DE4016407C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4016407C1
DE4016407C1 DE4016407A DE4016407A DE4016407C1 DE 4016407 C1 DE4016407 C1 DE 4016407C1 DE 4016407 A DE4016407 A DE 4016407A DE 4016407 A DE4016407 A DE 4016407A DE 4016407 C1 DE4016407 C1 DE 4016407C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation system
thermal insulation
gas
fibers
insulating layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4016407A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Phys. Dr. Lisse Nl Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE4016407A priority Critical patent/DE4016407C1/de
Priority to US07/702,269 priority patent/US5246759A/en
Priority to FR919106163A priority patent/FR2662490B1/fr
Priority to GB9111341A priority patent/GB2245965B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4016407C1 publication Critical patent/DE4016407C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/231Filled with gas other than air; or under vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/237Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmeisolationssystem aus Isoliermaterialien, die durch reflektierende Folien voneinander getrennt sind.
Wärmeisolationssysteme mit Mehrschicht-Isoliermaterialien sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden. So beschreibt die US-PS 33 65 897 eine Wärmeisolierung, die aus mindestens zwei durch eine gasdichte Folie voneinander getrennte poröse Schichten aufgebaut ist, wobei die poröse Schicht auf der "kalten Seite" mit einem kondensierba­ ren Gas gefüllt ist und sich in der gasdicht abgetrennten anderen porö­ sen Schicht Heliumgas als nicht kondensierbares Gas befindet. In der DE-OS 27 22 177 wird eine Isolationsstruktur beschrieben, die sich aus einer hermetisch abgedichteten Kammer aufbaut, welche inseitig zahlrei­ che in Abstand angeordnete Strahlungsabschirmungen sowie Isolierungs­ trennstücke mit offenem Zellaufbau aufweist, wobei die Kammer mit Gasen gefüllt ist. Dabei können die Isolationsschichten aus gewebten Fasern oder zufällig orientierten Fasern bestehen und die Strahlungsabschirmun­ gen aus reflektierender Kapton-, Aluminium- oder Tantalfolie. Der Druck im Wärmeisolationssystem ist dabei dem jeweiligen Betriebsdruck anpaß­ bar. Weiterhin offenbart die US-PS 43 23 620 eine Vielfachlagenisolie­ rung, die aus alternierenden Lagen von Gas enthaltenden Faserschichten mit gasundurchlässigen Folien aufgebaut ist.
Bei diesen bekannten Wärmeisolationssystemen, die z. B. für Tieftempera­ turbehälter in Leichtbauweise eingesetzt werden können, sind z. B. die nachfolgend aufgeführten Probleme bisher nicht oder zumindestens unvoll­ kommen gelöst:
  • - Quantitative Erfassung der zeitlichen Degradation,
  • - dynamische Wechselbelastung am Übergang zwischen der Isolation und der Behälterwand,
  • - Verhinderung von Sauerstoff-Diffusion durch die Isolation und Konden­ sation des Sauerstoffs an der Tankwand bzw. Anreicherung eines Wasser­ stoff-Sauerstoffgemisches in der Isolation,
  • - Minimierung des Isolationsgewichtes durch Verbesserung der thermischen Effizienz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmeisolationssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das durch seinen Aufbau alle aus den vorstehend angeführten Problemen entstehenden Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen gekennzeichnet.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind gegeben durch
  • - geringe mechanische Probleme zwischen der Behälterwand und der Isola­ tion,
  • - hohe thermische Effizienz durch den Aufbau in Schichten,
  • - einfacher Aufbau und damit hohe Langzeitbeständigkeit und geringes Si­ cherheitsrisiko durch regelmäßiges Spülen des Inertgases.
Die Füllung der inneren Mehrschichtmatte mit Helium hat den Vorteil, daß es als einziges Gas an der kalten Behälterwand nicht kondensiert. Da He­ lium eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Luft besitzt, wird das Wärmeiso­ lationssystem in mindestens zwei Mehrschichtmatten geteilt, die durch eine gasdichte Folie getrennt sind, wobei die Temperatur dieser Folie im Betriebsfall über der Kondensationstemperatur von Sauerstoff liegen muß. Die Wärmeleitung durch Strahlung und Konvektion wird durch die in den Mehrschichtmatten zwischen den Isolierschichten eingebrachten reflektie­ renden Folien stark vermindert. Bei Verwendung von Fasermatten mit sehr dünnen Fasern kann bei reduzierten Umgebungsdrücken der Smoluchowski-Ef­ fekt ausgenutzt werden. Für die Isolierschichten sind aufgrund des nie­ drigen spezifischen Gewichtes, der verfügbaren Faserdurchmesser, der Un­ brennbarkeit sowie der Qualität der Fasern, Glasfasern zweckmäßig. Die für den niedrigen Temperaturbereich vorzugsweise zu verwendenden alumi­ nisierten Kapton- oder Mylarfolien sind handelsüblich. Die goldbeschich­ teten Keramikfolien für den höheren Temperaturbereich sind ohne großen Aufwand herzustellen. Die Verbindung der Isolierschichten mit den Folien durch punktweises Verkleben erhöht die Scherfestigkeit des Wärmeisola­ tionssystems. Das so geschaffene Isolationssystem wird vorzugsweise auf die Tankwand, eventuell aber auch auf die Außenstruktur aufgeklebt. Durch die Flexibilität der Isolierschichten und der Folien ist eine gute Anpassung an auftretende Form- und Volumenänderungen gewährleistet.
Die einzige Figur zeigt als Ausführungsbeispiel für die Erfindung den Aufbau eines Wärmeisolationssystems 1, das für einen mit flüssigem Was­ serstoff gefüllten Tank Verwendung findet. Das Wärmeisolationssystem 1, das zwischen eine Tankwand 2 und eine Strukturwand 3, die z. B. die Außenwand eines Raumflugkörpers darstellt, eingesetzt ist, besteht aus einer inneren Mehrschichtmatte 4 und einer äußeren Mehrschichtmatte 5, die durch eine gasdichte Folie 6 voneinander getrennt sind. Die innere Mehrschichtmatte 4 besteht z. B. aus zwei durch eine perforierte Re­ flexionsfolie 7 getrennte Fasermatten 8 und ist mit Heliumgas gefüllt, dessen Druck durch hier nicht dargestellte Vorrichtungen dem jeweiligen Umgebungsdruck anpaßbar ist. Die äußere Mehrschichtmatte 5 besteht z. B. aus drei durch die perforierten Reflexionsfolien 7 getrennte Fasermatten 8 und ist entweder mit Luft oder Stickstoff gefüllt. Die perforierten Reflexionsfolien 7 sind aluminisierte Kapton- oder Mylarfolien. Die gas­ dichte Folie 6 ist z. B. aus mehrschichtigen aluminisierten Kaptonfolien aufgebaut. Die Fasermatten 8 sind z. B. aus Glasfasern hergestellt. Die Fasermatten 8 sind mit den Reflexionsfolien 7 und die Mehrschichtmatten 4 und 5 sind mit der Tankwand 2, der gasdichten Folie 6 und der Struk­ turwand 3 durch z. B. punktweises bzw. flächiges Verkleben verbunden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, für die Reflexionsfolien 7 bei Bedarf z. B. goldbeschichtete Keramikfolien oder Metallfolien zu verwenden. Für die gasdichte Folie 6 können bei Bedarf auch z. B. Metallfolien oder an­ dere gasdichte Folien verwendet werden. Die Fasermatten 8 können auch unter Verwendung anderer Fasern, wie z. B. Metallfasern, Kunststoffasern, Keramikfasern oder beschichteten Fasern hergestellt werden. Weiterhin kann der Aufbau der Mehrschichtmatten 4 und 5 unter Verwendung von einer anderen Anzahl von Fasermatten 8 und Reflexionsfolien 7 variieren. Es können auch mehrere Mehrschichtmatten 5 verwendet werden, die wiederum durch eine gasdichte Folie 6 getrennt sind. Zur Verbesserung des Scher­ verhaltens des Wärmeisolationssystems sind anstelle des punktweisen Ver­ klebens auch andere Techniken denkbar, z. B. eine Verbindung durch Steg­ nähte.
Durch für den Fachmann naheliegende Modifikationen der verwendeten Ma­ terialien, Füllgase, Anzahl der Folien etc., ist dieses Isolationsprin­ zip auf andere Anwendungsfälle, wie z. B. flüssiggasgefüllte Container übertragbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, für die Isolierschichten anstelle von Fasermatten auch Schichten mit isolierenden Abstandshal­ tern, wie. z. B. gewellte Strukturen, oder auch Schaummaterialien zu ver­ wenden.

Claims (12)

1. Wärmeisolationssystem aus Isoliermaterialien, die durch reflek­ tierende Folien voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei durch eine gasdichte Folie (6) voneinander getrennte po­ röse Mehrschichtmatten (4, 5) vorhanden sind, die mit unterschiedlichen, im Betriebsfall nicht kondensierbaren, dem jeweiligen Betriebsdruck an­ paßbaren Gasen gefüllt sind, und daß die Mehrschichtmatten (4, 5) aus mindestens zwei durch perforierte Reflexionsfolien (7) voneinander ge­ trennte Isolierschichten (8) bestehen.
2. Wärmeisolationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (8) aus Fasermatten bestehen.
3. Wärmeisolationssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die direkt an der Behälterwand (2) angeordnete innere Mehrschichtmatte (4) mit Heliumgas und die äußere(n) Mehrschichtmatte(n) mit Luft oder Stickstoff gefüllt ist(sind).
4. Wärmeisolationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reflexionsfolien (7) für niedrige Temperaturbe­ reiche aus metallisierten Kapton- oder Mylarfolien und für höhere Tempe­ raturbereiche aus metallisierten Keramikfolien bestehen.
5. Wärmeisolationssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die gasdichte Folie (6) für niedrige Temperaturberei­ che aus mehrschichtigen aluminisierten Kaptonfolien besteht.
6. Wärmeisolationssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (8) mit den Reflexionsfolien (7) sowie die Mehrschichtmatten (4, 5) mit der gasdich­ ten Folie (6) punkteweise verklebt sind.
7. Wärmeisolationssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (8) aus Glas­ fasern bestehen.
8. Wärmeisolationssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (8) aus Fasern minimalen Faserdurchmessers bestehen und/oder die Isolierschichten eine geringe Dichte haben.
9. Wärmeisolationssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatten (8) aus Metallfa­ sern, Kunststoffasern, Keramikfasern oder beschichteten Fasern bestehen.
10. Wärmeisolationssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdichte Folie (6) aus einer Metallfolie besteht.
11. Wärmeisolationssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Mehrschichtmatte (4) punktweise oder flächig mit der Behälterwand (2) durch Kleben verbunden ist.
12. Verwendung des Wärmeisolationssystems nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 für Tieftemperaturbehälter.
DE4016407A 1990-05-22 1990-05-22 Expired - Lifetime DE4016407C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016407A DE4016407C1 (de) 1990-05-22 1990-05-22
US07/702,269 US5246759A (en) 1990-05-22 1991-05-17 Heat insulating system
FR919106163A FR2662490B1 (fr) 1990-05-22 1991-05-22 Ensemble d'isolation thermique.
GB9111341A GB2245965B (en) 1990-05-22 1991-05-24 Heat-insulation system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016407A DE4016407C1 (de) 1990-05-22 1990-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016407C1 true DE4016407C1 (de) 1991-10-24

Family

ID=6406921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016407A Expired - Lifetime DE4016407C1 (de) 1990-05-22 1990-05-22

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5246759A (de)
DE (1) DE4016407C1 (de)
FR (1) FR2662490B1 (de)
GB (1) GB2245965B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043086A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Umhüllung zum Schutz von Geräten vor energiereicher Strahlung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368184A (en) * 1992-12-16 1994-11-29 Schuller International, Inc. Insulation for vessels carrying cryogenic liquids
US5788184A (en) * 1997-01-04 1998-08-04 Eddy; Robert G. Aircraft passenger safety enhanced fuselage insulation blanket
CA2278486C (en) 1997-02-06 2005-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer intumescent sheet
US6051193A (en) 1997-02-06 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Multilayer intumescent sheet
US20020004877A1 (en) * 1999-04-14 2002-01-10 Brian Boles Method and system for updating user memory in emulator systems
US6967051B1 (en) 1999-04-29 2005-11-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulation systems
US6337143B1 (en) * 2000-05-12 2002-01-08 Atd Corporation Appliance insulated with protected fiber insulation
WO2003082561A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-09 Tuscarora Incorporated Insulated shipping container
US6824306B1 (en) * 2002-12-11 2004-11-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulation testing method and apparatus
US7380524B2 (en) * 2003-06-30 2008-06-03 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Water heater chamber wrap
US20050095419A1 (en) * 2004-07-01 2005-05-05 Raeburn Stephen W. Reinforced adhered insulation material, and methods of use and making thereof
US8453393B2 (en) * 2006-08-25 2013-06-04 Raytheon Company Encapsulated and vented particulate thermal insulation
US20080203081A1 (en) * 2006-12-01 2008-08-28 Honeywell International Inc. Variable thermal resistor system
US7954301B2 (en) * 2007-03-16 2011-06-07 Ball Aerospace & Technologies Corp. Integrated multilayer insulation
US8234835B2 (en) * 2007-03-16 2012-08-07 Quest Product Development Corporation Integrated multilayer insulation
KR101919167B1 (ko) * 2013-04-05 2018-11-16 현대중공업 주식회사 극저온 물질 운반선의 화물창
US9944452B1 (en) 2014-12-12 2018-04-17 Ball Aerospace & Technologies Corp. Multi-layer insulation
DE202015102563U1 (de) * 2015-05-19 2015-09-08 Planet Biogas Group Gmbh Großbehälter
CN105570620B (zh) * 2016-01-19 2017-11-03 南京航空航天大学 一种耐高温保冷双面复合真空绝热板
US10913232B2 (en) 2016-08-30 2021-02-09 Quest Thermal Group LLC Cellular load-responsive multilayer insulation
WO2018169581A2 (en) * 2016-12-12 2018-09-20 The Texas A&M University System High-temperature heat shield assembly
CN110360410A (zh) * 2019-07-16 2019-10-22 安徽扬天金塑新能源装备股份公司 一种高效低温绝热层的填充方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007596A (en) * 1956-07-16 1961-11-07 Union Carbide Corp Thermal insulation
GB890995A (en) * 1958-11-17 1962-03-07 British Oxygen Co Ltd Thermal insulation
DE1916593U (de) * 1961-05-27 1965-05-26 Saint Gobain Isolierung fuer leitungen und behaelter od. dgl., vornehmlich fuer medien von niedriger temperatur.
US3365897A (en) * 1966-06-17 1968-01-30 Nasa Usa Cryogenic thermal insulation
US3390703A (en) * 1966-09-30 1968-07-02 Ryan Ind Inc Multilayer insulating means
US3799056A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 Bronzavia Sa Thermal insulation blocks, particularly for space vehicles
DE2606159A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Weiss Hardy Peter Dipl Masch I Thermisches isolationsmaterial und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2722177A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Gen Electric Vielschichtige thermische isolation
US4323620A (en) * 1978-06-30 1982-04-06 Yuasa Battery Company Limited Multilayer heat insulator
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
DE3741733A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Hochtemperatur-waermeschutzsystem
DE3705440C2 (de) * 1987-02-20 1990-04-19 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR714076A (fr) * 1931-03-30 1931-11-06 Syndicat D Etudes Et De Realis Nouveau produit calorifuge
US4044184A (en) * 1973-06-27 1977-08-23 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Cryogenic insulating structure
US4054710A (en) * 1973-07-16 1977-10-18 Johns-Manville Corporation Laminated insulation blanket
US4581285A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High thermal capacitance multilayer thermal insulation
US4777086A (en) * 1987-10-26 1988-10-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Low density insulation product
US5182147A (en) * 1988-10-14 1993-01-26 Dantec Ltd. Composite hose

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3007596A (en) * 1956-07-16 1961-11-07 Union Carbide Corp Thermal insulation
GB890995A (en) * 1958-11-17 1962-03-07 British Oxygen Co Ltd Thermal insulation
DE1916593U (de) * 1961-05-27 1965-05-26 Saint Gobain Isolierung fuer leitungen und behaelter od. dgl., vornehmlich fuer medien von niedriger temperatur.
US3365897A (en) * 1966-06-17 1968-01-30 Nasa Usa Cryogenic thermal insulation
US3390703A (en) * 1966-09-30 1968-07-02 Ryan Ind Inc Multilayer insulating means
US3799056A (en) * 1971-12-29 1974-03-26 Bronzavia Sa Thermal insulation blocks, particularly for space vehicles
DE2606159A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Weiss Hardy Peter Dipl Masch I Thermisches isolationsmaterial und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2722177A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Gen Electric Vielschichtige thermische isolation
US4323620A (en) * 1978-06-30 1982-04-06 Yuasa Battery Company Limited Multilayer heat insulator
DE3705440C2 (de) * 1987-02-20 1990-04-19 Man Technologie Ag, 8000 Muenchen, De
DE3741732C1 (de) * 1987-12-09 1988-12-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mehrschicht-Waermedaemmung
DE3741733A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Hochtemperatur-waermeschutzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043086A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Umhüllung zum Schutz von Geräten vor energiereicher Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662490A1 (fr) 1991-11-29
GB9111341D0 (en) 1991-07-17
FR2662490B1 (fr) 1994-10-14
US5246759A (en) 1993-09-21
GB2245965B (en) 1994-04-06
GB2245965A (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016407C1 (de)
DE3741732C1 (de) Mehrschicht-Waermedaemmung
DE963387C (de) Thermischer Isolationskoerper
DE4343303C2 (de) Kammeranordnung
EP0164006A1 (de) Wärmedämmformkörper mit Umhüllung
EP0839253B1 (de) Transparentes bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte aerogelplatte und/oder -matte
DE3741733A1 (de) Hochtemperatur-waermeschutzsystem
DE4018970A1 (de) Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen
EP2333179A1 (de) Vakuumisolationspaneel
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
WO2003002828A1 (de) Vakuumisolationspaneel
DE2106588B2 (de) Wärmeisolierung für einen Behälter zur Lagerung tief kalter Flüssigkeiten
WO2000000705A1 (de) Evakuierter hohlkörper zur wärmedämmung
DE1629268A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung von Kaeltemittelbehaeltern
EP4202140A1 (de) Vakuumisolationselement
EP2119841B1 (de) Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
EP0771995A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Superisolierungspaneelen und Superisolierungspaneele selbst, sowie ihre Verwendung
EP3104099A1 (de) Schaltbares vakuumdämmelement
DE4443082A1 (de) Wärmeisolierender Beutel
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE4413796C2 (de) Wärmedämmkassette
DE4413816A1 (de) Wärmedämmkassette und ihre Verwendung
DE936985C (de) Waermeisolierung, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE3913561C2 (de)
DE2022381A1 (de) Superisolationspackung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8339 Ceased/non-payment of the annual fee