DE2805111A1 - Neutronen-strahlentherapiegeraet - Google Patents
Neutronen-strahlentherapiegeraetInfo
- Publication number
- DE2805111A1 DE2805111A1 DE19782805111 DE2805111A DE2805111A1 DE 2805111 A1 DE2805111 A1 DE 2805111A1 DE 19782805111 DE19782805111 DE 19782805111 DE 2805111 A DE2805111 A DE 2805111A DE 2805111 A1 DE2805111 A1 DE 2805111A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neutron
- protective
- radiation therapy
- block
- useful
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 23
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 11
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 230000002452 interceptive Effects 0.000 claims 2
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052805 deuterium Inorganic materials 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N deuterium Chemical compound [2H] YZCKVEUIGOORGS-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/08—Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
- G21K1/093—Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K5/00—Irradiation devices
- G21K5/10—Irradiation devices with provision for relative movement of beam source and object to be irradiated
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H6/00—Targets for producing nuclear reactions
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H9/00—Linear accelerators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N5/00—Radiation therapy
- A61N5/10—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
- A61N2005/1085—X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
- A61N2005/109—Neutrons
Description
2B0&1U
Patentanwälte
Dipl.-Ing Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
6. Februar 1978
C.G.R. MeV
Route de Guyancourt
78530 BUC /Frankreich
Unser Zeichen: C 3163
Neutronen-Strahlentherapiegerät
Die Bestrahlungsgeräte und insbesondere medizinische Strahlentherapiegeräte
verwenden entweder Strahlungsbündel, die von radioaktiven Quellen geliefert werden (Gammatherapie),
oder Bündel von direkt verwendbaren beschleunigten Teilchen, oder auch Röntgenstrahlen, die von einer Metallplatte erhalten
werden, die mit einem Bündel beschleunigter Elektronen beschossen wird. Es ist auch bekannt, für bestimmte
medizinische Behandlungen ein Neutronenbündel zu verwenden, das durch Beschüß eines tritiumhaltigen Targets mit
Deuterium erhalten wird; dieses Target besteht aus einem Metall oder einer Metaliverbindung mit hohem Wasserstoffgehalt.
Die Menge der erzeugten Neutronen hängt dann von der Menge an Tritium-Atomen ab, die durch die Deuteriumstrahlung
bei deren Eindringen in das Nuclear-Target beschossen werden.
809832/0931
Lei/Gl
Bekannte Vorrichtungen, mit denen Neutronenbündel erhalten
werden können, haben jedoch einen großen Raumbedarf und ein großes Gewicht; wenn es sich um therapeutische Bestrahlungsgeräte
mit veränderlichem Einfallswinkel handelt, muß daher der Behandlungstisch verschoben werden, weil der
Neutronenerzeuger nicht verschoben werden kann.
Es wäre daher für bestimmte medizinische Behandlungen von Vorteil, wenn man ein Neutronen-Bestrahlungsbündel mit veränderlichem
Einfallwinkel zur Verfügung hätte, das von einer kompakten Vorrichtung geliefert wird, die um eine
Achse drehbar ist.
Das den Gegenstand der Erfindung bildende Neutronen-Strahlentherapiegerät
hat einen geringen Raumbedarf und liefert ein Neutronenbündel durch Beschüß eines metallischen Targets
mit einem Bündel beschleunigter Elektronen, wobei diese Anordnung so kleine Abmessungen hat, daß sie im beweglichen
Arm des Bestrahlungsgeräts untergebracht werden kann.
Nach der Erfindung ist ein Neutronen-Strahlentherapiegerät mit einer Quelle für ein Bündel geladener Teilchen, einem
Target, das bei Beschüß mit dem Teilchenbündel ein
Neutronen-Nutzbündel emittiert, Einrichtungen zur Beseitigung
der durch den Beschüß des Targets erzeugten Störstrahlungen, einem Kollimatorsystem für das Neutronen-Nutzbündel
und Einrichtungen zur Kontrolle der Eigenschaften des Neutronen-Nutzbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die
Quelle geladener Teilchen ein Elektronen-Linearbeschleuniger ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
809832/0931
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungform
eines Neutronen-Strahlentherapiegeräts nach der Erfindung,
Fig. 2 den Bestrahlungskopf eines Neutronen-Strahlentherapiegeräts
nach der Erfindung,
Pig. 3 eine Schnittansicht eines Kollimators, der in dem Neutronen-Strahlentherapiegerät nach der
Erfindung verwendet wird, und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Neutronen-Strahlentherapiegeräts
nach der Erfindung.
Das in Fig. 1 gezeigte Neutronen-Strahlentherapiegerät hat einen beweglichen .
Achse drehbar ist.
Achse drehbar ist.
einen beweglichen Arm 1, der um 360° um eine horizontale
In dem beweglichen Arm 1 ist ein Teilchen-Linearbeschleuniger
A angeordnet, der die Elektronen eines von einer Quelle 2 abgegebenen Elektronenbündels F beschleunigen
kann. Ein Kopplungssystem 3 ermöglicht die Einführung eines HF-Signals in den Beschleuniger A. Am Ausgang des
Beschleunigers A ist ein Target 4 angeordnet, das in einen Kupferblock 5 eingesetzt ist, der mit einem Kühlsystem
ausgestattet ist, beispielsweise mit Kühlrohren 6 (Fig. 2), in denen ein Kühlmittel umlaufen kann. Wie
Fig. 2 zeigt, ist der Block 5 mit einem ersten Kanal 7 für den Durchgang des Bündels F beschleunigter Elektronen
und mit einem zweiten Kanal 8 für den Durchgang des Neutronen-Nutzbündels
N versehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 8 in einem
Winkel von 90° zu dem Kanal 7 angeordnet, wodurch es leicht möglich ist, die vom Target 4 in Richtung zu dem
809832/0931
Elektronenbündel F emittierten Störphotonen zu "beseitigen.
Der Block 5 ist in einem Schutzmantel 9 angebracht, der seinerseits in einen Schutzmantel 10 eingesetzt ist; die
von den Schutzmänteln 9 und 10 gebildete Anordnung ist
dazu bestimmt, den Störphotonenfluß zurückzuhalten. Bei dem beschriebenen Beispiel besteht der Schutzmantel 9
aus Wolfram und der Schutzmantel 10 aus Blei; diese Schutzmäntel sind in einem Schutzblock 11 angebracht, der aus
einem Material mit hohem Wasserstoffgehalt besteht, beispielsweise aus Polyäthylen (oder auch aus borhaltigem
Holz oder auch aus Wasser), das in der Lage ist, die von dem Target 4 emittierten Neutronen (isotropische Emission)
zu absorbieren, mit Ausnahme des Nutzneutronenflusses, der durch den zu diesem Zweck vorgesehenen Kanal 12 geht. Die
von dem Target 4 und den Schutzteilen (Schutzmäntel 9,
und Schutzblock 11) gebildete Anordnung ist in dem Bestrahlungskopf des Strahlentherapiegeräts angeordnet. Im
Weg des Neutronen-Nutzbündels N sind hintereinander eine
Meßkammer 14 und ein Kollimator 20 angeordnet. Die Meßkammer 14 enthält ein Kontrollsystem 15 für die Kontrolle
der Zentrierung, der Homogenität und der Bestrahlungsdosis des Neutronenbündels N und ein Ausgleichsfilter 16.
Das Meßsystem 15 ist mit einer an sich bekannten, in der
Zeichnung nicht dargestellten Sicherheitsvorrichtung verbunden, die den Betrieb des Elektronenbeschleunigers A
regelt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kollimators 20,
der bei dem Feutronen-Strahlentherapiegerät verwendbar ist,
Der Kollimator 20 besteht aus einem abnehmbaren Block 21 aus Polyäthylen, dessen für den Durchgang des Neutronen-Nutzbündels
N bestimmter Kanal 22 vorbestimmte Abmessungen
809832/0931
hat. Rings um den Block 21 ist eine Anordnung von Schutzelementen
23 bis 33 angebracht, die entweder aus einem einfachen Material bestehen (wie beispielsweise die Elemente
24-, 30, 32, 33), oder aus einem zusammengesetzten Material (wie das Element 23, das beispielsweise aus
Polyäthylen und Wolframpulver hergestellt ist). Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 besteht das Element 24 aus
Blei, die Elemente 25, 27» 29 aus Polyäthylen und Bor, die Elemente 26 und 28 aus boriertem Holz, das Element
aus Stahl, das Element 32 aus Wolfram und schließlich das Element 33 aus Blei. Die Anordnung der verschiedenen Elemente
23 bis 33 sowie ihre Zusammensetzung sind nur als Beispiele angegeben.
Im Betrieb trifft das Bündel P der vom Beschleuniger A beschleunigten Elektronen (Pig. 1) ohne vorherige Ablenkung
auf das Target 4. Ein Teil der vom Target 4 isotrop emittierten
Neutronen geht durch die Kanäle 8 und 22 (Pig. 2), die das Neutronen-Nutzbündel N begrenzen, das sich in einer
Richtung YY ausbreitet, die senkrecht zu der mittleren Teilchenbahn des Elektronenbündels P verläuft. Die Photonendichte
entlang dieser Achse YY (die senkrecht zu der Hauptemissionskeule der Photonen liegt) ist sehr gering,
wodurch ein Neutronen-Nutzbündel N von ausreichender Reinheit
erhalten werden kann.
Ein Neutronen-Strahlentherapiegerät der zuvor beschriebenen Art, bei dem ein Linearbeschleuniger verwendet wird,
der ein Elektronenbündel von etwa 15 MeV durch Beschüß
eines Wolfram-Targets liefert, kann beispielsweise ein Neutronenbündel von 2 bis 7 MeV liefern*, wobei der Elektronen/Neutronen-Umwandlungswirkungsgrad
in der Größenordnung
liegt.
liegt.
—4
Ordnung von 2 · 10 Neutronen pro Elektron und pro MeV
Ordnung von 2 · 10 Neutronen pro Elektron und pro MeV
809832/0931
Wenn die Behandlung ein intensiveres Neutronenbündel N
von höherer Energie erfordert, die beispielsweise einem Elektronenbündel P von 25 bis 30 MeV entspricht, kann
man eine abgeänderte Ausführungsform des Feutronen-Strahlentherapiegeräts
verwenden. Bei dieser in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Elektronenbeschleuniger A
außerhalb des Arms angebracht, der um eine Achse XX drehbar ist, die mit der mittleren Teilchenbahn des aus dem
Beschleuniger A austretenden Elektronenbündels P zusammenfällt;
dieses Elektronenbündel P wird in einer Richtung verschoben, die senkrecht zu der betrachteten mittleren
Teilchenbahn am Ausgang des Beschleunigers A steht. Diese Verschiebung kann mit Hilfe eines Translationssystems erfolgen, wie es beispielsweise in der I1R-OS
70 02 468 beschrieben ist. Dieses Translationssystem, das schematisch in dem Neutronen-Strahlentherapiegerät
von Pig. 4 dargestellt ist, ist stigmatisch und achromatisch. Es besteht auch vier Elektromagneten E.., E2, E^,
E,, die Magnetfelder liefern, die parallel zueinander
und senkrecht zu den. Symmetrieebenen der Luftspalte der Elektromagnete (Zeichenebene von Pig. 4) gerichtet sind.
Die Anordnung der Elektromagnete E^ bis E, ist so getroffen,
daß die ganze Anordnung als Symmetriemittelpunkt einen Punkt M aufweist, der mit dem Brennpunkt des
Moments der Bewegungsgröße der Teilchen zusammenfällt. Der Abstand L zwischen den einander zugewandten Plächen
von zwei aufeinanderfolgenden Elektromagneten beträgt L = 2r/tg Θ, wobei r der Krümmungsradius der mittleren
Teilchenbahn des Elektronenbündels in den Elektromagneten E- bis Ea ist und θ der Winkel ist, den die Eintrittsund
Austrittsflächen jedes der Elektromagnete E1 bis E,
miteinander bilden. Die Eintrittsfläche des Elektromagnets E1 steht senkrecht zu der mittleren Teilchenbahn des aus
809832/0931
- ίο -
dem Beschleuniger A austretenden Elektronenbündels, und
die Austrittsfläche des Elektromagnets E* steht senkrecht
zu dem austretenden Bündel. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfährt das Elektronenbündel im
wesentlichen eine seitliche Versetzung 1 = 4r. Am Ausgang des Translationssystems kann eine magnetische
Linse L angeordnet werden, damit eine geeignete Fokussierung des Elektronenbündels auf dem Target 4
erhalten wird.
809832/0931
Claims (8)
- Patentanwälte
- Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.
- E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
- Ernsbergerstrasse 19
- 8 München 60
- 6. Februar 1978C.G.R. MeVRoute de Guyanoourt78550 BUC /Frankreich.Unser Zeichen: 0 3163Patentansprüche1J Neutronen-Strahlentherapiegerät mit einer Quelle für ein Bündel geladener Teilchen, einem Target, das bei Beschüß mit dem Teilchenbündel ein Neutronen-Nutzbündel emittiert, Einrichtungen zur Beseitigung der durch den Beschüß des Targets erzeugten Störstrahlungen, einem Kollimatorsystem für das Neutronen-Nutzbündel und Einrichtungen zur Kontrolle der Eigenschaften des Neutronen-Nutzbündels, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle geladener Teilchen ein Elektronen-Linearbeschleuniger (A) ist.2. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Target (4) aus Wolfram besteht und in einen Block (5) aus einem gut wärmeleitenden Material eingesetzt ist, daß der Block (5) einen ersten Kanal (7) für den Durchgang des Elektronenbündels (F)8U9832/0931ORIGINAL INSPECTEDLe i/Glund einen zweiten Kanal (8) für den Durchgang des Neutronen-Nutzbündels (N) aufweist und mit einem Kühlmittel-Umlauf system ausgestattet ist, daß der Block (5) im Innern einer Anordnung von Schutzmänteln (9, 10) angebracht ist, die störende Photonen zurückhalten, daß die Schutzmantel (9, 10) in einem Schutzblock (11) angeordnet sind, der störende Neutronen zurückhält, daß der Schutzblock (11) aus einem Material mit hohem Wasserstoffgehalt hergestellt ist, und daß die Schutzmantel (9, 10) und der Schutzblock (11) mit Öffnungen versehen sind, die den Durchgang des Elektronenbündels (F) und den Durchgang des Neutronen-Nutzbündels (N) ermöglichen.3. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schutzmantel (9, 10) vorgesehen sind, die ineinandergefügt sind, und daß der erste Schutzmantel (9) aus Wolfram und der zweite Schutzmantel (10) aus Blei besteht.4. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Weg des Neutronenbündels (N) in dem Schutzblock (11) eine Meßkammer (14) mit einem Kontrollsystem (15) für die Zentrierung, die Homogenität und die Dosismenge des Neutronen-Nutzbündels (N) und mit einem Ausgleichsfilter (16) sowie ein Kollimatorsystem (20) angeordnet sind, und daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, die in Verbindung mit dem Kontrollsystem (15) den Betrieb des Elektronenbeschleunigers (A) regelt.5. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollimatorsystem (20) ein erstes Bauteil (21) aus Polyäthylen aufweist, das mit einer Mittelöffnung (22) für den Durchgang des Neutronen-Nutzbündels (N) versehen ist, sowie ein zweites Bauteil (23) aus einer809832/0931Polyäthylen-Wolfram-Zusammensetzung, eine Bleibuchse (24), welche die beiden Elemente (21, 23) umgibt, und eine Bauteilgruppe (25 bis 32), die einen geschichteten Schutzblock: von zylindrischer Form bildet, dessen Rotationssymmetrieachse mit der mittleren Teilchenbahn des Neutronen-Nut zbünd eis (N) zusammenfällt.6. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach einem der Ansprüche1 bis 5, mit einem beweglichen Arm, an dessen freiem Ende ein Bestrahlungskopf angebracht ist, dadurch gekennzeichnte, daß der Elektronen-Linearbeschleuniger (A) in dem beweglichen Arm (1) angebracht ist und daß das Target (4), der Block (5) und die Schutzmantel (9, 10) im Bestrahlungskopf (C) untergebracht sind.
- 7. Neutronen-Strahlentherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem beweglichen Bestrahlungsarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronen-Linearbeschleuniger (A) außerhalb des beweglichen Arms (1) entlang der Drehachse (XX) des beweglichen Arms (1) angebracht ist, daß ein stigmatisches und achromatisches Translationssystem für das Elektronenbündel (P), das aus Elektromagneten (E1, E2, Έ-ζι E.) besteht, derart in dem beweglichen Arm (1) angebracht ist, daß das aus dem Translationssystem austretende Bündel parallel zu der Drehachse (XX) und senkrecht zu dem Target (4) verläuft, und daß die mittlere Teilchenbahn des Neutronen-Nutzbündels (N) senkrecht zu der Drehachse (XX) gerichtet ist.
- 809832/0931
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7703478A FR2379294B1 (de) | 1977-02-08 | 1977-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2805111A1 true DE2805111A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2805111C2 DE2805111C2 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=9186437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782805111 Expired DE2805111C2 (de) | 1977-02-08 | 1978-02-07 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4192998A (de) |
JP (1) | JPS616669B2 (de) |
CA (1) | CA1107868A (de) |
DE (1) | DE2805111C2 (de) |
FR (1) | FR2379294B1 (de) |
GB (1) | GB1546060A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103262A1 (de) * | 1980-02-04 | 1982-12-23 | Vought Corp., 75211 Dallas, Tex. | Fahrbare neutronenstrahlkanone |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2466084B1 (de) * | 1979-09-21 | 1981-12-04 | Cgr Mev | |
US4343997A (en) * | 1980-07-14 | 1982-08-10 | Siemens Medical Laboratories, Inc. | Collimator assembly for an electron accelerator |
US4582999A (en) * | 1981-02-23 | 1986-04-15 | Ltv Aerospace And Defense Company | Thermal neutron collimator |
US4938916A (en) * | 1982-12-13 | 1990-07-03 | Ltv Aerospace And Defense Co. | Flux enhancement for neutron radiography inspection device |
US4469671A (en) * | 1983-02-22 | 1984-09-04 | Eli Lilly And Company | Contraceptive device |
US4599515A (en) * | 1984-01-20 | 1986-07-08 | Ga Technologies Inc. | Moderator and beam port assembly for neutron radiography |
US5101169A (en) * | 1989-09-29 | 1992-03-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Synchrotron radiation apparatus |
DE9002130U1 (de) * | 1990-02-22 | 1990-04-26 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De | |
US5392319A (en) * | 1992-12-22 | 1995-02-21 | Eggers & Associates, Inc. | Accelerator-based neutron irradiation |
US5917874A (en) * | 1998-01-20 | 1999-06-29 | Brookhaven Science Associates | Accelerator target |
WO2002090933A2 (en) * | 2001-05-08 | 2002-11-14 | The Curators Of The University Of Missouri | Method and apparatus for generating thermal neutrons |
US7231015B2 (en) * | 2001-09-19 | 2007-06-12 | Muradin Abubekirovich Kumakhov | Device for radiation therapy |
US7162005B2 (en) * | 2002-07-19 | 2007-01-09 | Varian Medical Systems Technologies, Inc. | Radiation sources and compact radiation scanning systems |
JP5461435B2 (ja) * | 2008-02-05 | 2014-04-02 | ザ キュレイターズ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミズーリ | 放射性同位体を製造または核廃棄物を処理する方法及び装置 |
US20100169134A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Microsoft Corporation | Fostering enterprise relationships |
WO2011100577A2 (en) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Procure Treatment Centers, Inc. | Robotic mobile anesthesia system |
RU2526244C1 (ru) * | 2013-08-28 | 2014-08-20 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Медицинский радиологический научный центр" Министерства здравоохранения РФ (ФГБУ МРНЦ Минздрава России) | Аппарат для дистанционной нейтронной терапии |
TWI614042B (zh) * | 2016-12-02 | 2018-02-11 | 財團法人工業技術研究院 | 中子束源產生器及其濾屏 |
TWI712436B (zh) * | 2019-05-07 | 2020-12-11 | 禾榮科技股份有限公司 | 中子束產生裝置 |
FR3112400B1 (fr) | 2020-07-10 | 2022-06-17 | Univ Aix Marseille | Procédé de fabrication d’une tête d’irradiation d’une cible avec un faisceau de particules ionisantes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1575740A (en) * | 1976-12-06 | 1980-09-24 | Varian Associates | Neutron irradiation therapy machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963934A (en) * | 1972-05-16 | 1976-06-15 | Atomic Energy Of Canada Limited | Tritium target for neutron source |
US3781564A (en) * | 1973-02-28 | 1973-12-25 | Elliott Bros | Neutron beam collimators |
NL7402505A (nl) * | 1974-02-25 | 1975-08-27 | Philips Nv | Neutronentherapieapparaat. |
-
1977
- 1977-02-08 FR FR7703478A patent/FR2379294B1/fr not_active Expired
-
1978
- 1978-02-06 US US05/875,576 patent/US4192998A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-07 DE DE19782805111 patent/DE2805111C2/de not_active Expired
- 1978-02-07 GB GB494478A patent/GB1546060A/en not_active Expired
- 1978-02-07 CA CA296,604A patent/CA1107868A/en not_active Expired
- 1978-02-08 JP JP1335578A patent/JPS616669B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1575740A (en) * | 1976-12-06 | 1980-09-24 | Varian Associates | Neutron irradiation therapy machine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103262A1 (de) * | 1980-02-04 | 1982-12-23 | Vought Corp., 75211 Dallas, Tex. | Fahrbare neutronenstrahlkanone |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5399690A (en) | 1978-08-31 |
GB1546060A (en) | 1979-05-16 |
US4192998A (en) | 1980-03-11 |
FR2379294B1 (de) | 1980-01-04 |
DE2805111C2 (de) | 1987-03-26 |
JPS616669B2 (de) | 1986-02-28 |
FR2379294A1 (fr) | 1978-09-01 |
CA1107868A (en) | 1981-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805111A1 (de) | Neutronen-strahlentherapiegeraet | |
EP1987859B1 (de) | Partikeltherapieanlage | |
DE102006062667B4 (de) | Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen | |
DE2811373C2 (de) | Bildwandler mit einer Röntgenbildverstärkerröhre | |
DE102004057726A1 (de) | Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung | |
DE2902308A1 (de) | Roentgenroehre | |
DE2730985C2 (de) | Bestrahlungsvorrichtung unter Verwendung geladener Teilchen | |
DE1914569C3 (de) | Radioaktives Zeitnormal mit einer Alphateilchen emittierenden Strahlen quelle | |
CH405514A (de) | Anordnung zum Richten einer ionisierenden Strahlung auf einen Teil eines zu bestrahlenden Objektes | |
DE102009039345A1 (de) | Vorrichtung zur Bestrahlungsfeldkontrolle bei radiologischen Strahlentherapiegeräten | |
EP0021441B1 (de) | Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie | |
DE2331091A1 (de) | Einrichtung zur bestimmung der energie geladener teilchen | |
DE2507246A1 (de) | Neutronentherapiegeraet | |
DE2719856A1 (de) | Hochgeschwindigkeits-system zum erzeugen tomographischer roentgenbilder | |
DE10235116B4 (de) | Abgeschirmter Raum für die Ionentherapie für Neutronen bis in den Energiebereich GeV | |
DE3017745A1 (de) | Roentgenfilter | |
DE1279859B (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Neutronen aus Kernfusionsreaktionen | |
DE2610751A1 (de) | Vorrichtung zur lokalisation von lichterscheinungen | |
DE2221868A1 (de) | Linearer Teilchenbeschleuniger | |
DD251664A5 (de) | Makrospopische vorrichtung und verfahren zur bildung eines kohaerten strahls von bosonen | |
DE2204467A1 (de) | Vorrichtung zum Aufdampfen einer Oberflächenmetallschicht oder eines Metallüberzuges auf eine langgestreckte Unterlage mit Hilfe wenigstens einer Elektronenkanone | |
EP3091540B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von thermischen neutronenstrahlen mit hoher brillanz und herstellungsverfahren | |
DE729299C (de) | Einrichtung zur Erzeugung langsamer Neutronen | |
DE102010035132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von freien Neutronen | |
DE921707C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Roentgenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |