DE2941878C2 - Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren - Google Patents

Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren

Info

Publication number
DE2941878C2
DE2941878C2 DE2941878A DE2941878A DE2941878C2 DE 2941878 C2 DE2941878 C2 DE 2941878C2 DE 2941878 A DE2941878 A DE 2941878A DE 2941878 A DE2941878 A DE 2941878A DE 2941878 C2 DE2941878 C2 DE 2941878C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
chambers
particles
uranium
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941878A1 (de
Inventor
Karl-Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6450 Hanau Hackstein
Milan Dipl.-Ing. Dr. 6458 Rodenbach Hrovat
Hans Dipl.-Chem. Dr. Huschka
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 6450 Hanau Koch
Ottomar Dipl.-Ing. 6460 Gelnhausen Pfahls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerca Pour L Etude Et La Realisatio Cie
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE2941878A priority Critical patent/DE2941878C2/de
Priority to FR8022163A priority patent/FR2468187A1/fr
Priority to GB8033377A priority patent/GB2062343B/en
Priority to JP14376080A priority patent/JPS5663293A/ja
Publication of DE2941878A1 publication Critical patent/DE2941878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941878C2 publication Critical patent/DE2941878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/36Assemblies of plate-shaped fuel elements or coaxial tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren, bestehend aus Kernbrenn- und/oder Brutstoffe enthaltenden Brennstoffplatten und Halteelementen, wobei die einzelnen Brennstoffplatten aus einem Verbund von mehreren, den Brennstoff und/oder Brutstoff in dichter Umhüllung enthaltenden, flachen Kammern bestehen, die in einem Rahmen angeordet sind.
Das Brennelement des klassischen Material-Test-Reaktor (MTR)-Typs ist aus ebenen oder gebogenen Brennstoffplatten aufgebaut. Jede einzelne Brennstoffplatte stellt einen Schichtkörper dar, wobei der eigentliche Brennstoff, üblicherweise Aluminium-Uran-Legierungen bzw. in einer Aluminium-Matrix dispergierte Uran-Aluminide, allseitig stoff schlüssig mit Aluminium umhüllt ist. Der Zusammenbau der Brennstoffplatten zum Brennelement kann mittels Halteelementen in kasten- oder rohrförmiger Anordnung erfolgen. Die Standard-Brennelemente enthalten zwischen 12 und 23 Platten in parallelen und gleich großen Abständen zueinander, so daß zwischen ihnen Wasser zur Kühlung und Moderation hindurchströmen kann.
Die Brennstoffplatten haben im allgemeinen eine Dicke von 1,27 mm und eine Breite von ca. 72 mm. Die eigentliche Brennstoffzone — das »meat« — hat dabei eine Dicke von 0,51 mm und eine Breite von ca. 63 mm; die aktive Länge beträgt 600 mm.
Die MTR-Elemente dieses Aufbaues zeichnen sich durch eine erwünscht große wärmeübertragende Oberfläche aus.
b0 Die Herstellung der Brennstoffplatten erfolgt normalerweise durch Walzplattieren nach der sogenannten »Bilderrahmen-Technik«.
Die Verwendung von Uran mit hoher Anreicherung des Isotopes 235 U als Brennstoff hat sich für die MTR'Brennelemente als optimal erwiesen, weil hierbei das erforderliche hohe Spaltstoffinventar bei relativ niedriger Brennstoffdichte auf einfache Weise erzielt werden kann.
Uran hoher 235 U-Anreicherung stell; andererseits sensitives Material dar, dessen Verbreitung gut kontrollierbar sein und begrenzt werden sollte. Aus Gründen der Proliferation besteht deshalb die Forderung, für die MTR-Reaktoren auch Uran geringerer 235 U-Anreicherung (maximal 20 Gew.-%) einsetzen zu können.
Die Umstellung der MTR-Reaktoren auf niedrigere 235 U-Anreicherung bedingt, daß zum Ausgleich der erhöhten Neutronenverluste durch den höheren 238 U-Gehalt das Spaltstoffinventar erhöht werden muß. Dies und der Einsatz von Uran niedrigerer Anreicherung erfordert bei unveränderter Plattengeometrie um etwa den Faktor 5 höhere Brennstoffdichten. Damit werden für die derzeitigen MTR-Brennstoffe auf der Basis der Uran-Akiminide die verarbeitungstechnisch noch beherrschbaren Grenzen überschritten.
Es ist daher vorgeschlagen worden, Brennstoffplatten einzusetzen, die als Brennstoff Urand-oxid in Form kleiner dünner Sinterplättchen, einge'.ascht in einer Zicaloy-Hülle, enthalten. Brennstoffplatten dieser Art sind prinzipiell für die Umstellung von MTR-Reaktoren von hoher auf niedrigere Anreicherung geeignet. Von Nachteil dabei ist aber, daß die UO2-Plättchen verarbeitungstechnisch bedingt eine minimale Dicke von über 2,0 mm aufweisen müssen. Dies führt zu Brennstoffplatten, deren Verhältnis wärmeübertragende Oberfläche zu Brennstoffvolumen wesentlich ungünstiger als bisher ist. Dies bedingt erhebliche kühltechnische Nachteile. Außerdem führt die relativ große Plattendicke zu schlechterer Moderation und hoher Brennstofftemperatur.
Die Einhaltung von engen Abmessungstoleranzen bei den dünnen Plättchen führen außerdem zu sehr hohen Fertigungskosten.
Aus der GB-PS 20 01 469 sind Brennelemente für Leichtwasserreaktoren bekannt, bei denen in einem Metallrahmen Drahtgitter eingeschweißt sind, die den Rahmen horizontal und vertikal in mehrere Kammern unterteilen. In diesen Kammern ist der Brennstoff in Form von kleinen Plättchen aus gesinterten Pulvern eingebracht. Diese Brennstoffplatten für Leichtwasserreaktoren haben bei Anwendung in Materialtestreaktoren mit hohen Neutronenflüssen den Nachteil, daß die Wärmeabfuhr nicht optimal ist, mechanische Spannungen in den Plättchen auftreten und die Kammern nicht flach genug hergestellt werden können.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren zu konzipieren, bestehend aus Kernbrenn- und/oder Brutstoffe enthaltenden Brennstoffplatten und Halteelementen, wobei die einzelnen Brennstoffplatten aus einem Verbund von mehreren, den Brenn- und/oder Brutstoff in dichter Umhüllung enthaltenden, flachen Kammern bestehen, die in einen Rahmen angeordnet sind, das bei der Umstellung der Reaktoren von hoher auf niedrigere 235 U-Anreicherung keine Erschwerungen hinsichtlich des Betriebsverhaltens der Reaktoren mit sich bringt. Insbesondere war sicherzustellen, daß durch eine möglichst geringere Plattendicke ein
möglichst großes Verhältnis von wärmeübertragender Oberfläche zu Brennstoffvolumen gewährleistet ist, so daß auch keine mechanischen Spannungen, verbunden mit Bruchgefahr, auftreten können.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammern in einer Richtung zwischen zwei Rahmenteiien nicht unterteilt sind und den Brenn- und/oder Brutstoff in Form von diskreten sphärischen Teilchen mit einem Durchmesser von 0,2—0,7 mm enthalten. Die Kammern, deren lichte Höhe bzw. Spaltweite zwischen den Kammerwänden zur Auinahme des B;enn- und/oder Brutstoffs vorteilhafterweise weniger als 2 mm beträgt, werden insbesondere entweder nur längs oder nur quer zur Brennelementachse angeordnet. ι >
Vorzugsweise enthalten die Kammern Uran und/oder Thorium in Form von nichtmetallischen Verbindungen, jedoch können auch metallische Uran- und/oder Thoriumverbindungen eingesetzt werden. Ganz besonders vorteilhaft ist es. wenn die Dichte dieser Uran- -< > und/oder Thoriumverbindungen größer ais 4 g/cm3 ist.
Die Kammern enthalten den Brenn- und/oder Brutstoff in Form von diskreten sphärischen Teilchen. Dabei ist es vorteilhaft, bei quer zur Brennelementlängsachse angeordneten Kammern eine lose Schüttung der r> Teilchen zu verwenden, bei längs zur Brennelementlängsachse angeordneten Kammern die Teilchen in eine Matrix einzubetten.
Durch den Einsatz von Brennstoffteilchen mit einem Durchmesser von 0,2 bis 0,7 mm ist es möglich, die »■ Gesamtplattendicke gering zu halten. Damit ist gewährleistet, daß infolge des günstigen Verhältnisses Brennstoff-Oberflächen zu -Volumen die Brennstofftemperatur niedrig gehalten wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Brennstoffteilchen vorteilhafterweise in r> eine gut wärmeleitende Matrix eingebettet sind. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Brennelementes besteht darin, daß durch die kompakte Anordnung der dünnen Platten eine günstige Moderation, d. h. das Verhältnis der Wasserstoff- zu den 235 U-Atomen, -to gewährleistet ist.
Weiterhin besteht ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Brennelement-Konzeptes darin, daß die Brennstoffteilchen in einem weiten Bereich innerhalb enger Grenzen in genau definierter Größe *> wirtschaftlich hergestellt werden können, so daß hierdurch mit großer Flexibilität und auf einfache Weise der 235 U-Gehalt den Erfordernissen des einzelnen MTR-Reaktors genau angepaßt werden kann.
Hinzu kommt die Möglichkeit, das Uranisotop 238 w teilweise durch Thorium zu ersetzen und somit die Verbreitung von erbrütetem Plutonium werden der Bildung von Uran 233 weiter zu erschweren.
Die Abb. I —IV zeigen schematisch beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennstoffplatten.
A bb. I zeigt eine Brennstoffplatte (1), bestehend aus den einzelnen, quer zur Brennelementlängsachse angeordneten Kammern (2), die in zwei seitlichen Halteelementen (3) befestigt sind. «>
A b b. 11 zeigt eine entsprechende Seitenansicht. In
A b b. III sind zwei durch Schweißnähte (4) verbundene Kammern (2) dargestellt, die Brennstoffteilchen (5) in loser Schüttung enthalten, während in
Abb. IV die Teilchen (5) in einer Matrix (6) ' eingebettet sind. Anstatt durch Schweißnähte (4) aneinander befestigt, können die einzelnen Kammern (2) auch durch eine nut- und federartige Ausgestaltung der Kammern (2) miteinander verbunden sein oder nur lose aufeinander bzw. nebeneinander liegen.
Folgende Beispiele sollen das erfindungsgemäße Brennelement näher erläutern:
1. Zur Herstellung von Brennstoffplatten mit Plättchen aus Uransilizid als Brennstoff in den einzelnen Kammern diente als Ausgangspulver Uransilizidpulver mit 4 Gew.-% Silizium und 96 Gew.-% Uran. Das Pulver mit einer Körnung kleiner 125μηι wurde in einem Vierkantgesenk bei 5,5 Kbar Preßdruck zu Plättchen verpreßt und anschließend die Grünlinge gesintert Nach dem Sintern betrugen die Abmessungen der Plättchen:
Dicke 1,4 mm
Länge 14,8 mm
Breite 14,8 mm
Die geometrische Dichte der Plättchen betrug 12,5, was einer theoretischen Dichte von 80% entspricht. Brennstoffkammern mit einer Länge von 60 mm, einer Breite von 15 mm und einer Spaltweite von 1,5 mm wurden aus Aluminiumhüllrohren mit 0,3 mm Wanddicke durch Walzen hergestellt. Die Kammern wurden mit je 4 Plätfchen beladen, evakuiert, mit Helium gefüllt und schließlich zugeschweißt. Abschließend wurden die mit Brennstoff beladenen Kammern quer zur Brennelementlängsachse in zwei Seitenplatten eingeschoben und mittels eines Einwalzwerkzeuges fest eingeklemmt.
2. Zur Herstellung von Brennstoffplatten mit in einer Aluminium-Silizium-Matrix eingebetteten Teilchen aus Uranoxid und Urankarbid in den einzelnen Kammern wurden als Brennstoff sphärische Teilchen verwendet, bestehend aus UO2 und UC2 im Gewichtsverhältnis von 1:1. Die Teilchen mit einem Urangehalt von 91,45 Gew.-%, einem Sauerstoffgehalt von 6,7 Gew.-% und einem Kohlenstoffgehalt von 1,85 Gew.-% hatten einen mittleren Durchmesser von 300 μΐη. Die Dichte der Teilchen betrug 10,5 g/cm3, was einer theoretischen Dichte von 94% entspricht. Die Teilchen wurden nach einem bekannten Verfahren durch Vergießen von Uranyinitratlösung hergestellt. Zum Einbetten der Brennstoffteilchen wurde ein Aluminium-Silizium-Legierungspulver mit 12Gew.-%Si verwendet. Bei einer mittleren Korngröße von 50 μΐη betrug die Schüttdichte des Pulvers 1,1 g/cm3.
Zur Herstellung der Kammern für die Aufnahme des Brennstoffs wurden zunächst zwei 0,4 mm dicke Aluminiumplatten mit etwa 600 mm Länge und 70 mm Breite unten und seitlich so zusammengeschweißt, daß zwischen den Platten ein Spalt von 1 mm Weite aufrecht erhalten blieb. Der Spalt wurde dann mit einem homogenen Gemisch, bestehend aus 23,4 g Al-Si-Legierungs.pulver und 213,2 g Brennstoffteilchen, ausgefüllt. Die Methode zur Herstellung eines solchen homogenen Gemisches ist in der DE-OS 2 33 394 beschrieben.
Anschließend wurden die fertig beladenen Kammern evakuiert, am oberen Ende zugeschweißt und bei 590°C mit einem spezifischen Preßdruck von 1 Kbar zusammengepreßt. Dabei verringerte sich die nominelle Plattendicke von 1,8 auf etwa 1,6 mm. Die anschließenden metailographischen Untersuchungen ließen bei den gewählten Herstellungsbedingungen keine Reaktion zwischen den Brenn-
Stoffteilchen und dem Aluminiumlegierungspulver erkennen. Die etwa 0,8 mm dicke brennstoffhaltige Zone war gleichmäßig ausgebildet und mit der Aluminiumumhüllung spallfrei verbunden. Die einzelnen Kammern wurden dann mittels zweier > Platten an ihrer Schmalseite fixiert und längs zur Brennelementlängsachse in das Brennelement eingebaut.
3. Zur Herstellung von Brennstoffplatten mit losen Teilchen aus Uranoxid in den einzelnen Kammern m dienten als Brennstoff nach bekannten Verfahren hergestellte UO2-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 300 μηι und einer Dichte von 10,7 g/cm3, was einer theoretischen Dichte von 98% entspricht, i "·
Zunächst wurden aus Zircaloyhüllrohren mit 0,5 mm Wanddicke durch Walzen flache Kammern mit einer Spaltweite von I mm und einer Breite von 15 mm hergestellt. Anschließend wurden je vier Kammern am unteren Ende zugeschweißt und -" seitlich durch Schweißen zu einer Platte miteinander verbunden. Nach dem Beladen der Kammern mit den Brennstoffteilchen wurden sie evakuiert, mit Helium gefüllt und zugeschweißt.
Die Packungsdicke der Teilchen betrug 50 Vol.-%, was einer Urandichte in den Brennstoffzonen von 4,7 g/cm3entspricht.
Zur Herstellung von Brennstoffplatten mit losen Teilchen aus Uran-Thorium-Oxid in den einzelnen Kammern wurden Brennstoffteilchen verwendet, die durch Fällung aus einer Uranyl-Thoriumnitratlösung erzeugt wurden. Die Teilchen setzen sich zu 80 Gew.-% aus UO2 und zu 20 Gew.-% aus ThO2 zusammen. Die Teilchen hatten eine Dichte von 10,4 g/cm3, was einer theoretischen Dichte von 97% entspricht. Der mittlere Durchmesser betrug 320 μιΐϊ. Die Packungsdicke der Brennsioffzone lag bei 45 Vol.-%, was einer Schwermetalldichte von 4,7 g/cm3 entspricht. Die weitere Verarbeitung erfolgte analog zu Beispiel 3.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren, bestehend aus Kernbrenn- und/ oder Brutstoffe enthaltenden Brennstoffplatten und ί Halteelementen, wobei die einzelnen Brennstoffplatten aus einem Verbund von mehreren, den Brenn- und/oder Brutstoff in dichter Umhüllung enthaltenden, flachen Kammern bestehen, die in einem Rahmen angeordnet sind, dadurch ge-io kennzeichnet, daß die Kammern (2) in einer Richtung zwischen zwei Rahmenteilen (3) nicht unterteilt sind und den Brenn- und/oder Brutstoff in Form von diskreten sphärischen Teilchen (5) mit einem Durchmesser von 0,2—0,7 mm enthalten.
2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (2) entweder quer oder nur längs zur Brenne'ementlängsaehse angeordnet sind.
3. Brennelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kammern (2) Uran und/oder Thorium in Form von nichtmetallischen Verbindungen enthalten.
4. Brennelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Uran- und/oder Thoriumverbindungen größer als 4 g/cm3 ist.
5. Brennelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Kammern (2) quer zur Brennelementlängsachse die Teilchen (5) als lose Schüttung vorliegen. ><>
6. Brennelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Kammern (2) längs zur Brennelementlängsachse die Teilchen (5) in einer Matrix (6) eingebettet sind.
DE2941878A 1979-10-16 1979-10-16 Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren Expired DE2941878C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941878A DE2941878C2 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren
FR8022163A FR2468187A1 (fr) 1979-10-16 1980-10-16 Element combustible pour reacteur nucleaire de recherche et d'essais de materiaux
GB8033377A GB2062343B (en) 1979-10-16 1980-10-16 Fuel element for material test and research reactors
JP14376080A JPS5663293A (en) 1979-10-16 1980-10-16 Fuel element for material test reactor and research reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941878A DE2941878C2 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941878A1 DE2941878A1 (de) 1981-04-30
DE2941878C2 true DE2941878C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=6083611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941878A Expired DE2941878C2 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5663293A (de)
DE (1) DE2941878C2 (de)
FR (1) FR2468187A1 (de)
GB (1) GB2062343B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810785B1 (fr) * 2000-06-21 2002-08-23 Commissariat Energie Atomique Element combustible et reacteur nucleaire a refrigerant gazeux utilisant des elements combustibles de ce type
JP4867505B2 (ja) * 2006-07-05 2012-02-01 株式会社デンソー 車載用モータ駆動装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954335A (en) * 1946-02-04 1960-09-27 Eugene P Wigner Neutronic reactor
GB898022A (en) * 1958-11-19 1962-06-06 Thompson Nuclear Energy Co Ltd Improvements relating to fuel elements for nuclear reactors
GB1115452A (en) * 1964-07-09 1968-05-29 Minnesota Mining & Mfg Nuclear fuel elements
DE1241541B (de) * 1964-10-22 1967-06-01 Kernforschungsanlage Juelich D Brenn- und/oder Brutelement fuer Kernreaktoren
US3855061A (en) * 1968-02-28 1974-12-17 Grace W R & Co Nuclear reactor fuel plate
SE7408480L (de) * 1973-07-06 1975-01-07 Commissariat Energie Atomique
FR2398367A2 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Commissariat Energie Atomique Element combustible nucleaire en plaque et son procede de fabrication
FR2354610A1 (fr) * 1976-06-11 1978-01-06 Commissariat Energie Atomique Assemblage de combustible a plaques pour reacteur nucleaire
US4311559A (en) * 1978-05-19 1982-01-19 United Kingdom Atomic Energy Authority High temperature gas cooled nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062343B (en) 1983-11-16
DE2941878A1 (de) 1981-04-30
JPS5663293A (en) 1981-05-29
FR2468187B1 (de) 1983-01-28
GB2062343A (en) 1981-05-20
FR2468187A1 (fr) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187744B (de) Fuer einen Siedereaktor mit einem neutronenmoderierenden Kuehlmittel bestimmtes Brennstoffelement
DE1213542B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1247502B (de) Steuerstab mit Selbstabschirmung fuer einen Kernreaktor
DE3445443A1 (de) Verfahren zur herstellung einer absorptionsplatte fuer einen siedewasserreaktor und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte
DE1489918B2 (de) Brennstoffelemente fuer einen gasgekuehlten kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE2713108A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischem plutonium-uran-kernbrennstoff in form von sinterpellets
DE2941878C2 (de) Brennelement für Materialtest- und Forschungsreaktoren
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1589458C3 (de) Kernbrennstoffelement
DE1276224B (de) Mit Leichtwasser gekuehlter und moderierter heterogener Atomkernreaktor, dessen Kerneinen Querschnitt in Form eines regulaeren Sechsecks aufweist
WO1995004994A1 (de) Uranhaltiger kernbrennstoff-sinterkörper
DE1514961C3 (de) Brennelement für gasgekühlte Kernreaktoren
DE1204755B (de) Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor
DE3024634C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxid-Sinterteilchen
DE1285630B (de) Siedewasserkernreaktor
DE1192337B (de) Regel- bzw. Spaltstoffstab fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1812347C3 (de) Kernbrennstoffelement mit einem wärmebehandelten Brennelementkern aus einer Uran-SIHzhimlegierung in der Deltaphase U tief 2Si
DE2229715A1 (de) Brennstoffelementenanordnung und diese enthaltender kernreaktor
DE1963516U (de) Kernreaktorbrennelement.
DE1489918C (de) Brennstoffelement für einen gasge kühlten Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1097582B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1813582C3 (de) Kernbrenn- und/oder -bnitstoffeermets mit guter Festigkeit und hoher Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen
DE2150307A1 (de) Brennbares Gift enthaltende Kernbrennstoffkassette
AT237141B (de) Brennstoffelement für einen Kernreaktor, insbesondere einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor
AT204661B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionselementen (Brenn- und Brutstoffelementen) für Atomreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.E.R.C.A. COMPAGNIE POUR L ETUDE ET LA REALISATIO

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee