DE19826792A1 - Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial und einer hochporösen oxidkeramischen Matrix - Google Patents

Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial und einer hochporösen oxidkeramischen Matrix

Info

Publication number
DE19826792A1
DE19826792A1 DE19826792A DE19826792A DE19826792A1 DE 19826792 A1 DE19826792 A1 DE 19826792A1 DE 19826792 A DE19826792 A DE 19826792A DE 19826792 A DE19826792 A DE 19826792A DE 19826792 A1 DE19826792 A1 DE 19826792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
fiber composite
composite material
mullite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19826792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826792C2 (de
Inventor
Bernhard Kanka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE19826792A priority Critical patent/DE19826792C2/de
Publication of DE19826792A1 publication Critical patent/DE19826792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826792C2 publication Critical patent/DE19826792C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/185Mullite 3Al2O3-2SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien oxidationsbeständigen keramischen Fasern sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. DOLLAR A Die hochtemeperaturbeständigen Faserverbundmaterialien bestehen aus oxidationsbeständigen keramischen Fasern und eine diese umgebende Mullitmatrix, deren Porosität 40 bis 60 Vol.-% beträgt.

Description

Gegenstand der Erfindung sind hochtemperaturbeständige Faserverbundmateria­ lien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial sowie ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung.
Aus der DE 196 23 425 A ist bekannt, daß langfaserverstärkte keramische Ver­ bundwerkstoffe als thermischer Schutz in Brennkammern von mobilen und statio­ nären Turbinen eingesetzt werden, um eine Steigerung der Verbrennungstempe­ ratur und damit eine Verringerung des Schadstoffausstoßes zu erreichen. Von ent­ scheidender Bedeutung, insbesondere bei Flugzeugtriebwerks-Turbinen ist dabei die Schadenstoleranz dieses Schutzsystems im Langzeiteinsatz. Ein nicht katastro­ phales Versagensverhalten der eingesetzten Werkstoffe, beispielsweise bedingt durch Sprödbruch ist unabdingbar. Dies soll durch Einsatz eines keramischen Fa­ serverbundwerkstoffs auf Oxidbasis ermöglicht werden. Die physikalisch-chemi­ schen Eigenschaften von Mullit (Al6Si2O13 bzw. 3Al2O3.2SiO2) machen ihn zu ei­ nem geeigneten Matrix-Material für Verbundwerkstoffe für den Einsatz bei hohen Temperaturen in oxidierender Atmosphäre.
Dies sind insbesondere:
  • - Eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit
  • - Eine hohe Kriechbeständigkeit, auch bei hohen Temperaturen
  • - Eine hohe chemische Resistenz, insbesondere gegenüber Oxidation
  • - Eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit.
Konventionelle Herstellungsverfahren für Verbundwerkstoffe auf Mullitbasis, wie das Sintern von Mullitpulvern oder das Reaktionssintern von Aluminiumoxiden und Siliciumoxiden, erfordern Prozeßtemperaturen von mehr als 1650°C und sind mit hohen Volumenabnahmen von mehr als 20 Vol.-% verbunden. Dies würde zu Schädigungen des Keramikverbundes während der Herstellung führen, da diese Prozeßtemperaturen weit über der Grenze der thermischen Stabilität aller bislang kommerziell erhältlichen Verstärkungsfasern führen.
Eine Möglichkeit der Herstellung von faserverstärkten, keramischen Ver­ bundwerkstoffen ist das Heißpressen. Durch dieses Verfahren, das Prozeßtemperaturen < 1300°C ermöglicht, wurden bereits Mullitmatrix-Ver­ bundwerkstoffe hergestellt, wobei die Endprodukte auf einfache Formen, wie z. B. Platten, beschränkt blieben.
In der DE 196 23 425 A wird die Verwendung von Siliciummetall als Siliciumquelle und Korund (α-Al2O3)-Keramikpulver als Aluminiumquelle beschrieben. Zur Steige­ rung der Reaktivität und der Verdichtung werden Elemente der dritten Nebengruppe (Sc, Y, La) sowie der Seltenen Erden (Ce . . . Lu) zugegeben, welche nach dem Prozeß in einem Temperaturbereich von weniger als 1400°C die kristallinen Phasen Thortveitit bzw. analoge Silikatstruktur bilden (allgemein Me2Si2O7), oder wie im Falle des Ce als Cerianit CeO2 in der Keramik verbleiben. Um die Mullitisierung zu beschleunigen werden ggf. hochreaktive Mullit-Precursorpulver verschiedener Korngrößen (bevorzugt etwa 0,1 µm) als homogene Kristallisationskeime beigemischt.
Die EP 0 410 601 A2 beschreibt ein keramisches Verbundmaterial, daß durch den Einbau von keramischen Fasern verstärkt ist sowie ein Verfahren zu seiner Her­ stellung. Das keramische Verbundmaterial besteht aus einer Aluminiumoxid-Matrix, die Mullitbereiche enthält, die aus einem kolloidalen Siliciumdioxid-Füllstoff und Aluminiumoxidfasern gebildet werden, wobei ein Teil des Mullits auf der Oberfläche der Faser wächst. Das Verbundmaterial wird hergestellt durch Bilden einer wäßri­ gen Aufschlämmung, d. h. eine Dispersion der Fasern, Füllstoffe, kolloidales Silici­ umdioxid und die Rheologie beeinflußenden Mitteln hergestellt wird. Anschließend wird die Aufschlämmung in die gewünschte Form gebracht und das Produkt ge­ brannt. Das keramische Matrix-Material soll insbesondere geeignet sein für die Her­ stellung von keramischem Schaumfiltern.
Aus Patent Abstracts of Japan C-702, 15 März 1990, Vol. 14/No. 137 (Anmeldenr. 63-49169) ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter keramischer Verbundmaterialien bekannt, bei dem die Bildung von Brüchen und Rissen durch Herstellung einer keramischen Aufschlämmung vermieden werden soll und in die faserförmige Keramik gleichförmig dispergiert ist. Die Aufschlämmung wird in eine Form eingebracht, entwässert und zu dem geformten Körper getrocknet.
Nach wie vor besteht ein Bedarf für eine einfache Herstellung eines oxidkerami­ schen Werkstoffverbundes mit exzellenten mechanischen Eigenschaften.
Beispielsweise im Triebwerksbau ist der Einsatz von thermischen Isoliermaterialien geplant, die uns erlauben, trotz erhöhter Brennkammertemperaturen die Kühlluft­ menge zu reduzieren und damit bei verbessertem Wirkungsgrad die Schadstoff­ emission (NOX-Werte) zu minimieren. Das Anforderungsprofil unter Berücksichti­ gung einer Einsatztemperatur von mehr als 1300°C sieht dabei wie folgt aus:
  • 1. Langzeitbeständigkeit bei zyklischer Beanspruchung hinsichtlich des Oxidations­ verhaltens;
  • 2. schadenstolerantes Verhalten, d. h. partielle Schädigung des Materials dürfen nicht zum Versagen des kompletten Bauteils führen;
  • 3. ausreichende mechanische Stabilität (insbesondere Biegefestigkeit < 100 MPa);
  • 4. geringe Wärmeleitfähigkeit und geringe Dichte.
Sämtliche der vorgenannten Anforderungen können ausschließlich von oxida­ tionsbeständigen, insbesondere oxidkeramischen Faserverbundmaterialien erfüllt werden. Die Herstellung dieser Faserverbundmaterialien setzt voraus, daß die Herstellungstemperatur nicht zur Schädigung der Fasern führt und die Fasern nicht zu fest in die Matrix eingebunden werden. Kommerziell erhältliche oxidationsbeständige, insbesondere oxidkeramische Fasern zeigen üblicherweise bei etwa 1250°C einen starken Festigkeitsverlust, so daß konventionelle Her­ stellungsverfahren für Oxidkeramiken mit Sintertemperaturen oberhalb von 1650°C, wie oben beschrieben, nicht geeignet sind. Ein weiteres gravierendes technisches Problem ist die üblicherweise starke Schrumpfung der Keramik, die eine Rißbildung im Verbund zur Folge hat.
In der Vergangenheit wurden daher, je nach Zielsetzung, nichtoxidische bzw. oxi­ dische Faserverbundmaterialien entwickelt und in einigen Bereichen bereits erfolg­ reich eingesetzt. Insbesondere handelt es sich hierbei um Langfaser-verstärkte Keramiken.
So stellen die eingangs genannten Druckschriften nur eine kleine Auswahl aus der Fülle der Veröffentlichungen und Patente dar. Zahlreiche Publikationen beinhalten die Beschichtung oxidischer Fasern mit Bornitrid (BN), Siliciumcarbid (SiC) oder Kohlenstoff mit dem Ziel einer schwachen Einbindung der Faser und einer damit verbesserten Schadenstoleranz des Materials aufgrund von "pull-out" Effekten oder Rißumleitungen (siehe beispielsweise JUNG-SOO HA, K. K. CHAWLA: Effect of SiC/Bn double coating on fiber pullout in mullite fibre/mullite matrix composites. J. of Mat. Sci. Letters 12 (1993) S. 84-86).
Die keramischen Verbundwerkstoffe des Standes der Technik haben folgende Nachteile:
  • 1. nichtoxidische Keramikverbunde wie beispielsweise C-C; C-SiC; SiC-SiC oder RBSN/SiC sind unter den genannten Temperaturbedingungen nicht oxidations­ beständig;
  • 2. Keramikverbunde auf oxidischer Basis sind nur nach entsprechend aufwendiger und kostenintensiver Beschichtung, in der Regel über CVD der Fasern zu reali­ sieren, da sonst die Fasern zu stark in die Matrix eingebunden sind und der Werkstoff spröde versagt;
  • 3. geometrisch komplexere Bauteile können unter Berücksichtigung des oben auf­ geführten Anforderungsprofils bisher nicht aus oxidkeramischen Verbunden ge­ fertigt werden, da ein Heißpreßprozeß unumgänglich erscheint;
  • 4. jüngste Entwicklungen, keramische Verbundwerkstoffe herzustellen, zielen dar­ auf ab, eine möglichst dichte Matrix zu erreichen, was jedoch bei unbeschichteten Fasern oder ungeeigneter Beschichtung ein sprödartiges Bruch­ verhalten zur Folge hat; weiterhin sind derzeit noch keine wirksamen Beschichtungen für den Einsatz in oxidierender Atmosphäre erhältlich bzw. absehbar.
Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht somit in der einfachen Herstellung ei­ nes oxidkeramischen Faserverbundmaterials mit exzellenten mechanischen Eigen­ schaften, das vornehmlich auf einem hohen Faseranteil und einer hochporösen Matrix basiert.
Die vorgenannte Aufgabe der Erfindung wurde in einer ersten Ausführungsform gelöst durch hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien aus oxidations­ beständigem Fasermaterial und einer, diese umgebenden Mullitmatrix, deren Po­ rosität 40 bis 60 Vol.-% beträgt.
Erfindungsgemäß konnte die Aufgabe gelöst werden, in dem eine hohe Restporo­ sität des Materials eingestellt wurde. Diese hohe Restporosität war besonders vor­ teilhaft erhältlich bei Verwendung eines sehr sinteraktiven Mullitprecursorpulvers, das beispielsweise unter der Bezeichnung Siral®28M der Firma Condea, Hamburg erhältlich ist. Dieses Pulver ist insbesondere als Matrixmaterial geeignet, da es bei relativ niedriger Temperatur (≧ 1300°C) dicht genug sintert, um partiell höhere Spannungen im Verbund zu übertragen. Die Restporosität (40 bis 60 Vol.-%) der Matrix beträgt. Damit geht einher ein niedriger E-Modul (58 bis 76 GPa), so daß auf­ tretende Spannungen in einem Verbund mit kontinuierlichen keramischen Fasern hauptsächlich vom Faseranteil, der üblicherweise einen wesentlich höheren E-Mo­ dul hat, getragen werden. Der Sinterprozeß ist mit Hilfe der vorliegenden Erfindung so gewählt, daß keine Faserschädigung und nur eine schwache Faser-/Matrix-Re­ aktion vorliegt. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung beträgt die Oberfläche des sinteraktiven Pulvers < 150 m2/g.
Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung beträgt der Faseranteil in den Faserverbundmaterialien 50 bis 70 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem, insbesondere oxidkeramischem Fasermaterial können in einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung durch Schlickergießen hergestellt werden. Das so zu realisierende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial direkt mit dem Schlicker eines Mullitprecursors in Kontakt bringt, antrocknet, aufwickelt und nach Trocknung des Wickelkörpers bei einer Temperatur von 1250 bis 1350°C sintert. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber Verfahren des Standes der Technik ist, daß neben einer hohen Festigkeit, beispielsweise mehr als 200 MPa im 3-Punkt-Biegeversuch die extrem hohe Schadenstoleranz des neuen Faserverbundmaterials ohne Beschichtung der Fasern realisiert werden. Biegeproben mit einer Höhe von 1,6 mm, einer Breite von ca. 4 mm und einer Prüflänge von 40 mm halten nach einer Durchbiegung von ca. 0,2 bis 0,3 mm noch eine Biegespannung von ca. 50% der maximalen Biegespannung. Bei weiterer Durchbiegung fällt die Biegespannung nur auf 25 bis 30% der maximalen Biegespannung. Besonders bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist, daß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Schrumpfrisse auftraten.
Die Basis des erfindungsgemäßen Faserverbundmaterials ist eine hochporöse und mechanisch stabile Matrix, die insbesondere durch einen hochsinteraktiven Mullitprecursor bei Sintertemperaturen von ≧ 1300°C realisiert werden kann. Die Formgebung erfolgt über die Schlickergußroute. Zur Optimierung des Schlickers hinsichtlich des maximalen Feststoffgehalts bei minimaler Viskosität und ausreichender Sinteraktivität wird das sehr feine Pulver zunächst calciniert, wie beispielsweise in der DE 196 23 425 A beschrieben. Anschließend wird in einem Misch-/Mahlprozeß unter Zugabe von Wachsen, Emulgatoren, Bindemitteln, Netzmitteln und/oder Verflüssigern aufbereitet. Durch Zugabe eines Verflüssigers kann wesentlich Einfluß auf die Viskosität genommen werden. Eine rheologische Untersuchung zeigt ein von der Schergeschwindigkeit unabhängiges Viskositätsminimum bei der in den Ausführungsbeispielen angegebenen Menge.
Als oxidationsbeständiges, insbesondere oxidkeramisches Fasermaterial im Sinne der vorliegenden Erfindung wurde besonders bevorzugt das Material Nextel®720- Fasern der Firma 3M (USA) eingesetzt. Diese Aluminiumsilikatfaser (Al2O3.SiO2 = 85/15) hat im Vergleich zu anderen Faserqualitäten, die zur Zeit besten mechanischen Eigenschaften im Hochtemperaturbereich in oxidierender Atmo­ sphäre. Die Zugfestigkeit dieser Faser liegt bei einer Prüflänge von 25 mm, etwa bei 2100 MPa, der E-Modul beträgt 260 GPa.
Die Fasern werden, wie vom Hersteller geliefert, zunächst durch einen Rohrofen mit einer Temperatur im Bereich von 900 bis 1100°C gezogen, um das Sizing (epoxidartige Verklebung des Rovings, um eine schadlose Bearbeitung der Fasern zu gewährleisten) auszubrennen. Anschließend erfolgt die Tränkung der kontinuier­ lichen Fasern mit dem oben beschriebenen Schlicker eines Mullit-Precursors mit vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% Feststoffgehalt über ein Rollensystem. Durch eine nachgeschaltete (An)Trocknung der benetzten Faserbündel in einem Mikrowellenofen für kontinuierliche Trocknung kann direkt Einfluß auf den Faserge­ halt des Verbundes genommen werden.
Die angetrockneten Fasern werden beispielsweise auf eine, in einer klimatisierten Kammer befindlichen und mit einer "Mylarfolie" belegten Trommel aufgewickelt. Eine über ein Hebelsystem angepreßte Walze sorgt für eine Homogenisierung des Grünkörpers während des Wickelprozesses.
Zur Herstellung von Rohren erfolgt die Trocknung direkt auf der Trommel. Zur Ferti­ gung anderer geometrischer Formen werden beispielsweise die noch feuchten Fasergelege nach Einschneiden mit einem Skalpell von der Trommel entfernt und durch Unterlegen entsprechender Formen die gewünschte Geometrie nach voll­ ständiger Trocknung realisiert. Dabei können auch mehrere dünne Lagen im noch feuchten Zustand gestapelt und durch Pressen zusammengefügt werden. Somit ist auch die Herstellung von 1D- bis 2D-Verbunden durchführbar. Anschließend wird der so hergestellte Grünkörper in einem Luftofen bei einer Temperatur von 1250 bis 1350°C gesintert. Somit konnten beispielsweise auch keramische Federn hergestellt werden. Die Grünkörper ließen sich nach der vollständigen Trocknung leicht mechanisch bearbeiten - z. B. durch Bohren, Schleifen, Fräsen oder Sägen mit herkömmlichem Werkzeug.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von Platten
Ein Mullit-Precursor (Siral®28M, Condea Chemie, Hamburg), der im Anlieferungs­ zustand aus amorphem SiO2 (71,6%) und Al2O3 (28,4%) bestand, wurde bei einer Temperatur von 1150°C vorcalciniert - hier entstand ein Gewichtsverlust von ca. 20 Gew.-% und eine Abnahme der spezifischen Oberfläche von 400 m2/g auf 146 m2/g. Die Mullitbildungstemperatur wurde durch eine DSC-Messung bestimmt und beträgt 1185°C.
Herstellung des Schlickers
Der entsprechende vorbehandelte Presursor wurde mit einer Mischung aus deioni­ siertem Wasser als Lösungsmittel und organischen Zusätzen (Hilfsmittelkombina­ tion) verrührt, um einen möglichst hohen Feststoffgehalt bei minimaler Viskosität des Schlickers zu erhalten. Der Feststoffanteil lag bei 45 Gew.-%. Zur Optimierung der Eigenschaften des Schlickers und des Grünkörpers wurden folgende Hilfsmittel verwendet:
Bindemittel: Hydroxypropylcellulose 0,1 bis 0,2 Gew.-%
Plastifizierer: Esterwachs und Palmitinsäure 0,5 bis 1,0 Gew.-%
Benetzungsmittel: Alkansulfonat und Fettalkoholpolyglycolether 0,5 bis 1,0 Gew.-%
AL=L<Emulgator: Molekular-destilliertes Monoglycerid
Verflüssiger: Polyoxycarbonsäure 7 bis 16 Gew.-%.
Herstellung des Grünkörpers
Der Roving wurde zunächst im Anlieferungszustand mit einer Geschwindigkeit von 3 m/min durch einen 1100°C heißen Rohrofen mit einer beheizbaren Länge von 500 mm gezogen. Die Tränkung mit Schlicker erfolgte in einer Nut, die ständig mit Schlicker gefüllt war - die Einstellung der Matrixmenge erfolgte durch Abstreifen mit einem Spatel. Danach wurde der vom Roving mittransportierte Schlicker in einer Mikrowellen-Durchlaufkammer (Firma Linn High Therm Typ MEK 2,45/1,2 - Länge = 500 mm) mit einer Leistung von ca. 1.0 kW angetrocknet und auf eine Spule gewickelt - dabei sorgte eine mit ca. 10 N belastete Walze für eine ständige Homogeni­ sierung des Wickelkörpers. Die Aufwicklung der Fasern wurde dabei zwischen parallel (0°) entsprechend 1D bis 45° entsprechend 2D eingestellt. Die Wickelzeit für einen 30 mm breiten Abschnitt mit einer Höhe von ca. 2.0 mm betrug ca. 40 min bei Verwendung einer Trommel mit einem Durchmesser von 150 mm. Nach Ein­ schneiden des Wickelkörpers mit einem Skalpell konnte dieser durch die vorher aufgebrachte Mylarfolie leicht entnommen werden. Die Trocknung erfolgte zwischen Papierstreifen bei einer Belastung von 10 bis 20 N - 24 h. Der Fasergehalt betrug 70 Gew.-% - die Gründichte ca. 1,2 g/cm3.
Sinterprozeß
Die Sinterung erfolgte in einem Luftofen bei einer Temperatur von 1300°C und ei­ ner Haltezeit von 60 min. Die Auf- bzw. Abheizrate betrug 10°C/min.
Materialcharakterisierung
Der gesinterte Verbund hatte eine Dichte von ca. 1,8 g/cm3 - einen E-Modul von ca. 90 GPa und eine 3P-Biegefestigkeit von < 200 MPa. Goniometeraufnahmen be­ legten eine 100%ige Mullitisierung der Matrix. Die Porosität der Matrix betrug ca. 50 Vol.-%.
Beispiel 2 Herstellung von Rohren
Die Herstellung von Rohren erfolgte analog dem 1. Ausführungsbeispiel - mit dem Unterschied, daß der Wickelkörper bis zur vollständigen Trocknung auf der Trom­ mel blieb, um dann nach Einschneiden der Trommel den Wickelkörper zu entneh­ men.
Beispiel 3 Herstellung komplexer Bauteile
Die Herstellung von komplexen Bauteilen erfolgte analog dem 1. Ausführungsbei­ spiel - mit dem Unterschied, daß der Wickelkörper nicht auf einer ebenen Unterlage getrocknet wurde, sondern zwischen zwei dem entsprechenden Bauteil angepaßten Werkzeugen (z. B. aus Aluminium oder PVC).

Claims (7)

1. Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien aus oxidationsbeständigem Fasermaterial und eine diese umgebende Mullitmatrix, deren Porosität 40 bis 60 Vol.-% beträgt.
2. Faserverbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus oxidationsbeständigen keramischen Fasern, insbesondere Aluminium-oxidreichen Mullitfasern, besteht.
3. Faserverbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faseranteil 50 bis 70 Gew.-% beträgt.
4. Faserverbundmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der E-Modul der Matrix, bestimmt im 3-Punkt-Biegeversuch, 58 bis 76 Gpa, der E-Modul der Fasern, bestimmt im Zugversuch, < 200 MPa beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Faserverbundmaterialien nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4 durch Schlickergießen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fa­ sermaterial direkt mit Schlicker eines Mullitprecursors in Kontakt bringt, in einem Mikrowellenofen antrocknet, auf eine Trommel wickelt und den getrockneten Wickelkörper bei einer Temperatur im Bereich von 1250 bis 1350°C sintert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schlicker mit einem Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-% auf Basis eines hoch­ sinteraktiven Pulvers (Oberfläche nach B.E.T. ≧ 150 m2/g) einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Schlicker einsetzt, der weiterhin Wachse, Emulgatoren, Bindemittel, Netzmittel und/oder Verflüssiger enthält.
DE19826792A 1998-06-16 1998-06-16 Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE19826792C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826792A DE19826792C2 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826792A DE19826792C2 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826792A1 true DE19826792A1 (de) 1999-12-23
DE19826792C2 DE19826792C2 (de) 2002-02-07

Family

ID=7871040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826792A Expired - Lifetime DE19826792C2 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826792C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538134A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Ceramtec AG Poröser Faser-Keramik-Verbundwerkstoff
DE102004049406A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formteil aus langfaser- und kurzfaserhaltigen Keramiken
EP1734024A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung derselbe
DE102005027561A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
EP2015039A2 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Dieter Kutzner Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
US7919039B2 (en) 2005-06-14 2011-04-05 Deutsches Zentrum Fur Luft Und Raumfahrt E.V. Ceramic fiber composite material
DE102015221837A1 (de) 2015-11-06 2015-12-24 Aross 3D Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
EP3012240A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 WPX Faserkeramik GmbH Grünling für einen oxidkeramischen faserverbundwerkstoff, oxidkeramischer faserverbundwerkstoff incl. verwendung sowie verfahren und vorrichtung zu deren jeweiliger herstellung
DE102014019777A1 (de) 2014-10-22 2016-09-29 Wpx Faserkeramik Gmbh Oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US11220462B2 (en) 2018-01-22 2022-01-11 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic matrix slurry infused ceramic tows and ceramic matrix composites
DE102022200652A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Mehrschichtverbundrohr, Verwendung des Mehrschichtverbundrohres und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314271A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kriech- und thermoschockresistenter Faserverbundwerkstoff
DE202009010307U1 (de) 2009-07-29 2010-04-08 Fbb Engineering Gmbh Ofenabgasklappe
DE102013016735A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Anja Glisovic Temperaturbeständige Faserverbundwerkstoffe mit anpassbaren thermischen Eigenschaften und ihre Anwendung
WO2017063911A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Basf Se Wärmedurchlässiges rohr beinhaltend faserverbundkeramik
DE102018107630A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Wpx Faserkeramik Gmbh Oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410601A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Foseco International Limited Keramischer Verbundwerkstoff
JPH06349169A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Sanyo Electric Co Ltd カセットホルダロック機構
DE4303016C2 (de) * 1993-02-03 1995-07-27 Dornier Gmbh Keramischer Faserverbundwerkstoff
DE19623425A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410601A2 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 Foseco International Limited Keramischer Verbundwerkstoff
DE4303016C2 (de) * 1993-02-03 1995-07-27 Dornier Gmbh Keramischer Faserverbundwerkstoff
JPH06349169A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Sanyo Electric Co Ltd カセットホルダロック機構
DE19623425A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Dlr Deutsche Forschungsanstalt Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: J. Mat. Sci. Letters 12 (1993) 84-86 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538134A1 (de) * 2003-12-04 2005-06-08 Ceramtec AG Poröser Faser-Keramik-Verbundwerkstoff
US7459110B2 (en) 2003-12-04 2008-12-02 Ceramtec Ag Porous fiber-ceramic composite
DE102004049406A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formteil aus langfaser- und kurzfaserhaltigen Keramiken
EP1734024A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung derselbe
DE102005027560A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faser-Verbundwerkstoffs
DE102005027561A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
DE102005027561B4 (de) * 2005-06-14 2017-03-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
US7919039B2 (en) 2005-06-14 2011-04-05 Deutsches Zentrum Fur Luft Und Raumfahrt E.V. Ceramic fiber composite material
EP2015039A3 (de) * 2007-07-13 2011-03-30 Dieter Kutzner Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
DE102007032694A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Kutzner, Dieter, Dipl.-Ing. Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
EP2015039A2 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Dieter Kutzner Schutzhülle für ein Temperaturmesselement
EP3012240A1 (de) 2014-10-22 2016-04-27 WPX Faserkeramik GmbH Grünling für einen oxidkeramischen faserverbundwerkstoff, oxidkeramischer faserverbundwerkstoff incl. verwendung sowie verfahren und vorrichtung zu deren jeweiliger herstellung
DE102014115414A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Wpx Faserkeramik Gmbh oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102014019777A1 (de) 2014-10-22 2016-09-29 Wpx Faserkeramik Gmbh Oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102014115414B4 (de) 2014-10-22 2019-10-02 Wpx Faserkeramik Gmbh oxidkeramischer Faserverbundwerkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102015221837A1 (de) 2015-11-06 2015-12-24 Aross 3D Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE102015221837B4 (de) 2015-11-06 2023-10-12 Aross 3D Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
US11220462B2 (en) 2018-01-22 2022-01-11 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic matrix slurry infused ceramic tows and ceramic matrix composites
DE102022200652A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Mehrschichtverbundrohr, Verwendung des Mehrschichtverbundrohres und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826792C2 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826792C2 (de) Hochtemperaturbeständige Faserverbundmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
EP1734024B1 (de) Oxidkeramischer Faser-Verbundwerkstoff und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3475245B1 (de) Prepregs und verfahren zu deren herstellung
DE60125798T2 (de) Verbundwerkstoffe mit keramischer matrix auf borcarbidbasis
US4772524A (en) Fibrous monolithic ceramic and method for production
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE102005027561B4 (de) Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
EP2661344B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE19623425B4 (de) Verfahren zur Herstellung reaktionsgebundener Mullit-haltiger Keramikformkörper und deren Verwendung
EP0826651B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxidationsschutzes für poröse Keramiken auf der Basis von SiC und Si3N4
EP1645410A2 (de) Formteil aus langfaser- und kurzfaserhaltigen Keramiken
DE102016007652A1 (de) Keramische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012101285A1 (de) Keramischer körper aus einer aluminiumtitanatmischung
EP0890559B1 (de) Verfahren zur Beschichtung oxidischer Fasermaterialien mit Metallaluminaten zur Herstellung versagenstoleranter hochtemperaturfester oxidationsbeständiger Verbundwerkstoffe
DE4012229A1 (de) Faserverstaerktes keramisches grundmaterial-verbundstoff-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3620178C2 (de)
DE102004053959B4 (de) Keramikmaterial und seine Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit dem Keramikmaterial
Chakrabarty et al. Zirconia fibre mats prepared by a sol-gel spinning technique
CN113354434B (zh) 低孔隙率陶瓷基复合材料用陶瓷浆料、预浸料及其制造方法
DE102015212290B4 (de) Wärmedämmstoff
DE102019206940A1 (de) Keramik mit Korrosionsschutzschicht, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP3640022A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs für die herstellung faserverstärkter keramikbauteile
Hsu et al. Fabrication and properties of SiC fibre-reinforced Li 2 O· Al 2 O 3· 6SiO 2 glass-ceramic composites
DE102006011224B4 (de) Schlicker sowie damit hergestellter keramischer Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R071 Expiry of right