit einem dünnen Überzug aus dem Rohgemisch dieses Beispiels überzogen wird, so daß
das zusammengesetzte Gebilde an den Berührungsstellen zwischen
den Wellenrücken und den ebenen Blättern verleimt wird. Die Ränder des Schichtgebildes werden dick mit dem Rohgemisch
überzogen, um das spaltbare Material abzuschließen. Der erhal- ;
tene zusammengesetzte Gegenstand wird dann bei Raumtemperatur
trocknen gelassen und in einer inerten Atmosphäre (z.B. in Wasserstoff) 16 1/2 Stunden bei einer maximalen Temperatur
von etwa 175O0C, die etwa 1/2 Stunde lang in der Mitte der
Brennzeit eingehalten wurde, gebrannt. Das erhaltene zusammengesetzte gesinterte Metallgebilde kann als ummanteltes Brennstoffelement
für Atomreaktoren dienen.
Eine erhöhte Festigkeit bei größerer Dichte des Metalls wird erzielt, wenn man die Menge des Bindemittels auf etwa 2 bis
3 Teile je 100 Teile Molybdän herabsetzt. :
0 0 9 8 3 9/0163
Ein Gemisch von 20 Teilen Uranoxyd, keramische Form, in Form
von Schrot von etwa 50 bis 75/U Durchmesser, und 151»2 Teilen
Wolframpulver (zwischen Siebgrößen von 0,044 und 0,037 mm
lichter Maschenweite) wird in trockener Form gründlich mit
etwa 8 Teilen gepulverter Methylcellulose (4000 CPS) in einem
Schüttelmischer gemischt. Dem Gemisch werden 17 ecm Wasser
und 8 Tropfen Glycerin zugesetzt und das feuchte Gemisch wird
etwa 20 Minuten durchmischt. Die erhaltene feuchte plastische Masse wird zu Blättern von etwa 0,6 mm Stärke ausgewalzte Das
erhaltene gewalzte Blatt wird getrocknet, z.B. zwischen beschwerten Platten mit glatter Oberfläche, deren Oberfläche
mit einem Ablösungsmittel besprüht worden ist, um ein Festkleben zu vermeiden. Wenn Präzisionsteile hergestellt werden
sollen, werden die rohen Blätter bevorzugt zwischen beschwerten polierten Metallplatten getrocknet. Bevorzugt wird im
Vakuum getrocknete Das getrocknete Blatt wird in Wasserstoff
bei 55O0C vorgebrannt, um das Bindemittel zu vertreiben. Das
Blatt wird dann im Vakuum (10 Torr) in der folgenden Weise
gesintert: 25 Minuten bei 70O0Cj 10Minuten bei 160O0Cj
10 Minuten bei 21250Cj anschließend Abkühlen. Die mikroskopische
Untersuchung des Blatts nach dem Sintern zeigt ein wohlkristallisiertes
dichtes Blatt*
Zur vorherbestimmten Anordnung der Brennstoffzone in dem Blatt
werden Rohblätter hergestellt, die etwa 95 Teile Wolframpulver
der gleichen Korngröße wie oben, das 2 Mol-$ Nickel als Sinterhilfsmittel
enthält, und 5 Teile Methylcellulosepulver (4000
009839/0163
-20-
CPS) enthalten. Diese Bestandteile werden gründlich gemischt und dann mit ausreichend Wasser (1/2 Teil oder mehr) und etwa
1 Teil Glycerin als Weichmacher versetzt, um nach gründlichem Mischen ein Blatt zu erhalten. Das Blatt wird noch feucht zu
etwa 0,25 mm Stärke ausgewalzt und zu Stücken von ungefähr
5 x 7,5 cm Größe zerschnitten. In einige dieser Blätter wird in der Mitte eine Aussparung 2,5 χ 5 cm geschnitten. Die
Blätter werden noch feucht aufeinandergelegt, wobei ein Blatt mit Aussparung auf ein volles Blatt gelegt und in die Aussparung ein rohes, feuchtes 0,25 mm starkes Blatt, das in die
Aussparung paßt und 10 $ UOp-Schrot enthält, wie es oben hergestellt
wurde, gelegt wird; oben auf die gesamte Anordnung wird dann noch ein durchgehendes einfaches Blatt gelegt. Das
Ganze wird zwischen Walzen unter solchem Druck hindurchgeschickt j daß die gesamte Stärke um etwa 5-10 fo vermindert
wird. Das erhaltene ummantelte rohe Blatt wird sorgfältig zur Entfernung der Feuchtigkeit getrocknet, wobei ein Verziehen
des Gebildes vermieden wird. Es wurde dann etwa 30 Minuten auf 50O0C erwärmt und dann etwa 10 Minuten bei 175O0C in einem
Ofen unter feuchtem Wasserstoff gebrannt.
Ein Gemisch von 400 Teilen Wolfram (passiert Siebmaschen mit ungefähr 0,035 mm lichter Weite), 60 Teilen Methylcellulose
(60 HG 4000 CPS), die gründlich trocken vermischt wurden, wird mit 20 Teilen Wasser und 7 Teilen Glycerin zusammen mit einer
kleinen Menge Netzmittel (z.B. einem Alkyläther von Polyäthylenglykol)
vermischt. Nach gründlichem Mischen wird das feuch-
009839/0163
te Gemisch auf einer Kautschukmühle mit 0,05 mm Walzenabstand
ausgewalzt. Das erhaltene Blatt wird quer gewalzt, d.h. es wird nach der Herstellung noch einmal in einer Richtung von
90° zur ursprünglichen Walzrichtung gewalzt. Das erhaltene sehr dünne Blatt, etwa 0,22 mm stark, wird feucht gehalten.°
Ein zuvor hergestelltes. Rohblatt der gleichen Zusammensetzung
und Stärke, das aber 30 Mol-% Uranoxydschrot, das zwischen
lichten Siebmaschenweiten von 0,149 und 0,105 mm liegt, enthält, wird zu einer kleineren Größe als die Hälfte des brennstofffreien Wolframblatts geschnitten. Unter ITeuchthalten
aller Blätter wird das Brennstoff enthaltende Blatt auf das,
brennstofffreie Blatt gelegt, das dann über dem Brennstoff
enthaltenden Blatt derart zusammengelegt wird, daß dieses von einem Mantel umgeben ist. Das Rohprodukt wird sorgfältig zum
Vertreiben von Luftblasen zusammengepreßt, und die Ränder wer-■
den durch leichten Druck miteinander verbunden. Das zusammengesetzte Blatt wird dann unter Druck durch Kalanderwalzen geschickt,
um den Mantel mit dem Brennstoffblatt zu verbinden.
Um isotrope Eigenschaften" zu behalteh, werden die"Blätter
quergewalzt, d.h. in einem Winkel von 90 zur ersten Walzrichtung, wobei mit einem Walzenabstand von 0,3 mm eine Endstärke
von etwa 0,5 mm erhalten wird. Bevorzugt wird die
Stärke um etwa 5-10 % vermindert. Erforderlichenfalls werden große überschüssige Ränder des brennstoffreien Mantels abgeschnitten.
Das erhaltene zusammengesetzte Blatt kann wie in Beispiel 1
gewellt werden, und eine Anzahl derartiger Blätter, z.B. ab-
00 9 839/0163
wechselnd eben und gewellt, kann zu einem Gebilde mit zahlreichen parallelen Durchlässen vereinigt werden,, Ein aus -■,
Wolframpulver, Methylcellulose und Wasser bestehender Kitt
wird zur Verbindung der Blätter an der Berührungsstelle verwendet. Die trockenen lederartigen rohen Blätter können aber
auch lediglich mit Wasser an den Stellen befeuchtet werden,
an denen sie verbunden werden sollen. Wenn die Blätter unter leichtem Druck aufeinandergelegt werden, haften sie aneinander
und werden beim Trocknen fest verbunden.
Diese Gebilde werden sorgfältig getrocknet, dann in Wasserstoff auf etwa 50O0C erwärmt und in feuchtem Wasserstoff bei
etwa 175O0C gebrannt.
Nach dem Verfahren der Beispiele 2 und 3 können sowohl Brennstoff
enthaltende als auch Mantelblätter unter Verwendung von Molybdän, Niobium, Tantal, Zirkonium und dgl. hergestellt
werden. Ebenso können Legierungen, wie rostfreier Stahl, ver- :
wendet werden. In jedem Falle wird Metallpulver verwendet, das ein Sieb mit etwa 0,044 mm lichter Maschenweite passiert.
Wenn gepulverter rostfreier Stahl verwendet wird, werden die getrockneten Blätter bei etwa 135O0C in einem Wasserstoffofen
gebrannt, naohdem sie etwa 30 Minuten auf 5000C vorgewärmt
worden sind.
Wenn Metalle verwendet werden, die beim Brennen in Wasserstoff Hydride bilden, z.B. Titan, Zirkonium, Tantal usw., wird ein
flüohtiges Bindemittel verwendet, und si· werden in einer iner-
00983 9/0163
ten Atmosphäre gebrannt. So -wird z.B. feingepulvertes
(kleiner als 0,044 mm lichte Maschenweite) Tantal mit 3 i»
gepulvertem Methylmethacrylat und einem organischen Lösungsmittel
für das Polymerisat vermischt. Brennstoff enthaltende
und brennstoffreie Blätter werden wie oben beschrieben hergestellt
und in der gleichen Weise mit dem verwendeten Lösungsmittel
verbunden· Bei etwa 20 Minuten Brennen bei etwa 21000C
in einer Argonatmosphäre werden nach 30 Minuten Vorerhitzen
im Vakuum (10 Torr) auf etwa 3000C unbearbeitete isotrope
Blätter aus Tantal erhalten, die UO2-Brennstoffteilchen
enthalten.
Patentansprüche
009839/0163
Claims (12)
1. Kernbrennstoffelement, in dem Teilchen aus spaltbarem
Material in einer Matrix verteilt sind, die mit Metall umkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus
mindestens einem einheitlichen, nahtlosen, nicht-porösen Blatt aus schwerschmelzbarem Metall besteht, das in einer
inneren Zone in vorherbestimmtem Abstand und vorherbestimmter Lage Teilchen aus einem spaltbaren Actiniden-Brennstoff
praktisch gleichmäßig verteilt enthält, der gegenüber dem Metall bei der Sintertemperatur inert ist, und daß eine
äußere Zone des Blattes, die sich von allen Oberflächen und Rändern nach innen erstreckt, frei von Brennstoffteilchen
ist, und daß das Metall des Blattes eine durchgehend homogene Kernstruktur aufweist und mechanisch nicht bearbeitet
ist.
2. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das schwerschmelzbare Metall Wolfram ist.
3. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das schwerschmelzbare Metall Tantal ist.
4» Kernbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das schwerschmelzbare Metall rostfreier Stahl ist.
5. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das schwerschmelzbare Metall Molybdän ist.
6. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
00 9839/0 163
Neue Untenan
.- »i_ - c ■-· >
3 des ^nriorunagacs· ν· 4·
net, daß das schwersehmelzbare Metall Niob ist.
7. Kernbrennstoffelemejat nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeieh-/
net, daß die spaltbaren Teilchen in einen Metallblatt
verteilt sind, wobei das Element im wesentlichen aus Metallteilchen besteht, die sich zu einer starren Form
zusammensintern lassen, daß es aus mindestens einem verformbaren Blatt aus feinteiligem Metall und etwa 1 bis
10 Gew.-$, bezogen auf das Metall, an einem organischen
Bindemittel besteht, wobei das Blatt Teilehen aus einem
spaltbaren Aktiniden-Brennstoff in vorherbestimmter Lage darin verteilt enthält j und daß auf der gesamten äußeren
Oberfläche des Blatts ein praktisch gleichmäßig starker Überzug aus feinteiligen Metallteilchen im Gemisch mit
etwa 1 bis 10 Gewo-# Bindemittel liegt und damit verbunden
ist und daß das Blatt und der Überzug isotrop sind.
8. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,
daß das Metall Wolfram ist.
; 9. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-ΐ
net, daß das Metall Molybdän ist.
j 10. Kernbrennstoffelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Metall Niob ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Rohprodukten, die zu zusammenhängend ummantelten Kernbrennstoffelementen gebrannt
werden können, wobei Schichtgebilde aus Brennstoff enthaltenden
Blättern aus gepulvertem Metall und organischem
009839/0163
15H216
Bindemittel zwischen brennstoffreien Blättern aus gepulvertem
Metall und organischem Bindemittel die grundlegenden Bestandteile sind, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Schichtgebilde aus Brennstoff enthaltenden und brennstofffreien isotropen Blättern herstellt 9 zusammenhängend vereinigt
und miteinander unter Bedingungen verklebt, die die isotrope Natur der Blätter praktisch nicht verändern.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Schichtgebilde aus Brennstoff enthaltenden und brennstofffreien
Blättern unter einem Druck zusammenwalzt 9 der nur
ausreicht, um die Stärke der vereinigten Schichtgebilde um nicht mehr als 10 $ zu vermindern.
j M 1782
Dr.Pa/Wr
Dr.Pa/Wr
00 9 839/0163
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38141164A | 1964-07-09 | 1964-07-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514216A1 true DE1514216A1 (de) | 1970-09-24 |
DE1514216B2 DE1514216B2 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=23504922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651514216 Pending DE1514216B2 (de) | 1964-07-09 | 1965-07-05 | Verfahren zur herstellung von umkleideten x kernbrennstoff elementen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3436307A (de) |
AT (1) | AT274162B (de) |
CH (1) | CH493903A (de) |
DE (1) | DE1514216B2 (de) |
GB (1) | GB1115452A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716347A (en) * | 1970-09-21 | 1973-02-13 | Minnesota Mining & Mfg | Metal parts joined with sintered powdered metal |
US3725186A (en) * | 1970-11-25 | 1973-04-03 | Nat Beryllia Corp | Composite ceramic articles |
DE2850069C2 (de) * | 1978-11-18 | 1983-01-05 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Target für Spallationsneutronenquellen |
DE2941878C2 (de) * | 1979-10-16 | 1982-12-16 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren |
US4963317A (en) * | 1989-09-13 | 1990-10-16 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | High loading uranium fuel plate |
GB2282478B (en) * | 1993-10-01 | 1997-08-13 | Us Energy | Method of fabricating 99Mo production targets using low enriched uranium |
AT3834U1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-08-25 | Plansee Ag | Thermisch hochbelastbares bauteil |
US9101505B2 (en) * | 2006-04-27 | 2015-08-11 | Brs Holdings, Llc | Composite stent |
US9155646B2 (en) | 2006-04-27 | 2015-10-13 | Brs Holdings, Llc | Composite stent with bioremovable ceramic flakes |
US20100330389A1 (en) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Ford Motor Company | Skin pass for cladding thin metal sheets |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB831679A (en) * | 1957-05-21 | 1960-03-30 | Norton Grinding Wheel Co Ltd | Ceramic nuclear fuel element |
US3091581A (en) * | 1958-03-03 | 1963-05-28 | Martin Marietta Corp | Fissionable fuel capsules and method of manufacturing same |
US3006832A (en) * | 1958-05-09 | 1961-10-31 | Martin Co | Method of making nuclear fuel elements |
US3088892A (en) * | 1960-05-05 | 1963-05-07 | Jr Francis M Cain | Dispersion element consisting of chromium coated uo2 particles uniformly distributedin a zircaloy matrix |
US3318695A (en) * | 1963-05-24 | 1967-05-09 | David E Goslee | Method of producing nuclear fuel elements of stainless steel coated uo particles |
-
1965
- 1965-06-30 GB GB27729/65A patent/GB1115452A/en not_active Expired
- 1965-07-05 DE DE19651514216 patent/DE1514216B2/de active Pending
- 1965-07-08 CH CH957865A patent/CH493903A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-07-09 AT AT627165A patent/AT274162B/de active
-
1966
- 1966-09-22 US US596032A patent/US3436307A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3436307A (en) | 1969-04-01 |
GB1115452A (en) | 1968-05-29 |
AT274162B (de) | 1969-09-10 |
CH493903A (de) | 1970-07-15 |
DE1514216B2 (de) | 1971-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2917773C2 (de) | Verfahren zur Herstellung großer Körper mit keramischer Wabenstruktur | |
DE69208453T2 (de) | Zirkoniumkeramik und ein Verfahren für seine Herstellung | |
DE2649704C2 (de) | Kohlenstoffaser-Kupfermatrix-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1941491C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Metallkörpers auf einem Spanndorn und Verwendung des Körpers | |
CH384603A (de) | Starres, eine Zellenstruktur aufweisendes Element aus gesintertem Material und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1514216A1 (de) | Kernbrennstoffelement | |
DE19513652A1 (de) | Vakuumwärmeisolator | |
CH653953A5 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten verbundgegenstaenden. | |
DE2315797C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramiksubstraten für Dünnschichtschaltungen | |
DE60128133T2 (de) | Herstellungsverfahren für dünne bänder aus metall/keramik-kompositmaterial | |
DE4012694A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus indium-zinnoxid | |
DE4495948C2 (de) | Kugelsicheres Material | |
DE4116052A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE19929760C2 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln | |
DE1809360A1 (de) | Isoliermasse zur herstellung einer isolationsschicht auf feststoff-raketentreibsaetzen und ihre verwendung zur herstellung dieser isolationsschicht | |
DE1483266A1 (de) | Metallfabrikation | |
DE1514216C (de) | Verfahren zur Herstellung von umklei deten Kernbrennstoffelementen | |
EP3444086B1 (de) | Multifunktionsplatte aus holz- und bicomponentenfasern und verfahren zum herstellen einer multifunktionsplatte | |
DE68905032T2 (de) | Herstellung von faserverstaerktem keramischem verbundwerkstoff. | |
DE1439834A1 (de) | Kernbrennstoffelemente | |
DE2019766C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Folie aus Polytetrafluoräthylen und einem feinteiligen Material | |
DE3200200C2 (de) | ||
DE2756015A1 (de) | Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19807818C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer von organischen Lösungsmitteln freien Folie |