DE4303016C2 - Keramischer Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE4303016C2
DE4303016C2 DE4303016A DE4303016A DE4303016C2 DE 4303016 C2 DE4303016 C2 DE 4303016C2 DE 4303016 A DE4303016 A DE 4303016A DE 4303016 A DE4303016 A DE 4303016A DE 4303016 C2 DE4303016 C2 DE 4303016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
fibers
matrix
al2o3
sio2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4303016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4303016A1 (de
Inventor
Ursula Dipl Ing Ehrmann
Tilman Dipl Ing Dr Haug
Wolfgang Dipl Ing Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EADS Space Transportation GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE4303016A priority Critical patent/DE4303016C2/de
Publication of DE4303016A1 publication Critical patent/DE4303016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4303016C2 publication Critical patent/DE4303016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62868Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62873Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/007Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores
    • C04B38/0074Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore distribution, e.g. inhomogeneous distribution of pores expressed as porosity percentage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00982Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as construction elements for space vehicles or aeroplanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen keramischen Faserverbundwerkstoff. Keramische Faserverbundwerkstoffe sind hochtemperaturbeständig, leicht und besitzen im Gegensatz zu monolithischen, nicht mit Fasern verstärkten Keramiken eine geringe Sprödigkeit, d. h. eine hohe Schadenstoleranz. Sie eignen sich des­ halb gut als Konstruktionswerkstoffe für Hochtemperaturbauteile in der Luft- und Raumfahrt wie z. B. Triebwerkskomponenten, Hitzeschilde, "heiße" Flügel­ kanten oder Nasen von Raumtransportern sowie Raumkapseln oder auch für Brandschutzsysteme.
Wegen ihres bei hohen Temperaturen günstigen Verhältnisses von Festigkeit zu Dichte (siehe Fig. 1) bzw. Steifigkeit zu Dichte sowie der Möglichkeit, auf zusätzliche thermische Isolationen zu verzichten, können mit keramischen Verbundwerkstoffen deutliche Gewichtseinsparungen gegenüber den bisher bekannten, auf Superlegierungen basierenden Werkstoffen, realisiert werden.
Die bisher am weitesten entwickelten keramischen Faserverbundwerkstoffe sind Carbon-faserverstärkter Kohlenstoff (abgekürzt C/C), Carbon-faserver­ stärktes Siliciumcarbid (C/SiC) und Siliciumcarbid-faserverstärktes Silicium­ carbid (SiC/SiC). Da die C-Fasern bei Temperaturen über 500°C mit dem Luftsauerstoff reagieren, benötigen C/C und C/SiC einen wirksamen Oxida­ tionsschutz. SiC/SiC ist aufgrund der mangelnden Temperaturbeständigkeit in Luft der zur Zeit verfügbaren SiC-Fasern vom Typ Tyranno und Nicalon für Langzeitanwendungen nicht geeignet. Das Degradationsverhalten der SiC- Fasern ist in Fig. 2a, 2b dargestellt.
Oxidationsschutz von C/SiC und insbesondere von C/C kann nur durch auf­ wendige Mehrschichtsysteme erreicht werden, die jeweils an die spezielle An­ wendung angepaßt werden müssen. Der Temperaturbereich, in dem die bis­ herigen Oxidationsschutzsysteme wirksam sind, ist in der Regel stark einge­ schränkt, für C/C existieren bisher noch keine Systeme, die über eine lange Betriebszeit mit zyklischen, thermischen und mechanischen Lasten genutzt werden können.
Die meisten bisher erprobten Herstelltechniken erfordern hohe Temperaturen und können damit zur Zerstörung der Fasern beitragen oder sie sind wie die Abscheidung aus der Gasphase (durch CVI = Chemical Vapour Infiltration) ko­ sten- und zeitintensiv.
Ein für Luft- und Raumfahrtbauteile geeigneter keramischer Faserverbund­ werkstoff, der z. B. in Triebwerken oder reentry-fähigen "heißen" Strukturen eingesetzt wird, sollte folgende Anforderungen erfüllen:
  • 1) Oxidationsbeständigkeit in Luft über einen langen Zeitraum (< 1000 h) oh­ ne zusätzliche Oxidationsschutzschichten bis 1000°C;
  • 2) Festigkeit < 100 MPa und eine interlaminare Scherfestigkeit (ILS) < 4 MPa, die auch bei Langzeiteinsatz (< 1000 h) bis 1000°C erhalten bleiben;
  • 3) Hohe Schadenstoleranz, d. h. kein Sprödbruch;
  • 4) geringes spezifisches Gewicht (< 3 g/cm³)
  • 5) Herstellbarkeit bei für die Fasern unschädlichen Temperaturen (< 1200°C);
  • 6) Wirtschaftliche Herstellbarkeit komplexer Strukturen.
Bisher ist kein Werkstoff bekannt, der alle unter 1) bis 6) genannten Anforde­ rungen erfüllt.
Die oben geforderte Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit läßt sich prinzi­ piell mit oxidischen Keramiken erreichen. Neben den binären Oxiden wie z. B. Al₂O₃, SiO₂, MgO sind auch komplexe Oxide wie Mullit = 3 Al₂O₃ 2 SiO₂, Forsterit = Mg₂SiO₄ u.v.a. geeignet.
Als hochtemperaturbeständige, oxidische Fasern stehen heute nur wenige Ty­ pen zur Verfügung und zwar auf der Basis SiO₂ (Quarzglasfasern), Al₂O₃, Al₂O₃ - SiO₂ und Al₂O₃ - SiO₂ - B₂O₃ (z. B. beschrieben in A.R. Holz M.F. Grether: High Temperature Properties of three Nextel Ceramic Fibres, Firmen­ schrift der Firma 3M, St. Paul, U.S.A.). Ihnen ist gemeinsam, daß bei ihrer Ver­ arbeitung ca. 1200°C nicht überschritten werden darf. Hierdurch werden die Herstellmöglichkeiten von keramischen Faserverbundwerkstoffen stark einge­ schränkt.
Aus der DE 40 16 569 A1 ist eine Verbundkeramik mit Fasern aus Alumino­ borsilikat bekannt. Die Fasern sind in einer Matrix aus Si-O-C-Glas enthalten, wobei die Matrix einen keramischen Füllstoff, z. B. Mullit bindet.
Die DE 40 16 052 A1 offenbart ein Bauteil aus einem keramischem Verbund­ werkstoff zum Leiten heißer Gase, wobei die Fasern aus anorganischen Mate­ rialien, z. B. Mischungen aus Al₂O₃, B₂O₃, SiO₂ bestehen. Die keramische Matrix wird aus einem präkeramischen Si-Polymer mittels Vernetzung und Py­ rolyse gebildet. Die Matrix kann zusätzlich keramische Pulver, z. B. Al₂O₃, SiO₂ enthalten.
Als Herstellverfahren werden Gasphasenabscheideverfahren wie CVI und das Polymer-Pyrolyse-Verfahren verwendet. Press- und Sinterverfahren scheiden wegen der hohen Belastung der Fasern und der Einschränkung bezüglich Geometrie und Abmessungen aus. Die bisher bekannten Werkstoffe, die nach dem Gasphasenabscheideverfahren oder der Polymer-Pyrolyse-Technik her­ gestellt werden, haben eine vorwiegend nichtoxidische Matrix wie SiC, Si₃N₄ oder SiC mit Glasanteilen, z. B. das BlackglassTM der Firma Allied Signal, USA.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff zu schaffen, der sämtliche unter 1) bis 6) genannten Eigenschaften besitzt.
Diese Aufgabe wird mit einen Werkstoff nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltun­ gen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Der erfindungsgemäße keramische Faserverbundwerkstoff weist folgende Ei­ genschaften auf:
  • a) er enthält Fasern einer beliebigen Zusammensetzung im Phasendiagramm Al₂O₃ - B₂O₃ - SiO₂, wobei der Faservolumengehalt zwischen 20 und 70 Vol.-% beträgt
  • b) die Fasern sind mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzogen
  • c) die Matrix enthält eine erste Phase der Zusammensetzung n Al₂O₃·m SiO₂ mit 1 n/m 2
  • d) die Matrix enthält mindestens eine weitere Phase aus Siliciumoxicarbid (Si-O-C) beliebiger Zusammensetzung
  • e) die Porosität liegt zwischen 5 und 25 Vol.-%
  • f) die Siliciumoxicarbid-Phase dient als Bindephase für den Werkstoff
  • g) die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Fasern und Matrix sind an­ einander angepaßt.
Die Fasern bestehen z. B. aus reinem SiO₂, reinem Al₂O₃ oder einer beliebi­ gen Zusammensetzung im Phasendiagramm Al₂O₃ - SiO₂.
Die Matrix kann Beimengungen aus hochtemperaturbeständigen Oxiden (CaO, MgO, FeO oder Mischungen und Verbindungen daraus) und/oder eine zusätzliche Phase aus Kohlenstoff enthalten.
Der erfindungsgemäße Faserverbundwerkstoff erfüllt die in 1) bis 6) beschrie­ benen Anforderungen durch folgende Maßnahmen:
  • 1) Die Oxidationsbeständigkeit über lange Einsatzzeiten (< 1000 h) wird da­ durch erreicht, daß der hergestellte Verbundwerkstoff im wesentlichen aus oxidischen Komponenten besteht. Eventuell vorhandener Kohlenstoff ist derart in die Struktur eingebaut, daß er dem Luftsauerstoff nicht zugänglich ist.
  • 2) Die mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich nicht bei langen Ein­ satzzeiten in Luft bis 1000°C, da keine Oxidation und keine relevanten Gefügeveränderungen stattfinden. Eine Zugfestigkeit < 100 MPa und eine interlaminare Scherfestigkeit < 4 MPa wurde nachgewiesen.
  • 3) Die hohe Schadenstoleranz wird gewährleistet durch den speziell ange­ paßten thermischen Ausdehnungskoeffizient von Faser und Matrix (jeweils etwa 5 * 10-6 K-1). Dadurch werden innere Spannungen durch den Her­ stellprozeß und auch während des Betriebs vermieden. Indem die Fasern mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzogen werden, wird die Schadensto­ leranz weiter verbessert. Darüberhinaus kann die Schadenstoleranz ver­ bessert werden durch die bekannten Mechanismen der Rißablenkung und Rißverzweigung an Fasern und Poren sowie insbesondere durch Faser- Pull-Out.
  • 4) Das geringe spezifische Gewicht (< 3 g/cm³) ergibt sich aus der Verwen­ dung von Komponenten, deren Dichten kleiner als 3 g/cm³ sind (die Dich­ te von technischem Mullit z. B. ist kleiner als 3 g/cm³) und durch eine Poro­ sität von 5 bis 25 Vol.-%. Die Werte für die Porosität werden durch eine geeignete Nachimprägnierung eingestellt. Niedrige Werte für die Porosität - unterhalb von 25% - sind insbesondere auch notwendig, um eine ausrei­ chende interlaminare Scherfestigkeit zu erhalten.
  • 5) Die Herstellbarkeit bei Temperaturen unter 1200°C, die für die Fasern noch unschädlich sind, resultiert daraus, daß bei diesem Material das Po­ lymer-Pyrolyse-Verfahren angewendet werden kann: Zur Infiltration der Fa­ sern wird ein Siliciumpolymer, das mit einem hohen Volumenanteil an Oxidkeramik-Pulver gefüllt ist, verwendet. Das Siliciumpolymer wandelt sich bei der Pyrolyse in ein Siliciumoxicarbid um, das schon bei Tempera­ turen unterhalb 1200°C als Bindemittel wirkt und so den Verbund mit den passiven, d. h. nicht versinternden Stoffen Faser und Oxidkeramik ermög­ licht.
  • 6) Die wirtschaftliche Herstellbarkeit komplexer Strukturen ist ebenfalls da­ durch gewährleistet, daß das Polymer-Pyrolyse-Verfahren zur Fertigung genutzt werden kann. Dadurch können sämtliche Formgebungsmöglich­ keiten angewendet werden, die für die faserverstärkten Kunststoffe ge­ eignet sind. Bei der Pyrolyse ändert sich die Form der Strukturen bzw. Bauteile nicht, da sich die Fasern einer Schrumpfung widersetzen. Besonders kostengünstig wirkt sich aus, daß im Gegensatz zu anderen fa­ serverstärkten Keramiken, die über die Polymerpyrolyse hergestellt wer­ den, bei dem hier beschriebenen Werkstoff die guten mechanischen Ei­ genschaften mit maximal 2 Nachimprägnierzyklen erreicht werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Vergleich des Verhältnisses von Festigkeit/Dichte einiger hochtem­ peraturbeständiger Werkstoffe, wie in der Einleitung erwähnt.
Fig. 2 die 50%-Zugfestigkeit der SiC-Fasertypen Tyranno und Nicalon NL- 607, wie in der Einleitung erwähnt;
Fig. 3 den schematischen Gefügeaufbau eines erfindungsgemäßen Faserver­ bundwerkstoffes;
Fig. 4 das Zugspannungs-Dehnungsdiagramm eines erfindungsgemäßen Fa­ serverbundwerkstoffs.
Fig. 3 zeigt den Gefügeaufbau eines erfindungsgemäßen Faserverbundwerk­ stoffs in schematischer Darstellung. Er enthält neben der oxidischen Faser ei­ ne erste Phase aus n Al₂O₃ m SiO₂ mit 1 n/m 2. Diese Phase und die Fa­ sern werden umhüllt von einer zweiten Phase aus Siliciumoxicarbid (Si-O-C). Letztere wirkt als Bindephase zwischen der Faser und der n Al₂O₃ m SiO₂- Phase.
Beispiel
Durch Polymerinfiltration über Faserwickeln und Laminierverfahren, wie sie in der Faserverbundtechnik üblich sind, sowie nachgeschaltete drucklose Pyro­ lyse bei 1000°C in Schutzgas wurden Prüfkörper und Bauteile hergestellt. Als Ausgangsmaterialien werden Al₂O₃ - B₂O₃ - SiO₂ -Fasern vom Typ Nextel 440, ein siliciumorganisches Polymer und 3 Al₂O₃ · 2 SiO₂, d. h. Mullit ver­ wendet. Der Werkstoff wurde mit einem bei Raumtemperatur flüssigen Polysi­ loxan zweimal nachinfiltriert und bei 1000°C pyrolysiert. Damit wurde folgende Zusammensetzung realisiert:
47 Vol.-% Al₂O₃ - B₂O₃ - SiO₂-Fasern orientiert in 0°/90°-Richtung 17 Vol.-% 3 Al₂O₃ · 2SiO₂
14 Vol.-% Si-O-C
22 Vol.-% Poren.
Die drei letzten Anteile bilden die Matrix. Besonders vorteilhaft an dieser Zu­ sammensetzung ist, daß die thermischen Ausdehnungskoeffizienten aller Be­ standteile zwischen 20°C und 1000°C übereinstimmend rund 5 * 10-6 K-1 betragen. Mit der genannten Zusammensetzung wurde für diesen zweidimen­ sional verstärkten Werkstoff eine Zugfestigkeit von 160 MPa und eine interla­ minare Scherfestigkeit von 5 MPa nachgewiesen, die auch nach 1000 h bei 700°C an Luft konstant blieb. Die Fig. 4 zeigt einen entsprechenden Zugver­ such. Wie sich aus dem nicht-linearen Teil der Spannungs-Dehnungskurve ergibt, zeigt der Werkstoff ein ausgesprochen schadenstolerantes Bruchver­ halten, was sich im übrigen auch aus Impact-Tests ergibt (nicht abgebildet). Die Bruchdehnung betrug 0,5%, die Dichte 2.3 g/cm³.

Claims (5)

1. Oxidationsbeständiger keramischer Faserverbundwerkstoff mit mehrpha­ siger Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) er Fasern einer beliebigen Zusammensetzung im Phasendiagramm Al₂O₃ - B₂O₃ - SiO₂ enthält, wobei der Faservolumengehalt zwi­ schen 20 und 70 Vol.-% beträgt,
  • b) die Fasern mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzogen sind
  • c) die Matrix eine erste Phase der Zusammensetzung n Al₂O₃ · m SiO₂ mit 1 n/m 2 enthält
  • d) die Matrix mindestens eine weitere Phase aus Siliciumoxicarbid (Si-O-C) beliebiger Zusammensetzung enthält,
  • e) er eine Porosität zwischen 5 und 25 Vol.-% besitzt, und
  • f) die Siliciumoxicarbid-Phase als Bindephase für den Werkstoff dient,
  • g) wobei die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Fasern und Matrix aneinander angepaßt sind.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix eine zusätzliche Phase aus Kohlenstoff enthält.
3. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Siliciumoxicarbidphase die Fasern und/oder die Matrixphase nach b) umhüllt.
4. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Matrix zusätzliche Beimengungen aus CaO, MgO, FeO oder aus Mischungen oder Verbindungen dieser Stoffe ent­ hält.
5. Werkstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß er eine Zugfestigkeit von mindestens 100 MPa bei einer interlaminaren Scherfestigkeit von mindestens 4 MPa besitzt.
DE4303016A 1993-02-03 1993-02-03 Keramischer Faserverbundwerkstoff Expired - Fee Related DE4303016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303016A DE4303016C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Keramischer Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4303016A DE4303016C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Keramischer Faserverbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4303016A1 DE4303016A1 (de) 1994-08-04
DE4303016C2 true DE4303016C2 (de) 1995-07-27

Family

ID=6479530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4303016A Expired - Fee Related DE4303016C2 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Keramischer Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4303016C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826792A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial und einer hochporösen oxidkeramischen Matrix
DE10314271A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kriech- und thermoschockresistenter Faserverbundwerkstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507400C2 (de) * 1995-03-03 1998-04-09 Kulmbacher Klimageraete Wärmedämmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19810067C1 (de) 1998-03-09 1999-03-18 Man Technologie Gmbh Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
DE19928871A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Abb Research Ltd Turbinenschaufel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2010675A1 (en) * 1989-06-01 1990-12-01 Gary M. Renlund Silicon-oxy-carbide glass and articles
DE4016052A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Dornier Luftfahrt Heissgasrohr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826792A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial und einer hochporösen oxidkeramischen Matrix
DE19826792C2 (de) * 1998-06-16 2002-02-07 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE10314271A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kriech- und thermoschockresistenter Faserverbundwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4303016A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913373B1 (de) Mit Kohlefasern verstärkter Keramikverbundwerkstoff
Tu et al. Concept for a damage‐tolerant ceramic composite with “strong” interfaces
DE60108508T2 (de) Faserbeschichtungszusammensetzung für verstärkte verbundwerkstoffe mit keramischer matrix
EP2015935A1 (de) Druckfester fluidbeaufschlagter körper
DE102017213839A1 (de) Wärmebarrierenbeschichtung aus keramischen mikrokügelchen
DE10126926B4 (de) Brennkammer mit Innenmantel aus einem keramischen Komposit-Material und Verfahren zur Herstellung
EP1645410A2 (de) Formteil aus langfaser- und kurzfaserhaltigen Keramiken
DE4303016C2 (de) Keramischer Faserverbundwerkstoff
EP0890559B1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DE4016052C2 (de)
WO2007016906A1 (de) Wärmedämmschichtsystem
EP1142852B1 (de) Verbundkeramikmaterial mit gradierter thermochemischer Schutzschicht
WO2019166228A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit fasern mit einer gleitschicht aus lanthanphosphat; bauteil; gasturbine; verfahren zum herstellen sowie prozessanlage
EP3514125A1 (de) Faserverbundwerkstoff mit keramischen fasern, bauteil, gasturbine und verfahren
Cazzato et al. Monazite interface coatings in polymer and sol‐gel derived ceramic matrix composites
Kerans Viability of oxide fiber coatings in ceramic composites for accommodation of misfit stresses
Besmann et al. Fiber-matrix interfaces in ceramic composites
DE10230231B4 (de) Mehrschichtiger Verbundwerkstoff
EP0672637A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit keramischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4331305C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörpers aus Siliciumcarbid
EP3717441A1 (de) Keramischer werkstoffverbund mit einer verbindungsschicht aus einem molybdän-titancarbid-kompositwerkstoff, bauteil, gasturbine, sowie verfahren
Musil Creep Behavior of an Oxide/Oxide Composite with Monazite Coating at Elevated Temperatures
Diefendorf et al. Processing of polymeric precursor, Ceramic matrix composites
Jessen et al. The Effect of Fiber Arrangement on the Mechanical Properties of a Unidirectional CFCC
Pope Creep Behavior in Interlaminar Shear of a CVI SiC/SiC Composite at Elevated Temperatures in Air and Steam

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS SPACE TRANSPORTATION GMBH, 28199 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee