DE3913561C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3913561C2
DE3913561C2 DE3913561A DE3913561A DE3913561C2 DE 3913561 C2 DE3913561 C2 DE 3913561C2 DE 3913561 A DE3913561 A DE 3913561A DE 3913561 A DE3913561 A DE 3913561A DE 3913561 C2 DE3913561 C2 DE 3913561C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
fibers
fiber
metallic
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3913561A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3913561A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. 7777 Salem De Roth
Hans-Wolfgang Dr.Rer.Nat. 7997 Immenstaad De Schroeder
Norbert Dipl.-Ing. Himmel
Werner Dr.-Ing. Poenitzsch
Wolfgang Dipl.-Ing. 7990 Friedrichshafen De Uhse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier Luftfahrt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Luftfahrt GmbH filed Critical Dornier Luftfahrt GmbH
Priority to DE3913561A priority Critical patent/DE3913561A1/de
Publication of DE3913561A1 publication Critical patent/DE3913561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3913561C2 publication Critical patent/DE3913561C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/40Sound or heat insulation, e.g. using insulation blankets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/52Protection, safety or emergency devices; Survival aids
    • B64G1/58Thermal protection, e.g. heat shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0081Fuselage structures substantially made from particular materials from metallic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Critical Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragende Struktur für Luft- oder Raumfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Fluggeräten, die im Überschallbereich oder im Hyperschallbereich fliegen, wie z.B. wiedereintrittsfähige Raumgleiter, treten hohe Erwärmungen der Außenhaut (bis ≈700°C) auf. Die Wärmeausdehnung führt zu unerwünschten Deformationen, die nur mit hohem konstruktiven Aufwand - wenn überhaupt - gelöst werden können; eine Unterdrückung der Wärmeausdehnung bewirkt Thermalspannungen, die konstruktiv beherrschbar sind. Als Schutz gegen eine Überhitzung werden bisher ablative, abschmelzende Strukturen (Gemini, Apollo) oder vorgesetzte einzelne keramische Fliesen (Space-Shuttle) eingesetzt. Ablative Strukturen kommen für ein wiederverwendbares System nur sehr bedingt in Betracht. Fliesen haben den Nachteil eines hohen Gewichtes. Sie bilden zudem keine tragende Schale, da sie mit Dehnfugen verlegt sind.
Aus der US-PS 43 44 591 sind leichte, metallische Fliesen bekannt, die ebenfalls nicht mittragen.
Aus der US-PS 47 06 912 ist eine tragende Struktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs bekannt, die aus einer äußeren Schicht aus einem keramikfaserverstärkten Kunststoff und einer inneren Schicht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht. Beim Wiedereintritt des Fluggeräts in die Atmosphäre schmilzt ein Teil der äußeren Schicht, was die Zahl der Einsätze stark reduziert. Dieser Gegenstand bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Struktur vorzuschlagen, die den auftretenden Temperaturdifferenzen standhält, wozu erschwerend hinzu­ kommt, daß im Inneren des Flugzeugs eventuell auch tief­ gekühlte verflüssigte Gase (flüssiger Wasserstoff bei ca. -260°) aufbewahrt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst von einer tragen­ den Struktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird vom bisherigen Konzept, das eine tra­ gende Struktur und aufgesetzte Bauelemente zur Isolation vorsieht, abgegangen. Die Struktur wird erfindungsgemäß auch als Hitzeschild verwendet, was dadurch gelingt, daß Materialien mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten nahe 0 eingesetzt werden. Dadurch werden Dehnfugen oder ähnliche Konstruktionen, die eine Längenänderung eines Bauteils gegenüber den anderen Bauteilen ermöglichen, überflüssig.
Die erfindungsgemäße Struktur besteht aus mehreren Schich­ ten, wobei die äußere Schicht bevorzugt eine keramische, glasförmige, metallische oder polymere Bettungsmasse auf­ weist. Die inneren Schichten bestehen aus faserverstärkten Kunststoffen, aus eigenverstärkten Kunststoffen, aus Flüs­ sigkristallpolymeren oder polymeren Materialien, deren Glasübergangstemperatur unter 0°C liegt und die ihre mecha­ nische Tragfähigkeit durch eine Abkühlung unterhalb der Glasübergangstemperatur erhalten haben. Allen verwendeten Schichten ist gemeinsam, daß die thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten der Einzelschichten durch Materialauswahl und Faserauswahl auf Werte nahe 0, speziell auf Werte <0,5×10-6 1/K betragen.
In einer Ausführungsform werden eine oder mehrere Isola­ tionsschichten zwischen die einzelnen faserverstärkten Schichten eingebettet. Diese Ausführung ist insbesondere dann günstig, wenn an der Innenwand der tragenden Struktur ein tiefsiedendes verflüssigtes Gas, wie flüssiger Wasser­ stoff, lagert.
Als Isolationsschicht können die üblichen Isoliermateria­ lien Verwendung finden, es kann aber auch vorgesehen sein, daß Luftpolster die isolierenden Schichten bilden.
Eine Möglichkeit der Realisierung ist die Kombination von Faser- (Borfasern, Glasfasern, Aramidfasern, SIC-Fasern, Al2O3-Fasern oder Polyethylenfasern) und Matrixwerk­ stoffen mit positivem und mit negativem thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten. Die Fasern sind fest in der Matrix eingelegt, so daß sowohl eine Wärmeausdehnung als auch ein Schrumpfen im jeweiligen Temperaturbereich durch die Fasern verhindert wird. Das heißt, die Fasern werden auf Zug oder Druck beansprucht und nehmen hierdurch auch die temperatur­ bedingten Spannungen auf. Werden die unterschiedlichen Fasertypen, die teils negative, teils positive Ausdehnungs­ koeffizienten haben, in entsprechender Dicke, Menge und Winkelstellung angeordnet, so wird eine Nettoausdehnung von <0,5×10-6 1/K erreicht.
Durch die unterschiedlichen Winkelanordnungen, bei ebenen Platten z.B. 0°±20°, ±45°±20°, oder 90°±15°, kann eine be­ sonders günstige Aufhebung von Druck- und Zuganteilen erreicht werden.
Die Schichtdicke des jeweiligen Werkstoffsystems ist je nach Anforderungsprofil unterschiedlich ausführbar.
In einer Ausführungsform können metallische Zwischenschich­ ten oder metallische Beschichtungen vorgesehen sein, die den Stoffdurchgang nochmals verringern.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Ausführung einer tragenden Struktur bestehend aus den Schichten 1, 2 und 3. Schicht 1 befindet sich an der Außenseite, Schicht 3 an der Innenseite des Flugkörpers. Zwischen den Schichten 1 und 2 ist eine Hitze­ isolierung angebracht. Zwischen Schicht 2 und Schicht 3 be­ findet sich in dieser Ausführung eine Kryoisolierung.
Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind die Temperatur­ bereiche angegeben, die während des Betriebes von den ein­ zelnen Schichten auszuhalten sind. Die bei Schicht 1 auf­ tretenden Temperaturen schwanken zwischen -50°C und ungefähr +700°C. Schicht 2 muß Temperaturen zwischen -100°C und +250°C aushalten, Schicht 3 ist für den Temperaturbereich von -260°C bis Raumtemperatur ausgebildet.
1. Schicht
Matrix aus keramischen Werkstoffen wie z.B. Kohlenstoff, Siliziumkarbid, aus Glaswerkstoffen, aus metallischen Werk­ stoffen wie z.B. Titan, Aluminium bzw. aus polymeren Duro­ plast- oder Thermoplastwerkstoffen; Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff, keramischen Werkstoffen wie z.B. SiC oder Al2O3, Glas, organischen Materialien wie z.B. Aramid, Bor.
2. Schicht
Matrix aus duroplastischen oder thermoplastischen Polymer­ werkstoffen, verstärkt durch Fasern aus Kohlenstoff, kera­ mischen Werkstoffen wie z.B. SiC, Al2O3, Glas, organischen Materialien wie z.B. Aramid oder Polyethylen, Bor, bzw. bestehend aus eigenverstärkten Materialien oder Flüssig­ kristallpolymeren mit oder ohne Verstärkung durch die oben genannten Faserwerkstoffe.
3. Schicht
Matrix aus duroplastischen oder thermoplastischen Polymer­ werkstoffen, verstärkt durch Fasern aus Kohlenstoff, kera­ mischen Werkstoffen wie z.B. SiC, Al2O3, Glas, organischen Materialien wie z.B. Aramid oder Polyethylen, Bor bzw. be­ stehend aus eigenverstärkten Materialien oder Flüssig­ kristallpolymeren mit oder ohne Verstärkung durch die oben genannten Faserwerkstoffe mit einer Zwischenschicht aus einer oder mehreren dünnen Folien aus metallischen Werk­ stoffen oder mit einer metallischen Beschichtung mit einer Oberfläche (zum kryogenen Treibstoff hin) aus thermo­ plastischen oder elastomeren Werkstoffen.
Isolationsschichten
Bestehend aus stabilen Werkstoffen wie Waben, Schäumen, Aerogelen bzw. integral gefertigten Stützelementen aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen (Matrix bestehend aus duroplastischen oder thermoplastischen Polymerwerkstoffen verstärkt durch Fasern aus Kohlenstoff, keramischen Mate­ rialien wie SiC, Al2O3, Glas, organischen Materialien wie z.B. Aramid oder Polyethylen).

Claims (6)

1. Tragende Struktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs, insbesondere eines wiedereintrittsfähigen Raumgleiters für Fluggeschwindigkeiten im Überschall- und Hyperschallbereich, mit
  • - einer äußeren Struktur aus faserverstärktem Verbundwerkstoff mit keramischer, glasförmiger, metallischer oder polymerer Bettungsmasse,
  • - einer inneren Schicht aus faserverstärkten Kunststoffen, aus eigenverstärkten Kunststoffen, Flüssigkristallpolymeren oder polymeren Materialien mit einer Glasübergangstemperatur unter 0°C, die ihre mechanische Tragfähigkeit durch Abkühlung unterhalb der Glasübergangstemperatur erhalten,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß weitere innere Schichten vorgesehen sind,
  • - daß die äußere Schicht den auftretenden Temperaturen standhält und
  • - daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der einzelnen Schichten durch Materialauswahl und Faserauswahl kleiner 0,5 · 10-6 1/K, bevorzugt nahe 0 sind.
2. Struktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere zwischengelagerte Isolationsschichten.
3. Struktur nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeich­ net durch die Kombination von Fasern und Matrixwerk­ stoffen mit positiven und negativen thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten.
4. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch folgende Faseranordnungen: 0°±5°, 45±20°, 90±15°.
5. Struktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch metallische Zwischenschichten oder metallische Beschichtungen.
DE3913561A 1989-04-25 1989-04-25 Tragende struktur Granted DE3913561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913561A DE3913561A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Tragende struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913561A DE3913561A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Tragende struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3913561A1 DE3913561A1 (de) 1990-10-31
DE3913561C2 true DE3913561C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6379396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3913561A Granted DE3913561A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Tragende struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3913561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945586A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Daimlerchrysler Aerospace Ag Thermalschutzsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377935A (en) * 1993-05-14 1995-01-03 Interferometrics Inc. Spacecraft ceramic protective shield
US6607851B2 (en) 2001-10-26 2003-08-19 The Boeing Company Multi-layer ceramic fiber insulation tile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344591A (en) * 1979-09-05 1982-08-17 The United States Of America Asrepresented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multiwall thermal protection system
US4706912A (en) * 1985-12-16 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Structural external insulation for hypersonic missiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945586A1 (de) * 1999-09-23 2001-04-19 Daimlerchrysler Aerospace Ag Thermalschutzsystem
DE19945586B4 (de) * 1999-09-23 2005-03-31 Eads Space Transportation Gmbh Verwendung eines Thermalschutzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3913561A1 (de) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058198C5 (de) Elektrisch beheizbares Formwerkzeug in Kunststoffbauweise
EP1046576B1 (de) Plattenbauteil, insbesondere für eine Fussbodenplatte in einem Flugzeug
DE4016407C1 (de)
DE3931976A1 (de) Integralstruktur und thermisches schutzsystem
US9382647B2 (en) Fibrous structure for a part made of a composite material and having a complex shape
DE3625534A1 (de) Bauplatte
EP0053659A1 (de) Einspannsystem zur Vermeidung von schädlichen Zug- und Schubspannungen in ggf. mehrschichtigen Mauerwerksscheiben
DE2312491A1 (de) Geschichtete durchsichtige anordnung zur verwendung als windschutzscheibe in einem fahrzeug mit hoher geschwindigkeit
DE2106588C3 (de) Wärmeisolierung für einen Behälter zur Lagerung tiefkalter Flüssigkeiten
DE3913561C2 (de)
US5622774A (en) Reinforced thermal protective system
DE19903386C2 (de) Struktur zur Thermalisolierung von Satelliten
DE19937812A1 (de) Bauelement mit einem bei erhöhter Temperatur belastbaren Teil aus Verbundwerkstoff mit Fluidumwälzkühlung
Trabandt et al. CMC for hot structures and control surfaces of future launchers
DE102010041181A1 (de) Anordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
US6503596B1 (en) Composite firewall structure
DE3411924C2 (de) Kachelelement zur vibrationsfesten Wärmedämmung von Wänden, und Verwendung zur Bildung einer vibrationsfesten wärmedämmenden Auskleidung von Wänden
WO1999022163A1 (de) Elastisches federelement
DE102007061804B4 (de) Verbindungselement zur Verbindung von zwei Bauteilen
Dickson et al. Design and analysis of a stiffened composite fuselage panel
DE3325034C2 (de) Verfahren zum Schützen eines Bauteils vor übermäßiger Erwärmung
Wulz et al. Large integral hot CMC structures designed for future reusable launchers
DE4303016C2 (de) Keramischer Faserverbundwerkstoff
DE102008054293B4 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE4413816A1 (de) Wärmedämmkassette und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee