DE6608028U - Drehschmelzofen. - Google Patents

Drehschmelzofen.

Info

Publication number
DE6608028U
DE6608028U DE6608028U DE6608028U DE6608028U DE 6608028 U DE6608028 U DE 6608028U DE 6608028 U DE6608028 U DE 6608028U DE 6608028 U DE6608028 U DE 6608028U DE 6608028 U DE6608028 U DE 6608028U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
cylinder body
cooling
rotating
sprinkling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608028U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE6608028U publication Critical patent/DE6608028U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/34Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

PatentanwWt· .**.." ■ '"' DipUlng. R. B E E T Z «er».' * ■ · ;"
Dr.-ln3. R. S E E T Z Jr. **■
• Ü9iieh*n22, Steinederfttr. 10
29.jan. 1971
C 17 109/31a Gbm
Drehschmelzofen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Drehschmelzofen mit einem drehbaren Zylinderkörper mit horizontaler Achse, dessen beide Enden konisch und von axialen öffnungen durchbrochen sind, einem festen, den Zylinderkörper umgebenden Gehäuse, Kreisläufen zur Kühlung des Körpers durch ein Kühlströmungsmittel und Antriebsmitteln zum Rotieren des Körpers.
Es kommt bei der Neuerung darauf an, elastlscii nachgiebige Dichtungen zu vermeiden, deren Reibungskoeffizienten die Quelle von beträchtlichen Verlustes an sec&a« ,nischer Leistung und einer Begrenzung der Produktionskapazität sind. Solche Systeme, auf die die Neuerung gerichtet ist, begrenzen das Passungsvermögen und die Dimensionen des Ofens nicht und gestatten daher seinen Aufbau in industriellem ProduktionsmaSstab.
In Rotationsöfen, die durch Wärmequellen (Sonnenwärme, Plasmabrenner oder Jeden anderen Wärmeerzeuger für hohe Temperaturen) auf hohe Temperatur erhitzt werden, füllt die Charge von zu schmelzenden und/oder zu
-P-
frittenden Materialien teilweise einen metallischen Behälter von kreisförmigem Querschnitt, in dessen Gehäuse man eine ständige Zirkulation von Kühlwasser oder irgendeinem Kühlmittel einrichtet.
In diesen öfen dringt der Wärmestrom in einen zentralen zylindrischen Hohlraum geringen Durchmessers ein, der längs des schwer schmelzbaren Materials vorhanden ist, und beginnt, es an der Oberfläche zu schmelzen, sobald die Schmelztemperatur erreicht ist. Die Notwendigkeit zum Erzielen hoher Temperaturen (in der Größenordnung von 30000C) in der Substanz und noch höherer Temperaturen in den Wärmequellen bringt einen sehr erheblichen Wärmefluß mit sich. Um das metallische Gehäuse, das die Charge aus dem schwer zu schmelzenden Material enthält,, vor dem Schmelzen zu schützen, sind zwei Lösungen verfolgt
Bei der ersten kann man eine derartige Ringschicht von Charge vorsehen, daß die Temperatur der nicht gekühlten Metallwand etwa bei 80 bis 100°C gehalten wird, was ein Arbeiten ohne Gefährdung von Mensch und Material in der Umgebung ermöglicht. Aber in diesem Fall müßte die Ringschicht je nach der Wärmeleitfähigkeit des zu schmelzenden Materials verschieden stark sein, denn der Wert dieser Leitfähigkeit kann bei hoher Temperatur für die nifczebeständigen Oxyde um einen Faktor von 3 bis 4 schwanken· Zusätzlich zu den unterschiedlichen Wandstärken der Mtzebeständigen Ringschicht wäre es also nötig, metallische Zylinder zu verwenden, deren Durchmesser der Natur des zu schmelzenden Materials entspräche. Diese beiden
Schwierigkeiten, die sich dabei ergeben, machen diese wenig praktisch.
Im Gegensatz dazu besteht die zweite Lösung darin, durch Umlauf von Wasser oder einem anderen Kühlmittel das metallische zylindrische Gehäuse zu kühlen, welches die Charge des zu schmelzenden feuerfesten Materials enthält, wobei es möglich ist, einen einzigen metallischen Hohlkörper von festem Durchmesser zu verwenden. Indessen muß dieser Körper mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen (25O bis 500 U/min) umlaufen, damit das geschmolzene Material durch Zentrifugalkraft an der im festen Zustand befindlichen Wand hängenbleibt, wo beim Umlauf das Schmelzern in Gang gesetzt wird. Aber für solche Winkelgeschwindigkeiten wachsen die Umfangsgeschwindigkeiten des metallischen Körpers beträchtlich mit seinem Radius, d.h. mit der Kapazität der Produktion des Drehofens an geschmolzenen ies an.
Nun muß die Kühlflüssigkeit eines solchen metallischen drehenden Gehäuses in der doppelten Wand, aus der es gebildet ist, ankommen und das sich drehende Gehäuse dann über feste Rohre verlassen, die am Umfang angebracht und mit elastischen, nachgiebigen Dichtungen angeschlossen sind. Sine solche Anordnung bringt merkliche Reibungsverluste mit sich, deren Ausmaß mit dem Durchmesser des Ofens zunimmt, also mit seiner Produktionskapazität steigt. Diese Reibung wird nicht nur zu einer Quelle von beträchtlichem Verlust an mechanischer Leistung beim Antrieb des Ganzen, sondern bedeutet auch eine Begrenzung für das Anwachsen dieser Produktionskapazität au? industrieller Ebene., wie aus den genannten Winkelgeschwindigkeiten und «unter Berücksichtigung des Reibungskoeffizienten der be-
kannten elastischen Dichtungen leicht zu berechnen wäre.
uiig ermöglicht es nun; diesen LeisturigsYerlust und vor allem die Begrenzung, die dem Produktionsvolumen dieses Ofentyps auferlegt war, zu vermeiden. Tatsächlich gestatten es die Rotations- und Kühlsysteme, die beim Ofen gemäß der Neuerung verwendet werden, ohne hermetische, elastische und nachgiebige Dichtungen auszukommen.
Die Neuerung erreicht dies bei einem Ofen der eingangs genannten Art im wesentlichen durch die Vereinigung der zum Teil für sich bekannten Merkmale, daß die Kühlkreisläufe wenigstens eine zum beweglichen Zylinderkörper konzentrische Ringzone aufweisen, die an eine Zuleitung ν des Kühlmittels anschließbar ist und einerseits mit Be-
'i rieselungsstreeken, die am Umfang des Körpers parallel
zu seiner Achse verteilt sind, und andererseits mit ^Röhren in Verbindung steht, die zu seinen Enden führen, und daß die zur Kühlung der Enden verwendete Flüssigkeit anschließend durch Zentrifugalkraft zurückgeführt und zum zylindrischen Teil des Körpers abgeleitet wird.
< Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben
sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schmelzofen gemäß der Neuerung;
Fig. 2a den Ofen und seine Befestigungseinrichtung;
Pig. 2b eine Auf sieh4; auf den Ofen mit vier Plasmabrennern.
Der im einzelnen in Pig. I dargestellte Ofen besitzt einen einstückigen drehbaren Hohlkörper 1 von zylindrischer Form mit horizontaler Rotationsachse Q0r, dessen Enden konisch sind. Im Mittelpunkt der Enden sind kreisförmige öffnungen 2 und 3 vorgesehen, die zum Beheizen des Ofens und zum Gießen der geschmolzenen feuerfesten Materialien, gegebenenfalls nach Affination, ausgenutzt werden. Ein zweiter, fester Gehäuse-Hohlkörper k umgibt den beweglichen Ofenteil 1, für dessen Rotation um die Achse 00' zwei Kugellagerringe 5 und 6 auf der Innenseite des festen Gehäuses, an beiden Enden des Zylinders angeordnet sind.
Das Kühlströmungsmittel (z„B. Wasser) kommt im oberen Teil des festen Gehäuses 4 durch Röhren 7 an, welche zwei Ringräume 8 und 9 speisen. Diese Räume verteilen das Kühlströmungsmittel einerseits auf Berieselungsstrecken in Form von mit Spritzlöcherreihen versehenen Rohren, die aro Umfang des beweglichen Körpers 1 parallel zu seiner Achse angebracht sind, und andererseits auf Röhren 11, die zu den konischen Endteilen des Körpers führen.
Innerhalb des Ofen-Hohlkörpers 1 befinden sich - ausgehend von der zentralen Achse bis zur Wand - zunächst eins freie Zone 12, νίθίοπθ di& Erh.l'tz.'üngszöne (hauptsächlich durch Wärmestrahlung des Plasmas) ist, dann eine geschmolzene Zone IJ und eine Zone 14 graduell abnehmender Sinterung.
Die Rotation des beweglichen Körpers 1 um die Achse 00* wird durch einen Räderantrieb bewirkt, der aus einem Antriebszahnrad (dessen Antriebsmotor nicht dargestellt ist) und einem mit dem Körper 1 fest verbundenen Zahnkranz 16 besteht.
Die Kühlflüssigkeit wird am Boden der Vorrichtung durch eine öffnung 17 abgeführt.
Die Kühlung des zylindrischen Ofenteils wird reichlich durch das Besprühen an den Be-Pieselungsstrecken 10 sowie durch flüssiges Kühlmittel ermöglicht» welches durch Zentrifugalkraft auf den konischen Sndteilen zum metallischen Zylinderkörper 1 abgelenkt wird.
Das Kühlmittel, welches zur Kühlung der konischen Endteile mittels der Röhren 11 auf die konischen Wandflächen gelangt, kommt durch Zentrifugalkraft zurück, ohne daß es notwendig ist, bei 18 dichte Verbindungen zu installieren, welche eine wesentliche mechanische Energie absorbieren wurden. Zylindrische Zusatzbauteile 19 und 20 für den drehenden Teil des Ofens bzw. für die KühL·- strecken ermöglichen, wenn erwünscht, eine Verlängerung des Ofens und damit eine Vergrößerung seiner Produktionskapazität.
In Fig. 2a ist schematisch ein Ofen 21 dargestellt, der in Klemmschellen 22 gehalten ist« Er ist durch ein Gegengewicht 23 ausbalanciert, welches die Antriebsein-
heit zur Rotation des Ofens enthält. Diese gesamte Baugruppe j st auf einer Säule 24 geführt und gehalten, welche eine "jiderung ihrer Azimutalstellung gestattet. Diese Säule ist auf einem herkömmlichen Fundament 25 angebracht, welches eine Einstellung der (Translations-)Lage ermöglicht.
Für den Fall der Ofenerhitzung durch Plasmabrenner 26 zeigt die Fig. 2b die Anordnung, die man für diese Brenner anwenden kann.
Die Neuerung ist auf das Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sondern kann im Rahmen des Neuerungsgegen«* Standes abgewandelt werden.

Claims (5)

Sehutzansprüche
1. Drehschmelzofen mit einem drehbaren Zylinderkörper mit horizontaler Achse, dessen beide Enden konisch und von axialen öffnungen durchbrochen sind, einem festen, den Zylinderkörper umgebenden Gehäuse, Kreisläufen zur Kühlung des Körpers durch ein Kühlstromungsmittel und Antriebsmitteln zum Rotieren des Körpers, dadurch gekennzeichnet , daß die Kühlkreisläufe wenigstens eine zum beweglichen Zylinderkörper (1) konzentrische Ringzone (8) aufweisen, die an eine Zuleitung des Kühlmittels anschließbar ist und einerseits mit Berieselungsstreoken (10), die am Umfang des Körpers (1) parallel zu seiner Achse verteilt sind, und andererseits mit Röhren (11) in Verbindung steht, die zu seinen Enden führen, und daß die zur Kühlung der Enden verwendete Flüssigkeit •anschließend durch Zentrifugalkraft zum zylindrischen Teil des Körpers abgeleitet wird.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (l) und die Berieselungsstrecken (10) durch Zufügen zylindrischer Ansatzteile (19, 20) zwecks Vergrößerung der Produktionskapazität des Ofens verlängerbar sind.
3» Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper (1) im Innern des festen Gehäuses (k) in Kugellagerringen (5, 6) umläuft.
4. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Antriebsmitteln zum Rotieren des Körpers (1) ein Antriebszahnrad (15) im Eingriff mit einem fest am Körper sitzenden Zahnkranz (16) gehört.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Klemmschellen (22) montiert und auf einer Haltesäule (2h)j die die Veränderung seiner Stellung ermöglicht, durch ein Gegengewicht (25) ausbalanciert ist.
DE6608028U 1967-02-20 1968-02-09 Drehschmelzofen. Expired DE6608028U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95689A FR1526999A (fr) 1967-02-20 1967-02-20 Four rotatif de fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608028U true DE6608028U (de) 1971-06-03

Family

ID=8625593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608028U Expired DE6608028U (de) 1967-02-20 1968-02-09 Drehschmelzofen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3510115A (de)
BE (1) BE709795A (de)
CH (1) CH488984A (de)
DE (1) DE6608028U (de)
ES (1) ES350696A1 (de)
FR (1) FR1526999A (de)
GB (1) GB1180527A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757152A (fr) * 1969-10-24 1971-03-16 Commissariat Energie Atomique Structure de bec de coulee axial pour four portatif de fusion (
GB1525887A (en) * 1976-07-16 1978-09-20 British Steel Corp Cooling rotating furnaces
US4559071A (en) * 1981-07-30 1985-12-17 Ppg Industries, Inc. Ablating liquefaction method
US4654068A (en) * 1981-07-30 1987-03-31 Ppg Industries, Inc. Apparatus and method for ablating liquefaction of materials
US4564379A (en) * 1981-07-30 1986-01-14 Ppg Industries, Inc. Method for ablating liquefaction of materials
USRE32317E (en) * 1981-07-30 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Glass batch liquefaction
US4668272A (en) * 1986-01-02 1987-05-26 Ppg Industries, Inc. Support and drive system for rotating liquefaction vessel
FR2601441B1 (fr) * 1986-07-08 1988-11-18 Electricite De France Four rotatif a plasma a alimentation en materiau a traiter a entrainement mecanique
FI78980C (fi) * 1987-08-26 1989-10-10 Outokumpu Oy Saett foer avkylning av en trumugn.
FR2737554B1 (fr) * 1995-08-03 1997-08-29 Commissariat Energie Atomique Four de fusion tournant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644926A (en) * 1899-08-10 1900-03-06 John Kelling Apparatus for making castings.
US939817A (en) * 1907-03-08 1909-11-09 Thomas A Edison Cement-kiln.
DE958768C (de) * 1952-04-18 1957-02-21 Buderus Eisenwerk Schleudergiessmaschine
AT182488B (de) * 1953-08-12 1955-07-11 Tiroler Roehren & Metallwerk Verfahren zum Schleudergießen von Graugußkörpern
FR1328326A (fr) * 1961-12-01 1963-05-31 Dispositif pour la fusion des produits réfractaires pulvérulents au chalumeau à plasma

Also Published As

Publication number Publication date
ES350696A1 (es) 1969-05-01
GB1180527A (en) 1970-02-04
FR1526999A (fr) 1968-05-31
BE709795A (de) 1968-05-30
CH488984A (fr) 1970-04-15
US3510115A (en) 1970-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608028U (de) Drehschmelzofen.
DE2034404A1 (de)
DE2508401C2 (de) Verfahren zur Kalzinierung einer radioaktiven Abfallflüssigkeit in Gegenwart von Glasteilen und Kalziniereinrichtung hierfür
DE202013012560U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bewegung, diese Vorrichtung umfassender Motor und deren Verwendung
DE1471840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ballotinen
CH671453A5 (de)
DE813581C (de) Schmelzofen fuer metallene und keramische Werkstoffe
DE1596577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern,insbesondere von Glasfasern
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
DE972100C (de) Elektrischer Reduktions- oder Schmelzofen
DE4005023A1 (de) Lager- und getriebeanordnung einer rotationskolbenmaschine
DE703483C (de) Trommelofen zum Gluehen von Kleinteilen
DE662599C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkoxyd, insbesondere von Zinkweiss
DE916228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gluehen, Schweissen oder Loeten von Gegenstaenden, insbesondere aus Nichteisenmetallen
DE683392C (de) Um die waagerechte Laengsachse umlaufender Drehtrommelofen
GB1307378A (en) Discharge outlet structures for rotary melting furnaces
DE1155951C2 (de) Stirnradgetriebe
DE806882C (de) Verfahren und Ofen fuer die Glasfabrikation
DE733920C (de) Umlaufverdichter mit im Verdichtergehaeuse befindlichen, von der Kolbentrommelwelle aus angetriebenen Stuetzringen
DE533879C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ausgekleideter Metallschmelztiegel
AT228977B (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE1471858C (de) Wannenofen für die Erzeugung von Kristallglas im Durchlaufbetrieb
DE4122185A1 (de) Vorrichtung zur translationsbewegung von raumfahrzeugen
DE698463C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Gasruss
CH222542A (de) Vorrichtung zur Elektrolyse von Alkaliverbindungen unter Anwendung flüssiger Metallelektroden.