DE2034404A1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2034404A1 DE2034404A1 DE19702034404 DE2034404A DE2034404A1 DE 2034404 A1 DE2034404 A1 DE 2034404A1 DE 19702034404 DE19702034404 DE 19702034404 DE 2034404 A DE2034404 A DE 2034404A DE 2034404 A1 DE2034404 A1 DE 2034404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- furnace
- metal
- product
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/04—Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould
- B22D27/045—Directionally solidified castings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/001—Continuous growth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
PViEMTANWÄUi:
8 München 2, 10>
ju!i 1970
UNSER ZEICHEN: 12 758
ROLLS-ROYCE LIMITED Derby, Derbyshire, England
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallerzeugnissen
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen
zum Herstellen eines Metallerzeugnisses, das ein einseitig gerichtetes Korngefüge bzw. einen las rverlauf parallel
zu einer gegebenen Richtung aufweist; zwar wird die Erfindung bezüglich ihrer Anwendung beim Herstellen von Schaufeln für
ein Gasturbinentriebwerk beschrieben, doch sei·bemerkt, daß
sich die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
Genauer gesagt sieht die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Metallerzeugnisses vor,' bei dem das Korngefüge
in einer bestimmten Richtung verläuft, und das Maßnahmen umfaßt, um eine Form für das Erzeugnis auf eine'über den
Schmelzpunkt des Metalls liegende Temperatur zu erhitzen, um die Form mit geschmolzenem Metall zu füllen oder das Metall
in der Form zu schmelzen, um eine Relativbewegung zwischen der Form und einem Ofen derart hervorzurufen, daß sich
die Form durch den Ofen hindurch bewegt, wobei der Ofen eine Wärme- oder Heizfront aufweist, die gegenüber der Richtung
der Realtivbewegung zwischen der Form und dem Ofen so angeordnet
ist, daß sie sich im wesentlichen im rechten Winkel zu der Bewegungsrichtung in Richtung auf ein Ende der Form
109883/1005
bewegt, sowie tun das andere Ende der Form zu kühlen, so daß die Wärmeffont bewirkt, daß sich in dem Erzeugnis das gewünschte
Korngefüge ausbildet.
Beim Durchführen der Erfindung wird ein Verfahren angewendet, das z.B. unter der Bezeichnung "gerichtete
Erstarrung" bekannt ist. Bei diesem Verfahren wird dafür gesorgt, daß die Wärme aus dem in einer Form enthaltenen geschmolzenen
Metall in einer einzigen vorbestimmten Richtung abfließt, statt im rechten Winkel zu allen Begrenzungsfölächen
der Form abzufließen, wie es bei dem normalen Gießverfahren geschieht. Wenn man dafür sorgt, daß die Wärme in dieser
Weise in einer bestimmten Richtung abgeführt wird, kann man erreichen, daß sich die Kristalle in dem erstarrten Metall
sämtlich in einer bestimmten Richtung lagern, die von der Fläche ausgeht, an die Wärme abgeführt wird, wobei diese
Richtung geradlinig von dieser Fläche aus verläuft. Wie zu
erwarten, erhält das Erzeugnis seine größte Festigkeit in der Richtung des Faserverlaufs, und gleichzeitig ist daserzielte
Gefüge besonders widerstandsfähig gegen das Entstehen von quer zu den Fasern verlaufenden Rissen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Wärmefront unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung
des Erzeugnisses angeordnet.
Die erwähnte Abkühlung kann dadurch bewirkt werden, daß
man das andere Ende der Form in Berührung mit einer gekühlten Fläche bildet. Alternativ kann man zum Zweck desKühlens
ein Kühlmittel auf das andere Ende der Form leiten.
Bei dem Metallerzeugnis kann es sich um eine Schaufel,
einen Flügel oder einen anderen Bestandteil eines Gasturbinentriebwerks
handeln, und das Metall kann eine Legierung sein.
Die Form kann mit dem geschmolzenen Metall gefüllt werden, während sie sich in dem Ofen befindet«,. Alternativ
kann es sich bei dem Metall um ein Pulver oder um Pellets
109883/100S ' '
- — 3 —"■■■
handeln, und das betreffende Material kann vor dem Schmelzen
in die Form eingebracht werden.
Der Ofen ist vorzugsweise ortsfest angeordnet, und die
Form wird durch den Ofen hindurch bewegt.
Gemäß einem- weiteren Merkmal sieht die Erfindung mit
Hilfe des vorstehend geschilderten Verfahrens hergestellte Schaufeln für Gasturbinentriebwerke vor.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zum
^erstellen eines Metallerzeugnisses geschaffen werden, bei dem das Korngefüge in einer einzigen Richtung parallel zu |
einer gegebenen Eichtung verläuft, die einen Ofen umfaßt, der
mit Heizmitteln zum Erhitzen einer Form für das Erzeugnis
auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls ausgerüstet ist, ferner eine Einrichtung zum Einbringe geschmolzenen
Metalls -in die Form oder zum Schmelzen des Metalls in der Form, eine Einrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung
zwischen der Form und dem Ofen, wobei sich in dem
Ofen eine Wärmefront ausbildet, die gegenüber der Eichtung der Relativbewegung zwischen der Form und dem Ofen so angeordnet ist, daß sich die Wärmefront im wesentlichen rechtwinklig
zu der erwähnten Eichtung in Eichtung auf ein Ende der Form bewegt, sowie eine Einrichtung zum Kühlen des anderen
Endes der Form derart, daß die erwähnte Wärmefront bewirkt,
daß sich in dem Erzeugnis das gewünschte Korngefüge bzw. der gewünschte Faserverlauf ausbildet.
Der Ofen kann so ausgebildet sein, daß er eine gerade
oder eine kreisbogenförmig gekrümmte Längsachse aufweist.
DieEinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen derForm und dem Ofen kann eine Fördervorrichtung umfassen, die es ermöglicht, mehrere Formen durch den ortsfest
angeordneten Ofen hindurch zu bewegen.
Es ist ferner möglich, mehrere Öfen so anzuordnen, daß sie einander benachbart sind, und die erwähnte Fördervorrichtung
sämtlichen Öfen gemeinsam zuzuordnen.
109883/1005
Die Kühleinrichtung kann einen mit Hilfe eines Findes
gekühlten, mit der Form zusammenarbeitenden Teil der Fördervorrichtung umfassen.
Bei dem Erzeugnis kann es sich um eine Schaufel, einen Flügel oder einen anderen Bestandteil eines Gasturbinentriebwerks
handeln.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen
an einem Ausführungsbeispiel näher erläuterte
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochen gezeichnete perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum,Durchführen
des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ähnelt allgemein Fig. 1, zeigt Jedoch eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man eine insgesamt mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum richtingsabhängigen Gießen
eines Erzeugnisses, z.B. einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein hohlzylindrisches
Tragglied 11, auf dessen oberem Ende ein Arbeitstisch 12 drehbar gelagert ist, der durch einen nicht dargestellten
Motor im Uhrzeigersinne, d.h. in Richtung des Pfeils P,gedreht werden kann. Längs etwa eines Drittels des Umfangs des
Arbeitstisches 12 erstreckt sich ein Ofen 13» der aus einem keramischen Material oder feuerfesten Ziegeln hergestellt ist
und einen durchgehenden, kreisbogenförmig gekrümmten Tunnel 14
abgrenzt. Der Ofen 13 kann auf beliebige bekannte Weise ausgebildet
sein, und essei bemerkt, daß eran seinem Eintrittsende
14a und an seinem Austrittsende 14b mit nicht dargestellten Wärmesperren versehen ist.
In dem Ofen 13 sind auf beiden Seiten des Tunnels 14 mehrere elektrische Heizelemente 15 angeordnet, deren Länge
vom Eintrittsende 14a des Tunnels aus in Richtung auf das Austrittsende 14b abnimmt. Infolgedessen erzeugen diese Heiz-
109883/100S
elemente eine Wärmefront, die unter einem Winkel zur Ebene des Arbeitstisches 12 verläuft. Gegebenenfalls kann man nicht
dargestellte zusätzliche Heizelemente in die Decke des Ofens einbauen. Der Ofen 13 kann sich zweckmäßig aus einem Satz von
nicht dargestellten Teilen oder Abschnitten zusammensetzen, die so zueinander passen, daß sie insgesamt einen Ofen mit den
erforderlichen Eigenschaften bilden. Auf diese Weise ist es
möglich, jeden beliebigen Abschnitt im Bedarfsfall auszuwechseln, ohne daß an den übrigen Abschnitten Änderungen
durchgeführt zu werden brauchen.
Auf dem Arbeitstisch 12 sind mehrere, z.B. gemäß Fig. vierzehn Abschreckplatten oder Formträger 16 angeordnet, die g
mit Wasser oder einem anderen Kühlmittel gekühlt werden, das den Formträgern 16 über das hohle Tragglied 11 zugeführt
und auf dem gleichen Wege aus den Formträgern abgeführt wird.
Zwar wird die Wirkungsweise der Vorrichtung 10 im folgenden
bezüglich des ^erstellens einer einzigen Turbinenschaufel beschrieben, doch sei bemerkt, daß die Vorrichtung
so ausgebildet ist, daß sie ein kontinuierliches Herstellen von Turbinenschaufeln ermöglicht. Zunächst wird eine leere
Form 17 zum Herstellen einer Schaufel auf einem Formträger angeordnet. Während sich der Arbeitstisch 12 längs des Umfangs
des Abschnitts A des Ofens 13 dreht, wird die Form 17
auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Schmelz- M temperatur der in sie einzubringenden Charge. Der Arbeitstisch
kann kontinuierlich oder schrittweise mit einer vorbestimmten konstanten Geschwindigkeit gedreht werden» Gemäß
Fig. 1 ist bei B eflne Füllvorrichtung 18 vorgesehen, die mit
einer Heizspule 19 zum Schmelzen des Metalls versehen ist und dazu dient, die Form 17 über das offene Ende 20 der Füllvorrichtung
mit einer Charge aus geschmolzenem Metall zu füllen. Während sich die Form 17 längs des Abschnitts C des
Ofens bewegt, bewirkt die Anordnung der durch die Heizelemente 15 erzeugten Wärmefront in Verbindung mit der Kühlwirkung
des Formträgers 16, daß die Charge in der Form auf
109883/1005
dem Formträger 16 von unten nach oben, d.h. von dem Formträger weg erstrarrt, so daß ein gerichtetes Erstarren des
Materials in der Weise erzielt wird, daß sich langgestreckte säulenähnliche Gefügefasern ausbilden, die parallel zur Längsachse X-X der Schaufel verlaufen. In Fig. 1 ist die fortschreitende
Erstarrung der Schaufel an verschiedenen Punkten innerhalb des Ofens 13 durch eine Schattierung angedeutet.
Wenn die Form 17 den Ofen 1$ über das Austrittsende 14b
des Tunnels verläßt, weist die gesamte Schaufel das geforderte richtungsabhängige Erstarrungsgefüge auf. Wenn sich die
Form 17 durch den Ofen hindurch bewegt, schreitet somit die Wärmefront in einer Ebene fort, die im wesentlichen rechtwinklig
zur Längsachse X-X der Schaufel verläuft und sich längs dieser Achse von unten nach oben bewegt.
Ν., ch dem Verlassen des Austrittsendes 14b des Tunnels 14-kann
sich die Form 17 bis auf die erforderliche Temperatur abkühlen, woraufhin die Schaufel aus der Form entnommen wird.
Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, und in Fig. 2 sind in Fig. 1 dargestellten Teilen ähnelnde Teile jeweils mit den gleichen
Bezugsziffern bezeichnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Lagebestimmungsteil 11 vorgesehen, das durch eine Zwischenwand 33 in
eine obere Kammer 31 und eine untere Kammer 32 unterteilt
ist. Der oberen hammer 31 wird ein Kühlmittel, z.B. Wasser,
über eine Leitung 34- zugeführt, und die untere Kammer 32
ist an eine Ablaufleitung 35 angeschlossen. Die obere Kammer 31 steht in Verbindung mit einer Ringnut 36 in der TJmfangsfläche
des Legebestimmungsteils 11; zu diesem Zweck sind mehrere
radiale Bohrungen 38 vorgesehen. Auf dem Lagebestimmungsteil 11, das fest mit einem starren Unterbau 40 der Vorrichtung
10 verbunden ist,ist ein zylindrisches Lagerteil drehbar gelagert. Der Arbeitstisch 12 der Vorrichtung ist von
dem zylindrischen Lagerteil 37 aus durch mehrere Spalten
109883/1005
unterstützt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hat der Arbeitstisch 12 die Form einer Scheibe, während er bei der
Ausführungsform nach Fig. 2 ringförmig ausgebildet ist.
Jeder Formträger 16 ist über sich durch den Arbeitstisch 12 erstreckende Kanäle mit einem Ventilteil 44 und über einen
flexiblen Schlauch 42 mit derRingnut 36 des Lagebestimmungsteils 11 verbunden. Infolgedessen strömt das Kühlmittel von
der oberen Kammer 31 aus durch die radialen Bohrungen 38 zu der
Ringnut 36, von der aus es über die flexiblen Schläuche 42 zu dem "Ventil 44 strömt, um von dort aus dur£h innere Ksnäle
des Ventils 44 und den Arbeitstisch 12 zu einer Düse 43 in
dem betreffenden Formträger 16 zu strömen, um die Basis der
Form 1? zu kühlen. Wenn das Kühlmittel seine Aufgabe erfüllt *
hat, strömt es über das Ventilteil 44 in der Basis des Formträgers
und einen flexiblen Schlauch 45 zu einer Ringnut in
der Außenfläche des Lagebestimmungsteils 11. Von dieser Ringnut aus strömt das verbrauchte Kühlmittel durch radiale
Bohrungen 47 in die untere Kammer 32, aus der es über die Austrittsleitung
35 abläuft. Das Ventil 44 kann mit der Hand mit
Hilfe eines Griffs 48 betätigt werden, und normalerweise läßt
es das Kühlmittel von dem flexiblen Schlauch 42 aus durch den Arbeitstisch 12 hindurch zu dem Formträger 16 strömen, woraufhin
das verbrauchte Kühlmittel in der beschriebenen Weise über den flexiblen Schlauch 45 abgeführt wird. Wenn derFormträger
16 entleert werden soll, wird das Ventil 44 mit Hilfe ^
des Griiis 48 so betätigt, daß die beiden flexiblen Schläuche
42 und 45 gegenüber dem das Ventil 44 mit dem Formträger 16
verbindenden Kanal abgesperrt werden, ^as Ventil 44 ist so
ausgebildet, daß dann, wenn die flexiblen Schläuche 42 und45
verschlossen sind, der Formträger 16 über Kanäle 50 mit der
Atmosphäre verbunden ist, wobei der eine Kanal Luft einströmen läßt, während der andere Kanal dazu dient, das Kühlmittel aus
dem Formträger 16 abzuführen.
Jeder Formträger 16 ist in ein auf dem Arbeitstisch angeordnetes Bauteil 51 aus feuerfestem Material eingeschlossen,
109883/
und jedes dieser Bauteile bildet ein Segment eines Rings aus feuerfestem Material, der die verschiedenen Formträger umschließt.
Es ist somit ersichtlich, daß man jeden einzelnen Formtrager auswechseln kann„ ohne daß es erforderlich ist,
den ganzen durch die feuerfesten Bauteile 51 gebildeten Hing zu zerlegen«,
Der Arbeitstisch 12 ist an seinem Rand mit einer Verzahnung
52 versehen, die mit einem durch einen Elektromotor
antreibbaren Ritzel 53 kämmt. Der Elektromotor 54 treibt den
Arbeitstisch 12 so an„ daß er sich gemäß Figo 2 in Richtung
des Pfeils P dreht. Um einen toten Gang oder Schwingungen der Formen 17 während des Drehens des Arbeitstisches 12 auszuschalten,
stützt sich der Arbeitstisch an mehreren auf dem Unterbau 40 drehbar gelagerten konischen Rollen ab„ die den
größten Teil des Gewichtes des Arbeitstisches 'aufnehmer:.- Die
Rollen 55 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie sich in
Richtung auf das Bauteil 11 verjüngen.
Da der Ofen 13 ähnlich ausgebildet ist wie der in Fig. 1 gezeigte Ofen, dürfte sich eine ausführliche Beschreibung
erübrigen. Es sei jedoch bemerkt, daß sich der Ofen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 aus mehreren Abschnitten
56 zusammensetzt, um die Wartung zu erleichtern. Ferner erstreckt sich der Ofen 13 etwa über zwei Drittel des Umfangs
des Arbeitstisches 12. .
Der Ofen ist mit einem radial weiterinnen liegenden Kranz 57 aus feuerfesten Ziegeln und einem radial weiter
außen angeordneten Kranz 58 aus feuerfesten Ziegeln ausgekleidet.
Sowohl der innere Kranz 57 als auch der äußere Kranz 58 ist mit einem ringförmigenFlansch 59 versehen. Diese
Flansche erstrecken sich in Richtung auf die Formen 17 und bilden zusammen mit dem Kranz aus feuerfesten Bauteilen 51
eine Abdichtungsanordnung, die verhindert, daß Wärme aus dem Tunnel 14 verloren geht. Gegebenenfalls kann man auf den
feuerfesten bauteilen 51 und/oder dem inneren Kranz 57 und
dem äußeren Kranz 58 zusätzlicheDichtungen (nicht dargestellt),
109883/1005
z.B. Labyrinthdichtungen, vorsehen. Der durch die feuerfesten Bauteile 51 gebildete Kranz ist an seiner Oberseite
mit einem Trog 60 versehen, der ebenfalls dazu beiträgt, WärmeVerluste des Tunnels 14- zu verhindern, und in dem sich
z.B. Metall sammelt, das aus den Formen 17 entweicht.
Statt die Formen in dem Ofen 13 mit geschmolzenem Metall zu füllen, kann man die Formen auch außerhalb oder innerhalb
des Ofens mit einem pulverförmigen oder pelletierten Metall
füllen. Alternativ kann man außerhalb des Ofens in gede Form
17 eine vorgegossene Schaufel einbringen, die kein gerichtetes
Korngefüge bzw. keinen bestimmten Faserverlauf zeigt, und die in dem Ofen 13 erneut geschmolzen wird, so daß die ä
Schaufel während des Durchlaufens des Ofens 13 so umgegossen wird, daß ein Faserverlauf in einer bestimmten Richtung entsteht.
Gemäß Fig. 2 ist der Ofen 13 kreisbogenförmig gekrümmt, doch könnte man gegebenenfalls auch einen Ofen mit einer
geraden Längsachse vorsehen. Ferner ist es möglich, mehrere öfen, und zwar sowohl gekrümmte als auch gerade Öfen, so anzuordnen, daß sie einander benachbart sind, und diesen Öfen
kann eine Einrichtung, z.B. der Arbeitstisch 12, gemeinsam so zugeordnet sein, daß die Formen 17 durch die Öfen hindurch bewegt werden können.
Bei den bis jetzt beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der bzw. jeder Ofen 13 ortsfest angeordnet, doch ist es
gemäß der Erfindung alternativ auch möglich, die Formen ortsfest
anzuordnen und den Ofen gegenüber den Formen zu bewegen.
Je nach dem verwendeten Metall kann man die Atmosphäre
in dem Ofen 13 regeln, d.h. man kann in dem Ofen eine Luftatmosphäre
odereine Atmosphäre aus einem chemisvh neutralen Gas aufrechterhalten, oder man kann die ganze Vorrichtung 10
einem Unterdruck aussetzen, wobei die Beheizung des Ofens den
jeweiligen Betriebsbedingungen und dem verwendeten Metall angepaßt wird.
109883/1005
Die Zone unterhalb der Heizelemente 15 kann sich, auf
einer beliebigen Temperatur befinden, vorausgesetzt, daß
diese Temperatur unter dem Schmelzpunkt des Metalls· liegt. Die Temperatur in der Zone unter den Heizelementen 15 und
das Ausmaß der Wärmeabführung aus der Form kann innerhalb dieser Zone durch die Wandstärke des feuerfesten Materials
geregelt werden, und man kann diese Regelung dadurch ergänzen, daß man in dieser Zone eine zusätzliche Kühlung bewirkt oder
aber zusätzliche Wärmequellen vorsieht. Alternativ kann der unter den Heizelementen 14 liegende Teil des Ofens 13 zur
Atmosphäre offen sein, so daß er gekühlt wird» Eine weitere Möglichkeit, die Temperatur zu-regeln, besteht darin, daß
man Ströme eines Kühlmittels, z.B. von Luft oder eines chemisch neutralen Gases, unterhalb der Heizelemente in einer
zur Ebene des Arbeitstisches 12 parallelen Ebene auf die Form 17 leitet. .
Der Arbeitstisch 12 kann aus Segmenten zusammengesetzt sein, die leicht ausgewechselt werden können,, wenn die
Formträger 16 erneuert werden müssen«,
Bei den beschriebenen Vorrichtungen kann man weitere Abänderungen vorsehen. Beispielweise kann man zwischen der
Bedienungsperson und dem freiliegenden Kranz aus feuerfesten Ziegeln eine Abschirmung anordnen, um die Bedienungsperson
gegen Verbrennungen durch die abgestrahlte Wärme zu schützen. Ferner kann man die Eintrittsöffnung 14a und die Austrittsöffnung 14b des Tunnels 14 z.B. mit Hilfe einer Doppeltüranordnungabdichten,
um zu verhindern, daß sich in dem Tunnel ein Konvektionsluftstrom ausbildet.
Wie erwähnt, läßt sich die Erfindung insbesondere beim Herstellen von Schaufeln, Flügeln oder anderen Bauteilen
für Gasturbinentriebwerke anwenden, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf diese Anwendungsmöglichkeit. Bei dem zum
Herstellen der Schaufeln verwendeten Metall kann es sich
zweckmäßig um eine beliebige Legierung auf Nickel- oder Kobaltbasis handeln, wie sie normalerweise verwendet wird, ader
109883/1005
um einen "beliebigen anderentWerkstoff, bei dem sich eine
optimale Festigkeit ergibt, wenn ein bestimmter Faserverlauf vorhanden ist.
Die Form 1? wird so erhitzt, daß sie die erforderliche
■Temperatur in dem Zeitpunkt erreicht hat, in welchem sie gemäß Fig. 1 zu der Schmelz- und Füllvorrichtung B gelangt.
Man kann die Zeit, während welcher sich die Form vor dem Füllen mit dem geschmolzenen Metall auf der erforderlichen Temperatur befindet, so wählen, daß die Form "gebrannt" wird,
um ihr die erforderlichen Eigenschaften z.B. bezüglich der Festigkeit, der Oberflächengüte und der Zusammensetzung zu
verleihen, damit die Form geeignet ist, bei dem beschriebenen ä
richtungsabhängigen Erstarrungsvorgang verwendet zu werden. TJm diese Eigenschaften zu entwickeln, wird die Form je nach
ihrer chemischen Zusammensetzung vorzugsweise etwa 40 min lang auf einer Temperatur von über 1300° G gehalten, um sie
zu brennen. Wenn die Form von dieser Temperatur abgekühlt wird, kann sich das Gefüge des Materials der Form so verändern, daß
die Eigenschaften der Form beeinträchtigt werden. Wenn man das Brennen der Form bei der hohen Temperatur innerhalb des
Ofens 13 unmittelbar vor dem Erreichen der Schmelzspule 19 durchführt, ohne daß die Form vor dem Füllen abgekühlt wird,
ist es somit möglich, solche Veränderungen zu verringern oder zu vermeiden, bis das Metall erstarrt ist.
Um die Leistung der Vorrichtung 10 zu steigern, könnte
man jeweils mehrere Schaufeln mit Hilfe einereinzigen Form erzeugen. In diesem Fall braucht jede Form nur so gestaltet
zu werden, daß as möglich ist, die gewünschte Zahl von Schaufeln herzustellen, wobei jede Form mit Kanälen versehen wird,
um sicherzustellen, daß das geschmolzene Metall allen Hohlräumen der Form zugeführt wird.
Es sei bemerkt, daß man die gesamte Vorrichtung 10 so ausbilden kann, daß sie automatisch arbeitet. Zu diesem Zweck
kann man Einrichtungen vorsehen, mittels deren dem Ofen 13
leere Formen 17 zugeführt werden und die fertigen Erzeugnisse
109883/1005
beim Austreten der Formen aus dem Ofen den Formen entnommen
werden können.
Ansprüche
109883/1005
Claims (1)
- ANS PR f OEE1. Verfahren zum Herstellen eines Metallerzeugnisses mit einem sich in einer bestimmten Richtung erstreckenden Faserverlauf bzw. Korngefüge, dadurch gekennzeichnet , daß eine Form für das herzustellende Erzeugnis bis aμf eine Temperatur pberhalbdes Schmelzpunktes des Metalls erhitzt wird, daß die Form mit geschmolzenem Metall gefüllt wird, oder daß Metall in der Form geschmolzen wird, daß eine ReIa- g tivbewegung zwischen der Form und einem Ofen herbeigeführt wird, so daß sich die Form durch den Ofen hindurch bewegt, wobei in dem Ofen eine Wärmefront vorgesehen ist, die gegenüber der Richtung der Relativbewegung zwischen der Form und dem Ofen so angeordnet ist, daß sich die Wärmefront im wesentlichen im rechten Winkel zu der erwähnten Bewegungsrichtung in Richtung auf ein Ende der Form bewegt, und daß das andere Ende der Form gekühlt wird, so daß die Wärmefront in dem Erzeugnis das gewünschte Korngefüge bzw. den gewünschten Faserverlauf hervorruft.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wärmefront unter einem Winkel a zu der Bewegungsrichtung des Erzeugnisses erstreckt.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form dadurch gekühlt wird, daß daserwähnte andere Ende derForm in Berührung mit einer gekühlten Fläche gebracht wird.4·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ke η η ζ e ichne t , daß die Form dadurch gekühlt wird, daß ein Kühlmittel auf das erwähnte andere Ende der Form geleitet wird.109883/10055. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Erzeugnis eine Schaufel, ein Flügel oder ein anderer bestandteil eines Gasturbinentriebwerks ist ο6. Verfahren nach einem derAnsprüche 1 bis 5» dadurch gekennze ichnet, daß das Metall eine Legierung ist,7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Form mit geschmolzenem 1^etall gefüllt wird, während sie sich in dem Ofen befindet.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6? dadurch gekennze ic hnet , daß das Metall in Form eines Pulvers oder von Pellets verwendet und vor dem Schmelzen in die Form eingebracht wird.9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bisr8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ortsfest angeordnet IGt und die Form durch den Ofen hindurch bewegt wird.10. Vorrichtung zum Herstellen eines Metallerzeugnisses, das einen einseitig gerichteten ■'■'aserverlauf bzw. ein Korngefüge parallel zu einer gegebenen Eichtung aufweist^ gekennzeichnet durch einen Ofen (15)» in dem Heizmittel (15) zum Erhitzen einer Form (16) für das herzustellendeErzeugnis auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Metalls angeordnet sind, eine Einrichtung (18, 19) zum Zuführen geschmolzenen Metalls zu derForm oder zum Schmelzen von Metall in der Form,, eine Einrichtung (12) zum ■herbeiführen einer Eel at ivb ewegung zwischen der Form und dem Ofen, wobei der Ofen eine Wärmefront aufweist, die gegenüber der Eichtung der Eelativbewegung zwischen der Form und dem Ofen so angeordnet ist, daß sie sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Eichtung der Eealtivbewegung in Eichtung auf eine Ende der Form bewegt, sowie durch eine Einrichtung zum Kühlen des anderen Endes der Form,, so daß die Wärmefront bewirkt, daß sich in dem Erzeugnis das gewünschte Korngefüge bzw. der gewünschte Faserverlauf ausbildet.109883/100511. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (13) eine gerade Längsachse hat.12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (13) kreisbogenförmig gekrümmt ist.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen der Form (16) und dem Ofen (13) eine Fördervorrichtung zum Bewegen mehrerer Formen durch den ortsfest angeordneten Ofen hindurch umfaßt.14-ο Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η -zeichnet , daß mehrere Öfen (13) so angeordnet sind, daß sie einander benachbart sind, und daß die Fördervorrichtung (12) allen Öfen gemeinsam zugeordnet ist.1.5. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Kühleinrichtung ein auf der Fördervorrichtung (12) angeordnetes, mittels eines Fludes gekühltes, in Berührung mit der Form stehendes Bauteil umfaßt,16. Verrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15jdadurch gekennz eichnet, daß das herzustellende Erzeugnis eine Schaufel, ein Flügel oder ein anderer bestandteil eines Gasturbinentriebwerks ist.109883/1005
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35121/69A GB1269833A (en) | 1969-07-11 | 1969-07-11 | A method and apparatus for producing a metal article |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2034404A1 true DE2034404A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2034404B2 DE2034404B2 (de) | 1973-12-13 |
DE2034404C3 DE2034404C3 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=10374077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2034404A Expired DE2034404C3 (de) | 1969-07-11 | 1970-07-10 | Gießofen für die Herstellung gefügeorientierter Gußstücke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3677324A (de) |
JP (1) | JPS4813807B1 (de) |
DE (1) | DE2034404C3 (de) |
FR (1) | FR2051698B1 (de) |
GB (1) | GB1269833A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451921A1 (de) * | 1973-12-26 | 1975-07-10 | United Aircraft Corp | Verfahren und integrierte ofenanlage zum kontinuierlichen metallgiessen |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810504A (en) * | 1971-03-26 | 1974-05-14 | Trw Inc | Method for directional solidification |
DE2745247C3 (de) * | 1977-10-07 | 1980-03-13 | Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fuer Elektronik-Grundstoffe Mbh, 8263 Burghausen | Verfahren und Vorrichtung zur semikontinuierlichen Herstellung von Siliciumformkörpern |
FR2604378B1 (fr) * | 1978-06-30 | 1989-10-27 | Snecma | Appareillage de fonderie pour la fabrication de pieces metalliques moulees a structure orientee |
US4270594A (en) * | 1978-11-02 | 1981-06-02 | Chumakov Vasily A | Method and apparatus for producing directionally solidifying cast pieces |
DE2853162C2 (de) * | 1978-12-08 | 1982-05-19 | Vasilij Alekseevič Moskva Čumakov | Einrichtung zum Herstellen von Gußteilen mit gerichteter Kristallisation |
FR2443302A1 (fr) * | 1978-12-08 | 1980-07-04 | Chumakov Vasily | Procede de fabrication de pieces moulees a cristallisation orientee et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede |
DE3003429C2 (de) * | 1980-01-31 | 1983-01-20 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Verfahren und Vorrichtung zum zonenweisen Erwärmen bzw. Abkühlen länglicher Behandlungskörper |
US4569218A (en) * | 1983-07-12 | 1986-02-11 | Alumax, Inc. | Apparatus and process for producing shaped metal parts |
US4667728A (en) * | 1986-04-21 | 1987-05-26 | Pcc Airfoils, Inc. | Method and apparatus for casting articles |
US5261790A (en) * | 1992-02-03 | 1993-11-16 | General Electric Company | Retention device for turbine blade damper |
US5897069A (en) * | 1997-08-14 | 1999-04-27 | Zebco | Fishing reel frame |
EP1502679B1 (de) * | 2003-07-30 | 2014-01-01 | Alstom Technology Ltd | Giessverfahren zur Erzeugung metallischer Stücke mit orientierter Struktur bzw. einkristallischer Stücke durch richtungsabhängige Erstarrung |
US8752610B2 (en) * | 2009-08-09 | 2014-06-17 | Rolls-Royce Corporation | System, method, and apparatus for directional divergence between part motion and crystallization |
US9475118B2 (en) * | 2012-05-01 | 2016-10-25 | United Technologies Corporation | Metal powder casting |
FR3002869B1 (fr) * | 2013-03-06 | 2015-10-23 | Fai Production | Procede et installation de transformation d'un metal a l'etat liquide en un metal a l'etat solide |
US20200086383A1 (en) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | United Technologies Corporation | Continuous casting apparatus and method |
CN110142398A (zh) * | 2019-06-02 | 2019-08-20 | 重庆天健金属新材料有限公司 | 一种用于铝合金的熔铸设备 |
CN114378259B (zh) * | 2021-12-28 | 2024-05-03 | 洛阳龙跃机械制造有限公司 | 一种防爆电机用隔爆端盖生产的铸造成型装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532155A (en) * | 1967-12-05 | 1970-10-06 | Martin Metals Co | Process for producing directionally solidified castings |
-
1969
- 1969-07-11 GB GB35121/69A patent/GB1269833A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-09 US US53514A patent/US3677324A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-10 FR FR7025771A patent/FR2051698B1/fr not_active Expired
- 1970-07-10 JP JP45059969A patent/JPS4813807B1/ja active Pending
- 1970-07-10 DE DE2034404A patent/DE2034404C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2451921A1 (de) * | 1973-12-26 | 1975-07-10 | United Aircraft Corp | Verfahren und integrierte ofenanlage zum kontinuierlichen metallgiessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2034404C3 (de) | 1974-07-11 |
DE2034404B2 (de) | 1973-12-13 |
FR2051698A1 (de) | 1971-04-09 |
US3677324A (en) | 1972-07-18 |
FR2051698B1 (de) | 1974-09-20 |
GB1269833A (en) | 1972-04-06 |
JPS4813807B1 (de) | 1973-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2034404A1 (de) | ||
DE102010022343B4 (de) | Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung | |
DE102014004633A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten | |
DE102008058330A1 (de) | Verfahren zur Temperierung einer Heiß isostatischen Presse und eine Heiß isostatische Presse | |
WO2010058003A1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE | |
DE102009026935B4 (de) | Härtemaschine zum induktiven Härten unter Schutzgas | |
DE102014218639A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum generativen Aufbauen einer Werkstückanordnung | |
DE102008058329A1 (de) | Verfahren zur Temperierung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse | |
DE3546148A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von verbundwerkstoff | |
DE102010013664A1 (de) | Schmelzprozess mit durchschiebbarer Verblendung | |
EP1431662A1 (de) | Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine | |
DE2164755B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen | |
DE3826245C2 (de) | ||
DE6608028U (de) | Drehschmelzofen. | |
DE1596577A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern,insbesondere von Glasfasern | |
EP0070055B1 (de) | Schleudergussanlage zur Herstellung von Präzisionsgussstücken | |
DE1235515B (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen | |
DE1758982C3 (de) | Langsgeteilte Stranggießkokille für Metalle, insbesondere fur Stahl | |
DE688836C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden Giessen von Straenge | |
DE2239905B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kerami scher Schalengießformen | |
EP3041623B1 (de) | Verfahren zum entformen eines aus leichtmetallschmelze gegossenen gussteils aus einer giessform | |
DE1090423B (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der Stirnenden eines ringfoermigen, aus einer poroesen Werkstoffbahn, wie Papier, gefalteten Filterelementes mittels aus Kunststoff herzustellender und mit dem Faltenring zu verbindender Endkappen | |
DE621547C (de) | Schleudergusskokille | |
DE3111057C2 (de) | Ringförmige, sich horizontal erstreckende Stranggießkokille | |
DE2707921B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen überschüssigen Metalls von tauchmetallisierten Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |