DE2850069C2 - Target für Spallationsneutronenquellen - Google Patents

Target für Spallationsneutronenquellen

Info

Publication number
DE2850069C2
DE2850069C2 DE2850069A DE2850069A DE2850069C2 DE 2850069 C2 DE2850069 C2 DE 2850069C2 DE 2850069 A DE2850069 A DE 2850069A DE 2850069 A DE2850069 A DE 2850069A DE 2850069 C2 DE2850069 C2 DE 2850069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
wheel
target material
arrangement according
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850069A1 (de
Inventor
Günter Dr. 5176 Inden Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2850069A priority Critical patent/DE2850069C2/de
Priority to CH940979A priority patent/CH643675A5/de
Priority to FR7928202A priority patent/FR2441993A1/fr
Priority to US06/095,103 priority patent/US4360495A/en
Priority to CA000340067A priority patent/CA1135880A/en
Priority to JP14787979A priority patent/JPS5581500A/ja
Priority to GB7939965A priority patent/GB2038074B/en
Publication of DE2850069A1 publication Critical patent/DE2850069A1/de
Priority to US06/430,041 priority patent/US4582667A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2850069C2 publication Critical patent/DE2850069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H6/00Targets for producing nuclear reactions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K5/00Irradiation devices
    • G21K5/08Holders for targets or for other objects to be irradiated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Targetanordnung für Spallationsneutronenquellen, bei der kontinuierlich Targetmaterial am Auftreffpunkt des Protonenstrahls vorbeigeführt wird.
Mit der jüngsten Entwicklung der Beschleunigungstechnik für hohe Protonenströme (im mA-Bereich) wurde es grundsätzlich möglich, eine Spallation (Kerrverdampfung) schwerer Elemente durch energiereiche Protonen (ca. 1 GeV) zum Bau von Neutronenquellen einzusetzen, die in ihrem thermischen Neutronenfluß einem Hochflußreaktor äquivalent sind oder diesen noch übertreffen. Dabei ergeben sich gegenüber einem Reaktor grundsätzliche Vorteile, wie zum Beispiel der Verzicht auf spaltbares Material, wesentlich reduzierte Erzeugung radioaktiver Edelgase und ein erheblich geringeres .Gefährdungspotential für die Umwelt, da keine kritische Anordnung existiert.
Derartige Spallations-Neutronenquellen könnten in Zukunft Forschungsreaktoren weitgehend ersetzen und auch als Vorstufe für elektrische Brütanlagen eine hohe Bedeutung gewinnen, wenn das Problem der Wärmeabfuhr aus dem Target befriedigend gelöst werden kann. Die in einem Spallationstarget anfallenden hohen Wärmedichten von etwa 10 MW/1, die eine Aufheizrate des Materials von 104 K/s und mehr bewirken, bereiten erhebliche Schwierigkeiten.
Leistungsfähige Spallationsquellen wurden bisher noch nicht gebaut Als Vorstufen anzusehende gepulste Neutronenquellen verwenden wassergekühlte stationä-
re Targetanordnungen mit Leistungsdichten von einigen kW/I im zeitlichen Mittel (J. M. Carpenter, Nuc. Inst Met 145(1977)91-112).
Nach einem Projektvorschlag von 1966 [Bartholomew G. A. und Tunnicliffe P. R. »The AECL-Study for an intense neutron generator, Chalk River, AECL-2600 (W66)] soll der Protonenstrahl vertikal in ein strömendes Target aus flüssigem Blei-Wismut-Eutektikum eingeschossen werden, das mit hoher Geschwindigkeit (ca. 5 m/s) in einem das Target und einem Wärmetau-
scher enthaltenden Kreislauf umgepumpt wird. Dabei muß eine große Menge flüssigen radioaktiven Metalls (einige Tonnen) in Umlauf gehalten werden. Dieses Konzept wurde bislang für die einzig mögliche Lösung des Problems gehalten. Eine derartige Anlage hat jedoch folgende Nachteile:
— Der Protonenstrahl von 1 GeV Energl-e und einigen Milliampere Stromstärke muß, um ein stationäres Einschußfenster zu vermeiden {das nach kurzer Zeit zerstört würde) in vertikale Richtung umgelenkt werden. D:es ist schwer realisierbar und mit hohem Aufwand verbunden.
— Der Flüssigmetallkreislauf ist auf die Verwendung des Pb-Bi-Eutektikums angewiesen. Dadurch wird bei der Spallation das langlebige, flüchtige und giftige Quecksilberisotop 194-Hg und durch Neutroneneinfang im Wismut das besonders unangenehme, weil «-aktive und flüchtige Polonium erzeugt Beides könnte bei Einsatz von hoch schmelzenden Schwermeiallen, »ie W oder Ta vermieden werden.
— Zur Erzeugung besonder hoher Neutronenflüsse ist es unter Umständen wünschenswert, die durch schnelle Neutronen spaltbaren Materialien Th oder U-238 einzusetzen. Diese können wegen ihres hohen Schmelzpunktes ebenfalls nur in festem Zustand verwendet werden.
— Der Flüssigmetallkreislauf ist technisch sehr aufwendig, mit hohen Kosten verbunden und wegen der großen gespeicherten Wärmemenge im Falle eines Bruchs der stark belasteten Rohrleitungen gefährlich.
— Eine Rückhaltung der Reaktionsprodukte ist in der Flüssigkeit nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Targetanordnung zu entwickeln, die ein hohes Maß an Flexibilität in der Wahl des Targetmaterials gewährleistet und bei der das Target als Festkörper zum Einsatz kommt, wodurch die Reaktionsprodukte weitgehend zurückgehalten werden. Angestrebt wird ferner ein gegenüber dem Flüssigmetallkreislauf geringerer technischer Aufwand und eine Anordnung, die einen horizontalen Einschuß des Protonenstrahls erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Targetanordnung der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Targetmaterial am Umfang eines
rotierenden, innen gekühlten Rades angeordnet und von gekrümmter. Kanälen für den Kühlmittelumlauf derart durchsetzt ist, daß einheitliche Wärme weglänge η im dazwischenliegenden Targetmaterial bestehen und der auf den Radumfang auftreffende Protonenstrahl im Verlaufe der Radbewegung beständig auf Targettnate· rial in praktisch gleichbleibender Stärke trifft
Ein innen gekühltes Drehtarget ist zwar bereits aus der US-PS 40 90 086 bekannt, bei dem das Targetmaterial {Tritiumverbindung) als dünne Schicht auf den konircnen Außenflächen eines kühlmitteldurchflossenen, rotierenden Hohltorus* angeordnet ist. Diese Anordnung ist jedoch für einen Dauerbetrieb von Spallationsneutronenquellen mit hoher Leistung unge-
10
Heißen Zelle vorteilhaft ist.
Gemäß einer bevon'miien Ausiuhrnngsform der Erfindung wird das Tnrgetrnateriai von evolventenfCrmigen KühlmittelkanäJen durchzogen, die für die Kühlmittelzufuhr entgegengesetzt zur Rotationsrichhing des Rades gekrümmt sind und in den Spalt zwischen Fenster und Targetmaterial münden. Die Rückführung des Kühlmittels kann über entgegengesetzt gekrümmte, evolventenförmige Kühlkanäle im Targetmaterial erfolgen oder aber längs der umhüllenden Mantelfläche.
Zu diesem Zweck kann das eigentliche ringförmige Target mit gekrümmten, insbesondere evolventenförmigen Nuten versehen oder aus Segmenten zusammenge-
eignet Ahnlich ungeeignet sind auch Anordnungen von 15 setzt sein, zwischen denen entsprechende Kanäle Neutronenqutllen mit Tritiumtargets in Form von freigelassen sind. Die Segmente können für eine rotierenden dünnen Scheiben oder Zylindern, die von einfache Montage auf dem Rad mit einem Fuß versehen Wasser gekühlt werden, wie sie aus dem DE-GM sein. Die Anordnung des Targetmaterials mit insbeson-78 05 181 oder der FR-Patentanmeldung No 76 07 919 dere evolventenförmig gekrümmten Nuten oder Kanä-(Publ. Nr. 23 44 935) bekannt sind. Von diesen 20 len hat den Vorteil, daß innerhalb des dazwischenliegenbekannten Anordnungen unterscheidet sich die vorlie- den Targetmaterials immer ein gleicher Wärmeweg für
die Ableitung der vom eindringenden Protonenstrahl erzeugten Wärme vorhanden ist
Als besonders zweckmäßig wird zur Zeit ein? (den
dung lokaler Uberhitzungen und veränderlicher Be- 25 Wärmeabfuhrbedingungen angepaßte) Segementbreite triebsbereitschaft getroffen werden. von etya 1 bis 2 cm angesehen. Die dazwischen
angeordneten Kanäle haben etwa eine Breite von 1 bis 2 mm. Diese Zusammensetzung des Targets aus gekrümmten, insbesondere evolvertenförmigen Seg-WeIIe des Rades, insbesondere über den oberhalb des 30 menten oder (zwischen Nuten gebildeten) »Pseudo-Seg-Rades befindlichen Wellenteil (unter gleichzeitiger menten« hat im übrigen den Vorteil daß über die Kühlung der Wellenlager). Das Radinnere wird durch einen umhüllenden Mantel gegen das umgebende Vakuum im Bereich des Beschleunigerkanals abgeschirmt Dieser äußere Mantel wirkt im Bereich seiner 35 allgemein zylindrischen Fläche als Eintrittsfenster für
gende Spallationsneutronenquelle durch eine Unterteilung des Targetmaterials zur Volumenkühlung desselben, wobei die genannten Vorkehrungen zu.- Vermei-
Vorzugsweise erfolgt die Innenkühlung des Rades durch Zu- und Abführung des Kühlmittels, das vorzugsweise durch Wasser gebildet wird, über die
den Protonenstrahl und besteht daher in diesem Bereich insbesondere aus einem Metall mit geringer Massenzahl, wie Al. Zr oder Ti. Dieses Fenster wird von dem über die Radwelle zutretenden Kühlmittel, welches das am Radumfang vorgesehene Targetmaterial durchsetzt unmittelbar gekühlt
Fenster und Targetmaterial sind insbesondere auswechselbar konzipiert. Das allgemein ringförmige
Gesamtdicke des Targetmaterials reichende Kühlkanäle vorgesehen werden können, ohne daß der Protonenstrahl im Verlauf der Radbewegung auf praktisch targetmaterialfreie Bereiche trifft
Um ein Aufbiegen der Segemente durch die Zentrifugalkraft zu vermeiden, könnten für hohe Drehzahlen flächenhaft Bleche auf der Ober- und Unterseite der Segmente mit diesen verbunden werden.
Vorzugsweise ist das Rad horizontal angeordnet und sein an der Peripherie vorgesehenes Targetmaterial bewegt sich so senkrecht zu einem in allgemein horizontaler Richtung auftreffenden Protonenstrahl. Der Raddurchmesser liegt insbesondere bei e^wa 2,5 m.
eigentliche Target kann aus einzelnen Ringsegmenten 45 Mit Rotationsgeschwindigkeiten in der Gegend von
zusammen?esetzt sein. etwa 1 Hz kann man so erreichen, daß die Wärme durch
Das ganze Rad läuft im Volumen, das mit dem Materialtransport aus ihrer Entstehungszone genügend Volumen des Protonentunnels in Verbindung steht. Da rasch herausgeführt wird, so daß nur eine Aufheizung
der Druck im Bereich des Rads voraussichtlicn um von größenordnungsmäßig 100 K erfolgt Bei einer
einige Größenordnungen über dem im Protonentunnel so Protonenenergie von etwa 1 GEV beträgt zum Beispiel
erforderlichen Druck liegen wird, sind einige Drossel- die dafür erforderlk.-he Umfangsgeschwindigkeit rund
stellen vorgesehen, zwischen denen differentiell ge- 2 m/s pro MW der im Target umgesetzten Energie. Daj
pumpt werden kann. Targetmaterial, das im üorigen durch ein Kühlmittel -
Fur den Aufbau des Targetmaterials und der in ihm w? ii.ibisondere mit Wasser - gekühlt wird, erlangt
enthaltenen Kühlkanäle lassen sich eine Vielzahl von 55 während des restlichen Umlaufs seine Ausgangsterr.pe-
Möglichkeiten finden, die unter einer Reihe von ratur zurück.
die
Aspekten, wie mechanische und thermische Belastung. Austauschbarkeit. Kühlmittelströrnung und anderes mehr zu beurteilen sein werden. Der einfachste Fall eines vollen Rings, der nur außen vom Kühlmittel umströmt wird, ist zwar prinzipiell realisierbar, führt aber wegen der großen Wärmeleitungsstrecken von etwa 3 cm bei einem 6 cm hohen Target zu Temperaturen um 800°C im Targetinneren. Diese sind selbst bei
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen näher beschrieben, es zeigen schematisch
F i g. 1 a und 1 b den Targetaufbau und
F i g. 2a bis 2c dessen Anordnung in einer Spallationsneutronenquelle.
Gemäß F i g. 1 a wird die erfindungsgemäßeTargetan-
hochschmelzenden Targetmaterialien nicht wünschens- 65 Ordnung li·* wesentlichen durch ein umhülltes Rad J au?
wert wegen der entslehenden mechanischen Spannun- einer Radwelle 2 gebildet, über die Kühlmittel in der in
gen. Es wird daher eine geteilte Anordnung vorgesehen, Fig. Ib skizzierten Weise zur Radscheibe und zum
die auch vom Standpunkt der Demontage in einer Targetring zubeziehungsweise von dort abgeführt wird.
Der äußere Mantel des Rades bildet an seiner allgemein zylindrischen Fläche ein Fenster 3 für den Protonenstrahl 4. Dieses Fenster kann abgeschweißt oder angeschraubt sein, wobei die im oberen Teil der Fig. la gezeigte Variante einen erleichterten Fensterwechsel gestattet. Das Targetmaterial 5 ist längs des Radumfanges verteilt und wird insbesondere von nutenförmigen Kühlkanälen durchsetzt, wie es im Schnitt A-A von Fig. la angedeutet ist, oder durch gekrümmte Segmente gebildet, wie es mehr im einzelnen in F i g. 1 b gezeigt wird.
Gemäß Fig. Ib wird das aus Segmenten 5' zusammengesetzte Targetmaterial von Kanälen 6 durchsetzt, die vorzugsweise zwischen den Segmenten gebildet werden. Das über die entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Rades gekrümmten Kühlkanäle zutretende Kühlmittel gelangt unterstützt durch Fliehkraftwirkung in den Spalt 7 zwischen Target 5 und Fenster 3, das auf diese Weise intensiv gekühlt wird. Die Rückführung des Kühlmittels erfolgt entweder durch entgegengesetzt gekrümmte Kanäle innerhalb des Targets oder aber längs des Radmantels, !m unteren Teil der Fig. Ib ist der Kühlmittelverlauf innerhalb der Radscheibe angedeutet. Diese kann, wie in Fig. la angedeutet ist, eine (von Kühlmittelzufuhrkanälen durchsetzte) Tragstruk- a tür aufweisen oder weitgehend hohl sein, wobei die jeweilige Ausführungsform von den bestehenden Stabilitätsforderungen bestimmt wird. Die in Fig. Ib gezeigte flächenhafte Verbindung von Segmenten mit unterschiedlicher Kriimmungsrichtung hat den Vorteil, daß ein Aufbiegen der Segmente weitgehend verhindert wird. Der gezeigte Schichtaufbau bietet ferner die Möglichkeit, ein heterogenes Target vorzusehen, da die mittleren Segmente aus dem Material des Spallationstargets und die äußeren aus einem neutronenmultiplizierenden Medium (zum Beispiel Be) gefertigt sein könnten. Falls spaltbares Material zum Einsatz kommen sollte, könnte der Mittelteil aus U-238 (oder, wegen der leichteren Bearbeitbarkeit, besseren Wärmeleitung und das Fehlens von Phasenübergängen: aus Thorium) gefertigt werden und die äußeren (Be-) Segmente könnten mit einer etwa 1—2 mm dicken Schicht aus 20% angereichtertem Uran belegt werden, in dem die zurückströmenden thermischen Neutronen nahezu völlig absorbiert und zur Spaltung ausgenutzt werden. Auch in diesem Fall könnten die äußeren Segmente aus Be gefertigt sein, um die n-2n Prozesse bei Energien oberhalb 2 MeV zu nutzen und für die Spaltneutronen eine gewisse Reflektorwirkung zu erzielen.
Die Anordnung eines solchen Targets mit senkrecht stehender Radach«: in einer Spallationsneutronenquelle wird in den F i g. 2a bis 2c skizziert die den wesentlichen Aufbau einer solchen Quelle (2a) mit der Zuordnung von Targetmaterial und Protonenstrahl beziehungsweise Strahlrohren in Aufsicht (26) sowie die Anordnung des Drehtargets und dessen Lagerung im Moderatortank (2c) zeigen.
Wie man sieht, tritt der Protonenstrahl durch die Peripherie des Rades ein. Die im Target freigesetzten Neutronen treten an der Ober- und Unterseite des Targets aus und in einen dort angeordneten Moderator (zum Beispiel D2O) ein, wo sie thermalisiert werden. Die Strahlrohre sind dann in je einer Ebene oberhalb und unterhalb des Targetrads angeordnet
Im einzelnen zeigt Fig.2a das Drehtarget 1 mit wasserführender Welle 2 sowie den Antriebsstator S und Antriebsrotor 9, 10 und 11 sind ein loses und ein festes Wellenlager. Über Drehdurchführungen 12 erfolgt der Wasserzu- und -ablauf 13. Mit 14 ist der Lagerblock bezeichnet. Die Abschirmung umfaßt eine obere bewegliche Abschirmung 15, eine untere bewegliche Abschirmung 16 sowie eine Abschirmung 17 in Targethöhe. Ein vakuumdichtes Schleusentor 18 kann über nicht näher dargestellte Fahrschienen verschoben werden.
Im Moderatortank 19 sind die Strahlrohre 20 sowie ein Rüssel 21 der Tieftemperaturbestrahlungsanlage angeordnet. Ein Drehstopfen 22 ermöglicht eine Variation der Bestrahlungsposition bei Tieftemperaturbestrahlung. Im oberen Bereich befinden sich die obere Abschirmung 23 des Moderatortanks 19, ein entfernbarer Stopfen 24 sowie eine Abpumpleitung 25 zur Erzeugung von Hochvakuum. Eine Hochvakuumleitung 25' ist ebenfalls am Protonentunnel 26 vorgesehen. 27 ist ein Strahlrohr zum Einbringen einer kalten Neutronenquelle.
Der Wasserzu- und -ablauf 13 ist: in den Zeichnungen um 90° versetzt dargestellt.
Gegenüber einem Flüssigmetalltarget nach dem Stande der Technik zeigt das erfindungsgemäße, innen gekühlte Drehtarget folgende Vorteile:
— Absolute Flexibilität in der Wahl des Targetmaterials. Dies erlaubt entweder:
die Nutzung der Kernspaltung zur Neutronenvervielff>chung(UoderThalsTarßetmaterial)
oder:
die Vermeidung von Transuranproduktion durch Einsatz von Pb oder Bi, die sich durch niedrigen Absorptionsquerschnitt für thermische Neutronen auszeichnen, wobei aber die Erzeugung der flüchtigen Schwermetalle Hg und Po in Kauf genommen wird oder:
den Einsatz von Ta oder W als Targetmaterialien, bei denen weder Transurane oder Hg und Po gebildet werden, die allerdings einen etwas geringeren Neutronenfluß erwarten lassen.
— Vermeidung eines Flüssigmetallkreislaufs und des damit verbundenen technischen Aufwands und Gefährdungspotentials
— Vermeidung der Notwendigkeit eines vertikalen Protoneneinschusses, dessen praktische Realisierbarkeit für Ströme von einigen mA in Frage gestellt ist. zumindest aber einen erheblichen technischen und Kostenaufwand darstellt.
Das am Umfang des Rades angeordnete Targetmaterial nimmt etwa 1/4 des Radradius ein. Es ist, wie weiter oben näher erläutert wurde vorzugsweise in Form von gekrümmten Targetsegmenten oder Pseudosegmenten vorgesehen, was gpgenüber einem Targetring aus Vollmaterial folgende Vorteiie hat:
— Verminderung der thermischen Spannungen
— Optimierung der Kühlmittelströmung
— Vergrößerung der Kühlfläche
— Minimierung des Weges für Wärmeleitung
— Leichtere Montage und insbesondere Demontage im aktivierten Zustand.
Die Dicke der Segmente ist dem Anwendungsfall entsprechend auszulegen. Insbesondere weist das Target einen »Schichtaufbau« aus Zu- und Abführungssegmenten auf, wie es im unteren Teil von Fig.ib angedeutet ist Die Krümmung der Segmente im Abströmbereich ist dabei entgegengesetzt zu der im
Zuströmbereich. Der Antrieb erfolgt zum Beispiel durch einen Scheibenläufer-Motor.
Außer den gezeigten Varianten des Drehtargets mit Innenkühlung - inbesondere durch spaltförmige Kanäle — sind selbstverständlich andere Ausführungsformen mit zweckmäßig verteilten Bohrungen (für den Kühlmitteltransport) im Targetring realisierbar oder auch "ine Anordnung von Targetmaterial in Form von Kugeln (gegebenenfalls mit zwei unterschiedlichen Durchmessern), die vom Kühlmittel umströmt werden.
Der Targetring kann auch durch (stationäres) Flüssigmetall gebildet werden, das durch kühlmitteldurchströmte Rohre gekühlt werden kann.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Drehtarget für Spallationsquellen bietet gegenüber festen Targets, die bereits im Einsatz oder im Bau sind, außerordentliche Vorteile. Insbesondere entfällt die beim stationären Target zur Bewältigung der erheblichen Wärmedichte für notwendig gehaltene sehr aufwendige Flüssigmetallkühlung.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Targetanordnung für Spallationsneutronenquellen. bei der kontinuierlich Targetmaterial am Auftreffpunkt des Protonenstrahls vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise das Targetmaterial am Umfang eines rotierenden, innen gekühlten Rades (1) ringförmig angeordnet und von gekrümmten Kanälen (6) für den Kühlmittelumlauf derart durchsetzt ist, daß einheitliche Wärmeweglängen im dazwischenliegenden Targetmaterial bestehen und der auf den Radumfang auftreffende Protonenstrahl im Verlaufe der Radbewegung beständig auf Targetmaterial in praktisch gleichbleibender Stärke trifft
2. Targetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) zwischen gekrümmmten Targetmaterialsegmenten (5) gebildet sind
3. Targefenardnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6) im Targetmaterial (5) für die Kühlmittelzufuhr zur Rotationsrichtung entgegengesetzt gekrümmt sind.
4. Targetanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Doppelschicht-Targetaufbau aus insbesondere evolventenfwmig gekrümmten Segementen (5') mit zueinander entgegengesetztem Krümmungsverlauf in den beiden Schichten (Fig. Ib).
5. Targetanordnung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten aus unterschiedlichen Materialien bestehtn.
6. Targetanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet d t"ch eine Kühlmittelzu- und -abführung (13) über die Radwelle (2), insbesondere über den oberhalb des Rades (1) befindlichen Radwellenteil.
7. Targetanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine horizontale Anordnung des rotierenden Rades (1).
8. Targetanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Raddurchmesser von etwa 2,5 m.
DE2850069A 1978-11-18 1978-11-18 Target für Spallationsneutronenquellen Expired DE2850069C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850069A DE2850069C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Target für Spallationsneutronenquellen
CH940979A CH643675A5 (de) 1978-11-18 1979-10-19 Targetanordnung fuer spallationsneutronenquellen.
FR7928202A FR2441993A1 (fr) 1978-11-18 1979-11-15 Cible pour sources de neutrons de spallation
CA000340067A CA1135880A (en) 1978-11-18 1979-11-16 Target arrangement for spallation-neutron-sources
US06/095,103 US4360495A (en) 1978-11-18 1979-11-16 Target arrangement for spallation-neutron-sources
JP14787979A JPS5581500A (en) 1978-11-18 1979-11-16 Target for crushing neutron source
GB7939965A GB2038074B (en) 1978-11-18 1979-11-19 Target arrangement for spallation neutron sources
US06/430,041 US4582667A (en) 1978-11-18 1982-09-30 Target arrangement for spallation-neutron-sources

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850069A DE2850069C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Target für Spallationsneutronenquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850069A1 DE2850069A1 (de) 1980-05-22
DE2850069C2 true DE2850069C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6055002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850069A Expired DE2850069C2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Target für Spallationsneutronenquellen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4360495A (de)
JP (1) JPS5581500A (de)
CA (1) CA1135880A (de)
CH (1) CH643675A5 (de)
DE (1) DE2850069C2 (de)
FR (1) FR2441993A1 (de)
GB (1) GB2038074B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850069C2 (de) * 1978-11-18 1983-01-05 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Target für Spallationsneutronenquellen
DE3126191C2 (de) * 1981-07-03 1983-07-14 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Flüssigmetall-Target für eine Spallationsneutronenquelle
US4666651A (en) * 1982-04-08 1987-05-19 Commissariat A L'energie Atomique High energy neutron generator
US4487738A (en) * 1983-03-21 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of producing 67 Cu
US5392319A (en) * 1992-12-22 1995-02-21 Eggers & Associates, Inc. Accelerator-based neutron irradiation
US5870447A (en) * 1996-12-30 1999-02-09 Brookhaven Science Associates Method and apparatus for generating low energy nuclear particles
US5917874A (en) * 1998-01-20 1999-06-29 Brookhaven Science Associates Accelerator target
DE19900878C2 (de) * 1999-01-12 2003-08-28 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Analyse eines primären Neutronenstrahls einer Neutronenquelle sowwie Strahlmonitor zur Untersuchung eines in einer Neutronenquelle erzeugten primären Neutronenstrahls
US6130926A (en) * 1999-07-27 2000-10-10 Amini; Behrouz Method and machine for enhancing generation of nuclear particles and radionuclides
DE10022211C2 (de) * 2000-05-06 2002-08-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren zur Beherrschung von Druckwellen in Targets von Spallations-Neutronenquellen
US20070172358A1 (en) * 2004-02-09 2007-07-26 Paul Scherrer Institut Protection of surfaces against cavitation erosion
KR100768944B1 (ko) 2006-02-15 2007-10-19 재단법인 한국원자력의학원 열분산 고선속 중성자 표적시스템
US8011104B2 (en) * 2006-04-10 2011-09-06 The Gillette Company Cutting members for shaving razors
US9202602B2 (en) 2010-02-10 2015-12-01 Uchicago Argonne, Llc Production of isotopes using high power proton beams
US9177679B2 (en) * 2010-02-11 2015-11-03 Uchicago Argonne, Llc Accelerator-based method of producing isotopes
DE102011012737B3 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Forschungszentrum Jülich GmbH Targets für die Erzeugung von Sekundärstrahlung aus einer Primärstrahlung, Vorrichtung für die Transmutation radioaktiver Abfälle und Verfahren zum Betreiben
CN104036840B (zh) * 2014-06-28 2017-12-29 中国科学院合肥物质科学研究院 一种扰动式液态重金属有窗靶系统
WO2016060867A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Gtat Corporation Generating neutrons using a rotating neutron source material
IL255209B (en) * 2015-05-06 2022-08-01 Neutron Therapeutics Inc Neutron target for boron neutron capture therapy
EP3371814B1 (de) 2015-11-06 2019-09-18 ASML Netherlands B.V. Herstellung von radioisotopen
PL3459083T3 (pl) 2016-05-19 2021-08-30 European Spallation Source Eric Sposób zapewniania źródła neutronów
US11363709B2 (en) 2017-02-24 2022-06-14 BWXT Isotope Technology Group, Inc. Irradiation targets for the production of radioisotopes
US11286172B2 (en) 2017-02-24 2022-03-29 BWXT Isotope Technology Group, Inc. Metal-molybdate and method for making the same
CN109381802A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 南京中硼联康医疗科技有限公司 中子捕获治疗系统及用于粒子线产生装置的靶材
RU185476U1 (ru) * 2018-04-24 2018-12-06 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южный федеральный университет" (Южный федеральный университет) Нейтронопродуцирующий мишенный узел
US10820404B2 (en) 2018-08-21 2020-10-27 General Electric Company Neutron generator with a rotating target in a vacuum chamber
RU194635U1 (ru) * 2019-08-29 2019-12-18 Федеральное государственное бюджетное учреждение «Институт физики высоких энергий имени А.А. Логунова Национального исследовательского центра «Курчатовский институт» (НИЦ «Курчатовский институт» - ИФВЭ) Устройство для охлаждения мишени протонного ускорителя
CN112611764A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 东莞理工学院 一种真空应力样品环境样机

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576600A (en) * 1945-07-03 1951-11-27 Alfred O Hanson Device for generating neutrons
US3150055A (en) * 1945-12-11 1964-09-22 Herbert E Metcalf Reactor
US2993996A (en) * 1956-07-27 1961-07-25 California Research Corp Movable target for bore hole accelerator
BE621955A (de) * 1962-08-31
GB1115452A (en) * 1964-07-09 1968-05-29 Minnesota Mining & Mfg Nuclear fuel elements
GB1098261A (en) * 1965-04-13 1968-01-10 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to containers
US3349001A (en) * 1966-07-22 1967-10-24 Stanton Richard Myles Molten metal proton target assembly
US3535205A (en) * 1968-03-21 1970-10-20 Atomic Energy Commission Method for effecting uniform radiation of samples
US3716491A (en) * 1969-07-09 1973-02-13 L Yannopoulos Yttrium-hydrogen isotope compositions for radiochemical reactions
US3733490A (en) * 1971-01-08 1973-05-15 En Atomique Rotary target for electrostatic accelerator which operates as a neutron generator
US3966547A (en) * 1972-04-25 1976-06-29 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Method of producing 123 I
US3963934A (en) * 1972-05-16 1976-06-15 Atomic Energy Of Canada Limited Tritium target for neutron source
DE2308509B2 (de) * 1973-02-21 1976-09-09 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 517OJülich Rotationssymmetrische roentgenroehrendrehanode
US4090086A (en) * 1974-03-18 1978-05-16 Tdn, Inc. Method and apparatus for generating neutrons
US3993910A (en) * 1975-12-02 1976-11-23 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research & Development Administration Liquid lithium target as a high intensity, high energy neutron source
FR2344935A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Air Ind Dispositif d'obtention d'un flux intense de neutrons
DE7805181U1 (de) * 1978-02-21 1978-07-27 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur erzeugung von neutronen
DE2850069C2 (de) * 1978-11-18 1983-01-05 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Target für Spallationsneutronenquellen
US4309249A (en) * 1979-10-04 1982-01-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Neutron source, linear-accelerator fuel enricher and regenerator and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE2850069A1 (de) 1980-05-22
US4582667A (en) 1986-04-15
CH643675A5 (de) 1984-06-15
CA1135880A (en) 1982-11-16
FR2441993B1 (de) 1984-02-03
GB2038074B (en) 1982-12-15
GB2038074A (en) 1980-07-16
FR2441993A1 (fr) 1980-06-13
JPS5581500A (en) 1980-06-19
US4360495A (en) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850069C2 (de) Target für Spallationsneutronenquellen
DE3113238C2 (de) Salzschmelzenbrutreaktor
DE2259071A1 (de) Kernbrennstoff-auffangvorrichtung
DE2805111A1 (de) Neutronen-strahlentherapiegeraet
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1089488B (de) Kernreaktor mit einsetzbarer Sicherheitsvorrichtung
DE6608028U (de) Drehschmelzofen.
DE3126191C2 (de) Flüssigmetall-Target für eine Spallationsneutronenquelle
DE4304667C2 (de) Target-Moderator-Reflektor-Anordnung für eine gepulste Hochleistungs-Spallationsneutronenquelle
DE10033969B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kollisionen gegenläufiger Ionenbündel
DE1275698B (de) Kernreaktor, insbesondere Versuchsreaktor, mit schnellen Neutronen
DE3436705A1 (de) Brennstoffplatte zum aufbau von leichtwasserreaktorkernen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1939945A1 (de) Radioisotopenwaermequelle
Bauer Target for spallation neutron sources
DE102011012737B3 (de) Targets für die Erzeugung von Sekundärstrahlung aus einer Primärstrahlung, Vorrichtung für die Transmutation radioaktiver Abfälle und Verfahren zum Betreiben
DE3920312A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fusion von leichten atomkernen in einem festkoerpergitter
DE1064652B (de) Kernreaktor mit zusaetzlicher Erhitzung des Kuehlmittels
DE2247700C3 (de) Gasgekühlter Hochtemperaturreaktor mit primärem Gas- und sekundärem Wasserkreislauf
Bauer Layout 0f the Target Station for the German High Power Spallation Neutron Source Project
DE3230712A1 (de) Magnetfeld-erzeugungsvorrichtung
DE2700007A1 (de) Energiewandler
DE2242234C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Neutronen-Impulsausbrüchen und Brennstoffelement zu seiner Durchführung
CH596638A5 (en) Nuclear fusion reactor
DE2133671A1 (de) Neutronengenerator mit einer Auf treffplatte, auf die ein Wasserstoffionen strahl auftrifft
DE2854576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur randschichtableitung beim toroidalen hochtemperaturplasma

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee